Welttag der Feuchtgebiete
Der Welttag der Feuchtgebiete oder Weltfeuchtgebietstag (englisch World Wetland Day) wird seit 1997 jährlich am 2. Februar im Gedenken an die Ramsar-Vereinbarung (Übereinkommen über Feuchtgebiete von internationaler Bedeutung, insbesondere als Lebensraum für Wasser- und Watvögel) begangen, die von der UNESCO angestoßen wurde. Der Gedenktag soll die öffentliche Wahrnehmung des Wertes und der Vorzüge von Feuchtgebieten verbessern. Im Sinne der Ramsar-Konvention zählen zu diesen einerseits Feuchtwiesen, Moor- und Sumpfgebiete, Flussauen und Seen sowie anderseits auch Küstengebiete wie beispielseise Salzwiesen, Mangroven-Ökosysteme und Seegraswiesen. Feuchtgebiete sind von hoher Beutung für die Biodiversität. Zudem regulieren beispielsweise Moore den Wasser- und Nährstoffhaushalt und spielen als Kohlenstoffspeicher eine wichtige Rolle für den Klimaschutz.
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2d/I-31-ramsar.jpg/220px-I-31-ramsar.jpg)
Themen
BearbeitenJedes Jahr wird ein Thema für den Welttag der Feuchtgebiete gewählt. 2024 war das Thema Wetlands and Human wellbeing („Feuchtgebiete und menschliches Wohlergehen“) und für 2025 wurde das Thema Protecting Wetlands for Our Common Future („Schutz von Feuchtgebieten für unsere gemeinsame Zukunft“) gewählt.[1]
Jahr | Thema | Belege |
---|---|---|
2025 | Protecting Wetlands for Our Common Future („Schutz von Feuchtgebieten für unsere gemeinsame Zukunft“) | [2][3][4] |
2024 | Wetlands and Human Wellbeing („Feuchtgebiete und menschliches Wohlergehen“) | [5][6] |
2023 | Wetland Restoration („Es ist Zeit, Feuchtgebiete wiederherzustellen!“) | [7] |
2022 | Wetlands action for people and nature | [8][9] |
2021 | Wetlands and water | [10] |
2020 | Wetlands and Biodiversity | [10] |
2019 | Wetlands and Climate Change | [10] |
2018 | Wetlands for a Sustainable Urban Future | [10] |
2017 | Wetlands for Disaster Risk Reduction | [10] |
2016 | Wetlands For Our Future: Sustainable Livelihoods | [10] |
2015 | Wetlands For Our Future | [10] |
2014 | Wetlands and Agriculture: Partners for Growth | [10] |
2013 | Wetlands Take Care of Water | [10] |
2012 | Wetland Tourism: A great experience | [10] |
2011 | Forests for water and wetlands | [10] |
2010 | Caring for wetlands – An answer to climate change | [10] |
2009 | Upstream, Downstream: Wetlands connect us all | [10] |
2008 | Healthy Wetlands, Healthy People | [10] |
2007 | Fish for tomorrow? | [10] |
2006 | Livelihoods at Risk | |
2005 | There's Wealth in Wetland Diversity – Don't Lose It | |
2004 | From the mountains to the sea – Wetlands at work for us | |
2003 | No wetlands – no water | |
2002 | Wetlands : Water life and culture | |
2001 | A wetland world – A world to discover | |
2000 | Celebrating our wetlands of international importance | |
1999 | People and wetlands- the vital link | |
1998 | Importance of water to life & role of wetlands in water supply | |
1997 | WWD celebrated for the first time |
Siehe auch
BearbeitenWeblinks
Bearbeiten- Offizielle Website des Welttags der Feuchtgebiete von Ramsar. In: worldwetlandsday.org. (englisch).
- Übereinkommen über Feuchtgebiete, insbesondere als Lebensraum für Wasser- und Watvögel, von internationaler Bedeutung. In: ramsar.org. 1996, archiviert vom am 19. April 2012 .
- 2. Februar 2024: Welttag der Feuchtgebiete. In: bpb.de. Bundeszentrale für politische Bildung, 25. Januar 2024 .
- Nasse Moore - starkes Mittel gegen den Klimawandel. In: t-online.de. 1. Februar 2022 .
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ World Wetlands Day. In: ramsar.org. Abgerufen am 19. November 2022.
- ↑ His Excellency, Dr E. D. Mnangagwa, President of the Republic of Zimbabwe. In: worldwetlandsday.org. 31. Januar 2025, abgerufen am 1. Februar 2025 (englisch).
- ↑ World Wetlands Day 2025. In: unwater.org. UN-Wasser, 28. Januar 2025, abgerufen am 1. Februar 2025 (englisch).
- ↑ Weltfeuchtgebietstag 2025: Feuchtgebiete schützen für unsere gemeinsame Zukunft. In: info.bml.gv.at. Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, abgerufen am 1. Februar 2025.
- ↑ World Wetlands Day 2024 celebration event. In: unwater.org. UN-Wasser, 29. Januar 2024, abgerufen am 1. Februar 2025 (englisch).
- ↑ Der Weltfeuchtgebietstag 2024: Feuchtgebiete und menschliches Wohlergehen im Fokus. In: info.bml.gv.at. Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, abgerufen am 1. Februar 2025.
- ↑ Welttag der Feuchtgebiete: Die Zeit drängt. Bundesamt für Naturschutz, 2. Februar 2023, abgerufen am 3. Februar 2023.
- ↑ WWD2022: Wetlands Action for People and Nature. In: ramsar.org. Abgerufen am 1. Februar 2025 (englisch).
- ↑ World Wetlands Day 2022, action for people and nature. UN-Wasser, 24. Januar 2022, abgerufen am 1. Februar 2025 (englisch).
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o 2. Februar ist Weltfeuchtgebietstag – 50 Jahre RAMSAR Konvention. In: info.bml.gv.at. Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, abgerufen am 1. Februar 2025.