Vorlage Diskussion:Infobox Ort in Kanada

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 194.25.103.254 in Abschnitt Imagemap
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Problem Ort

Bearbeiten

Flin Flon liegt in zwei Provinzen -- visi-on 11:57, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ach du Sapperlot. Wie Texarkana. --Matthiasb 12:35, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Kommt öfter vor als man denkt (auch in der Schweiz). Vielleicht sollten wir das mal generell lösen. -- visi-on 15:02, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Anmerkungen

Bearbeiten
Ottawa
Spitzname: Capital City, The NC
 
Parlamentshügel von Ottawa

Parlamentshügel von Ottawa
 
Wappen
 
Flagge
Motto: Advance Ottawa
(„Vorwärts Ottawa“)
Lage in Ontario
 
Ottawa (Ontario)
Ottawa
Staat: Kanada  Kanada
Provinz: Ontario
Region: National Capital Region
Koordinaten: 45° 25′ N, 75° 42′ WKoordinaten: 45° 25′ N, 75° 42′ W
Höhe: 70 m
Fläche: 2 778,64 km²
Einwohner:
– Metropolregion:
812.129 (Stand: 2006)
1.130.761 (Stand: 2006)
Bevölkerungsdichte: 292,3 Einw./km²
Zeitzone: Eastern Time (UTC−5)
Gemeindenummer: 56083
Gründung: 1850
Bürgermeister: Larry O’Brien
Website: www.ottawa.ca
 
Wiederholung des Bildes, weil es schön ist.

Die Infobox macht auf mich einen unausgereiften Eindruck, ausserdem ist sie zu wenig flexibel. Kritikpunkte:

Kanada ist von der Fläche her gesehen der zweitgrösste Staat der Erde. Es ist höchstens im hohen arktischen Norden sinnvoll, wenn ein roter Punkt auf der Kanada-Gesamtkarte die Lage angibt. Eine solche Lösung ist aber in den Ballungsräumen im Süden völlig unbrauchbar, insbesondere im Lower Mainland um Vancouver, im Golden Horseshoe um Toronto und in der Region Montreal. Für jede Provinz sollte es mindestens eigene Positionskarten geben. Dabei könnte man evtl. New Brunswick und Prince Edward Island zusammenfassen. Es wäre sogar wünschenswert, für Süd-Ontario und Süd-Québec weitere Karten zu generieren. Gerade dort liegen die Orte zum Teil sehr nahe zusammen.

Die Provinzen einheitlich in "Regionen" zu unterteilen, entspricht nicht den Begebenheiten. Kanada ist ein wenig wie die Schweiz; jede Provinz organisiert seine lokale Ebene unterschiedlich. Das ist wohl auch der Grund, weshalb die Orte in Québec eine eigene Infobox erhalten haben, denn diese Provinz ist dreistufig gegliedert. Unter den Verwaltungsregionen (régions administratives) folgen die regionalen Grafschaftsgemeinden (municipalités régionales de comté) und sogenannte térritoires équivalents nur für statistische Zwecken. Auf der dritten Stufe finden wir die Gemeinden, für die es acht verschiedene Bezeichnungen gibt (ville, municipalité, village, paroisse, canton, village nordique, village cri und village naskapi). In den Ballungsräumen und bei weiteren Städten fällt die zweite Ebene weg. Siehe dazu Verwaltungsgliederung Québecs. Ähnlich komplex ist die Verwaltungsgliederung Ontarios mit einstufigen Gemeinden, Regionalgemeinden, Countys und Distrikten.

Angaben wie Durchschnittseinkommen und Durchschnittsalter der Bevölkerung sind verzichtbar. Wenn der Artikel ein vernünftiges Kapitel zur Demografie hat, können diese Angaben auch dort gemacht werden.

Allgemein sollte es möglich sein, dass die standardisierte Infobox die gleiche Informationsfülle bietet wie jetzt die selbstgestrickten bei einigen Grossstädten (z.B. Ottawa). --Voyager 22:40, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Kannst du mal definieren, was allgemein als Informationsfülle gilt, also die Angaben, die du als notwendig betrachtest, bzw. was dir konkret fehlt. Gibt es irgendwo eine Übersichtsseite, wo die Gliederung in den einzelnen Provinzen/Territorien ersichtlich ist? Der Begriff region in dem Zusammenhang wurde nicht von mir eingeführt, sondern vom ursprünglichen Ersteller der IB, der dann diese Sache nicht weiter verfolgte.
Zur Frage mit den Positionskarten: Ich stimme dir zu, da sollte es für jede Provinz eine eigene Positionskarte geben; wo es diese nicht gibt, kann ich nichts machen, da ich mich damit nicht auskenne. Ich glaube, daß sich die Kartenwerkstatt um so etwas kümmert. Ich werde da mal umherirren. Die Kombination der Maritimes in eine Karte scheint sinnvoll, da eine Beschränkung auf PEI alleine so eine Minikarte ergibt wie im Fall Delaware und der Leser daraus nicht auf Anhieb sieht, wo das Gebiet sich eigentlich befindet. --Matthiasb 13:11, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe mal die Ottawatabelle hier als Vorlage testweise eingebunden. Was noch nicht gelöst ist, sind abweichende Positionskarten, wie es bei der USA-Infobox möglich ist. --Matthiasb 15:28, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hinweis: Die Metropolregion-Einwohnerzahl habe ich noch nicht eingebaut, folgt später. --Matthiasb 15:28, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Metropolregion erledigt. --Matthiasb 12:25, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Betatest

Bearbeiten

Auf Benutzer:Voyager/Vancouver Infobox-Test ist ein Vergleich zwischen Standardbox und selbstgestrickter Box zu sehen. Folgende Dinge müssen noch geflickt werden:

  • Statt "Siegel" müsste das Wort "Wappen" erscheinen (war wohl ein Überbleibsel aus der USA-Box). Gleichzeitig sollte das Wappenbild um etwa einen Drittel verkleinert werden, das verringert die weisse Fläche im Flaggenfeld.
  • Ich nehme an, es ist nicht sinnvoll, im Wappen- und Flaggenfeld einen Link auf die entsprechenden Artikel zu setzen. Da dies sowieso nur im Vancouver-Artikel vorkommt, werde ich eben im Haupttext ein kurzes Kapitel hinzufügen.
  • Der Wahlspruch wird nicht angezeigt.
  • Bei den Zeitzonen kann man das "Standard" jeweils weglassen, das spart eine Zeile. Den Begriff UTC sollte man standardmässig verlinken.
  • Im Vergleich zur alten Box fehlt das Feld "Gründung", kann von mir aus weggelassen werden.
  • Die Felder sollten in folgender Reihenfolge angezeigt werden: Staat - Provinz - Regionaldistrikt - Koordinaten - Höhe - Fläche - Einwohner - Bevölkerungsdichte - Zeitzone - Postleitzahl - Bürgermeister - Webpräsenz
  • Durchschnittsalter und -einkommen halte ich für total entbehrlich
  • Irgendwo sollte man noch die regionale Detailkarte unterbringen (Datei:Vancouver Location.png etc.). Ich schlage vor, wir hängen sie einfach unten ran. Bei den meisten anderen Gemeinden werden sowieso nicht alle Felder ausgefüllt, also wird die Box nicht übermässig lang werden.

--Voyager 17:26, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

  • Wappen erledigt.
  • Motto: wo willst du das hinhaben?
  • Wappen+Flaggenfeld verlinken: muß ich mir anschauen
  • Zeitzone: beides erledigt
  • Gründung: kein Problem, kommt.
  • Reihenfolgte: teilweise realisiert, ggf. nochmals rückmelden.
  • Alter+Einkommen: vorläufig nur deaktiviert, wenn nach ohne Protest ganz raus, Bescheid geben
  • regionale Detailkarte: derzeit ist bereits die Einfügung eines zweiten Bildes mit Bild2 möglich. Ich will mir aber anschauen, wie man statt der allgemeinen Positionskarte eine alternative Karte anzeigen lassen kann. --Matthiasb 17:56, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das Motto hätte ich gerne unterhalb von Wappen und Flagge, über dem Feld "Lage in...". --Voyager 18:01, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Done. --Matthiasb 18:04, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Da ist war noch Fettschrift drin, und Motto sollte auf [[Wahlspruch|Motto]] verlinken. --Voyager 18:06, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Könntest du noch die Anzeige von Postleitzahl und Bürgermeister vertauschen? --Voyager 18:09, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Motto erledigt, den Bürgermeister habe ich auch nach die Vorwahl gesetzt (erschien mir logischer). Zwischen welche Parameter willst du die Gründung? --Matthiasb 18:31, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Zwischen Vorwahl und Bürgermeister. --Voyager 18:35, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
auch erledigt. --Matthiasb 18:48, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

So, ich habe noch ein paar Beispiele ausprobiert und keine Bugs gefunden. Ist die Probephase nun beendet? Dann könnte man nämlich mit der grossflächigen Umsetzung beginnen. --Voyager 21:40, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Das müßt ihr wissen. ;-) Mir fällt nix mehr ein, außer vielleicht noch die Frage, ob in anderen Provinzen außer QC auch Gemeindenummern zur Verlinkung auf den entsprechenden Datenbankeintrag genutzt werden können. Das kann man aber auch später noch umsetzen. Was man auch überlegen könnte, wäre die Verlinkung auf den Geonames-Server von Natural Ressources Canada, etwa EHHUN ist die Kennung für Montréal. --Matthiasb 21:58, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Für Alberta habe ich eine Liste mit Gemeindenummern gefunden: [1] (natürlich nicht mit Québec kompatibel). Geonames wiederum bietet nun wirklich nicht besonders viele Infos, das können wir auch weglassen. --Voyager 22:07, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Kopie der Diskussion auf Voyagers Seite

Bearbeiten

Ich hoffe, ich habe den Vorschlag von Voyager richtig verstanden. Daher kopiere ich die dort entsponnene Diskussion mal hierher:


Hallo Voyager. Ihr seid gerade dabei, die Infoboxen für kanadische Städte einzubauen. Dazu habe ich ein paar Anmerkungen bzw. Fragen: Zum einen, warum erscheinen dort die Koordinaten nochmals, die standardmäßig sowieso oben rechts auf der Seite erscheinen? Zum anderen solltet Ihr auf Widersprüche achten. Im Artikel Lethbridge habe ich dies in der Diskussion angemerkt, denn nun erscheint im Text ein anderes Gründungsdatum als in der Infobox (abgesehen davon halte ich diese "Gründungsdaten" in vielen Fällen für höchst dubios, denn viele, wenn nicht die meisten Städte sind gar nicht gegründet worden). Eine weitere Doppelung entsteht durch den Eintrag "Webpräsenz" in der Infobox und dem meist unter "Weblinks" erscheinenden, identischen Verweis auf die Website der Stadtverwaltung. Und: Woher stammen eigentlich die Bevölkerungsangaben aus dem Jahr 2009? Insgesamt halte ich die Infoboxen nach wie vor für problematisch, die Auswahl der Angaben für unseriös. -- Hans-Jürgen Hübner 12:16, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

  • Koordinaten: Du hast recht, diese Doppelung muss nicht unbedingt sein. Scheint aber so etwas wie ein Standard zu sein, denn in den Infoboxen von D, A, CH und anderen Ländern wird ebenso verfahren. Du kannst aber gerne auf Vorlage Diskussion:Infobox Ort in Kanada eine Ausblendung verlangen.
  • Gründungsdaten: Wer Fehler findet, darf sie behalten ;-) Scherz beiseite: Die Angabe stammt von der englischen Wikipedia, aber offensichtlich kann man auch einem "featured article" mit Dutzenden von Einzelnachweisen nicht trauen.
  • Einwohnerzahl stammt von hier.
  • Weblinks: Scheint ebenfalls eine Doppelung zu sein, die aber generell erwünscht zu sein scheint. Kann man ebenfalls ausblenden falls erwünscht, finde ich aber insbesondere bei längeren Artikeln durchaus nützlich.
  • Hältst du Infoboxen im Allgemeinen für problematisch oder nur diese? --Voyager 12:35, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Schau Dir mal bitte die Implementierung der neuen Infobox in Toronto an. Dort habe ich als Region die Greater Toronto Area eingegeben und den Gemeindetyp als Einstufige Gemeinde, was ja Toronto auch ist. Die Infobox produziert nun eine Zeile Einstufige Gemeinde: Greater Toronto Area. Das ist doch Quatsch. Oder habe ich da vergessen, etwas anderes einzutragen, dass diese Zuordnung vorgenommen wird oder darf bei Region GTA nicht stehen? Bin verwirrt. – Wladyslaw [Disk.] 13:08, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Bei einstufigen Gemeinden muss der Regiontyp offensichtlich nicht angegeben werden. Das ruft nach einer Ergänzung in der Dokumentation. --Voyager 13:12, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist ein ähnliches Fehlverhalten, wie Wenn jemand den Gemeinde-Parameter in einer anderen Provinz als MB, SK und QC mit einem Namen besetzt, zeigt die Vorlage unerwünscht diesen Namen an, aber keine Beschreibung in der ersten Spalte. Die Frage ist nur, ob es in diesem Fall ein Feature oder ein Bug ist. --Matthiasb 13:22, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Antwort zu Hans-Jürgen:
  • Koordinaten: das ist Standard. Ob das mal festgelegt wurde, oder ob es soo gemacht wird, weil es schon immer so ist, weiß ich nicht. Persönlich finde ich die Artikelkoordinaten rechts oben eh' zu klein.
  • Weblinks: ist tatsächlich eine Doppelung. Viele Artikelautoren streichen den Link bei den Weblinks, manche nicht.
  • Einwohnerzahlen: sollten immer amtliche Zahlen genommen werden. Früher oder später kommt aber sicher Benutzer:Septembermorgen mit dem Vorschlag, das zu lösen wie etwa in Belgien, wo zentral eine Unterseite gewartet wird.
  • Widersprüche zwischen Fließtext und IB lassen sich nie verhindern.
Nachrichtlich an alle hier: Der Parameter |Karte=keine schaltet die Anzeige der Karte ab. Ich persönlich halte dies aber nicht für sinnvoll. --Matthiasb 13:22, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


Nach Bearbeitungskonflikt möchte ich die Frage von Voyager doch noch beantworten, bevor sich noch mehr Mitstreiter einmischen:

Das ist nicht ganz leicht zu beantworten, und man müsste darüber einmal ausgiebig diskutieren. Ich will einmal als Beispiel Vancouver nehmen, einen Beitrag, den Du ja bestens kennst - über andere Infoboxen müsste man separat reden, die kenne ich zu wenig.

Positiv zu vermerken ist die Karte, die dem Leser die Lage verdeutlicht. Auch Angaben zur Einwohnerzahl, wenn sie Metropolregion und engere Verwaltungsgrenze unterscheiden, was hier geschieht, sind von Bedeutung.

Angaben zur Bevölkerungsdichte finde ich hingegen seltsam, denn diese wird ja maßgeblich von Verwaltungsvorstellungen bestimmt, d. h. von Grenzziehungen. So kommen undeutbare Zahlen zustande. Selbst wenn man nur auf Vergleichbarkeit abzielt, halte ich diese Angabe schon von daher für dubios, und sie gehört erst recht nicht in eine Anhäufung derartig knapper Daten.

Ein Gründungsjahr anzugeben, ist vielfach ebenso dubios, wenn nicht gar irreführend. Die „Gründung“ von Victoria im Jahr 1843 ignoriert beispielsweise, dass ein erheblicher Teil der Bevölkerung, die vorher dort existierte und lange Zeit die Mehrheit bildete, aus der Stadt verdrängt wurde, in anderen Städten wurde ihr der Zugang über Nacht untersagt und dergleichen. Auch wohnten viele von ihnen in der Stadt und leisteten einen erheblichen Beitrag zu ihrer frühen Entwicklung. Während sich also Kulturorganisationen in Kanada bemühen, die ideologische Grenze zwischen der voreuropäischen und der europäischen Besiedlung zu relativieren, stilisieren wir auch noch die europäische Gründung, häufig nur ein Blockhaus-Fort, dessen Kanonenreichweite zur "Kontrolle" der Ureinwohner ausreichte, als die "eigentliche" Gründung. Die Geschichte der Städte fängt also wieder mit Europäern an, den eigentlichen Bringern der Zivilisation. Dieser Eintrag ist ein Elefant im Porzellanladen. -

Die Angabe der Postleitzahl ist mir ein Rätsel, zumal in unserem digitalen Werk der diesbezügliche Bedarf eher gering sein dürfte.

Die Angabe der Zeitzone ist provinzspezifisch, und dementsprechend redundant, oder?

Am unangenehmsten empfinde ich den Wahlspruch. Wer bestimmt den? Die örtliche Werbeagentur? Die Vereinigung der Geschäftsleute? Die Tourismusunternehmen?

In summa besteht die Infobox etwa aus 1. Verortung, 2. Fläche, 3. Einwohner, 4. Geschichte, auf Gründung (s.o.) reduziert, 5. Postleitzahl, 6. Zeitzone, 7. Website der Stadtverwaltung, dazu kommen Innenstadtfoto, Wappen, Flagge, Wahlspruch als Auftakt. Schon diese Zusammenstellung gibt einen Hinweis auf die Willkürlichkeit oder besser den Sammelsuriumcharakter. Insgesamt halte ich die Angaben für eine unzulässige Verkürzung der Realität, wenn nicht für irreführend. Zur schnellen Orientierung sind m. E. nur Verortung, Einwohnerzahl, wenn es sein muss Wappen und Flagge, vielleicht noch ein Foto akzeptabel. Alles andere ist überflüssig, nicht von zentraler Bedeutung oder eine unzulässige und irreführende Reduzierung.

Bei vielen unserer kurzen Artikelchen wirken die Boxen zudem deutlich überdimensioniert, während sie insbesondere bei den Großstadtbeiträgen ein akzeptables Mittel knappster Information sein können.

Dies zu einigen meiner Bedenken gegenüber der Infobox zu kanadischen Städten am Beispiel Vancouver. Dort fällt das Missverhältnis zwischen Artikel und Infobox deshalb besonders unangenehm auf, weil sich der Beitrag um Ausgewogenheit, sinnvolle Kürze und dennoch Tiefe bemüht. Die Infobox stört diesen Eindruck erheblich. Ich persönlich empfinde sie derzeit als peinlich, denn sie konterkariert unsere Bemühungen um Angemessenheit durch Willkürlichkeit und Übersimplifizierung, und durch das starke Betonen höchst seltsamer Aspekte - gerade durch ihre Platzierung an oberster Stelle. -- Hans-Jürgen Hübner 13:29, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

  • Die Zeitzonen sind nicht provinzspezifisch, etwa fällt Québec nordöstlich der l'Ile d'anticosti nah ITC-4, der Rest nach UTC-5, Neufundland ist UTC-3:30, der Rest der Provinz UTC-4, der Westen Ontarios und Nunavuts fällt in UTC-6, der Nordosten Saskatchewans liegt in UTC-7, auch British Columbia ist geteilt zwischen UTC-7 und UTC-8. Eigentlich ist es nur PEI, NS und NB, die vollständig in einer Zeitzone liegen. (Vielleicht auch Alberta, aber da ist in meinem Atlas die Westgrenze genau im Falz und deswegen nicht erkennbar. --Matthiasb 13:38, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Dass du Infoboxen generell für fragwürdig hältst, hast du nun klar kommuniziert. Darauf kann und will ich keine Antwort geben. Hier ist sowieso der falsche Platz dafür, um über Sinn und Unsinn von Infoboxen oder deren Inhalt zu reden. Das kann nur in einem Meinungsbild geschehen, denn es betrifft Tausende von Artikeln. Deshalb nur kurz Antworten zu zwei Fragen: Der Wahlspruch ist kein PR-Gag, sondern leitet sich vom Wappen ab (das die Stadt sich übrigens nicht selbst verleihen kann; so etwas darf nur die en:Canadian Heraldic Authority unter der Aufsicht des Generalgouverneurs, und das ist definitiv eine ernsthafte Angelegenheit). Zeitzonen sind nicht provinzspezifisch, da die Zonengrenzen sich nicht immer an die Provinzgrenzen halten. --Voyager 13:46, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Mit den Zeitzonen habt ihr natürlich vollkommen recht, der Wahlspruch ist so selbstverständlich akzeptabel. Dass dies nicht der richtige Ort für eine Diskussion über die Infoboxen ist, ist mir schon klar, Du hattest aber nachgefragt. Nein, bevor das falsch verstanden wird, ich halte Infoboxen nicht generell für fragwürdig, sondern einen Teil der derzeitigen Inhalte. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 14:29, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Noch zur Bevölkerungsdichte: Das ist ein Standard in der Geographie. Daß der zwar gewisse Unzulänglichkeiten hat (1000 Einwohner in einem 200-km2-Ort sind 5 pro km2, auch dann wenn, die Kernsiedlung nur einen km2 umfaßt), ist halt so. Ist halt ein statistischer Durchschnittswert. --Matthiasb 16:02, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Stellt sich da überhaupt nicht die Frage, was der Sinn Eures Handelns ist? Wenn sich dieses Vereinheitlichungsdenken so rüde durchsetzt, dann bin ich der erste, der die Finger von der weiteren Orts-Artikelarbeit lässt. Diese monumentalen Infoboxen dominieren die Artikel, gerade die kleinen, dermaßen überzogen, aber es werden, weil es ja Standard ist, trotzdem unwichtige oder gar doppelte Informationen an oberster Stelle präsentiert, was sie noch weiter aufbläht. Fragt Ihr Euch gar nicht, wofür Ihr Eure Arbeitskraft einsetzt? Die meisten Ortsartikel sind in beklagenswert schlechtem Zustand. Wäre es nicht sinnvoller, Eure Arbeitskraft dort hineinzustecken? Wir sind nur eine Handvoll Leute, die sich mit Kanada beschäftigen. - Diese Infoboxenkrankheit hat selbst in historischen Artikeln schon ihre Spuren hinterlassen. Ich konnte gerade noch verhindern, dass die Republik Venedig als „Demokratie“ geführt wurde, dass dort Flächen- und Einwohnerzahlen eingefügt werden sollten, der Doge als Staatsoberhaupt geführt wurde usw. Das geht doch gerade an einem historischen Beitrag völlig vorbei. Ich habe gerade gesehen, dass selbst rudimentäre Artikel, in denen immerhin die Fotos passend zum Text platziert waren, diese Anordnung zugunsten der Infobox einfach aufgelöst worden ist. Im Projekt besteht zunehmend eine Neigung, Vorhaben einfach durchzuziehen, Geleistetes nicht zu respektieren, d.h. zu durchdenken bevor man ändert, sondern gleich zu handeln, gegen Argumente und gelegentlich gegen jede Vernunft. Wie gesagt, ich halte knappe Infoboxen mit minimalen Angaben für durchaus hilfreich, diese überbordenden, dennoch inhaltlich willkürlichen Flächenfresser jedoch nicht. -- Hans-Jürgen Hübner 11:08, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Bitte äussere dich auf einer zentralen Seite zu dieser Thematik. Hier ist ein denkbar schlechter Ort dafür, um über den allgemeinen Sinn oder Unsinn von Infoboxen zu diskutieren. --Voyager 11:32, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Dann hast Du meinen letzten Satz nicht gelesen. Mir geht es um den Inhalt der hier diskutierten Infoboxen, die mich als Verfasser von Texten zu kanadischen Orten betreffen (werden). An welchem Ort sollte das diskutiert werden, wenn nicht hier, wo die drei schreiben, die das Ganze offenbar vorantreiben wollen. Und es geht m. E. auch nicht an, dass Matthiasb den Boxeninhalten gleichsam den Status einer unantastbaren Größe zuweist, dazu mit einem seltsamen Argument. Wie ist denn diese Entscheidung, was im Einzelnen in die Boxen gehört, zustandegekommen? Wieso werden die Autoren, die ja eine recht überschaubare Menge darstellen, nicht rechtzeitig einbezogen? Wieso wird auf Argumente, wie z.B. auf doppelte Koordinaten, so oberflächlich reagiert? Wieso werden die großflächigen Boxen rücksichtslos in Artikel reingeknallt? Das ganze Verfahren ist ärgerlich, und mit „EOD“ zudem überheblich abgetan. -- Hans-Jürgen Hübner 12:05, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Dann bitte ich dich, jene Felder aufzuzählen, die dich ganz konkret stören. Aber bitte hör auf, von "Infoboxenkrankheit" zu sprechen, andere ernsthafte Autoren wie mich oder Taxiarchos228 schlecht zu reden und allgemeine Probleme zu erwähnen, die gar nicht hierhin gehören. --Voyager 12:09, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Die Boxen werden deswegen hineingeknallt, weil sie in den Artikeln fehlen ;-). Ansonsten kannst du mal Wikipedia:Meinungsbilder/Verwendung der Infobox Militärischer Konflikt studieren, dort finden sich etliche Argumente (auch dagegen), aber vor allem ein klares Bekenntnis der Community zur Verwendung von Infoboxen. --Matthiasb 12:22, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Werde ich tun. Wie gesagt, nichts pauschal gegen Infoboxen, sondern gegen einzelne Inhalte und zugleich gegen ihre räumliche Ausdehnung.-- Hans-Jürgen Hübner 12:49, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Interessante Lektüre, vor allem die Argumente, die genannt werden. „Gibt es für einen Themenbereich eine Infoboxenvorlage, wird sie von der Erbsenzählerfraktion auch überall reinfgeklatscht, ohne dass noch viel über Sinn oder Unsinn im Einzelfall nachgedacht wird. Den damit einhergehenden Zwang zur Box empfinde ich als Nötigung.“ oder „Den Geschichtsverkürzungsunfug mögen wir bitte FOCUS, Guido Kopp usw. überlassen.“ Man muss mit der Wortwahl nicht einverstanden sein, aber ein ähnliches Gefühl beschleicht mich dabei auch. Gerade die dort zur Abstimmung stehende Box zu militärischen Konflikten hat mich schon mehrfach gestört. Aber, wie Voyager bemerkte, das gehört nicht hierher. -- Hans-Jürgen Hübner 13:28, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Der korrekte Ansprechpartner, um über den Sinn und Unsinn von Einwohnerzahlen, Bevölkerungsdichte und Fläche zu diskutieren, wäre(n) vermutlich die zuständige(n) Unterorganisation(en) der Vereinten Nationen. Ein Großteil dessen, was etwa bei Volkszählungen ermittelt wird, beruht auf Empfehlungen der UNESCO. Meinerseits zu der Frage EOD. --Matthiasb 11:39, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


Wieder Bearbeitungskonflikt, also jetzt hier eingefügt:

So unterschiedlich ist der Blick auf Diskussionsbeiträge. Ich wollte mit den Problemen, die gar nicht hierhin gehören nur meine Verärgerung ein bisschen erklärlicher machen - ist aber offenbar nicht gelungen. Die „Infoboxenkrankheit“ nehme ich zurück, möchte zugleich betonen, dass ich zu keiner Zeit einen der hier arbeitenden Autoren „schlechtreden“ wollte. Dazu war die Zusammenarbeit doch wohl zu produktiv, oder? Außerdem habe ich dazu viel zu großen Respekt vor Eurer Arbeit, was hoffentlich hier und da auch schon einmal rübergekommen ist. - Zurück zu den Punkten, die mich stören: Die Koordinaten erscheinen standardmäßig sowieso oben rechts auf der Seite. Die Gründungsdaten machen an dieser exponierten Stelle viele Bemühungen um das Verstehen übergreifender kultureller Wurzeln zunichte, weil sie dieses Ereignis der euro-amerikanischen Geschichte als das einzige herausstellen - viele Stadtgeschichten fangen überhaupt erst damit an, der eine oder andere US-Autor hat sich sogar für diesen blinden Fleck bei mir entschuldigt. Die Webpräsenz erscheint ebenfalls doppelt, die Bevölkerungsdichte ist nach meiner Meinung überflüssig (kann man natürlich anders sehen). Angemessen, das habe ich verstanden, ist die Angabe der Zeitzone und kann die des Wahlspruchs sein. Ich hoffe, das war jetzt verständlicher. -- Hans-Jürgen Hübner 12:49, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Nicht so viel ärgern, ist besser für die Wiki-Gesundheit (sagt der richtige) ;-) Ich nehme mal zu den einzelnen Punkten Stellung. Was die Webpräsenz angeht, kann man unten löschen, sollte man vielleicht tun, weil man dann in vielen Artikeln den Abschnitt Weblinks eliminiert. Ich würde aber ganz sicher mit niemanden darum einen Editwar führen. Bei den Koordinaten ist die Sache komplizierter: oben rechts werden sie oft durch anderen Kram verdeckt (etwa im Zusammenhang mit den gesichteten Versionen gab es da lange Probleme), es gibt Benutzer, die blenden die Anzeige aus. Ob es Skins gibt, die mit der kleinen Anzeige oben rechts Probleme haben, weiß ich nicht, bei Nachnutzern (Wiki-Klone) kann ich mir das vorstellen. Da könntest du vielleicht mal Benutzer:Visi-on fragen. Die Gründungsdaten sind ein berechtigter Kritikpunkt. (In der ähnlich aufgebauten IB zu den USA haben wir auch das ungelöste Problem der Jahreszahlen der Landnahme durch weiße Siedler vs. der Inkorporierung als Town und/oder City) Allerdings: in den meisten Fällen, behaupte ich mal leichtfertig, beschreiben wir einen Ort, der durch europäische Siedler gegründet wurde. Die Siedlungen der (einst oft nomadisierenden) indigenen Völker sind mit diesen modernen Siedlungen nur selten identisch. Die Bevölkerungsdichte ist im hohen Norden sicher wenig aussagekräftig, aber in Ontario oder Québec halte ich diese Vergleichsmöglichkeit schon für sinnvoll. --Matthiasb 13:26, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Zu Deinem Satz „Allerdings: in den meisten Fällen, behaupte ich mal leichtfertig, beschreiben wir einen Ort, der durch europäische Siedler gegründet wurde.“ - Das ist in der Tat leichtfertig dahingesagt. Ich nehme als Beispiel mal wieder die Stadt Victoria, wo ich geschrieben habe: „Prinzipiell steht die Stadt, abgesehen vom Parlamentsgebäude, dessen Grund 2006 von der Stadt gekauft wurde, bis heute auf Indianergebiet.“ Das heutige Stadtgebiet war von Songhees bewohnt, die dort feste Dörfer unterhielten, und die bis heute einen Rechtsanspruch auf erhebliche Teile des Stadtgebiets besitzen - die Verhandlungen laufen noch. „Das Indianerdorf neben dem Fort wurde bereits 1844 umgesiedelt - erstmals erfahren wir, dass sie entgegneten, das Land sei ihres -, 1853 erhielt der Stamm ein Reservat. 1200 von ihnen halfen beim Setzen der Schanzpfähle. Ihre Gesamtzahl wird auf 1600 geschätzt.“ Vor dem ersten größeren Goldrausch in Kanada hatte Victoria gerade mal 300 Einwohner, erst 1858 wurden es schlagartig 5.000. Nun erst wurden die Europäer zur Mehrheit. Ohne die zahlreichen indianischen Einwohner der Stadt hätte es Victoria nie gegeben. Wenn Du Lust hast, kannst Du den historischen Teil des Artikels ja mal lesen. Vielleicht verstehst Du dann ein bisschen besser, warum das Gründungsdatum des britischen Forts zwar eine massive Verschiebung der lokalen Machtverhältnisse bedeutete, und auch eine langfristige Wirkung auf die Wirtschafts-, Rechtsverhältnisse und dergl. hatte, es sich jedoch oftmals nicht um eine Gründung auf "wilder Wiese" handelte, sondern auch starke Kontinuitäten aufwies. Die sollten durch einen oberflächlichen, aber suggestiven Eintrag an prominenter Stelle nicht verwischt werden, der suggeriert, hier sei „Wildheit“ durch „Zivilisation“ abgelöst worden. Dass solch simples, volkstümliches Geschichtsverständnis immer noch weit verbreitet ist, ist mir vollkommen klar. Wir sollten aber nicht gleich um ein halbes Jahrhundert hinter die Forschung zurückfallen. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 07:05, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Eine Zeile, die mir ziemlich überflüssig erscheint, ist "Staat" mit der immer gleichen Anzeige "Kanada". Es ergibt sich ja schon aus der Einleitung, dass der betreffende Ort in Kanada liegt. Infoboxen in DACH kommen auch ohne diese Anzeige aus, also können wir das hier auch ausblenden. Was die "Gründung" betrifft, muss ich euch recht geben: Ist die erste Besiedlung durch Europäer gemeint, oder doch die offizielle Inkorporierung? Diese Angabe lässt zuviele Fragen offen und ist im Text besser aufgehoben, also sollte man sie ebenfalls weglassen. Die "Webpräsenz" in der Infobox ist natürlich Käse, wenn der Artikel kurz ist und der Link dort ebenfalls vermerkt ist. Erstreckt sich aber ein Artikel über mehrere Bildschirmseiten (insbesondere bei grossen Städten), ist es für den Leser durchaus eine Erleichterung, wenn er nicht bis nach ganz unten runterscrollen muss. Bei "Bevölkerungsdichte" bin ich mir nicht so sicher: In D und A ist sie enthalten, in CH hingegen nicht. --Voyager 14:21, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Lloydminster

Bearbeiten

Dieser Ort ist etwas speziell. Lloydminster liegt exakt an der Grenze zweier Provinzen (etwa 15.000 Einwohner leben in Alberta und etwa 10.000 Einwohner in Saskatchewan). Es ist aber keine Zwillingsstadt. Es gibt eine grenzüberschreitende Stadtverwaltung, die für beide Teile zuständig ist. Weder eine IB nur für Alberta noch eine IB nur für Saskatchewan würde hier passen. Da müsste jemand etwas basteln. --Voyager 12:18, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, der Fall tritt auch mit Flin Flon auf, siehe ganz oben. Einstweilen wäre ich für Sammeln, damit man sieht, wie umfangreich das Problem ist. --Matthiasb 18:07, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Flin Flon und Lloydminster sind meines Wissens die einzigen Orte mit diesem Problem. --Voyager 11:36, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich kümmere mich dann später drum, aber erst so in etwa 10 Tagen, da ich aufgrund einer Dienstreise solange nur sporadisch online sein werde. --Matthiasb 11:43, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

neue Parameter min Höhe und max Höhe

Bearbeiten

Habe auf Wunsch von Wladyslaw zwei neue Parameter eingebaut, mit denen die minimale und die maximale Höhe über dem Meeresspiegel im Gemeindegebiet angegeben werden können: min Höhe und max Höhe. Der mit Höhe angegebene Wert sollte daher irgendwo dazwischen liegen und versteht sich als Höhe an der Stelle der Koordinaten. Plausibilitätsprüfungen sind denkbar, aber nicht implementiert. lg --Herzi Pinki 18:16, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Positionskarten

Bearbeiten

Moin! Es gibt jetzt auch Positionskarten der drei Territorien, siehe Kategorie:Vorlage:Kanada. Für Québec sollte die neue Vorlage:Positionskarte Kanada Québec (Kegelprojektion) verwendet werden. NNW 11:02, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Unterdrücken/Ersetzen der Positionskarte?

Bearbeiten

Könnte man die Vorlage so gestalten, dass man die Positionskarte durch eine Datei überschreiben kann (ähnlich Vorlage:Infobox Ort in den Vereinigten Staaten)? Das wäre super. --MB-one (Diskussion) 20:32, 13. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Referenz für Flächenangabe

Bearbeiten

Hallo zusammen, ich habe in dem Artikel Honeymoon Bay (British Columbia) eine Infobox angelegt. Wie kann ich bei der Flächenangabe eine Referenz anlegen? Ich möchte gerne festhalten, woher die Flächenangabe erfolgt. --BangertNo (Diskussion) 14:46, 30. Okt. 2016 (CET)Beantworten

Imagemap

Bearbeiten

Ist es möglich, eine Imagemap einzubinden, wie in Deutschland? --194.25.103.254 10:09, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten