Die Wasserballeuropameisterschaft ist ein von der Ligue Européenne de Natation (LEN) derzeit im Zweijahresrhythmus ausgetragenes europaweites Turnier im Wasserball. Der offizielle Name lautet European Water Polo Championship. Das Turnier wurde erstmals 1926 für Männer und 1985 für Frauen veranstaltet. Die 1. Frauen-EM wurde 1985 abseits der Schwimm-EM in einem eigenen Turnier in Oslo ausgetragen.

Die Wasserballeuropameisterschaft war bis einschließlich 1997 Teil der Schwimmeuropameisterschaften und erhielt ab 1999 einen eigenen, unabhängigen Rahmen. Seit 1987 finden die Titelkämpfe der Männer und Frauen gemeinsam an einem Ort statt, wobei seit 2010 jeweils sämtliche Spiele in einer gemeinsamen Arena stattfinden.

Europameisterschaften der Männer

Bearbeiten
Jahr[1] Austragungsort Gold Silber Bronze
1926 Budapest, Ungarn Ungarn 1918  Ungarn Schweden  Schweden Deutsches Reich  Deutsches Reich
1927 Bologna, Italien Ungarn 1918  Ungarn Frankreich  Frankreich Belgien  Belgien
1931 Paris, Frankreich Ungarn 1918  Ungarn Deutsches Reich  Deutsches Reich Osterreich  Österreich
1934 Magdeburg, Deutsches Reich Ungarn 1918  Ungarn NS-Staat  Deutsches Reich Belgien  Belgien
1938 London, Großbritannien Ungarn 1918  Ungarn Deutsches Reich NS  Deutsches Reich Niederlande  Niederlande
1947 Monaco Italien  Italien Schweden  Schweden Belgien  Belgien
1950 Wien, Österreich Niederlande  Niederlande Schweden  Schweden Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien
1954 Turin, Italien Ungarn 1949  Ungarn Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien Italien  Italien
1958 Budapest, Ungarn Ungarn 1957  Ungarn Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien Sowjetunion 1955  Sowjetunion
1962 Leipzig,
Deutsche Demokratische Republik
Ungarn 1957  Ungarn Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien
1966 Utrecht, Niederlande Sowjetunion 1955  Sowjetunion Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien
1970 Barcelona, Spanien Sowjetunion 1955  Sowjetunion Ungarn 1957  Ungarn Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien
1974 Wien, Österreich Ungarn 1957  Ungarn Sowjetunion 1955  Sowjetunion Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien
1977 Jönköping, Schweden Ungarn 1957  Ungarn Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien Italien  Italien
1981 Split, Jugoslawien Deutschland  Bundesrepublik Deutschland Sowjetunion  Sowjetunion Ungarn 1957  Ungarn
1983 Rom, Italien Sowjetunion  Sowjetunion Ungarn 1957  Ungarn Spanien  Spanien
1985 Sofia, Bulgarien Sowjetunion  Sowjetunion Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien Deutschland  Bundesrepublik Deutschland
1987 Straßburg, Frankreich Sowjetunion  Sowjetunion Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien Italien  Italien
1989 Bonn, Bundesrepublik Deutschland Deutschland  Bundesrepublik Deutschland Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien Italien  Italien
1991 Athen, Griechenland Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien Spanien  Spanien Sowjetunion  Sowjetunion
1993 Sheffield, England Italien  Italien Ungarn  Ungarn Spanien  Spanien
1995 Wien, Österreich Italien  Italien Ungarn  Ungarn Deutschland  Deutschland
1997 Sevilla, Spanien Ungarn  Ungarn Jugoslawien Bundesrepublik 1992  BR Jugoslawien Russland  Russland
1999 Florenz, Italien Ungarn  Ungarn Kroatien  Kroatien Italien  Italien
2001 Budapest, Ungarn Jugoslawien Bundesrepublik 1992  BR Jugoslawien Italien  Italien Ungarn  Ungarn
2003 Kranj, Slowenien Serbien und Montenegro  Serbien und Montenegro Kroatien  Kroatien Ungarn  Ungarn
2006 Belgrad, Serbien Serbien und Montenegro  Serbien und Montenegro Ungarn  Ungarn Spanien  Spanien
2008 Málaga, Spanien Montenegro  Montenegro Serbien  Serbien Ungarn  Ungarn
2010 Zagreb, Kroatien Kroatien  Kroatien Italien  Italien Serbien  Serbien
2012 Eindhoven, Niederlande Serbien  Serbien Montenegro  Montenegro Ungarn  Ungarn
2014 Budapest, Ungarn Serbien  Serbien Ungarn  Ungarn Italien  Italien
2016 Belgrad, Serbien Serbien  Serbien Montenegro  Montenegro Ungarn  Ungarn
2018 Barcelona, Spanien Serbien  Serbien Spanien  Spanien Kroatien  Kroatien
2020 Budapest, Ungarn Ungarn  Ungarn Spanien  Spanien Montenegro  Montenegro
2022 Split, Kroatien Kroatien  Kroatien Ungarn  Ungarn Spanien  Spanien
2024 Dubrovnik & Zagreb, Kroatien Spanien  Spanien Kroatien  Kroatien Italien  Italien
2026 Belgrad, Serbien

Rangliste

Bearbeiten
Rang Nation Europameister Zweiter Dritter
1. Ungarn  Ungarn 13 7 6
2. Serbien  Serbien1 8 9 5
3. Russland  Russland / Sowjetunion  UdSSR 5 3 3
4. Italien  Italien 3 2 7
5. Deutschland  Deutschland2 2 4 3
6. Kroatien  Kroatien 2 3 1
7. Spanien  Spanien 1 2 4
8. Montenegro  Montenegro 1 2 1
9. Niederlande  Niederlande 1 - 1
10. Schweden  Schweden - 3 -
11. Frankreich  Frankreich - 1 -
12. Belgien  Belgien - - 3
13. Osterreich  Österreich - - 1

1 einschließlich Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien (bis 1992), Serbien und Montenegro, Serbien,
2 einschließlich Bundesrepublik Deutschland, DDR, Deutsches Reich

Europameisterschaften der Frauen

Bearbeiten
Jahr[2] Austragungsort Gold Silber Bronze
1985 Oslo, Norwegen Niederlande  Niederlande Ungarn 1957  Ungarn Deutschland  Bundesrepublik Deutschland
1987 Straßburg, Frankreich Niederlande  Niederlande Ungarn 1957  Ungarn Frankreich  Frankreich
1989 Bonn, Bundesrepublik Deutschland Niederlande  Niederlande Ungarn 1957  Ungarn Frankreich  Frankreich
1991 Athen, Griechenland Ungarn  Ungarn Niederlande  Niederlande Italien  Italien
1993 Leeds, England Niederlande  Niederlande Russland  Russland Ungarn  Ungarn
1995 Wien, Österreich Italien  Italien Ungarn  Ungarn Niederlande  Niederlande
1997 Sevilla, Spanien Italien  Italien Russland  Russland Niederlande  Niederlande
1999 Prato, Italien Italien  Italien Niederlande  Niederlande Russland  Russland
2001 Budapest, Ungarn Ungarn  Ungarn Italien  Italien Russland  Russland
2003 Ljubljana, Slowenien Italien  Italien Ungarn  Ungarn Russland  Russland
2006 Belgrad, Serbien Russland  Russland Italien  Italien Ungarn  Ungarn
2008 Málaga, Spanien Russland  Russland Spanien  Spanien Ungarn  Ungarn
2010 Zagreb, Kroatien Russland  Russland Griechenland  Griechenland Niederlande  Niederlande
2012 Eindhoven, Niederlande Italien  Italien Griechenland  Griechenland Ungarn  Ungarn
2014 Budapest, Ungarn Spanien  Spanien Niederlande  Niederlande Ungarn  Ungarn
2016 Belgrad, Serbien Ungarn  Ungarn Niederlande  Niederlande Italien  Italien
2018 Barcelona, Spanien Niederlande  Niederlande Griechenland  Griechenland Spanien  Spanien
2020 Budapest, Ungarn Spanien  Spanien Russland  Russland Ungarn  Ungarn
2022 Split, Kroatien Spanien  Spanien Griechenland  Griechenland Italien  Italien
2024 Eindhoven, Niederlande Niederlande  Niederlande Spanien  Spanien Griechenland  Griechenland
2026 Belgrad, Serbien

Rangliste

Bearbeiten
Rang Nation Europameister Zweiter Dritter
1. Niederlande  Niederlande 6 4 3
2. Italien  Italien 5 2 3
3. Ungarn  Ungarn 3 5 6
4. Russland  Russland 3 3 3
5. Spanien  Spanien 3 2 1
6. Griechenland  Griechenland - 4 1
7. Frankreich  Frankreich - - 2
8. Deutschland  Deutschland1 - - 1

1 einschließlich Bundesrepublik Deutschland

Bearbeiten
Commons: Wasserball-Europameisterschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Platzierungen Männer
  2. Platzierungen Frauen