Owingen
Owingen ist eine Gemeinde im westlichen Bodenseekreis in Baden-Württemberg, Deutschland. Seit dem 1. Oktober 2022 darf die Gemeinde die Bezeichnung Erholungsort führen.[2]
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 47° 48′ N, 9° 10′ O | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Regierungsbezirk: | Tübingen | |
Landkreis: | Bodenseekreis | |
Höhe: | 535 m ü. NHN | |
Fläche: | 36,73 km2 | |
Einwohner: | 4600 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 125 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 88696 | |
Vorwahlen: | 07551, 07557 | |
Kfz-Kennzeichen: | FN, TT, ÜB | |
Gemeindeschlüssel: | 08 4 35 047 | |
LOCODE: | DE 82G | |
Gemeindegliederung: | 4 Ortsteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Hauptstraße 35 88696 Owingen | |
Website: | www.owingen.de | |
Bürgermeister: | Henrik Wengert | |
Lage der Gemeinde Owingen im Bodenseekreis | ||
Geographie
BearbeitenGeographische Lage
BearbeitenOwingen liegt rund sechs Kilometer nördlich von Überlingen im Bodensee-Hinterland. Die bewaldete Kulturlandschaft im Urstromtal wird von vielen Seitentälchen eingeschnitten.
Hohenbodman liegt auf einem Sporn oberhalb des Aachtals.[3]
Gemeindegliederung
BearbeitenDie Gemeinde besteht aus dem Kernort Owingen und den Ortsteilen Billafingen, Hohenbodman und Taisersdorf.
Die Gemeinde hat auf einer Gesamtfläche von 36,72 km² 4.627 Einwohner (Stand 2023).
Wappen | Ortsteil | Einwohner[4] | Fläche[5] |
---|---|---|---|
Owingen (Kernort) | 3.336 | 16,11 km² | |
Billafingen | 753 | 9,17 km² | |
Hohenbodman | 231 | 8,11 km² | |
Taisersdorf | 307 | 3,33 km² |
Schutzgebiete
BearbeitenIn Owingen liegen das Naturschutzgebiet Aachtobel und das Landschaftsschutzgebiet Drumlin „Im Hasenbühl“ und „Gegez“, zwei Teilgebiete des FFH-Gebiets Bodensee Hinterland bei Überlingen[6] sowie vier Wasserschutzgebiete.
Geschichte
BearbeitenErste Urkundliche Erwähnung
BearbeitenDie erste urkundliche Erwähnung Owingens befindet sich in der Petershauser Chronik von 1134. Die Gegend wurde jedoch schon im 5. Jahrhundert durch die Alemannen besiedelt. Der Ortsteil Taisersdorf wurde erstmals 1155 urkundlich erwähnt.
Verbindung zum Kloster Salem
BearbeitenDurch die folgenden Jahrhunderte zog sich eine enge, wenn auch nicht immer reibungsfreie Verbindung mit dem Kloster Salem, dem die Ortschaft seit 1324 untergeordnet war.
Dreißigjähriger Krieg
BearbeitenIm Dreißigjährigen Krieg wurde Owingen 1634 durch die Schweden zerstört und 1643 durch die Franzosen geplündert.
Reichsdeputationshauptschluss
BearbeitenMit dem Reichsdeputationshauptschluss und der Säkularisation des Reichsstifts Salem wurde Owingen badisch. Bei der Revolution stellte Owingen im Mai 1849 Waffen und Soldaten für die badische Bürgerwehr zur Verfügung.
Nachkriegszeit
BearbeitenDen Strukturwandel nach dem Zweiten Weltkrieg bewältigte die Gemeinde gut und versechsfachte ungefähr ihre Einwohnerzahl bis heute. In den 1960er Jahren war Owingen eine der ersten Gemeinden außerhalb der größeren Städte am Bodensee, die eine komplette eigene Kanalisation mit Kläranlage besaß.
Owingen war ab 1939 selbstständige Gemeinde im Landkreis Überlingen, der im Zuge der Kreisreform am 1. Januar 1973 im neuen Bodenseekreis aufging.
Flugzeugkollision über Owingen 2002
BearbeitenInternational bekannt wurde die Gemeinde durch die Flugzeugkollision von Überlingen am 1. Juli 2002. Im Luftraum über Owingen stieß eine Passagiermaschine der Bashkirian Airlines (Flugs 2937) mit einem Frachtflugzeug der DHL (Flug 611) zusammen. 71 Menschen starben bei dem Unglück, darunter viele Kinder, die nach Spanien reisen wollten.
Eingemeindungen
Bearbeiten- 1. Januar 1972: Hohenbodman[7]
- 1. Januar 1973: Taisersdorf[7]
- 1. Januar 1975: Billafingen[8]
Owingen und die drei eingemeindeten Orte gehörten zuvor zum Landkreis Überlingen, der am 1. Januar 1973 aufgelöst wurde.
Einwohnerentwicklung
Bearbeiten- 1945: 670 Einwohner
- 1961: 1661 Einwohner, davon Billafingen 360, Hohenbodman 195, Owingen 897 und Taisersdorf 209
- 1970: 2233 Einwohner, davon Billafingen 401, Hohenbodman 230, Owingen 1378 und Taisersdorf 224
- 1991: 3509 Einwohner
- 1995: 3829 Einwohner
- 2005: 4105 Einwohner
- 2010: 4226 Einwohner
- 2015: 4246 Einwohner
- 2019: 4509 Einwohner, davon Billafingen 756, Hohenbodman 228 und Taisersdorf 296
Politik
BearbeitenGemeinderat
BearbeitenIn Owingen wird der Gemeinderat nach dem Verfahren der unechten Teilortswahl gewählt. Dabei kann sich die Zahl der Gemeinderäte durch Überhangmandate verändern. Der Gemeinderat besteht aus den 16 gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt.
Die Kommunalwahl am 9. Juni 2024 führte zu folgendem Ergebnis[9].
Parteien und Wählergemeinschaften | % 2024 |
Sitze 2024 |
% 2019 |
Sitze 2019 | ||
---|---|---|---|---|---|---|
FWV | Freie Wählervereinigung | 54,40 % | 9 | 60,7 | 9 | |
BWG | Bürgerliche Wählergemeinschaft | 45,60 % | 7 | 39,3 | 6 | |
Gesamt | 100 % | 16 | 100 | 15 | ||
Wahlbeteiligung | 69,02 % | 68,9 % |
Bürgermeister
Bearbeiten- 1831–1842: Fidel Endres
- 1842–1869: Johann Storck
- 1870–1874: Josef Keller
- 1874–1896: Josef Endres
- 1896–1904: Gerhard Gams
- 1904–1929: Wilhelm Endres
- 1929–1945: Karl Mayer
- 1946: Edwin Lutz
- 1946–1969: Josef Fischer
- 1969–2001: Karl-Friedrich Reiner
- 2001–2009: Günther Former
- Oktober 2009–Januar 2010 Rudolf Fischer
- seit 2010: Henrik Wengert, Freie Wähler
Verwaltungsgemeinschaft
BearbeitenOwingen ist mit der Gemeinde Sipplingen und der Großen Kreisstadt Überlingen eine Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft eingegangen.
Wappen
BearbeitenBlasonierung: „In Gold (Gelb) ein achtspeichiges, achtschaufliges rotes Mühlrad.“[10] | |
Wappenbegründung: Im 19. Jahrhundert zeigte ein Farbdruckstempel die Abbildung der hinter einer Getreidegarbe schräg gekreuzten landwirtschaftlichen Geräte Sense und Rechen. Aufgrund eines Vorschlages des Generallandesarchivs vom Jahre 1902 nahm die Gemeinde das jetzige Wappen an. Es soll auf die Mühle von Owingen hinweisen, die 1207 von Elisabeth von Owingen und ihren Söhnen an das Kloster Salem verkauft wurde. Die badischen Wappenfarben Rot und Gold mögen daran erinnern, dass die Markgrafen von Baden hier schon vor 1200 Besitz hatten. Das Landratsamt Bodenseekreis hat das Wappen und die Flagge am 19. Mai 1981 verliehen. |
Partnergemeinde
BearbeitenSeit 1991 besteht die Partnerschaft zwischen der Gemeinde Owingen und der südfranzösischen Gemeinde Coudoux (nahe Marseille). Durch langjährige private Kontakte und nach intensiven Vorbereitungen unterzeichneten die beiden damaligen Bürgermeister Karl-Friedrich Reiner und Jean Lacreusette die Partnerschaftsurkunde.[11]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
BearbeitenDie Ursprünglichkeit von Owingen liegt vor allem am Erhalt der historischen Bausubstanz – Es gibt viele Häuser im alten Stil, so dass das historische Ortsbild erhalten wurde. Ein breitausgeschildertes Radwanderwegenetz schafft unmittelbare Nähe zum Bodensee.[3] Durch die Gemeinde verläuft zudem der Jubiläumsweg Bodenseekreis und der Linzgauer Jakobsweg (Via Beuronensis).
Der Lyrikweg Owingen, angelegt für „Gedankengänge rund um Owingen“, führt als Rundweg in etwa eineinhalb Stunden Gehzeit vom Startpunkt am Rathaus Owingen in der Ortsmitte zu Aussichtsplätzen. Entlang des Weges laden sieben Gedichtstelen der Owinger Lyrikerin Gisela Munz-Schmidt zum Nachdenken ein.
Auf der Gemarkungsfläche gibt es mehrere Natur- und Landschaftsschutzgebiete, unter anderem den Heinz-Sielmann-Weiher beim Ortsteil Billafingen. Der Weiher hat drei kleine Inseln und bietet dadurch geschützte Brutmöglichkeiten für zahlreiche Vogelarten.
Beim Ortsteil Billafingen gibt es auch einen Dorf- und Naturlehrpfad mit 33 Stationen.[3]
Bauwerke
Bearbeiten- Die ältesten Bauteile der Pfarrkirche St. Peter und Paul stammen aus dem 13. Jahrhundert. Der Großteil der Kirche wurde um 1500 erbaut und um 1740 barockisiert.
- Der Lugenhof war von 1771 bis 1826 eine offizielle Post- und Relaisstation der Österreichischen Post an der Fernstrecke Wien–Freiburg. Da das Oberamt Stockach eines der zentralen Besitztümer Österreichs war, wurde die Poststation 1777 als „Vorderösterreichische Postanstalt in der Reichsabtei Salmansweiler“ eröffnet. Der Lugenhof war Verkehrsknotenpunkt für die Poststraßen in Ost-West- und Nord-Süd-Richtung. Auch der größte Teil des Breisgaus gehörte damals zu Vorderösterreich, und die Station war Rast- und Ruheort für Reisende von Freiburg nach Wien. Hier wurden die Postpferde umgespannt und Mitfahrende fanden eine Herberge. Die heutige Gastwirtschaft hat ihre Ursprünge in dieser Zeit. Zunächst im Besitz der Reichsabtei Salem, war der Lugenhof 1803 mit der Säkularisation an den Markgrafen von Baden gegangen. Die Bedeutung als Poststation schwand, als sich der Verkehr in den 1820er Jahren auf die Straße von Stockach über Owingen nach Salem verlagerte. Zwischen 1905 und 1987 wurde der Lugenhof als landwirtschaftlicher Betrieb geführt, ehe Max Markgraf von Baden das Anwesen und die Ländereien für einen Golfplatz zur Verfügung stellte. Mit einer aufwändigen Renovierung und einer Modernisierung des denkmalgeschützten Gebäudebestands ging der Lugenhof 2000 mit der Golfanlage in den Besitz des Golfclubs Owingen-Überlingen e. V über.[12]
- Im Ortsteil Taisersdorf befindet sich die Markuskapelle mit einer Glocke von 1751.[13]
- Im 11. Jahrhundert wurde die Burg Hohenbodman erbaut, deren noch erhaltener Bergfried heute das Wahrzeichen der Gemeinde ist und als Aussichtsturm dient.
- Nordöstlich von Owingen liegt in der Nähe des Hofes Häusern der wahrscheinlich frühmittelalterliche Burgstall Kaplinz.
- Beim Weiler Wälde liegt der Burgstall Waldburg.
- Am Schloßbühl bei Owingen liegt ein weiterer Burgstall.[14]
Naturdenkmäler
BearbeitenIn Owingen befindet sich der Birnensortengarten mit 300 vom Aussterben bedrohten Birnensorten.[3]
Regelmäßige Veranstaltungen
Bearbeiten- Schwäbisch-alemannische Fasnet mit den „Owinger Hexen“, den „Owinger Nebelspaltern“, der „Steinbockzunft Taisersdorf“, der „Narrengesellschaft Billafingen“ (mit der Narrenfigur „Einhorn“) und den „Bodmer Trole“.
- Oktoberfest vom Musikverein Owingen im September[3]
- Zahlreiche Gartenfeste im Sommer in allen Ortsteilen[3]
- Ganzjährige Veranstaltungen des Owinger Kulturkreises[3]
Wirtschaft und Infrastruktur
BearbeitenDie bis zum Zweiten Weltkrieg rein bäuerlich-handwerklich geprägte Gemeinde profiliert sich in jüngerer Zeit vor allem als Ferien- und Ausflugsort, es gibt aber auch einige mittelständische Unternehmen des produzierenden Gewerbes.[3] In der Gemeinde Owingen gibt es 35 Kleinbrenner (Stand: Dezember 2011).[15]
Verkehr
BearbeitenVon Überlingen, das über die Bundesstraße 31 und mit der Bahn zu erreichen ist, gelangt man über die Landesstraße 195 oder mit dem Bus nach Owingen. Die Gemeinde gehört dem Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund (bodo) an.
Am Owinger Rathaus endet die fünfte und beginnt die sechste Etappe des Jubiläumswegs, eines 111 Kilometer langen Wanderweges, der 1998 zum 25-jährigen Bestehen des Bodenseekreises ausgeschildert wurde. Er führt über sechs Etappen durch das Hinterland des Bodensees von Kressbronn über Neukirch, Meckenbeuren, Markdorf, Heiligenberg und Owingen nach Überlingen.
Bildung
BearbeitenOwingen verfügt über eine Grundschule und insgesamt drei Kindergärten.
Persönlichkeiten
BearbeitenSöhne und Töchter
Bearbeiten- Manfred Hättich (1925–2003), Politikwissenschaftler
Ehrenbürger
Bearbeiten- Lambert Baiker, Schweizer Fabrikant, der seine Heimat immer wieder finanziell unterstützte.[13]
- Ernst Zeiser
- Adolf Futterer, Pfarrer
- Karl-Friedrich Reiner, Altbürgermeister
- Konrad Amann
- Johann Hornstein
- Josef Fischer
Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben
Bearbeiten- Peter Berthold (* 1939), Ornithologe und Verhaltensforscher
- Dorle Ferber (* 1952), Musikerin und Autorin
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2023 (CSV-Datei) (Hilfe dazu).
- ↑ Bekanntmachungen des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg über die Genehmigung von sonstigen Bezeichnungen vom 1. September 2022 – Az.: IM2-2200-6/1, GABl. BW (2022), S. 819.
- ↑ a b c d e f g h Eva-Maria Bast: Owingen. „Ich fühle mich hier pudelwohl“. In: Die Region stellt sich vor. Wir sind hier. Sonderbeilage des Südkurier vom 19. November 2010, S. 8.
- ↑ Gemeinde Owingen − Jahresberichte −Jahresbericht 2023. (PDF; 28.9 MB) S. 13, abgerufen am 22. Juli 2024.
- ↑ Gemeinde Owingen Jahresbericht 2021. (PDF; 4.7 MB) S. 12, abgerufen am 22. Juli 2024.
- ↑ Daten- und Kartendienst der LUBW
- ↑ a b Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 503 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF]).
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 546 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF]).
- ↑ Wahlinformationen des Kommunalen Rechenzentrums
- ↑ Wappenbeschreibung bei leo bw – landeskunde entdecken online; abgerufen am 19. September 2023
- ↑ Gemeinde Owingen. Abgerufen am 1. Januar 2022.
- ↑ Hans-Peter Walter (hpw): Knotenpunkt für Postkutschen. In: Südkurier vom 9. September 2010.
- ↑ a b Angelika Thiel: Taisersdorf anno dazumal. In: Südkurier vom 3. Juli 2010.
- ↑ Franz Bohnstedt: Der Schloßbühl von Owingen. In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, 79. Jg. 1961, S. 120–125 (Digitalisat)
- ↑ Südkurier-Grafik: Orlowski/ Quelle: Hauptzollamt Ulm: Zahl der Kleinbrenner. In: Hanspeter Walter (hpw): Das alte Monopol läuft aus. In: Südkurier vom 17. Dezember 2011