Vorlage Diskussion:Dziennik Ustaw

(Weitergeleitet von Vorlage Diskussion:Dziennik Ustaw/Doku)
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von T. Wirbitzki in Abschnitt Datum der Bekanntmachung versus Veröffentlichung im Dz.U.

Test der Änderungen vom 1.12.2022

Bearbeiten

Hallo @Darkking3, vielen Dank für die Beteiligung. Die Vermeidung von doppeltem Code ist immer eine gute Idee. @Prüm hat in dieser Diskussion am 25.11. zwei Testfälle geschrieben, die ich jetzt unten in die Vorlagenseite eingepflanzt habe. Leider habe ich den Versionskommentar vergessen. Vielleicht sollten noch ein paar weitere Testfälle entstehen, aber die zwei sind schon ganz gut. Viele Grüße --T. Wirbitzki (Diskussion) 20:33, 1. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Hier habe ich noch zwei Testfälle. Leider gehen die jetzt nicht mehr. Aber danke trotzdem für die Anregung mit "padleft", das hatte ich auch im Hinterkopf, aber keine Doku dazu gefunden. --Prüm  06:00, 2. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Dank der letzen Änderung von @Darkking3 gehen die wieder.
Ich habe aber noch zwei wichtige Testfälle für die Kurzversionen von Dir gefunden und die gehen nicht, gingen aber am 25.11.
Wenn der Parameter kurz=1 gesetzt ist, ist titel kein Pflichtparameter mehr, weil automatisch generiert.
Hierzu habe ich einen Vorschlag: Wir könnten doch immer den Titel automatisch generieren, wenn er leer ist.
Dann kann die Prüfung, ob der Titel leer ist, entfallen. --T. Wirbitzki (Diskussion) 06:29, 2. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Hab den Fehler gefunden und repariert. --Prüm  06:27, 2. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Super! Hab gleichzeitig auch eine Kleinigkeit geändert, doch die Versionen scheinen korrekt ge-merged worden zu sein. --T. Wirbitzki (Diskussion) 06:44, 2. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Zu den Beispielen sollten auch jetzt schon Fälle gehören, bei denen Fehler auftreten, um alle Fehlermeldungen korrekt erzeugt zu bekommen. --darkking3 Թ 12:45, 2. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe mal einige Tests ergänzt. Da geht noch mehr, doch dann würde ich eine eigene Testseite aufziehen, so wie es z.B. mit Vorlage:EUR-Lex-Rechtsakt/Test gemacht wurde. --T. Wirbitzki (Diskussion) 10:32, 4. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Titel optional?

Bearbeiten

Hallo @Prüm.

Der Titel ist in der Langversion erforderlich, so dass folgendes Beispiel zum Fehler führt:

{{Benutzer:Prüm/Vorlagenwerkstatt2|jahr=2015|pos=1723|abruf=2022-11-25}}

Könnte man in einem solchen Fall den Titel nicht automatisch bestimmen, so wie es in der Kurzversion gemacht wird? --T. Wirbitzki (Diskussion) 11:46, 4. Dez. 2022 (CET)Beantworten

@T. Wirbitzki: Würde freilich gehen, die Frage ist, was man dann dort einsetzt. Für eine Literaturangabe ist der Text der Kurzversion recht kryptisch. --Prüm  12:23, 4. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Verstehe. Ein aktuelles Dokument hat als Kurzbeschreibung „Warszawa, dnia 1 grudnia 2022 r. Poz. 2478247“, das könnten wir nur schwerlich generieren. Ich habe mal in eine Vorlage zu einem ähnlichen Thema geschaut, was die machen. Da wird
{{EU-Verordnung|1994|2257}} zu Verordnung (EG) Nr. 2257/94.
Bei unserer Vorlage muss „kurz=1“ gesetzt werden, wenn die Kurzversion erwünscht ist. Könnten wir nicht durch das Weglassen des Titels den Schluss ziehen, dass „kurz=1“ ist? Oder wird das zu undurchsichtig für Nutzer? --T. Wirbitzki (Diskussion) 13:32, 4. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Würde so etwas gehen: "Bekanntmachung im Dziennik Ustaw vom ..., Position ..."? Dann bräuchte man aber zwingend das Datum der Veröffentlichung, oder? --Prüm  14:53, 4. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ja, das sähe schick aus, und ja, dann wäre das genaue Erscheinungsdatum wichtig, und das sollten wir nicht erwarten.
Ich glaube jetzt nicht mehr, dass es eine wesentliche Verbesserung ist, den Titel bei der Langversion weglassen zu können. Bei der Nutzung hat man das Dokument eh' geöffnet und kann sich schnell einen Titel herkopieren. Ihr Ziel erreicht die Vorlage ja, dass die URL nicht kopiert wird, weil die sich im Gegensatz zum Titel ändern kann.
Danke fürs Mitdenken, ich würde dann die Negativtests für das Titelfeld schreiben. --T. Wirbitzki (Diskussion) 16:06, 4. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Die Vorlage EU-Verordnung sollte nicht als Muster herangezogen werden, da diese nicht durch die WP:WVW gepflegt werden kann. Diese sieht für mich nach einer "Privatvorlage" eines Nutzers aus. --darkking3 Թ 10:45, 5. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Testbericht 4.12.22

Bearbeiten

Hallo @Prüm, hallo @Darkking3. Habe die Tests heute etwas erweitert. Dabei sind mir folgende Sachen aufgefallen

  1. Gebe ich einen Titel bei der Kurzversion an, wird er nicht verwendet.
  2. Das Abrufdatum kann bei der Langversion weggelassen werden und darf nicht bei der Kurzversion weggelassen werden.
  3. Lasse ich das Abrufdatum in der Kurzversion weg, erhalte ich *zwei* Fehlermeldungen aus der Internetquelle, statt einer.
Edit: der 3. Punkt passiert jetzt nicht mehr, nur noch auf der Seite Spezial:Vorlagen expandieren.

Man könnte den Titel bei der Kurzversion verwenden, so dass er das automatisch erzeugte Kürzel überschreibt. Oder den Titel dann ins Feld Titelergänzung schreiben, was weniger verständlich ist. Oder eine Fehlermeldung erzeugen, dass das nicht unterstützt wird. Beim Abrufdatum gibt es zwei Varianten: (A) Auch bei der Langversion als Pflichtfeld prüfen, es ist ja auch eine Online-Quelle verlinkt, und ab 2012 gibt es kein Druckerzeugnis mehr. (B) Wird bei der Kurzversion das Abrufdatum weggelassen, wird das Tagesdatum genommen und die Sichtbarkeit des Abrufdatums in der Internetquelle abgeschaltet. Was ist für die Nutzung am besten? Vielleicht ist das Spagat zwischen Internetquelle und Literatur doch sehr herausfordernd. Allerdings würde ich als Autor nur ungern einen Titel aus zwanzig Wörtern als Link haben wollen. --T. Wirbitzki (Diskussion) 23:20, 4. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Der Schalter kurz sollte so funktionieren, dass er sowohl als auch verwendet werden kann. Ggf. muss auf eine Vorlage (entweder Literatur oder Internetquelle) umgestellt werden. Man sollte ggf. das Abrufdatum als erforderlich einstufen, lässt man einen Botlauf machen, kann dieser z.B. das Einfügedatum der URL als Abrufdatum setzen. --darkking3 Թ 09:47, 5. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Um das noch kurz zu Punkt 3 klarzustellen: Der Fehler resultiert aus der Programmierung der Vorlage Internetquelle und kommt nicht aus einem Fehler der hiesigen Vorlage. --darkking3 Թ 12:56, 6. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Nur Internetquelle verwenden versus nur Literatur verwenden: Bis 2011 wäre Literatur voll zutreffend (weil Druckwerk), dann nicht mehr. Internetquelle geht immer (weil Datenbank), daher würde ich dazu tendieren. Allerdings würde ich dann noch das Attribut Titelergänzung mit reinnehmen, damit ich als Autor eine Chance habe, einen relativ kurzen Titel als eigentlichen Link zu verwenden (und damit blau zu unterstreichen), das wäre bei der Literaturvorlage hübscher gewesen. Was meint @Prüm? --T. Wirbitzki (Diskussion) 18:53, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Wir können alles einbauen, was Vorlage:Internetquelle hergibt und hier sinnvoll ist. --Prüm  06:32, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Parameter "titelerg" ist jetzt drin und kann getestet werden. --Prüm  12:28, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Das sieht sehr gut aus! Ich habe vor, die Beispiele umzuarbeiten.
Statt
Titel = Obwieszczenie Prezesa Rady Ministrów z dnia 29 lutego 2016 r. w sprawie ogłoszenia jednolitego tekstu rozporządzenia Prezesa Rady Ministrów w sprawie ‚Zasad techniki prawodawczej
vielmehr
Titel = Obwieszczenie Prezesa Rady Ministrów z dnia 29 lutego 2016 r.
Titelergänzung = w sprawie ogłoszenia jednolitego tekstu rozporządzenia Prezesa Rady Ministrów w sprawie ‚Zasad techniki prawodawczej
Den voll ausgeschriebenen Titel habe ich in den aktuellen Fußnoten in den Artikeln so gut wie nicht gesehen, viel häufiger beobachte ich Kurzformen. Durch die Titelergänzung haben die Autoren die Möglichkeit, die volle Form zu nutzen, ohne dass es unübersichtlich wird. --T. Wirbitzki (Diskussion) 13:13, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten
@Prüm Hättest Du etwas dagegen, wenn wir nur noch die Vorlage:Internetquelle verwenden, und nicht mehr Vorlage:Literatur? Ich könnte auch mal versuchen, ob ich das hinbekomme – gibt es eigentlich einen komfortablen Editor für Vorlagen, z.B. mit Syntaxfärbung?
Die Umarbeitung der Tests (für Titelangaben in der Kurzform, erforderliches Abrufdatum in der Langversion) kann ich auf jeden Fall machen. --T. Wirbitzki (Diskussion) 13:49, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Also vorab möchte ich dazu sagen, dass mir persönlich die Darstellung von Belegen, die Vorlage:Literatur mit einem Weblink enthalten, nicht so zusagt. Das war auch der Grund für die Zweiteilung bis jetzt. Wenn alles auf Vorlage:Internetquelle umgestellt würde, hätte ich damit kein Problem. Echtzeit-Syntaxhervorhebung gab es wohl mal als Beta-Feature, ich weiß aber nicht, was daraus geworden ist. Falls Probleme auftreten, einfach melden. --Prüm  16:54, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Danke für das Feedback, die Umstellung hat funktioniert. Ich habe einfach alles ausgetauscht, was mit Vorlage:Literatur zu tun hatte. Syntaxhervorhebung habe ich unter „Seitenoptionen“ jetzt gefunden. Ein Refactoring fehlt noch, um doppelten Code zu entfernen, probiere ich auch mal. --T. Wirbitzki (Diskussion) 17:33, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Habe den doppelten Code so gut ich konnte ausgebaut. Im Moment wird auch bei der Langversion der kurze Titel automatisch generiert, wenn der Benutzer den Titel leer lässt. Da wir nicht mehr die Literaturvorlage nutzen, ist das womöglich Ok. --T. Wirbitzki (Diskussion) 19:57, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Solange die Testfälle alle noch funktionieren ist doch alles prima. Danke für den Umbau. --Prüm  19:59, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Datum der Bekanntmachung versus Veröffentlichung im Dz.U.

Bearbeiten

Die Datensätze im Dziennik Ustaw unterscheiden so gut wie alle zwischen zwei Datumsangaben (Beispiel Dz.U. 2021 poz. 1)

  1. Veröffentlichung im Dz.U. (Data ogłoszenia): 2021-01-04
  2. Bekanntgabe des Gesetzes (Data wydania): 2020-12-23

Mein Verständnis ist, dass die Vorlage nur das Veröffentlichungsdatum im eigentlichen Sinn unterstützt, also data ogłoszenia. Alles andere wird zu kompliziert; wem andere Datümer wichtig sind, kann das ja irgendwo in der Fußnote unterbringen, oder in der Titelergänzung.

Wenn das aber so ist – wieso brauchen wir für ein- und dasselbe Datum überhaupt zwei Felder jahr und datum? Wir könnten jahr weglassen und datum (des Erscheinens) zum Pflichtfeld machen. Die Jahresangabe im Feld datum kann dann für die Bildung des Aktenzeichens (im Beispiel „Dz.U. 2021 poz. 1“) verwendet werden. Dadurch hätten wir ein Feld gespart, allerdings wird die Verarbeitungslogik etwas komplizierter. --T. Wirbitzki (Diskussion) 13:39, 11. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Was ist, wenn jahr und datum sich unterscheiden? Kannst du das für alle Fälle ausschließen? --darkking3 Թ 14:23, 11. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Gute Frage. In Dutzenden Fällen habe ich es so vorgefunden. Die Angabe data ogłoszenia fehlt sogar in manchen ISAP-Datensätzen. Ich kann nicht sicher ausschließen, dass das Jahr des Datums vom Jahr der Signatur abweicht, würde das jedoch für einen handwerklichen Fehler des ISAP halten.
In den aktuellen Fußnoten wird das Datum kaum gebraucht, typisch sind Kurzfassungen wie die Einzelnachweise hier.
Ich würde den Parameter Datum dann nicht vorschlagen, sondern als optional einstufen, er wird ja nur in seltenen Fällen benötigt. --T. Wirbitzki (Diskussion) 23:31, 11. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Fehler hin oder her: Man könnte (!) jahr insofern unabhängig machen, dass es aus datum generiert wird, wenn, jahr nicht angegeben. Das sollte man aber erst später umsetzen, wenn man einen Überblick hat. --darkking3 Թ 09:04, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Stimme zu dass ein expliziter Parameter für Internetquelle.datum beim jetzigen Wissensstand Sinn ergibt und die Logik nicht zu kompliziert werden sollte. Was mich noch stört: Wenn wir einen Standardtitel mit Hilfe des Jahres generieren und dann noch mal das Jahr ins Datum kopieren, ist das doppelt gemoppelt und fällt in der Kurzversion auf. Ich habe dazu die Kopierregel vom Jahr ins Datum angepasst.
Bei der Reparatur der defekten Links gibt es so einige Fälle der Art
<ref>[http://isap.sejm.gov.pl/DetailsServlet?id=WDU19540430191 Dz.U. 1954 nr 43 poz. 191]</ref>
und die Kurzversion der Vorlage sollte das möglichst „geräuschlos“ ersetzen können. --T. Wirbitzki (Diskussion) 00:04, 14. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Während der Umarbeitung der defekten Links ist mir klar geworden, dass das Ausgabedatum (Data wydania) ausschlaggebend für den Namen von Veröffentlichungen ist. Z.B. Dz.U. 2021 poz. 1 enthält im Namen die Formulierung „... z dnia 23 grudnia 2020 r. ...“, das ist das Ausgabedatum und nicht das Datum der Veröffentlichung im Amtsblatt. Deshalb nehme ich beim Belegen das Ausgabedatum, denn dann kann ich bei der Nennung des Titels die Datumsangabe weglassen. --T. Wirbitzki (Diskussion) 14:38, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Wünschenswerter Funktionsumfang erreicht?

Bearbeiten

Mir fällt jetzt außer dem Namen nichts Wichtiges mehr ein, was der Vorlage fehlt, um bei der Behandlung von defekten Links helfen zu können. Das Thema Direktverlinkung der PDF-Datei würde ich ausklammern, weil von den über 900 defekten Links nur wenige Dutzend das PDF-Format haben. Später einmal könnte man bei Bedarf eine Untervorlage „Vorlage:Dziennik Ustaw/PDF“ anschließen.

Links auf das ähnlich gelagerte Amtsblatt Monitor Polski würde ich erst behandeln, nachdem Erfahrungen mit der Behandlung von Dziennik Ustaw vorliegen.

Wie könnten die nächsten Schritte aussehen? An der Qualität feilen? Die Vorlage veröffentlichen und an Beispielen erproben? Benutzer einbeziehen, die viele der betroffenen Links erstellt haben? Dann mit Bot-Betreibern sprechen? --T. Wirbitzki (Diskussion) 22:10, 16. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Ich würde so vorgehen: Vorlage veröffentlichen, auf PD:Polen vorstellen, dabei die angesprochenen Benutzer anpingen. Boteinsatz können wir danach besprechen. Ich würde die Vorlage noch nicht einsetzen, solange noch kein Feedback vorliegt. --Prüm  00:54, 17. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ja, ein flächendeckender Einsatz geht nicht ohne Absprache.
Benennst Du dann die Vorlage in „Vorlage:Dziennik Ustaw“ um? Vielleicht geht das auch noch im BNR, und die Vorlage wird erst nach einer Diskussion im Portal in den ANR verschoben.
Ich markiere dann die erledigte alte Diskussion im Portal als archivierbar, dann entsteht Platz für die Vorstellung der neuen Vorlage. --T. Wirbitzki (Diskussion) 20:35, 17. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Die Verschiebung ginge natürlich auch im BNR, aber ich wäre geneigt, gleich in den Vorlagennamensraum zu verschieben. Wäre das für alle ok, auch Darkking3? --Prüm  06:08, 18. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Einfach auf den Seitennamen im Vorlagen-NR verschieben und Feierabend. Was mir gerade noch auffällt: was hat es mit den PDF verlinkungen auf sich? Ist da nur etwas URL-Bastelei notwendig oder ist das "mehr", was ggf. noch einen oder mehrere Parameter bedingt? --darkking3 Թ 12:45, 18. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ok, gerne Vorlagen-NR.
Die PDF-Verlinkungen sind aktuell rar: unter 20 kaputte, unter 20 funktionierende, wenn man das mit hunderten Verlinkungen auf den Haupteintrag vergleicht. Die Bildung der PDF-URL ist manchmal durch URL-Bastelei erreichbar, manchmal nicht. Hier zwei Beispiele:
isap.sejm.gov.pl/isap.nsf/download.xsp/WDU20130000200/O/D20130200c1.pdf
Da ist alles verregelt, bis auf das "c1" vor dem Punkt, keine Ahnung, wann sie das dranmachen.
isap.sejm.gov.pl/isap.nsf/download.xsp/WDU19971390934/U/D19970934Lj.pdf
Hier ist es ähnlich, ich bin mir nicht sicher, wann das "Lj" am Ende eingebaut wird, wann nicht.
Erschwerend kommt hinzu, dass öfters mehrere PDFs zu einem Dokument verlinkt sind, "/O/" steht für Datum der Veröffentlichung, "/U/" steht für die konsolidierte Version Monate später. Ich hatte mir schon überlegt, ob man die PDF-Version zur Zeit der Publikation auf einer anderen offiziellen Webseite abgreifen könnte, z.B. hier:
https://dziennikustaw.gov.pl/D2013000020001.pdf
Aber auch die hängen noch was an den schematischen Namen dran, hier "01", und sie haben auch zwei PDFs (das andere endet mit "02").
Mit anderen Worten: Bei den PDFs wäre ich mir nur sicher, wenn man den puren Dateinamen als Parameter nimmt (ohne Pfad und ohne ".pdf"), und dann hat man nicht mehr viel von einer Vorlage, weil das ja auch wieder geändert werden kann. Ich glaube, es hat einen Grund, wenn die Vorlage auch in der polnischen WP nicht auf das PDF durchgreift. Mir als Leser würde ein Kommentar "schaue im Tekst ogłoszony" reichen. Das Einverständnis der Autoren vorausgesetzt, würde ich direkte PDF-Verweise in diesem Umfeld eher zurückbauen auf Links zum Haupteintrag. --T. Wirbitzki (Diskussion) 13:51, 18. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Nachtrag zum Thema PDF-Dateinamen
Man könnte einen Ja/Nein-Parameter „PDF-Format“ einbauen, der eine 99%ige Regel umsetzt, mit der man auf die Datei der eigentlichen Veröffentlichung eines Gesetztexts verzweigt (die, wo „/O/“ in der URL vorkommt). Sobald von der Regel abweichende Dateinamen angetroffen werden, könnte eine Liste von unregelmäßigen Dateinamen gepflegt werden, so wie das z.B. hier gemacht wird, Zeile 8–91. Das halte ich in der momentanen Situation für übertrieben, wo die Autoren den Link aufs PDF so gut wie nicht verwenden. Ähnlich sehe ich das mit einem möglichen Parameter „Seite“, bei juristischen Texten sind Verweise auf Paragraphen, Artikel oder Absätze beliebter als Seitenverweise und können jetzt schon in den Parametern für Titelergänzung oder Kommentar untergebracht werden. --T. Wirbitzki (Diskussion) 06:41, 21. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Für Anfang 2023 habe ich vor, einen Beitrag in der Portaldiskussion zu schreiben, wo ich 3 – 5 der Autoren, die Links auf Dziennik Ustaw erstellten, um Feedback zur Vorlage bitte. Bis dahin: eine schöne und geruhsame Zeit, @Prüm und @Darkking3. --T. Wirbitzki (Diskussion) 09:50, 23. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Hallo @Prüm, @Darkking3, ein Update:
Ich habe hier eine Ankündigung der Vorlage verfasst und werde nach und nach die Haupt-Autoren von Links auf polnische Amtsblätter an-pingen, z.B. so.
Ich frage mich, ob ich alle Autoren in diesem Umfeld anschreiben muss, oder nur die Haupt-Autoren. Vermutlich reicht es, die Autoren von gefühlt 80% der Links zu ermitteln. Sämtliche Autoren herauszufinden, ist recht mühsam, weil ich „per Hand“ in den Artikelversionen von hunderten defekter Links herumsuche. --T. Wirbitzki (Diskussion) 14:40, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Nein, du musst nicht alle anschreiben. Ich selbst hätte überhaupt keinen Autor angeschrieben und "einfach" umgestellt. --darkking3 Թ 14:43, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe ca. 5 Autoren angeschrieben, die bei Stichproben häufig vorkamen. 3 Antworten habe ich erhalten, davon 2 befürwortend, eine neutral gehalten.
Meine Idee wäre es nun, sich eine besonders leicht umstellbare Menge von Links vorzunehmen, z.B. die, wo die Fußnote nur aus URL + Aktenzeichen besteht. Dafür lassen sich z.B. gut reguläre Ausdrücke zur Umwandlung formulieren.
Ist dann ein Antrag auf Wikipedia:Bots/Anfragen der nächste logische Schritt, oder lassen sich Bot-Btreiber lieber im IRC-Chat ansprechen? Ich bereite mal einen Bearbeitungswunsch an die Botbetreiber vor. --T. Wirbitzki (Diskussion) 07:50, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Vorzugsweise Wikipedia:Bots/Anfragen nutzen, da dort gesammelt werden soll. Im IRC erreichst du erstmal nur die Betreiber, die auch online sind und das dürften nicht alle sein. --darkking3 Թ 08:39, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Problem bei Einbettung in Tabelle (erl.)

Bearbeiten

In folgender Version habe ich die Vorlage in eine Zelle einer Tabelle geschrieben, mit dem Quelltexteditor. Wie man sieht, ist das Layout im Eimer, weil die Formatierung || 1963: 50+200 für die nächste Zelle nicht erkannt wurde. Dann habe ich eine runde Klammer mit dem VE entfernt und es entstand diese Version mit korrektem Layout. Der VE hat || zu | geändert, sieht für mich komisch aus. Ist das so akzeptabel, oder hat das etwas damit zu tun, dass das Zeichen | von unserer Vorlage nicht richtig verarbeitet wird und dadurch in einer Tabelle störend wirkt? --T. Wirbitzki (Diskussion) 00:20, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Vorlagen in langen Tabellenzeilen sind dann problematisch, wenn sie nach Expandierung mit einem Umbruch enden. Dann ist es besser, jede Tabellenzelle in eine eigene Zeile zu schreiben. --Prüm  05:27, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Danke für die Nachbesserung der Vorlage. Ich habe zusätzlich im Artikel einen unnötigen Umbruch in der Zelle entfernt, jetzt sieht das Layout wieder aus wie vorher. --T. Wirbitzki (Diskussion) 07:49, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Parameter für die Seite: nice to have?

Bearbeiten

Ein Parameter „Seite“ existiert noch nicht. In den wenigen Fällen, wo ich bei der Umarbeitung eine Seitenangabe gefunden habe, habe ich die in die Titelergänzung oder in den Kommentar geschrieben. Wenn möglich, habe ich jedoch als Fundstelle vielmehr den Paragraphen oder den Gesetzesartikel verwendet. Ein Benutzer könnte durch die Seitenangabe auch verwirrt werden.

Nehmen wir als Beispiel den Artikel Nr. 408 in einer Bekanntmachung des Wahlgesetzbuches Dz.U. z 2017 r. poz. 15. (polnisch). Der Artikel ist auf verschiedenen Seiten in verschiedenen Fassungen zu finden

  1. auf Seite 99 in der Fassung vor der Veröffentlichung
  2. auf Seite 100 in der Veröffentlichung
  3. auf Seite 195 in der konsolidierten Fassung

Daher finde ich die Seitenangabe nicht so gut, weil man sich dann auf das PDF festlegen müsste. Allerdings beziehen sich fast alle Zitate mit Seitenangabe auf die Erstveröffentlichung (Tekst ogłoszony). Man könnte den Parameter Seite also optional anbieten, und den Autor darauf hinweisen, dass es kommentiert werden muss, wenn die Seite nicht zum Tekst ogłoszony passt, sondern z. B. zum Tekst ujednolicony. --T. Wirbitzki (Diskussion) 20:59, 4. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Fazit
Da wir diesen Parameter durch die zugrunde liegende Vorlage fast „geschenkt“ bekommen, sollte er mit passender Dokumentation eingebunden werden. Wer die Angabe der Seite für richtig hält, sollte nicht ins Grübeln kommen müssen, wie das zu tun ist. --T. Wirbitzki (Diskussion) 22:45, 6. Feb. 2023 (CET)Beantworten