Weinberg (Weißenohe)
Weinberg (Gemeindeteil des Gemeinde Weißenohe im Landkreis Forchheim (Oberfranken, Bayern).[2]
) ist einWeinberg Gemeinde Weißenohe
| |
---|---|
Koordinaten: | 49° 38′ N, 11° 15′ O |
Höhe: | 400 m ü. NHN |
Einwohner: | 6 (1970)[1] |
Postleitzahl: | 91367 |
Vorwahl: | 09192 |
Der Weißenoher Gemeindeteil Weinberg
|
Geografie
BearbeitenDie im nordwestlichen Teil der Gräfenberger Flächenalb gelegene Einöde[3] liegt etwa einen Kilometer westnordwestlich des Ortszentrums von Weißenohe auf einer Höhe von 400 m ü. NHN.[4]
Geschichte
BearbeitenGegen Ende des Mittelalters befand sich der damals als „Haus“ bezeichnete Ort im Eigentum des zur Kurpfalz gehörenden Klosters Weißenohe.[5] Infolge der territorialen und rechtlichen Veränderungen durch den Landshuter Erbfolgekrieg unterstand das Dorf seit dem Beginn des 16. Jahrhunderts mit gewissen Einschränkungen (wie etwa dem Recht des ersten Zugriffs in Kriminalfällen) der Hochgerichtsbarkeit des nürnbergischen Pflegamtes Hiltpoltstein.[6] Die Vogtei über das einzige Anwesen des Ortes hatte weiterhin das Kloster Weißenohe, dem auch die Landeshoheit über die Ortschaft zufiel.[7][8] Daran änderte sich im Wesentlichen nichts, als nach der Ächtung des pfälzischen Kurfürsten Friedrich V. (des sogenannten Winterkönigs) die Oberpfalz als Lehen an Kurbaiern übergeben wurde.[9] Für Weinberg bedeutete dies, dass die Landeshoheit von einer anderen wittelsbachischen Linie übernommen wurde.
Durch die Verwaltungsreformen im Königreich Bayern wurde Weinberg mit dem Gemeindeedikt 1808 ein Bestandteil der Ruralgemeinde Igensdorf. 1818 erfolgte die Umgemeindung nach Weißenohe.[10]
Verkehr
BearbeitenDie Anbindung an das öffentliche Straßennetz wird durch eine Gemeindeverbindungsstraße hergestellt, die bei Weißenohe von der Bundesstraße 2 abzweigt und nach Weinberg hinaufführt, wo sie als Sackgasse endet.
Literatur
Bearbeiten- Ingomar Bog: Forchheim (= Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken. I, 5). Komm. für Bayerische Landesgeschichte, München 1955, DNB 450540367 (Digitalisat).
- Gertrud Diepolder: Bayerischer Geschichtsatlas. Hrsg.: Max Spindler. Bayerischer Schulbuch Verlag, München 1969, ISBN 3-7627-0723-5.
- Eckhardt Pfeiffer (Hrsg.): Nürnberger Land. 3. Auflage. Karl Pfeiffer’s Buchdruckerei und Verlag, Hersbruck 1993, ISBN 3-9800386-5-3.
Weblinks
Bearbeiten- Weinberg im BayernAtlas, abgerufen am 20. Mai 2019
- Weinberg (damals noch als Weinberger bezeichnet) auf historischer Karte, abgerufen am 20. Mai 2019
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Heft 335 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1973, DNB 740801384, OCLC 220710116, S. 154 (Digitalisat). , abgerufen am 20. Mai 2019
- ↑ Gemeinde Weißenohe, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 15. Dezember 2024.
- ↑ Weinberg in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 20. Mai 2019.
- ↑ Geografische Lage von Weinberg im BayernAtlas, abgerufen am 20. Mai 2019
- ↑ Gertrud Diepolder: Bayerischer Geschichtsatlas. Hrsg.: Max Spindler. Bayerischer Schulbuch Verlag, München 1969, ISBN 3-7627-0723-5, S. 25.
- ↑ Ingomar Bog: Forchheim. S. 21.
- ↑ Ingomar Bog: Forchheim. S. 87.
- ↑ Gertrud Diepolder: Bayerischer Geschichtsatlas. Hrsg.: Max Spindler. Bayerischer Schulbuch Verlag, München 1969, ISBN 3-7627-0723-5, S. 98–99.
- ↑ Ingomar Bog: Forchheim. S. 19.
- ↑ Ingomar Bog: Forchheim. S. 119.