Weißohrbülbül

Art der Gattung Pycnonotus

Der Weißohrbülbül (Pycnonotus leucotis) ist ein Echter Bülbül aus der Familie der Bülbüls.

Weißohrbülbül

Weißohrbülbül (Pycnonotus leucotis)

Systematik
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung: Singvögel (Passeri)
Familie: Bülbüls (Pycnonotidae)
Unterfamilie: Pycnonotinae
Gattung: Echte Bülbüls (Pycnonotus)
Art: Weißohrbülbül
Wissenschaftlicher Name
Pycnonotus leucotis
(Gould, 1836)

Die Bestandssituation des Weißohrbülbüls wird mit least concern (= nicht gefährdet) angegeben.

Merkmale

Bearbeiten

Der Weißohrbülbül erreicht eine Körperlänge zwischen 21 und 23 Zentimetern. Sie wiegen zwischen 28 und 34 Gramm. Es gibt keinen auffälligen Geschlechtsdimorphismus. Männchen und Weibchen sind gleich gefärbt, lediglich die Jungvögel sind matter.

Der Weißohrbülbül trägt einen Schopf und hat eine braune Oberseite und eine cremefarbene Unterseite, welche am Ende ins gelbliche übergeht. Am Kopf und an der Kehle trägt er eine dunkle Gesichtsmaske. Hinter den Augen und rund um die Ohren verläuft auf beiden Kopfseiten, die charakteristische weiße Färbung. Der Schwanz ist für diese Art innerhalb der Gattung eher kurz und braun mit weißen Federspitzen, der Bürzel selbst ist gelblich.

Verbreitungsgebiet

Bearbeiten
 
  • Himalajabülbül
  • Weißohrbülbül
  • In dem großen Verbreitungsgebiet werden eine große Zahl von Arten aus der Gattung unterschieden.[1]

    Am ähnlichsten ist sehr wahrscheinlich der Himalajabülbül (Pycnonotus leucogenys), welcher in der Verbreitung in überschneidenden Arealen anzutreffen ist.

    Lebensraum

    Bearbeiten

    Der Weißohrbülbül lebt in eher feuchten Wäldern mit dichtem Unterwuchs von Büschen und Sträuchern und kommt gelegentlich in landwirtschaftlich genutzten Gebieten vor. Er erschließt sich auch den urbanen Raum und kommt in Parks und Gärten vor, besonders dort, wo Grasflächen gemäht werden. Es wird angenommen, dass er gezielt Ausschau nach auffliegenden Insekten hält, welche beim Mähen aufgeschreckt werden.

    Es ist meist in einer max. Höhe von drei Metern anzutreffen, wobei man ihn öfter hört, als man ihn sieht. Gelegentlich lässt er sich auffallend auf den Boden nieder. Wie oft bei spatzengroßen Vögeln sind seine Bedrohungen in menschlicher Nähe eher Katzen und elektrische Kabel auf Masten.

    Lebensweise

    Bearbeiten

    Weißohrbülbüls ernähren sich von Früchten wie wilden Feigen, Beeren, Nektar und Insekten, die sie manchmal in der Luft erbeuten. Ihr Flug ist kraftvoll und geradlinig. Wenn sie sitzen, spreizen sie den Schwanz.

    Ihr Verhalten ist dem der Spottdrosseln sehr ähnlich. Sie zwitschern gemeinsam, wenn sie in den Bäumen und Sträuchern hin und her hüpfen oder von einem Dschungeldickicht ins nächste fliegen. Wenn Jungvögel im Nest sind, löst ein menschliches Pfeifen die Reaktion der Jungen aus.

    Wenn der Weißohrbülbül in Gruppen von 5 bis 15 Vögeln umherzieht, sind sie gut durch den entstehenden Lärm auszumachen. Besonders Futterneid und Rivalenkämpfe sind meist Auslöser von Lärm.

    Fortpflanzung

    Bearbeiten

    Die Brutzeit variiert mit dem Verbreitungsgebiet und liegt in der Regel von März bis Juni vor. Männchen und Weibchen bauen zusammen das Nest. Es ist ein großes Nest, welches aus Wurzelfasern, Bambusblättern und vertrocknetem Laub in Kletterpflanzen oder Brombeersträuchern versteckt gebaut wird. Es liegt ungefähr ein Meter über dem Boden.

    Das Gelege besteht in der Regel aus 3 bis 4 Eiern. Die Nestlinge schlüpfen nach einer Brutzeit von 12 bis 14 Tagen. Da die Brut bereits mit der Ablage des ersten Eis aufgenommen wird, schlüpfen die Nestlinge asynchron. Sie werden zu Beginn von den Elternvögeln vorwiegend mit animalischer Kost gefüttert. Sie sind nach etwa zwei Wochen flügge.

    Unterarten

    Bearbeiten

    Es sind folgende Unterarten bekannt:[2]

    • Pycnonotus leucotis mesopotamia Ticehurst, 1918 kommt im nordöstlichen Arabien, südlichen Irak und südwestlichen Iran vor.
    • Pycnonotus leucotis leucotis (Gould, 1836) ist im südlichen Iran, im südlichen Afghanistan, in Pakistan und dem nordwestlichen Indien verbreitet.

    Literatur

    Bearbeiten
    • W. Grummt, H. Strehlow (Hrsg.): Zootierhaltung Vögel. Verlag Harri Deutsch, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-8171-1636-2.
    • Theo Pagel, Bernd Marcordes: Exotische Weichfresser. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-8001-5192-9.
    • Pocket Guide to the Birds of the Indian Subcontinent (1999) and multiple reprints. Richard Grimmett, Carol Inskipp and Tim Inskipp, Oxford University Press, New Delhi.
    Bearbeiten
    Commons: Weißohrbülbül – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

    Einzelbelege

    Bearbeiten
    1. Pagel, Marcordes: Exotische Weichfresser. S. 100ff.
    2. IOC Wrld bird list Bulbuls