Weneg (ägyptische Mythologie)
Weneg (auch Uneg) war ein Himmels- und Totengott der altägyptischen Religion. In seiner Funktion als „kosmologischer Wächter“ bewahrt Weneg die Erde und deren Bewohner vor der Niederkunft des Chaos.
Weneg (ägyptische Mythologie) in Hieroglyphen | |
---|---|
Altes Reich |
Weneg Wng Die Weneg-Blume[1] |
2. Namensform[2] |
Weneg Wng Die Weneg-Blume |
Belege
BearbeitenDie frühesten Erwähnungen von Weneg als Gottheit finden sich in den Pyramidentexten (PT)[3] der Könige Teti II., Pepi I., der Königin Neith und des Königs Merenre[4], wo er beispielsweise als Totengott bezeugt ist und als verstorbener König mit Sohn des Re bezeichnet wird.[1] Dort wird zunächst um eine sichere Überfahrt in der Himmelsbarke des Rê für den verstorbenen König gebeten und auf Weneg verwiesen:
„PT 363; Kolumne 607c – d:
Rê kommt, setze den König über zur anderen Seite,
so wie du deinen Begleiter, die Weneg-Pflanze, übersetzst,
die du so liebst![5]“
Dagegen wird der König in PT 476 direkt mit dem Gott Weneg gleichgesetzt:
„PT 476; Kolumne 952a – d:
Du Hüter des Weges des Königs, der das große Tor ist,
rechtfertige den König vor den zwei großen und mächtigen Göttern,
der König ist schließlich die Weneg-Pflanze, der Sohn des Rê,
welcher den Himmel überquert, welcher die Erde lenkt,
und welcher über die Götter richtet.[6]“
Ansonsten ist die Gottheit Weneg in der Geschichte Ägyptens kaum belegt, er wird nur noch in den Pyramidentexten der 6. Dynastie erwähnt, wo er als Erscheinungsform des Luftgottes Schu auftritt.[7] Der Name „Weneg“ als solcher ist ansonsten nur noch für einen umstrittenen Herrscher der 2. Dynastie belegt: Weneg[4].
Siehe auch
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- Jochem Kahl: »Ra is my Lord«: Searching for the Rise of the Sun God at the Dawn of Egyptian History. Harrassowitz, Wiesbaden 2007, ISBN 3-447-05540-5. S. 4–14.
- Georg Hart: The Routledge dictionary of Egyptian Gods and Godesses. Routledge, London 2005, ISBN 0-415-36116-8, S. 162.
- Stephen Quirke: Ancient Egyptian Religions. British Museum Press, London 1992, ISBN 0-7141-0966-5, S. 22.
- Adolf Erman: Die Ägyptische Religion. 1. Auflage, Reimer, Berlin 1905, S. 91.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Christian Leitz u. a.: LGG, Bd. 7. Peeters, Leuven 2002, ISBN 90-429-1152-2, S. 418.
- ↑ Georg Hart: The Routledge dictionary of Egyptian Gods and Godesses. London 2005, S. 162.
- ↑ Pyramidentexte PT 363, 607 und 476; 952c.
- ↑ a b Jochem Kahl: Ra is my Lord. Wiesbaden 2007, S. 4–14.
- ↑ Pyramidentexte (engl.)
- ↑ Pyramidentexte (engl.)
- ↑ Adolf Erman: Die Ägyptische Religion. Berlin 1905, S. 91.