Vorlage Diskussion:Infobox Bühnenwerk

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Gudrun Meyer in Abschnitt Hinweis

Neu angelegt

Bearbeiten

Angelegt in Variation zur Vorlage:Infobox Film (nicht signierter Beitrag von Paravent (Diskussion | Beiträge) 16:11, 13. Jul. 2006‎)

Zusammenführung von Infoboxen

Bearbeiten
Infobox Drama Infobox Musical Infobox Oper Infobox Bühnenwerk
Daten
Titel: T
Originaltitel: OT
Gattung: Gattung
Originalsprache: OS
Autor: Autor
Literarische Vorlage: LitVorl
Musik: Mus
Erscheinungsjahr: EJahr
Uraufführung: UA
Ort der Uraufführung: UAort
Ort und Zeit der Handlung: OrtZeit
Personen

Pers

T

ID

Musicaldaten
Titel T
Originaltitel OT
Originalsprache OS
Musik Mus
Buch Lib
Liedtexte Lyrics
Literarische Vorlage LitVorl
Originalregie REG
Uraufführung UA
Ort der Uraufführung UAort
Spieldauer Dauer
Ort und Zeit der Handlung OrtZeit
Rollen/Personen

Pers

Boxtitel
Titel: T
Originaltitel: OT
Form: Form
Originalsprache: OS
Musik: Mus
Libretto: Lib
Literarische Vorlage: LitVorl
Uraufführung: UA
Ort der Uraufführung: UAort
Spieldauer: Dauer
Ort und Zeit der Handlung: OrtZeit
Personen

Pers

Bühnenwerk
Deutscher Titel: DT
Originaltitel: OT
Autor: AU
Entstehungsjahr: EJ
Uraufführung: UA
Ort: ORT
Theater: THE
Gattung: GA
Originalsprache: OS
Vorlage: VO
Bearbeitung von: BE
Musik: MUSIK
Regisseur: REG

Ich habe im ersten Schritt die Vorlage von „Bühnenstück“ nach „Bühnenwerk“ verschoben und schlage vor, sie weiter auszubauen, so dass sie mittelfristig die anderen Vorlagen entweder ersetzen oder als „Muttervorlage“ für diese dienen kann. Ich muss dazu sage, dass ich nicht vom Fach bin, aber aus meiner Laiensicht heraus erscheinen mir die Infoboxen so wahnsinnig ähnlich, dass sich eine Zusammenführung schlichtweg aufdrängt.

Vieles kommt mir glasklar vor:

  1. Ein optionaler Parameter für ein Logo kann wahrscheinlich nicht schaden, allerdings ist mir schleierhaft, warum der beim Musical „ID“ heißt. Ist ein Logo angegeben, wird als Kopfzeile darüber der Titel wiederholt, sonst fällt die zweite Kopfzeile weg.
  2. „Titel“ und „Originaltitel“ haben alle gemeinsam. Das Wort „Deutscher“ können wir denke ich weg lassen.
  3. „Musik“ ist eindeutig.
  4. „Literarische Vorlage“ ist eindeutig und wird wie alle Parameter optional gemacht.
  5. „Originalsprache“ zieht sich ebenfalls durch alle Infoboxen.
  6. „Uraufführung“ und der „Ort der Uraufführung“ sind klar. Die Zeile „Theater“ entfällt dafür.
  7. „Spieldauer“ ist auch klar.
  8. „Ort und Zeit der Handlung“ ebenfalls.
  9. „Personen“ sind auch klar, dort kann man eine Liste eintragen. Die Kopfzeile dazu wird zentriert und auf „Personen“ verkürzt, ohne Schrägstrich.

Anderes ist unklar. Ich fände es nicht gut, wenn die gemeinsame Vorlage zu viele gleichartige Parameter anbietet, die sich verwirrend überschneiden. Das führt nur zu Fehlverwendungen.

  1. Die Kopfzeile würde ich eigentlich einheitlich mit „Werkdaten“ beschriften. Merkwürdigerweise hat die Opern-Infobox einen Parameter dafür. Warum?
  2. Mal gibt es noch eine „Gattung“, mal noch eine „Form“. Lässt sich das zusammen fassen? Unter welchem Begriff?
  3. Mal heißt es „Autor“, mal „Buch“.
  4. „Liedtexte“ gibt es nur beim Musical, getrennt vom Buch. Ist es wichtig, das getrennt angeben zu können?
  5. „Libretto“ gibt es nur bei der Oper. Ist das so bedeutsam, dass man es aus den Personen heraus reißen muss?
  6. „Originalregie“? Wirklich? Was ganz genau ist damit gemeint? Könnte man das auch ganz weg lassen? Im Moment gibt es das nur beim Musical und als „Regisseur“ beim Bühnenwerk.
  7. „Erscheinungsjahr“? Ist das nicht sowieso meist identisch zur Uraufführung bzw. eher unwichtig?

Allgemein:

  • Ich würde alle Parameter ohne Ausnahme optional gestalten.
  • Als Parameternamen bevorzuge ich ganz klar ausgeschriebene Namen, würde aber wie bei der Film-Infobox optionale Kürzel anbieten.
  • Was die Gestaltung angeht, schlage ich vor, die Optik der Opern-Infobox Film-Infobox zu übernehmen.

--TMg 18:59, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Du stellst schon die richtigen Fragen, ähnliche Gedanken habe ich mir auch schon gedacht. Ein paar Ideen:
  • "Musik" finde ich nicht so selbsterklärend, gemeint ist eigentlich "Komponist". Das macht im Prinzip auch bei Dramen Sinn, besonders im Hinblick auf die im 18./19. Jahrhundert beliebten Schauspielmusiken.
  • "Buch" beim Musical entspricht dem "Libretto" bei der Oper (daher auch korrekterweise beidesmal der Parameter "Lib"). Und bei Musicals ist es durchaus weit verbreitet, dass die Songtexte von anderen Autoren stammen als die restliche Spielhandlung. Diese Trennung ist also sachlich sinnvoll.
  • "Originalregie" kann bei Musicals schon Sinn machen, denn die Regisseure sind oft in die Entstehung des Werks eingebunden, und das Stück nimmt auch oft erst nach einer Reihe von Voraufführungen die endgültige Form an. Man müsste halt mal schauen, ob dieser Parameter bei der Vorlagenverwendung tatsächlich genutzt wird.
  • "Erscheinungsjahr": ja klar, es gibt Stücke, die erscheinen im Druck und werden erst Jahrzehnte später uraufgeführt (oder umgekehrt) - sei es nun aus politischen, finanziellen, organisatorischen, künstlerischen oder sonstigen Gründe.
  • Dagegen erscheint mir "Entstehungsjahr" verzichtbar, weil das oft nicht so genau zu bestimmen sein wird wie das Erscheinungsjahr. Zumindest sollte hier die Bezeichnung "Entstehungszeit" gewählt werden.
  • Was mit "Bearbeitung von" gemeint ist, ist mir nicht ganz klar, zumal dieser Parameter vom Vorlagenautor nicht verwendet wurde. Vermutlich synonym zu "literarische Vorlage" (warum dann aber die Doppelung mit "Vorlage"?). Es könnte aber auch gemeint sein, dass hier Bearbeitungen/Bearbeiter dieses Stücks aufgeführt werden können, was ich für verzichtbar hielte (solche Angaben sollten im Artikeltext stehen).
  • Für das Layout erscheint mir eigentlich die {{Infobox Film}} am elegantesten. Ist aber eine Momentaufnahme, ganz spontan aus dem Bauch.
  • Da sich die Parameter nicht vollständig vereinheitlichen lassen schlage ich (wie schon in der Löschdiskussion) vor, die Vorlage zum Bühnenwerk als Basisvorlage zu gestalten und die anderen Vorlagen durch Einbindung auf diese zu beziehen (analog zu z.B. den vielen Orts- und Gemeinde-Infoboxen). "Lib" macht halt nur bei Opern und Musicals Sinn, "Lyrics" nur bei Musicals, daher sollten solchen Parameter für Dramen gar nicht zur Verfügung stehen, um Fehlern vorzubeugen.
--FordPrefect42 (Diskussion) 19:30, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Fein, danke.
  • Stimmt, das Film-Design ist eigentlich sehr ansprechend.
  • Die Parameter, die es nur bei der aktuell sowieso nur 4 mal eingebundenen Bühnenstück-Vorlage gibt, würde ich einfach komplett ignorieren. Also insbesondere „Entstehungsjahr“ und „Bearbeitung“. Weg damit.
  • Also „Autor“, „Buch“ und „Libretto“ als drei Parameter? Wirklich? In welche Reihenfolge bringt man das dann? (Die Reihenfolge wird ja mindestens in der Kopiervorlage zu sehen sein, da hätte ich gern eine, die sich logisch erschließt.) Was soll sich ausschließen? (Ist technisch ja leicht machbar.)
  • „Musik“ heißt beim Film auch so. Würde ich so lassen, zumal aktuell keine der diskutierten Infoboxen „Komponist“ verwendet.
--TMg 20:16, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
  • Aus meiner Sicht könnte man "Libretto" sowohl für Oper als auch für Musical verwenden. Weiß aber nicht, ob Musical-Puristen das anders sehen.
  • Beim Drama ist der Autor am wichtigsten, bei der Oper der Komponist. An dieser Stelle wird man nicht darum herumkommen, dass die Infoboxen in der Reihenfolge etwas divergieren.
  • "Musik" ist beim Film hübsches Beiwerk, aber bei der Oper die Hauptsache, insofern ist das nicht ganz vergleichbar. Andererseits heißt es in der aktuellen Opern-Box auch einfach "Musik", also ist es wohl nicht wirklich schlimm, wenn es erstmal so bleibt.
--FordPrefect42 (Diskussion) 20:30, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Was Organisatorisches: ich habe mal Portal:Theater und Wikipedia:WikiProjekt Oper über diese Diskussion informiert. --FordPrefect42 (Diskussion) 11:34, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Werkdaten
Titel {{{Titel}}}
Originaltitel {{{Originaltitel}}}
 
Originalsprache {{{Originalsprache}}}
Autor {{{Autor}}}
Musik {{{Musik}}}
Literarische Vorlage {{{Vorlage}}}
Uraufführung {{{Uraufführung}}}
Ort der Uraufführung {{{Uraufführungsort}}}
Spieldauer {{{Spieldauer}}}
Ort und Zeit der Handlung: {{{Handlung}}}
Personen
{{{Personen}}}

Ich fang mal mit einem ganz rudimentären Entwurf an. Ein Haufen Parameter fehlt noch und auch der Stil ist noch nicht fertig. Ich möchte ungern direkt die Film-Vorlage kopieren, da sie keine Wiki-Tabellensyntax verwenden. --TMg 00:20, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Erster Gedanke: "Werk(s)daten" bitte ohne Fugen-s. Aber in jedem Fall deutlich besser als die holprigen "Musicaldaten" oder "Daten des Dramas". --FordPrefect42 (Diskussion) 11:34, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
So weit darfst du dich ruhig an den Entwurf heran trauen. ;-) --TMg 00:06, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hinweis

Bearbeiten

Ich möchte hier mal kurz auf die allgemeine Vorlage:Infobox aufmerksam machen, falls ich damit nicht ohnehin offene Türen einrenne. Ich habe diese Vorlage mal benutzt, um am Beispiel von Carmen auszuprobieren, was man damit anstellen kann. Hier das Ergebnis. Da ich vom Programmieren Null Ahnung habe, weiß ich natürlich auch nicht, ob Ihr (also die Programmierexperten) daraus irgenwelche Anregungen entnehmen könnt, die das im August begonnene löbliche, aber offenbar etwas ins Stocken geratene Projekt weiter voranbringen könnten. Was ich mir konkret wünschen würde, wäre nicht nur ein Bild sondern auch eine Bildunterschrift einfügen zu können. --Balliballi (Diskussion) 17:21, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Die an dieser Stelle von Benutzer:Meister und Margarita eingestellte Datei:Maria Callas (La Traviata).JPG wegen URV entfernt. Das Foto ist in D, A und CH noch urheberrechtlich geschützt. Der Fotograf Houston Rogers starb 1970[1] [2]

Tolle Arbeit, großartige Idee. Ich bin dafür, diese Infobox künftig für alle Opern zu verwenden. Die Katalanen haben eine ähnliche Infobox, siehe [3]. Worüber man und frau diskutieren möge: (1) Kann der Zwischentitel "WERKDATEN" und die Wiederholung des Titels (wenn ident mit oben) entfallen? (2) Welche Bilder sollen gezeigt werden? Meine Präferenz wäre, jeweils sofern vorhanden:
  • Am besten wäre hochkant-Bild einer Modellinszenierung - wie Rennerts Cosí fan tutte (oder doch Oscar Fritz Schuh?), Zefirellis La Bohème, Wilsons Pelléas et Mélisande oder Chéreaus Jahrhundertring. Da gibt's dann trefflich Raum zum Streiten, welche denn als DIE idealtypische Inszenierung gelten darf .... :-)
  • Am zweitbesten wäre eine Darstellerin, ein Darsteller einer mustergültigen Interpretation - wie die der Callas in der Mailänder Visconti-Inszenierung der Traviata.
  • Am drittbesten wäre eine zumindest passable Inszenierung der Jetztzeit (=vergangene zwanzig, dreißig Jahre) in einem Bild, welches zumindest den Flair der Handlung transportiert. Zum Beispiel das vorhandene Carmen-Bild aus Salzburg oder das Ariadne auf Naxos-Bild (ebenfalls Salzburg 2012). Sorry, aber die Hamburger Bilder finde ich modisch, geschmäcklerisch und sie erzählen nicht wirklich eine Geschichte. Ich fürchte, sie werden den Lauf der Zeit nicht überstehen ...
  • Erst an vierte Stelle würde ich einen Stich oder ein Plakat oder (wenn gar nichts anderes vorhanden) einen Partiturauszug reihen - weil all diese Dinge im Regelfall optisch nicht sonderlich ansprechend sind.

Wikipedia darf nicht zur Textwüste werden. Jede gscheite Enz. hat immer auch mit Bildern gearbeitet. Im Fall des Prinzen von Homburg haben wir das Glück, dass es sich (a) um eine Modellinszenierung handelte und (b) das Bild den Konflikt zwischen Vater und Sohn erzählt. Das Jedermann-Bild ist auch ein Glücksfall, aber wenn wir fleißig sind .... Einer meiner Lehrer hat gesagt: Das Glück gehört den Tüchtigen. Und tüchtig sind wir hier doch alle allzumal ... --Meister und Margarita (Diskussion) 21:36, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten

@ Meister und Margarita. Sorry, aber ich habe inzwischen das Gefühl, dass du bei deiner aufdringlichen Bebilderung, (siehe Ariadne auf Naxos) die WP mit einer Illustrierten verwechselst. --Gudrun Meyer (Disk.) 22:20, 18. Dez. 2013 (CET) PS. Mit der Einbindung des Callas-Fotos verstößt du im Übrigen gegen das Urheberrecht.Beantworten