Waldfriedhof Syke

Der Waldfriedhof Syke liegt in der Kernstadt Syke im niedersächsischen Landkreis Diepholz

Der Waldfriedhof Syke liegt in der Kernstadt Syke im niedersächsischen Landkreis Diepholz. Es ist der Begräbnisplatz für die Verstorbenen aus dem Kirchspiel Syke. Zu diesem Kirchspiel gehören außer der Kernstadt Syke die Syker Ortsteile Schnepke und Steimke.

Waldfriedhof Syke (Juni 2010)
Waldfriedhof Syke mit Friedhofskapelle (Juli 2024)

Beschreibung

Bearbeiten

Der ca. 220 Meter lange und maximal ca. 160 Meter breite Friedhof liegt östlich der B 6 (= „Herrlichkeit“) am Nordrand des 425 ha großen Waldgebietes Friedeholz.

Geschichte

Bearbeiten

Die erste Beerdigung auf dem Friedhof fand im Februar 1915 statt. Die Friedhofskapelle wurde im Jahr 1930 errichtet und 1983 erweitert.

Vorgänger-Friedhöfe waren ein kirchlicher Friedhof bei der 1704/05 errichteten Kirche und ein kirchlicher Friedhof („Alter Friedhof“) an der heutigen B 6 (Herrlichkeit), der 1837 angelegt und 1937 geschlossen wurde; dort sind einige Grabsteine erhalten.[1]

Besonderheiten

Bearbeiten

Hoffungspfad

Bearbeiten

Der „Hoffungspfad“[2] befindet sich in der Nähe der Friedhofskapelle (Koordinaten: 52° 55′ 24″ N, 8° 49′ 44,7″ O).

Pastorengräber

Bearbeiten

Die „Pastorengräber“[3] befinden sich in der Nähe der Friedhofskapelle am Rand des Rasenlabyrinths (Koordinaten: 52° 55′ 24″ N, 8° 49′ 44,7″ O).

Superintendenten-Gräber

Bearbeiten

Die „Superintendenten-Gräber“[4] befinden sich in der Nähe der Friedhofskapelle am Rand des Rasenlabyrinths (Koordinaten: 52° 55′ 24″ N, 8° 49′ 44,7″ O).

Soldatengräber

Bearbeiten
 
Soldatengräber I

Soldatengräber I

Bearbeiten

Die „Soldatengräber I“[5] befinden sich links vom Haupteingang zum Friedhof (Koordinaten: 52° 55′ 23,6″ N, 8° 49′ 40,7″ O). Auf den fünf schlichten Holzkreuzen sind neben den Namen die genauen Geburts- und Todesdaten festgehalten.

  • W. Iwantschenko (1873–1918)
  • Valentin Thamm (1883–1917)
  • Wilhelm Fanter (1893–1914)
  • Waslaw Pokorny (1922–1942)
  • Viktor Jaskulla (1910–1940)

Soldatengräber II

Bearbeiten
 
Soldatengräber II

Die „Soldatengräber II“[6] befinden sich in der Nähe der Friedhofskapelle am Rand des Rasenlabyrinths (Koordinaten: 52° 55′ 24,1″ N, 8° 49′ 44,3″ O). Auf den vier Grabsteinen aus Buntsandstein sind neben den Namen Geburts- und Todesdaten festgehalten.

  • Emil Haut
  • Robert Glust
  • Max Lekat
  • Wilhelm Gaulke
Bearbeiten
Commons: Waldfriedhof Syke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Syke auf kirchengemeindelexikon.de; darin: Friedhof
  2. Commons: Hoffungspfad – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  3. Commons: Pastorengräber – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  4. Commons: Superintendenten-Gräber – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  5. Commons: Soldatengräber I – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  6. Commons: Soldatengräber II – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 52° 55′ 25,3″ N, 8° 49′ 45,8″ O