Waldemar Haffkine
Waldemar Mordecai Haffkine (russisch Владимир Аронович Хавкин; Wladimir Aronowitsch Chawkin; * 15. März 1860 in Odessa, Russisches Kaiserreich; † 25. Oktober 1930 in Lausanne) war ein britisch-russischer[1] Bakteriologe.

Leben
BearbeitenHaffkine wurde als Sohn des Kaufmanns Aaron Haffkine und seiner Frau Rosalie (geb. Landsberg) in einer jüdischen Familie in Odessa geboren. Seine Mutter starb früh und die Familie zog nach Berdjansk, wo Haffkine das Gymnasium besuchte. Von 1879 bis 1883 studierte er an der Universität Odessa Naturwissenschaften.[2][3]) Er studierte dort unter anderem bei Ilja Metschnikow (1845–1916).[3] an der Universität Odessa, promovierte 1883 und fand eine Anstellung im Zoologischen Museum der Universität (1882–1888), wo er auch Labor betrieb und Ernährung und Vererbung bei Einzellern untersuchte. Wegen seiner jüdischen Abstammung hatte Haffkine keine Aussicht auf eine akademische Karriere in Russland und ging Nach einigen Aufsätzen zur Physiologie ging Haffkine erst an die Universität Basel, um unter Ugo Schiff, dann an die Universität Paris, um unter Louis Pasteur zu arbeiten.[4] In Paris machte er seine wichtigsten Entdeckungen zur Entwicklung eines Impfstoffs gegen die Cholera.[4]:S. 127
1893 ging er nach Indien, wo er 45.000 Menschen gegen Cholera impfte. Er reduzierte dadurch die Todesrate um 70 Prozent. Von 1895 an arbeitete Haffkine als erster mit einer Schutzimpfung gegen Cholera und an einem Pestimpfstoff, bei dem abgetötete Erreger genutzt wurden. 1897 wurde er zum Komtur des Order of the Indian Empire ernannt.[2] Von 1899 bis 1905 leitete Haffkine dann das nach ihm benannte Haffkine Institute, ein auf dem Gebiet der Pestilenz-Bakteriologie tätiges Laboratorium in Bombay.
Ebenfalls ihm zu Ehren ist die Gattung Khawkinea benannt.
Engagement gegen Pogrome
BearbeitenHaffkine war fünf Jahre vor Beendigung seines Studiums Mitglied einer örtlichen Verteidigungsliga, die den Kampf gegen Pogrome aufnahm. Die Verteidigungsliga versuchte, die russischen Armeekadetten daran zu hindern, das Haus eines jüdischen Mannes zu zerstören. Haffkine wurde geschlagen und verhaftet, aber schließlich freigelassen. Er hatte wegen dieses Engagements gegen Pogrome politische Schwierigkeiten.[5]
Veröffentlichungen (Auswahl)
Bearbeiten- Le Cholera asiatique chez le Cobaye. In: Compt. Rend. Soc. de Biol. Band 9, 1892, S. 635–637 (französisch).
- Inoculations de vaccins anti-choleriques a l’homme. In: Compt. Rend. Soc. de Biol. Band 9, 1892, S. 740 (französisch).
- Protective inoculation against cholera. Thacker, Spink, Calcutta, London 1913 (wellcomecollection.org).
- Remarks on the plague prophylactic fluid. In: British Medical Journal. Band 1, 1897, S. 1461 (wellcomecollection.org).
Literatur
Bearbeiten- Joël Hanhart: Waldemar Mordekhaï Haffkine (1860–1930). Biographie intellectuelle. Honoré Champion, Paris 2016, ISBN 978-2-7453-3074-1.
- Joel Gunter, Vikas Pandey: Waldemar Haffkine: The vaccine pioneer the world forgot. In: BBC News. 11. Dezember 2020. (Digitalisat), abgerufen am 11. Dezember 2020.
Weblinks
Bearbeiten- Biografie beim Institut Pasteur (französisch) ( vom 26. Januar 2016 im Internet Archive)
- Waldemar Mordecai Haffkine. In: Haffkine Institute. (englisch).
- Schriften von Haffkine. In: /wellcomecollection.org. (englisch).
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Haffkine, Waldemar-Mordecai (1860-1930). In: Catalogue générale, Bibliothèque nationale de France. Abgerufen am 19. Februar 2025.
- ↑ a b W. Bulloch: In memoriam: Waldemar Mordecai Wolff Haffkine. In: The Journal of Pathology and Bacteriology. Band XXXIV, 1931, S. 125 (englisch, archive.org).
- ↑ a b Haffkine Institute. In: haffkineinstitute.org. Abgerufen am 19. Februar 2025 (englisch).
- ↑ a b H. I. Jhala: WMW Haffkine bacteriologist — A great saviour of mankind. In: IJHS. Band 2, Nr. 2, 1967, S. 105–120 (englisch, wisc.edu [PDF]).
- ↑ Joel Gunter, Vikas Pandey: Waldemar Haffkine: The vaccine pioneer the world forgot. In: BBC News. 11. Dezember 2020. (Digitalisat, abgerufen am 11. Dezember 2020).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Haffkine, Waldemar |
ALTERNATIVNAMEN | Haffkine, Waldemar Mordecai (vollständiger Name); Chawkin, Wladimir Aronowitsch; Хавкин, Владимир Аронович (russisch) |
KURZBESCHREIBUNG | russischer und französischer Bakteriologe |
GEBURTSDATUM | 15. März 1860 |
GEBURTSORT | Odessa, Russisches Kaiserreich |
STERBEDATUM | 25. Oktober 1930 |
STERBEORT | Lausanne |