Waldemar I. (Dänemark)
Waldemar I. der Große (Valdemar I. den Store; * 14. Januar 1131; † 12. Mai 1182 in Vordingborg) aus dem Haus Estridsson war König von Dänemark von 1157 bis 1182.
Jugend und Nachfolge Eriks III.
BearbeitenWaldemar war der Sohn von Knud Lavard, Herzog von Südjütland (Dux Danicae) und Samtherrscher der Abodriten, und Enkel von König Erik Ejegod. Er wurde eine Woche, nachdem sein Vater von König Magnus von Schweden getötet worden war, geboren. Seine Mutter Ingeborg von Kiew, Tochter von Mstislaw I., Großfürst von Kiew, gab ihm den Namen ihres Großvaters, des Großfürsten Wladimir II. Er wuchs in Fjenneslev auf, am Hof von Asser Rig, einem seeländischen Häuptling aus der Familie der Hvide, zusammen mit dessen Söhnen Esbern und Absalon, dem späteren Bischof von Roskilde (1158) und Erzbischof von Lund (1177), die beide zu seinen Freunden und Beratern wurden.
Als es 1146 nach dem Rücktritt des Königs Erik III. zu Nachfolgestreitigkeiten kam, bei denen die beiden Prätendenten Sven III. Grate, Sohn von Waldemars Onkel Erik II. Emune, und Knut V., der Sohn von Magnus, dem Mörder seines Vaters, waren, stellte sich der 15-jährige Waldemar auf die Seite Svens, der ihm dafür das Amt eines praefectus in Schleswig gab.
1153 überwarf sich Sven mit der Familie Hvide, woraufhin sich Waldemar von ihm trennte und Knut Magnusson anschloss, mit dessen Halbschwester über die Mutter Sophia von Minsk er sich 1154 verlobte und die er 1157 heiratete. Im gleichen Jahr 1154 wurden Knut und Waldemar auf dem Viborger Landesthing zu Königen von Dänemark gewählt. Als Sven, der 1153 ins Exil hatte ausweichen müssen, 1157 zurückkehrte, einigten sich die nunmehr drei Prätendenten auf eine Landesteilung, bei der Waldemar Jütland erhielt. Allerdings versuchte Sven auf einem Bankett, das er für Knut und Waldemar abhielt, sich der Konkurrenz zu entledigen (Blutfest von Roskilde, dänisch Blodgildet i Roskilde, am 9. August 1157). Knut wurde bei diesem Anschlag enthauptet, Waldemar konnte verwundet entkommen und rüstete sich zur Entscheidungsschlacht, die am 23. Oktober 1157 auf der Grathe Hede stattfand. Sven unterlag und wurde auf der Flucht getötet, so dass Waldemar nun alleiniger König von Dänemark war.
König Waldemar
BearbeitenWaldemars Regierung ist gekennzeichnet durch eine Politik der Versöhnung im Inneren und durch seine Beziehungen zu Kaiser Barbarossa, dem er 1158 und 1162 huldigte, und dem Sachsenherzog Heinrich dem Löwen, mit dem er 1159 einen Freundschaftsvertrag schloss. Unklar ist dabei allerdings, inwieweit Waldemars Politik auf letzteren zurückging oder durch seine Freunde Absalon von Lund und Esbern Snare bestimmt wurde.
1160 zogen Waldemar und Heinrich gemeinsam gegen die Abodriten in Mecklenburg. Im Jahr zuvor hatte der Dänenkönig seine nun fast jährlich wiederholten Flottenangriffe gegen die Ranen auf Rügen begonnen, die ihrerseits regelmäßig die Küsten Dänemarks verwüstet hatten, und die am 15. Juni 1168 in der Eroberung und Zerstörung ihres Heiligtums der Jaromarsburg und Inbesitznahme deren Schätze am Kap Arkona gipfelte – die Christianisierung Rügens ging somit vor allem auf Waldemars Herrschaft zurück.
Parallel zu seinen Aktivitäten jenseits der Landesgrenzen sicherte er die Zugänge zu seinem Reich durch den Ausbau des Danewerks („Waldemarsmauer“) und den Bau von militärischen Anlagen, mit denen die Meerengen zwischen Ostsee und Kattegat beherrscht werden konnten (Kalundborg, Korsör (Tårnburg), Nyborg, Sprogö und Vordingborg am Großen Belt, Kopenhagen und Helsingborg am Öresund).
Zu seinen innenpolitischen Erfolgen gehört auch, dass es ihm gelang, die Monarchie in Dänemark erblich zu machen und das Wahlkönigtum abzulösen. Waldemar hatte einen langjährigen Streit mit Bischof Eskil von Lund beendet und war 1165/66 im Gegenzug von Papst Alexander III. als erblicher König anerkannt worden. Waldemar bekräftigte dies, indem er 1166 seinen Sohn Knut VI. zum König ausrufen ließ. Am 25. Juni 1170 wurde Knud VI. in Ringsted gekrönt. Gleichzeitig wurde Waldemars Vater Knud Lavard heiliggesprochen und die dänische Monarchie damit um ein religiöses Fundament erweitert.
Familie
BearbeitenWaldemar heiratete 1157 Sophia von Minsk (* wohl 1141; † 1198), eine Tochter des Fürsten Wolodar von Minsk und der polnischen Prinzessin Richeza. Da Sophias Mutter zuvor mit Magnus I. verheiratet gewesen war, war Sophia die Halbschwester von Knut V. Ihre Kinder waren:
- Sophia (* wohl 1159; † 1208), ⚭ 1181 Siegfried III., Graf von Orlamünde († 1206)
- Knut VI. (wohl 1162; † 1202), 1182 König von Dänemark; ⚭ 1177 Gertrud von Sachsen, Tochter von Heinrich dem Löwen (Welfen)
- Margareta und Maria, um 1188 Nonnen in Roskilde
- Waldemar II. der Sieger (* 1170; † 1241), 1202 König von Dänemark; ⚭ I 1205 Dagmar (Margareta), Tochter von Ottokar I. Přemysl, König von Böhmen (Przemysliden); ⚭ II 1214 Berengaria von Portugal; † 1221, Tochter von Sancho I., König von Portugal
- Ingeborg († 1237/38); ⚭ 1193 Philipp Augustus, König von Frankreich; † 1223 (Stammliste der Kapetinger)
- Helena († 1233), ⚭ 1202 Wilhelm, Herzog von Lüneburg († 1213) (Welfen)
- Rikissa von Dänemark (1174–1220), ⚭ 1210 Erik X., 1208 König von Schweden († 1216)
Waldemar hatte mit Tove zudem einen unehelichen Sohn, Christoph (* wohl 1150; † 1173), Herzog von Südjütland (dux Iuciae[1] ). Die unglückliche Liebe von Waldemar und Tove wurde als Legende ausgestaltet und diente dem Komponisten Arnold Schönberg als Grundlage für die Gurre-Lieder.
Waldemar wurde in der Marienkirche (heute St. Bendt) in Ringsted bestattet. Sophia heiratete um 1184 in zweiter Ehe Ludwig III., Landgraf von Thüringen.
Vorfahren
Bearbeiten16. Ulf Thorgilsson | ||||||||||||||||
8. Sven II. von Dänemark | ||||||||||||||||
17. Estrid Svendsdatter | ||||||||||||||||
4. Erik I. von Dänemark | ||||||||||||||||
18. Sveinn Hákonarson | ||||||||||||||||
9. Gunnhildr Sveinsdóttir | ||||||||||||||||
19. Holmfrid von Schweden | ||||||||||||||||
2. Knud Lavard | ||||||||||||||||
20. Ulf Galicienfahrer, Jarl in Dänemark | ||||||||||||||||
10. Thrugot Ulfsson Fagerskind | ||||||||||||||||
21. Bodil Hakonsdotter | ||||||||||||||||
5. Bodil Thrugotsdatter | ||||||||||||||||
22. Vagn Ageson | ||||||||||||||||
11. Thorgunna Vagnsdatter | ||||||||||||||||
23. Ingeborg Thorkilsdatter | ||||||||||||||||
1. Waldemar I. von Dänemark | ||||||||||||||||
24. Wsewolod I. von Kiew | ||||||||||||||||
12. Wladimir II. Monomach | ||||||||||||||||
25. Anastasia Monomachina | ||||||||||||||||
6. Mstislav I. von Kiew | ||||||||||||||||
26. Harald II. von England | ||||||||||||||||
13. Gytha von Wessex | ||||||||||||||||
27. Edith Swanneck | ||||||||||||||||
3. Ingeborg von Kiew | ||||||||||||||||
28. Stenkil Ragnvaldsson | ||||||||||||||||
14. Inge I. von Schweden | ||||||||||||||||
29. Ingamoder Emundsdotter von Schweden | ||||||||||||||||
7. Christina Ingesdotter von Schweden | ||||||||||||||||
30. Sigtorn oder Ingvar von Schweden | ||||||||||||||||
15. Helena | ||||||||||||||||
Siehe auch
Bearbeiten- Dänischer Bürgerkrieg (1131–1134 und 1146–1157)
- Stammtafel der dänischen Könige
Literatur
Bearbeiten- Detlev Schwennicke: Europäische Stammtafeln, Band II (), Tafel 100
- Thomas Riis: Waldemar I. der Große, in: Lexikon des Mittelalters, Band VIII, Spalte 1946/47
- Oskar Eggert: Die Wendenzüge Waldemars I. und Knuts VI. von Dänemark nach Mecklenburg und Pommern
Weblinks
BearbeitenFußnoten
Bearbeiten- ↑ Esben Albrectsen: Das Abel-Geschlecht und die Schauenburger als Herzöge von Schleswig. Übersetzt von Marion Hartwig und Frauke Witte. In: Die Fürsten des Landes: Herzöge und Grafen von Schleswig, Holstein und Lauenburg. Hrsg. von Carsten Porskrog Rasmussen. Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte (2008), ISBN 978-3-529-02606-5, S. 52–71, hier S. 52.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Sven III. | König von Dänemark 1157–1182 | Knut VI. |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Waldemar I. |
ALTERNATIVNAMEN | Waldemar I. der Große; Valdemar I. den Store |
KURZBESCHREIBUNG | König von Dänemark |
GEBURTSDATUM | 14. Januar 1131 |
STERBEDATUM | 12. Mai 1182 |
STERBEORT | Vordingborg |