Die Vorlage {{HWZ}} (Verwendung im ANR in Vormoos (Gemeinde Zell am Moos)) ist
- undokumentiert
- hat einen unnötig kryptischen Namen
- es ist völlig unklar, wofür das Akronym stehen könnte und
- die Vorlage kann nicht ohne Referenz auf die Quelle verwendet werden.
- In der Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt besteht eine Tendenz weg von den kryptischen Namen hin zu lesbaren Namen in Langform. Würde ich dringend hier auch machen, bevor die Vorlage an mehr Stellen verwendet wird. Vermutlich soll die Vorlage Gebäude zählen, so wird sie jedenfalls verwendet. Sintemalen die Vorlage hauptsächlich für die Verwendung in Infoboxen gedacht ist.
- Es ist völlig unklar, was die Bedeutung von Gebäude/Haus an dieser Stelle ist. Ohne Erläuterung in der Fußnote / Beleg ist das eine Zahl ohne Kontext, wo sich jeder was anderes vorstellen kann. Sind ein Paarhof jetzt ein oder zwei Gebäude?
- Folgender Trick vermeidet Doppelreferenzen wie etwa in Wikipedia:WikiProjekt Österreich/AM/Ofenberg: Referenzen mit identem Parameter name und gleichem Inhalt werden von der SW zu einer Fußnote zusammengefaltet, also bei generierten Referenzen etwa über {{HWR}} immer einen eindeutigen name mitgenerieren. Beispiel:
<ref name=test>Fußnote</ref><ref name=test>Fußnote</ref>
[1][1]
Die offene Grundsatzfrage ist allerdings: Halten wir die Anzahl von Gebäuden für enzyklopädisch relevant? Ich bezweifle die enzyklopädische Relevanz. Bis zu welcher Ortsgröße halten wir die Anzahl der Gebäude relevant? Halten wir die Anzahl der Gebäude für definierte Flächen für relevant (KG, Gemeinde) oder auch für unscharfe Gebilde wie Ortschaften (Wikipedia:WikiProjekt Österreich/AM/Ofenberg)? Welcher Prozess und welche Ressourcen sorgen für Umsetzung und Aktuellhalten? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:04, 25. Dez. 2019 (CET)
- Für die Beschreibung von Orten (und Ortschaften) halte ich die Anzahl der Gebäude sogar für aussagekräftiger und relevanter als die Zahl der Einwohner. Das erste, was man wahrnimmt, wenn man in den Ort kommt, sind Gebäude, nicht Einwohner. Bei den Artikeln zu kleinen Ortschaften ist es ja oft so, dass die Einwohnerzahl in den letzten 100 Jahren dramatisch zurückgegangen ist, wohingegen die Zahl der Gebäude deutlich gestiegen ist. Um den Ort zu beschreiben, ist daher beides nötig. (Nur nebenbei: Selbst ich halte es aber nicht für sinnvoll, die durchschnittliche Zahl der Einwohner pro Gebäude in einem Ortsartikel anzugeben, wie das mittlerweile auch schon vorkommt.)
- Die Frage zu „definierten Flächen“ vs. „unscharfen Gebilden“ verstehe ich nicht. Ortschaften sind in Österreich traditionell die Grundeinheit für Statistiken zu Einwohner- und Gebäudezahl, jedes Wohngebäude ist einer Ortschaft zugeordnet, somit sind Ortschaften nicht unscharf definiert. Ich würde die Gebäudezahl sowohl in Gemeindeartikeln als auch in Orts-/Ortschaftsartikeln angeben.
- Was ÖSTAT unter Gebäude versteht, ist in den Ortsverzeichnissen eh angegeben: „Gebäude sind freistehende oder – bei zusammenhängender Bauweise – klar gegeneinander abgegrenzte Baulichkeiten, deren verbaute Fläche mindestens 20m² beträgt. Ein Stiegenhaus in einer Wohnhausanlage bzw. eine Fabrikshalle gelten demnach als eigene Gebäude. Landwirtschaftliche Wirtschaftsgebäude und freistehende Privatgaragen wurden nicht gezählt.“ Die gesetzliche Grundlage dafür ist offenbar die Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit über statistische Erhebungen betreffend bestehende Gebäude.--Niki.L (Diskussion) 14:49, 25. Dez. 2019 (CET)
- Erhoben wird es von den Gemeinden und es ist das, was die Gemeinden gezählt haben. Das genannte Beispiel Paarhof ist weitgehend klar, denn hier handelt es sich um ein Hauptgebäude. Das zweite ist ein Nebengebäude, das keine eigene Adresse hat. Wenn aber eine Gemeinde für Scheunen und Ställe fallweise ebenso Hausnummern vergeben hat, etwa als Wohnadressen der Knechte und Mägde, und diese bis heute führt, dann sind dort mehrere Adressen. Das trifft dann aber nicht nur für Paarhöfe zu, sondern für alle Ställe.
- Nachdem es keine Dokumentation gibt, kann ich mich nur an den Schulungsunterlagen für Gemeinden orientieren und dort sind keine Vorgaben definiert sondern nur unverbindliche Richtlinien dargelegt. Ich selbst kann auch bei der Aufsummierung eher auf Hauptgebäude/Hauptadressen fokussieren oder möglichst auch (bewohnte) Neben/Zweitgebäude mitzählen, was vor allem im dicht verbauten Gebiet leichte Unterschiede machen würde. Unschärfen gibt es immer, etwa wenn ein Gebäude gerade gebaut wird: Da gibt es bereits eine Adresse, wo die Baufirmen anliefern können, aber es steht noch kein Gebäude. Wie die Gemeinden das eingeben, bleibt ihnen überlassen. Manche verschweigen die bereits vergebene Adresse samt Rohbau, andere führen einen Kellergeschoß bereits als Gebäude, denn ein Kennzeichen "in Bau" ist nicht vorgesehen. --QXK (Diskussion) 15:13, 25. Dez. 2019 (CET)
- Noch zur Fabrik: Die Adresse/Das Hauptgebäude stellt die Fabriksleitung dar, die hat eine Hausnummer, eventuell gibt es darin sogar eine Portierwohnung. Wie die einzelnen Hallen gezählt werden, obliegt der Gemeinde. Entweder bekommt jede Halle eine Hausnummer oder keine oder es ist ein Mischsystem. Es hängt auch davon ab, ob die Fabrik auf mehreren Grundstücken steht, ob es mehrere Bauphasen gibt oder ob es eine eigene Feuerwehrzufahrt gibt und die Hausnummern ein Leitsystem darstellen. Es gibt keine Regel, jede Gemeinde macht es so, um die ihr übertragenen Aufgaben (Baupolizei, Feuerwehrwesen usw.) bestmöglich zu erfüllen.
- Wikipedia:WikiProjekt Österreich/AM/Ofenberg ist einer meiner Beispielartikel, wo ich etwas herumgespielt habe. --QXK (Diskussion) 15:29, 25. Dez. 2019 (CET)
Die Daten sind von hoher Detailliertheit. In Deutschland gibt es die Einwohnerzahlen gerade einmal auf Gemeindeebene, nicht aber für Ortschaften. Wir haben die Einwohnerzahlen auch für Ortschaften. Bei den Gebäuden geht es sogar hinab bis zur Ebene der Grundstücksparzellen, wir haben hier die nicht aufsummierten Rohdaten! Und wir bekommen 2 Mal im Jahr ein Update. Daher können wir auch Artikel erstellen, von denen die Deutschen nicht zu träumen wagen.
Auch die Argumentation mit dem "unscharfe Gebilde wie Ortschaften" greift nicht. Wo ist da etwas unscharf, wenn die Gemeinden jede Parzellenadresse einem Ort, einer Ortschaft und einer Katastralgemeinde zuordnen? Somit kann man für jedes Haus die Ortschaft bestimmen, eine unklare Angabe seitens der Gemeinde ist gar nicht möglich. Dass sich Ortschaften über mehrere Katastralgemeinden und in Form von gleichnamigen Ortschaften auch über Gemeinden erstrecken können, wissen wir bereits und ist auch nicht neu. Mit diesem Datensatz können wir das nun aber parzellengenau nachvollziehen. Gleichzeitig gibt es im BEV ein umfangreiches Projekt, wo alle Katastralgemeindegrenzen deckungsgleich mit Gemeindegrenzen neu zugeordnet und vermessen werden; bislang war man bei veränderlichen Grenzen wie Flussläufen usw. ja nicht so genau und über die Jahre haben sich da viele Kleinigkeiten angesammelt, nachzulesen in den Amtsblättern der vergangenen Jahre.
Was die Relevanz betrifft, so gelten die bekannten Bestimmungen. Diesbezügliche Artikel sind relevant und die Angabe von Zahlen nicht verpönt. Die Frage nach der Aktualisierung beantwortet sich von selbst, es geschieht per Vorlage, wie auch bei den Einwohnern. Ich habe dazu eine Datenbank eingerichtet, die ich aktuell halte und aus der ich die Vorlagen speise. Die Vorlagen werden von mir noch geschwindigkeits-optimiert.
Wenn der Name zu kryptisch ist, ich habe mich an EWZ orientiert und daraus ein "Häuser- und Wohnungszählung" gemacht, dann benenne es bitte diskussionslos um, mir ist jeder Name recht. --QXK (Diskussion) 19:18, 25. Dez. 2019 (CET)