Waldemar Fibigr
tschechischer Kanute
Waldemar Fibigr (* 20. Juni 1966 in Pardubice; † 21. Oktober 2022) war ein tschechoslowakischer Kanute.
Waldemar Fibigr | |||||||||||||
Nation | Tschechoslowakei | ||||||||||||
Geburtstag | 20. Juni 1966 | ||||||||||||
Geburtsort | Pardubice, Tschechoslowakei | ||||||||||||
Größe | 185 cm | ||||||||||||
Gewicht | 82 kg | ||||||||||||
Sterbedatum | 21. Oktober 2022 | ||||||||||||
Karriere | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Kanurennsport | ||||||||||||
Bootsklasse | Canadier (C2, C4) | ||||||||||||
Verein | TJ Dukla Praha | ||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||
| |||||||||||||
|
Karriere
BearbeitenWaldemar Fibigr nahm an den Olympischen Sommerspielen 1988 in Seoul mit Tomáš Křivánek in der Regatta über 1000 m mit dem K-2 teil. Das Duo schied im Halbfinale aus. Bei den Olympischen Sommerspielen 1992 ging er erneut in der Regatta über 1000 m mit dem K-2 an den Start. Gemeinsam mit Jan Bartůněk erreichte er das Finale, wo die beiden Achter wurde.
Bei den Weltmeisterschaften 1993 und 1994 sicherte er sich jeweils eine Bronzemedaille im K-4. 1995 folgte WM-Silber in Duisburg.
Nach seiner Karriere war er lange Zeit als Trainer am Prager Universitätssportzentrum aktiv. Er starb am 21. Oktober 2022 im Alter von 56 Jahren.[1]
Weblinks
Bearbeiten- Waldemar Fibigr in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Neuvěřitelně smutná zpráva, zemřel Walda Fibigr. rychlostní kanoistika, 22. Oktober 2022, abgerufen am 28. Oktober 2022 (tschechisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fibigr, Waldemar |
KURZBESCHREIBUNG | tschechoslowakischer Kanute |
GEBURTSDATUM | 20. Juni 1966 |
GEBURTSORT | Pardubice |
STERBEDATUM | 21. Oktober 2022 |