Weltraumwissenschaftliches Prioritätsprogramm
Das Strategische Prioritätsprogramm für Weltraumwissenschaften (chinesisch 空间科学战略性先导科技专项, Pinyin Kōngjiān Kēxué Zhànlüèxìng Xiāndǎo Kējì Zhuānxiàng), kurz Weltraumwissenschaftliches Prioritätsprogramm (空间科学先导专项, Pinyin Kōngjiān Kēxué Xiāndǎo Zhuānxiàng), ist ein Förderprogramm der Chinesischen Akademie der Wissenschaften, bei dem das Nationale Zentrum für Weltraumwissenschaften aus einer vom Staatsrat der Volksrepublik China zur Verfügung gestellten Pauschalsumme Entwicklung und Bau von vier bis fünf kleineren Forschungssatelliten finanziert.
Geschichte
BearbeitenIm Juni 1998 hatte der Staatsrat der Volksrepublik China ein auf 13 Jahre angelegtes Programm zum Aufbau eines Nationalen Innovationssystems (国家创新体系) verabschiedet, bei dem die Chinesische Akademie der Wissenschaften als Versuchseinrichtung eine Vorreiterrolle spielen sollte. Daraufhin wurde an der Akademie das sogenannte „Wissensinnovationsprojekt“ (知识创新工程) gestartet.[1] Mit Mitteln aus diesem Programm baute das damalige Zentrum für Weltraumwissenschaften und angewandte Forschung der Akademie die alte Höhenforschungsabteilung Hainan zur Nationalen Weltraumwetter-Beobachtungs- und Forschungsstation aus.[2] Da das Programm Ende 2010 mit dem 11. Fünfjahresplan auslief, verabschiedete der Staatsrat am 31. März 2010 ein auf 10 Jahre angelegtes, „Innovation 2020“ (创新2020) genanntes Anschlussprogramm, bei dem die Akademie der Wissenschaften erneut eine zentrale Rolle spielen sollte.[3] Bereits am 25. Januar 2010 hatte die Akademie auf ihrer Jahresversammlung fünf zukunftsträchtige Forschungsfelder definiert:
- Moderne Kernreaktoren
- Satellitengestützte Weltraumwissenschaft
- Kohlenutzung der neuen Generation mit niedrigem Kohlenstoffausstoß und hoher Effizienz
- Forschung zu und Anwendung von Stammzellen und regenerativer Medizin
- Überwachung der Kohlenstoffbilanz im Kampf gegen den Klimawandel und damit zusammenhängende Fragen.[4][5]
Am 11. Januar 2011 wurde das Zentrum für Weltraumwissenschaften und angewandte Forschung über die Zusage der Fördergelder in Höhe von 3,8 Milliarden Yuan informiert,[6][7] auf der Jahresversammlung der Akademie am 25. Januar 2011 wurde das Projekt offiziell gestartet.[8] Lange Zeit hatten die chinesischen Weltraumwissenschaftler nur mit Daten arbeiten können, die von ausländischen Forschungssatelliten gesammelt worden waren. Dadurch hatten sie nur wenig Neues zur Wissenschaft beitragen können, sie hatten keine Möglichkeit gehabt, eigene Ansätze durch praktische Forschung zu verifizieren. Dies sollte sich nun ändern.[3] Das Förderfeld „Satellitengestützte Weltraumwissenschaft“ erhielt die offizielle Bezeichnung „Strategisches Prioritätsprogramm für Weltraumwissenschaften“, die Entscheidung über die Verteilung der Fördersumme auf einzelne Projekte wurde dem Zentrum für Weltraumwissenschaften und angewandte Forschung übertragen. Verantwortlich für die Umsetzung des Prioritätsprogramms war und ist der Direktor des Zentrums,[9] das am 7. Juli 2011 in „Nationales Zentrum für Weltraumwissenschaften“ umbenannt wurde.[10]
Geförderte Projekte
BearbeitenWenn das Nationale Zentrum für Weltraumwissenschaften ein Projekt genehmigt hat, wird der Auftrag zum Bau des Satelliten vergeben, oft an die Innovationsakademie für Mikrosatelliten der Akademie der Wissenschaften. Auch die Instrumente an Bord werden in der Regel von Einrichtungen der Akademie der Wissenschaften wie zum Beispiel dem Shanghaier Institut für technische Physik oder dem Institut für Hochenergiephysik gebaut. Die Projektleitung und Koordination liegt jedoch weiterhin beim Zentrum für Weltraumwissenschaften.
Förderrunde 2011
BearbeitenIm Jahr 2011, dem ersten Jahr des 12. Fünfjahresplans, wurden unter der Leitung von Direktor Wu Ji zunächst sieben Projekte genehmigt, die zum Teil gemeinsam mit ausländischen Raumfahrtorganisationen durchgeführt werden sollten.[11] Nachdem sich aber die Canadian Space Agency noch im selben Jahr von dem Sonnenforschungsprojekt Kuafu zurückgezogen hatte, wurde dieses erst auf 2017 verschoben, nach dem Rückzug der ESA 2012 dann zunächst gestrichen.[7] Tatsächlich gestartet wurden folgende Satelliten:
- DAMPE (Dunkle Materie, gestartet am 17. Dezember 2015)
- Shijian 10 (Mikrogravitation und Biowissenschaften, gestartet am 5. April 2016)
- Micius (Quantenphysik, gestartet am 15. August 2016)
- HXMT (Röntgenteleskop, gestartet am 15. Juni 2017)
Neben den für die Umsetzung genehmigten Projekten wurden 2011 noch vier sogenannte „Reserveprojekte“ (背景型号) genehmigt,[11] bei denen aus den Mitteln des Prioritätsprogramms Vorstudien unterstützt wurden:[12] Solar Polar Obit Telescope (SPORT),[13] Magnetosphere-Ionosphere-Thermosphere Coupling exploration (MIT), Space Millimeter Wave VLBI Array und X-ray Timing and Polarization mission (XTP). Bei allen davon war eine Kooperation mit ausländischen Partnern angedacht.[14] Keines dieser vier Reserveprojekte wurde letztendlich realisiert.
Im Juli 2013 wurde eine zweite Gruppe von vier Reserveprojekten genehmigt:[15] Water Cycle Observation Mission (WCOM),[16] Search for Terrestrial Exo-Planets (STEP),[17] Advanced Space-based Solar Observatory (ASO-S) und Einstein-Probe (EP).[11] Hier war das Geld für die Vorstudien besser angelegt. ASO-S und Einstein Probe wurden bei der nächsten Förderrunde umgesetzt, STEP wurde, später unter dem Namen „Closeby Habitable Exoplanet Survey“ (CHES), als Reserveprojekt weitergeführt.[18]
Förderrunde 2018
BearbeitenAm 4. Juli 2018, noch vor Auslaufen des Förderprogramms, wurde die zweite Runde des Strategischen Prioritätsprogramms für Weltraumwissenschaften bzw. “空间科学(二期)”战略性先导科技专项 gestartet,[19] diesmal befristet auf fünf Jahre. Verantwortlicher Leiter des Programms war nun Wang Chi, seit dem 28. Dezember 2017 Direktor des Zentrums. Stand 2022 sieht die Satellitenliste folgendermaßen aus:
- Taiji-1 (Gravitationswellen, gestartet am 30. August 2019)
- GECAM (elektromagnetische Gegenstücke zu Gravitationswellen, gestartet am 9. Dezember 2020)
- ASO-S (Sonnenbeobachtung, gestartet am 8. Oktober 2022)
- Einstein Probe (Röntgenteleskop, geplanter Start 2023)[veraltet]
- SMILE (Solar wind Magnetosphere Ionosphere Link Explorer, geplanter Start 2025)
Ursprünglich waren nur GECAM, ASO-S, Einstein Probe und SMILE genehmigt worden,[19] später kam als Reserveprojekt die enhanced X-ray Timing and Polarimetry mission bzw. eXTP hinzu.[20] Bereits am 30. August 2018 wurde eXTP jedoch wieder von der Liste genommen und durch Taiji-1 ersetzt, einen Technologieerprobungssatelliten für das Taiji-Programm zur Erforschung von Gravitationswellen.[21] Das Institut für Hochenergiephysik der Chinesischen Akademie der Wissenschaften arbeitete jedoch zusammen mit den internationalen Partnerinstituten im Hintergrund weiter am eXTP,[22] das nun etwa 2025 starten soll.[23]
Am 3. Dezember 2019 wurden fünf neue Reserveprojekte ausgewählt:[24]
- Earth 2.0 (地球2.0-超级开普勒凌星巡天)[25]
- Closeby Habitable Exoplanet Survey (CHES, 近邻宜居行星巡天)[18]
- Global Energy Balance (全球能量平衡观测卫星)
- Ocean Surface Current Multiscale Observation Mission (OSCOM, 全球海表流场多尺度结构观测卫星)[26]
- Climate and Atmospheric Components Exploring Satellites (CACES, 全球气候与大气成分监测科学实验卫星)[27][28]
Förderrunde 2022
BearbeitenIm Juli 2021 begann das Nationale Zentrum für Weltraumwissenschaften, weitere Vorschläge für die dritte Runde des Förderprogramms zu sammeln. Bis zum 31. Dezember 2021 wurden insgesamt 17 Vorschläge eingereicht, die mit den fünf Reserveprojekten von 2019 zusammengelegt wurden. In einer ersten Bewertungsrunde vom 11. bis 13. Februar 2022 wurden daraus 13 Projekte ausgewählt. Die Global Energy Balance war nun nicht mehr vertreten, dafür aber wieder eXTP. In der zweiten Jahreshälfte 2022 soll eine endgültige Liste beschlossen werden.[29][30][31][32]
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ 中国科学院知识创新工程简介. In: igsnrr.cas.cn. 25. Mai 2005, abgerufen am 11. Juni 2020 (chinesisch).
- ↑ 路甬祥视察空间中心海南探空部. In: cas.cn. 6. Februar 2009, abgerufen am 19. Juni 2022 (chinesisch).
- ↑ a b “空间科学”战略性先导科技专项简介. In: bmrdp.cas.cn. 17. September 2015, abgerufen am 19. Juni 2022 (chinesisch).
- ↑ 段煦: 中国科学院2010年度工作会议在京召开. In: cas.cn. 25. Januar 2010, abgerufen am 12. Juni 2020 (chinesisch).
- ↑ Wang Qiufeng et al.: Primary estimation of Chinese terrestrial carbon sequestration during 2001–2010. In: researchgate.net. Abgerufen am 12. Juni 2020 (englisch).
- ↑ Science stars of China. In: nature.com. 20. Juni 2016, abgerufen am 12. Juni 2020 (chinesisch). 3,8 Milliarden Yuan entsprachen nach der Umrechnungsrate 2010 etwa 580 Millionen US-Dollar, von der Kaufkraft in China her etwa 3,5 Milliarden Euro. Da bei Projekten mit internationaler Beteiligung eine Mischkalkulation erfolgt (Dienstreisen nach Europa werden in Euro abgerechnet, Raketenstarts in Yuan), ist es nicht möglich, eine seriöse Angabe zum Gegenwert zu machen. Auch wenn sich die Summe am Ende auf vier Projekte verteilte, war es sehr viel Geld.
- ↑ a b Hao Xin: China pulls plug on solar observatory. In: science.sciencemag.org. 31. Oktober 2014, abgerufen am 23. Januar 2021.
- ↑ 中国科学院2011年度工作会议在京召开. In: cas.cn. 25. Januar 2011, abgerufen am 12. Juni 2020 (chinesisch).
- ↑ 孙竞: 吴季:逐梦苍穹 一苇以航. In: edu.people.com.cn. 18. Mai 2017, abgerufen am 9. Juni 2020 (chinesisch).
- ↑ 中科院国家空间科学中心成立 白春礼出席并揭牌. In: gov.cn. 8. Juli 2011, abgerufen am 20. Juni 2022 (chinesisch).
- ↑ a b c Strategic Priority Program on Space Science. In: english.nssc.cas.cn. Abgerufen am 13. Juni 2020 (englisch).
- ↑ 侯茜: 爱因斯坦探针:宇宙天体爆发的捕手. In: cas.cn. 18. Juli 2018, abgerufen am 25. Juni 2022 (chinesisch).
- ↑ Roger Bonnet et al.: Solar Polar ORbit Telescope Forum. In: issibj.ac.cn. 21. März 2014, abgerufen am 28. Juni 2022 (englisch).
- ↑ 国际空间科学研究所举办XTP/GRAVITAS联合科学论证研讨会. In: cas.cn. 2. Juli 2013, abgerufen am 28. Juni 2022 (chinesisch).
- ↑ Yuan Weimin: Einstein Probe, exploring the dynamic X-ray Universe. (PDF; 11,2 MB) In: sci.esa.int. 25. Februar 2014, S. 13, abgerufen am 28. Juni 2022 (englisch).
- ↑ Shi Jiancheng: WCOM: A New Chinese Satellite Mission for Study of the Global Water Cycle. In: ece.engin.umich.edu. 9. November 2015, abgerufen am 28. Juni 2022 (englisch).
- ↑ Wu Ji et al.: STEP Mission: Search for Terrestrial Exo-Planets. (PDF; 212 KB) In: meetingorganizer.copernicus.org. 2. November 2013, abgerufen am 28. Juni 2022 (englisch).
- ↑ a b Andrew Jones: China proposes alien planet mission to hunt habitable worlds by scanning wobbling stars. In: space.com. 2. Juni 2022, abgerufen am 28. Juni 2022 (englisch).
- ↑ a b 董瑞丰: 中科院启动“空间科学(二期)”专项. In: xinhuanet.com. 4. Juli 2018, abgerufen am 14. Dezember 2020 (chinesisch).
- ↑ A类先导专项—空间科学(二期). In: sciping.com. 3. Februar 2019, abgerufen am 20. Juni 2022 (chinesisch).
- ↑ Luo Ziren, Zhang Min und Wu Yueliang: Taiji-1 Satellite Mission. In: cjss.ac.cn. 15. September 2020, abgerufen am 20. Juni 2022 (englisch).
- ↑ 中国科学院“高能”预告:这个项目将上中国空间站. In: cnsa.gov.cn. 19. Juli 2023, abgerufen am 20. Juli 2023 (chinesisch).
- ↑ Eva Laplace et al.: eXTP. In: uni-tuebingen.de. Abgerufen am 20. Juli 2023 (englisch).
- ↑ 空间科学(二期)先导专项空间科学背景型号项目开展第二批项目遴选. In: nssc.cas.cn. 9. Dezember 2019, abgerufen am 28. Juni 2022 (chinesisch).
- ↑ Yvaine Ye: China is hatching a plan to find Earth 2.0. In: nature.com. 12. April 2022, abgerufen am 28. Juni 2022 (englisch).
- ↑ 中国科学家提出全球海表流场多尺度结构观测卫星(OSCOM)计划. In: gzb.cas.cn. 24. März 2021, abgerufen am 28. Juni 2022 (chinesisch).
- ↑ 大气所“全球气候与大气成分监测科学实验卫星”项目获得首批空间科学任务概念征集支持. In: iap.cas.cn. 9. Januar 2018, abgerufen am 28. Juni 2022 (chinesisch).
- ↑ 全球气候与大气成分监测科学实验卫星. (PDF; 2,5 MB) In: iap.ac.cn. Abgerufen am 28. Juni 2022 (chinesisch).
- ↑ Wang Chi et al.: China’s Space Science Program (2025-2030): Strategic Priority Program on Space Science (III). In: cjss.ac.cn. 28. Juni 2022, abgerufen am 1. Juli 2022 (englisch).
- ↑ Andrew Jones: Venus orbiter, lunar constellation and exoplanets telescopes among candidates as China selects new space science missions. In: spacenews.com. 1. Juli 2022, abgerufen am 1. Juli 2022 (englisch).
- ↑ Andrew Jones: China considering mission to Ceres and large dark matter space telescope. In: spacenews.com. 17. Oktober 2022, abgerufen am 18. Oktober 2022 (englisch).
- ↑ 付毅飞: 姜杰委员:重型火箭将开辟商业发射服务新途径. In: stdaily.com. 9. März 2022, abgerufen am 18. Oktober 2022 (chinesisch).