Wanda (Dvořák)
Wanda (op. 25, tschechisch Vanda) ist eine tragische Oper in fünf Aufzügen von Antonín Dvořák. Sie entstand von April bis Dezember 1875. Mit der Uraufführung am 17. April 1876 eröffnete Rudolf Wirsing seine Amtszeit als Direktor des Prager Interimstheaters (Prozatímní divadlo).
Werkdaten | |
---|---|
Titel: | Wanda |
Originaltitel: | Vanda |
Form: | Oper in fünf Aufzügen |
Originalsprache: | Tschechisch |
Musik: | Antonín Dvořák |
Libretto: | Václav Benes-Sumavsky |
Literarische Vorlage: | Julian Surzycki |
Uraufführung: | 17. April 1876 |
Ort der Uraufführung: | Interimstheater Prag |
Ort und Zeit der Handlung: | Polen, 10. Jahrhundert |
Personen | |
|
Handlung
BearbeitenDie polnische Fürstentochter Wanda kämpft leidenschaftlich gegen Roderich, einen deutschen Fürsten, und stürzt sich zur Errettung ihres Landes in die Wellen der Weichsel. Vor allem der Kampf zwischen den heidnischen Slawen und den christlichen Germanen wurde herausgearbeitet. Einige Motive, wie der Streit zwischen den Bewerbern um die Hand der Herrscherin, die Wahl des Gemahls und des Herrschers aus niedrigem Stand und der Übergang der Regierungsgewalt von der Frau auf den Mann stehen in Verbindung mit den böhmischen Sagen um die Fürstin Libuše.
Gestaltung
BearbeitenInstrumentation
BearbeitenDie Orchesterbesetzung der Oper enthält die folgenden Instrumente:[1]
- Holzbläser: zwei Flöten (auch Piccolo), zwei Oboen (auch Englischhorn), zwei Klarinetten, zwei Fagotte
- Blechbläser: vier Hörner, zwei Trompeten, drei Posaunen, Tuba
- Schlagzeug
- Harfe
- Streicher
Musik
BearbeitenAlan Houtchens weist im Vorwort der kritischen Erstausgabe auf den „harmonischen Reichtum“, die „farbenreiche Instrumentierung“, „feine und transparente Textur“ und die „rhythmische Lebendigkeit“ von Dvořáks Musik hin. Bestimmte Themen kehren im Verlauf der Oper vielfach variiert in mannigfaltigen Zusammenhängen wieder. Die Arien, Ensembles, Tänze und Chöre bilden größere Szenenkomplexe nach Art der französischen Grand opéra.[1]
Werkgeschichte
BearbeitenDie Autorschaft des Librettos ist nicht vollständig geklärt. Auf dem Titelblatt des gedruckten Textbuchs sowie in der damaligen Presse wurden Václav Benes-Sumavsky und Frantisek Zákrejs genannt. Die Manuskript-Vorlage stammt von dem anderweitig nicht schriftstellerisch hervorgetretenen Warschauer Professor Julian Surzycki. Da es unwahrscheinlich ist, dass Dvořák ein Libretto eines ihm völlig unbekannten Autors vertonte, wurde die Vermutung geäußert, dass der wirkliche Verfasser seine Identität aus politischen Gründen geheim halten wollte. Eine nicht-slawische Vorlage hätte zudem dem Erfolg der Oper entgegenstehen können.[1]
Die Uraufführungsinszenierung erlebte nur vier weiteren Aufführungen während der Spielzeit 1876/77, bevor sie vom Spielplan genommen wurde. Unter Jan Nepomuk Mayr, Wirsings Nachfolger im Amt des Direktors, gab es 1880 vier weitere Wanda-Vorstellungen, allerdings in drastisch gekürzter Fassung. Beiden Inszenierungen fehlte es an Sängerkapazitäten sowie adäquaten Bühnenmöglichkeiten, um das Werk richtig zur Aufführung zu bringen. Geplante Aufführungen wie in Wien oder Budapest wurden nicht realisiert.[1]
1881 erwarb August Alwin Cranz die Verlags- und teilweise auch die Aufführungsrechte vom Komponisten.[1]
Im 20. Jahrhundert wurde die Oper ganze 3 Mal auf die Bühne gebracht, jedoch nicht in der Originalfassung. 1925 spielte man sie in Pilsen. Das Nationaltheater in Prag nahm sich ihrer 1929 an. Schließlich gab es 1989 eine Inszenierung in Olmütz.
Am 15. März 2014 erfolgte die deutsche Erstaufführung am Theater Osnabrück in einer Inszenierung von Robert Lehmeier.
Quellenlage
BearbeitenDie autographe Partitur sandte Dvořák vermutlich 1883 nach Leipzig. Dort scheint sie Anfang Dezember 1943 bei einem der Luftangriffe auf Leipzig vernichtet worden zu sein.[1]
Eine noch existente, beurkundete Kopie eines Cranz-Kopisten weist viele schwerwiegende Diskrepanzen mit dem originalen Aufführungsmaterial auf, die aus Fehlerkorrekturen resultieren dürften, welche Dvořák um 1900 selbst vornahm. Anlässlich seines 60. Geburtstags im Jahr 1901 war nämlich ein Zyklus seiner Opern im Nationaltheater geplant. Unter Zeitdruck konnte er jedoch nur einige der offensichtlichsten Fehler beheben. Zum Großteil sind seine Änderungen und Verbesserungen in der vorhandenen Partitur, die Cranz ihm anstelle des Autographs zusandte, zu entziffern.[1]
Weitere Zusätze oder komplette Radierungen, die während der vergangenen 20 Jahre vorgenommen wurden, machten jedoch viele seiner Korrekturen unleserlich. Die gravierendsten Änderungen im dramaturgischen wie musikalischen Ablauf zog jedoch die Entscheidung des Operndirektors Edmund Chvalovsky und des Dirigenten Adolf Čech nach sich, 1880 eine Neuinszenierung auf die Bühne zu bringen.[1]
Bis auf ein zur Zeit der Uraufführung gedrucktes Libretto liegen die gesamten Primärquellen der Oper lediglich als Manuskripte vor. Nur drei einzelne Nummern aus der Oper wurden bis heute veröffentlicht, darunter die neue Ouvertüre, die Dvořák gegen Ende 1879 für die revidierte Fassung der Inszenierung von 1880 im Interimstheater komponierte.[1]
Eine von Dirigent Gerd Albrecht initiierte Neuedition enthält alle Zusätze und Änderungen, die Dvořák selbst im Verlauf von 25 Jahren seit ihrer Uraufführung 1876 bis zum Jahr 1901 vornahm. Albrecht, der bereits die Dvořák-Opern Dimitrij und Armida eingespielt hat, ließ dafür Teile der Partitur aus den originalen Orchesterstimmen rekonstruieren.[1]
Weblinks
Bearbeiten- Vanda: Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project