Wölsauerhammer
Wölsauerhammer ist ein Gemeindeteil der Großen Kreisstadt Marktredwitz (Oberfranken, Bayern).[2]
Wölsauerhammer Große Kreisstadt Marktredwitz
| |
---|---|
Koordinaten: | 50° 1′ N, 12° 8′ O |
Höhe: | 506 m ü. NHN |
Einwohner: | 500 (1. Jan. 2024)[1] |
Postleitzahl: | 95615 |
Vorwahl: | 09231 |
![]() Lageplan des Wölsauerhammer auf dem Urkataster von Bayern
|
Geschichte
BearbeitenWie der Name sagt (der Hammer zum Welsaw), war dies ein ehemaliger Eisenhammer. Erhalten sind zwei Anlagen, die unter der Aktennummer D-4-79-136-126 als denkmalgeschütztes Baudenkmal mit der Bezeichnung „Unteres Hammerherrenhaus, stattlicher, zweigeschossiger Walmdachbau mit Eckerkern und übergiebeltem Mittelrisalit, Schmuckformen im Renaissance- und Barockcharakter, 1888, im Kern um 1790“ und unter der Aktennummer D-4-79-136-125 mit der Bezeichnung „Oberes Hammerherrenhaus: dreigeschossiger, massiver Walmdachbau mit Balkon, 1828 errichtet“ von Wölsauerhammer verzeichnet sind.[3]
Beschreibung
BearbeitenDer Eisenhammer wurde vom Wasser der Kössein, einem rechten Nebenfluss der Röslau betrieben. Ende des 19. Jahrhunderts entstand auf den Fundamenten der alten Eisenwerke die Spinnerei „Gottfried von Glass“.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Marktredwitz, Informationen zu den Ortsteilen, abgerufen am 2. Juli 2024
- ↑ Große Kreistadt Marktredwitz, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 19. Dezember 2024.
- ↑ Denkmalliste für Marktredwitz, Große Kreisstadt (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege (PDF; Stand: 21. Juni 2024).