Wöhlerschule

Gymnasium im Stadtteil Dornbusch von Frankfurt am Main
(Weitergeleitet von Wöhler-Realgymnasium)

Die Wöhlerschule ist ein Gymnasium im Stadtteil Dornbusch von Frankfurt am Main. Es wurde 1870 von der Polytechnischen Gesellschaft, einer Frankfurter Bürgerstiftung, gegründet, und nach August Anton Wöhler (1771–1850) benannt. Dieser war langjähriger Präsident der Polytechnischen Gesellschaft, Begründer des Frankfurter Berufsschulwesens und der Vater des Chemikers Friedrich Wöhler.

Wöhlerschule
Schulform Gymnasium
Gründung 1870
Adresse Mierendorffstraße 6
Ort Frankfurt am Main
Land Hessen
Staat Deutschland
Koordinaten 50° 8′ 28″ N, 8° 40′ 29″ OKoordinaten: 50° 8′ 28″ N, 8° 40′ 29″ O
Träger Stadt Frankfurt am Main
Schüler etwa 1500
Lehrkräfte etwa 115
Leitung Schulleiterin: Christa Eller
Stellv. Schulleiter: Wolfgang H. Clößner
Website www.woehlerschule.de

Geschichte

Bearbeiten

Die alte Wöhlerschule im Westend

Bearbeiten

Die ursprüngliche Wöhlerschule wurde 1870 als Schule für Jungen gegründet. Das Schulgebäude befand sich damals in der Lessingstraße im Frankfurter Stadtteil Westend-Süd.

Die Wöhlerschule nach 1945

Bearbeiten

Im Zweiten Weltkrieg wurden die alten Schulräume bei den Luftangriffen auf Frankfurt am Main zerstört und nach dem Krieg fand der Unterricht zuerst in gemeinsamen Räumen mit einem benachbarten Frankfurter Mädchengymnasium, der Bettinaschule, statt. Bis zum Umzug 1957 wurde später Schichtunterricht in der Liebigschule in der Sophienstraße in Frankfurt-Bockenheim erteilt.

Erst im Mai 1957 zog die Wöhlerschule auf ihr heutiges Schulgelände im Frankfurter Stadtteil Dornbusch um. Die Wöhlerschule war noch bis in die 1970er Jahre eine reine Jungenschule. Die ersten Mädchen kamen im Jahrgang 1972 an die Wöhlerschule.

In den späten 1990er Jahren wurde die Wöhlerschule durch den Bau eines „Ökohauses“ bekannt, das aus Elternspenden finanziert wurde. Im Jahr 2001 forschte eine Schülerarbeitsgemeinschaft den Lebensgeschichten jüdischer Wöhlerschüler nach, die in der Zeit des Nationalsozialismus im Holocaust ermordet worden waren, und errichtete 27 Gedenksteine aus Granit mit den Namen dieser ehemaligen Schüler.

Das Schulgelände

Bearbeiten

Das Schulgelände besteht aus dem Hauptgebäude, acht Trakten und der Aula, die sich die Wöhlerschule mit der angrenzenden Heinrich-Seliger-Schule (Primarstufe) teilt. Das Bauensemble steht unter Denkmalschutz. Auf dem Gelände stehen daneben zwei in den 1970er Jahren errichtete provisorische („IPI-“)Bauten, eine große Sporthalle, die in den 1980er Jahren hinzukam, das in den 1990er Jahren aus einer Schülerinitiative entstandene „Ökohaus“, die 2007 gebaute Mensa und die 2012 errichtete Sporthalle.

Sonstiges

Bearbeiten

Die Schule liegt seit 1957 im Stadtteil Dornbusch und ist gut durch die U-Bahn-Linien U1 bis U8 über die Haltestellen Dornbusch und Fritz-Tarnow-Straße und auch mit dem Bus der Linie 34 erreichbar. An der Wöhlerschule unterrichten derzeit 103 Lehrer und 18 Referendare in den Klassen 5 bis 13.[1]

Die heutigen Schwerpunkte der Schule sind

  • naturwissenschaftliche Bildung,
  • ökologische Bildung,
  • Sprachen und interkulturelle Verständigung,
     
    Wöhlerschule Gymnasium-Eingang
  • künstlerische und musikalische Bildung,
  • neue Informations- und Kommunikationstechnologien.

Die Wöhlerschule ist seit Juli 2005 eine von vier Schulen im Projekt Schule interaktiv, das von der Deutschen Telekom Stiftung finanziert wird. Zudem ist die Wöhlerschule eine Schule im Netzwerk für nachhaltige Entwicklung (BLK 21) und engagiert sich als UNESCO-Projektschule.

Beim Deutschen Schulpreis 2010 erreichte die Wöhlerschule die engere Wahl unter den besten 20 von 162 teilnehmenden Schulen aus ganz Deutschland.[2]

Die Homepage der Wöhlerschule wurde beim Schulhomepage Award 2010 mit dem 2. Platz von 560 teilnehmenden Schulen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ausgezeichnet.[3]

Am 8. November 2014 wurde ein ARISS-Schulkontakt mit der Internationalen Raumstation (ISS) durchgeführt. Mehrere Schüler konnten über Amateurfunk ihre Fragen stellen und erhielten von dem Astronauten Alexander Gerst Antworten.[4][5][6][7][8]

Für seinen Dokumentarfilm Praunheim Memoires (2014) interviewte der ehemalige Schüler Rosa von Praunheim seinen damaligen Deutschlehrer Heinz Nickel, der ihn als erster Pädagoge förderte. Am Schultheater des Gymnasiums inszenierte der Regisseur zum ersten Mal eine Theateraufführung, und zwar Pyramus et Thisbe aus Ovids Metamorphosen. Da es sich damals noch um eine reine Jungenschule handelte, wurden die weiblichen Rollen von Jungen gespielt.[9]

Bekannte Schüler und Lehrer

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Wöhlerschule – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

Bearbeiten
  • Elias Canetti: Die Fackel im Ohr. Carl Hanser Verlag, München/Wien 1980, ISBN 3-446-17023-5.
  • Frank Braun: Demonstration gegen den "letzten Juden" von der Wöhlerschule. Peter Bloch erzählt von seiner Jugend unter dem Nationalsozialismus. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30. Juli 1996.
  • Ein Steinhaufen im Garten markiert das Ende von 27 Lebenswegen. Frankfurter Rundschau vom 5. Mai 2001.
  • Lebensspuren. Jüdische Wöhlerschüler; Opfer des Terrors 1938–1945; Begleitheft zur Ausstellung der Spurensuche-AG der Wöhlerschule Frankfurt a. M.; [die Ausstellung begleitet die Einweihung des Gedenkgartens am 4. Mai 2001 für die während der Nazi-Diktatur ermordeten ehemaligen Schüler der Wöhlerschule Frankfurt am Main]. Zusammengestellt von Waltraud Giesen und anderen. Wöhlerschule, Frankfurt a. M. 2001 (2., verbesserte und erweiterte Auflage 2007), ISBN 3-00-007677-8.
  • Heike Litzinger: Aufwendige Suche nach Spuren jüdischer Schüler. An der Wöhlerschule forscht eine Arbeitsgruppe nach Ehemaligen. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 15. Oktober 2001.
  • Wöhlers wilde Gärten. 50 Jahre Wöhlerschule am Dornbusch. Wöhlerschule, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-00-022848-3.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Wöhlerschule – Kürzelliste. In: woehlerschule.de. 23. Februar 2024, abgerufen am 22. März 2024.
  2. https://www.woehlerschule.de/schulgeschichte/
  3. http://www.schulhomepage.de/topliste/award/2010/endergebnis.php
  4. Funkkontakt mit der Internationalen Raumstation ISS. 12. November 2014, abgerufen am 21. Dezember 2014.
  5. Von der Aula ins Weltall. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nr. 261, 10. November 2014, S. 30.
  6. Ein kurzer Funkkontakt ins All. Schüler sprechen mit dem Astronauten Alexander Gerst. In: Frankfurter Neue Presse. 10. November 2014, S. 14 (Online [abgerufen am 21. Dezember 2014]).
  7. Plausch mit dem Astronauten. In: Frankfurter Rundschau. 10. November 2014 (Online [abgerufen am 21. Dezember 2014]).
  8. Schulkontakt des Gymnasiums Wöhlerschule. In: DARC (Hrsg.): CQ DL. Nr. 2, Februar 2015, ISSN 0178-269X, S. 67–68.
  9. Praunheim Memoires. ARD, abgerufen am 11. März 2022.
  10. Alfred Grosser, siehe Absatz zum in 1. April 1933 auf: juedische-pflegegeschichte.de
  11. Univ.-Prof. Dr. iur. Gabriele Britz. In: uni-giessen.de. Abgerufen am 28. Januar 2019.