Wenigzell

Gemeinde im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld, Steiermark

Wenigzell mit 1400 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) ist eine Gemeinde in der Oststeiermark, Österreich. Sie liegt im Gerichtsbezirk Fürstenfeld und im politischen Bezirk Hartberg-Fürstenfeld.

Wenigzell
Wappen Österreichkarte
Wappen von Wenigzell
Wenigzell (Österreich)
Wenigzell (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Steiermark
Politischer Bezirk: Hartberg-Fürstenfeld
Kfz-Kennzeichen: HF (ab 1.7.2013; alt: HB)
Hauptort: Pittermann
Fläche: 35,49 km²
Koordinaten: 47° 26′ N, 15° 47′ OKoordinaten: 47° 25′ 32″ N, 15° 47′ 10″ O
Höhe: 831 m ü. A.
Einwohner: 1.400 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 39 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 8254, 8253
Vorwahl: 03336
Gemeindekennziffer: 6 22 62
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Pittermann 222
8254 Wenigzell
Website: www.wenigzell.at
Politik
Bürgermeister: Herbert Berger (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020[1])
(15 Mitglieder)
10
4
1
10 
Insgesamt 15 Sitze
  • ÖVP: 10
  • Liste Wenigzell: 4
  • SPÖ: 1
Lage von Wenigzell im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld
Lage der Gemeinde Wenigzell im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld (anklickbare Karte)Bad BlumauBad LoipersdorfBad WaltersdorfBuch-St. MagdalenaBurgauDechantskirchenEbersdorfFeistritztalFriedbergFürstenfeldGrafendorf bei HartbergGreinbachGroßsteinbachGroßwilfersdorfHartbergHartberg UmgebungHartlIlzKaindorfLafnitzNeudauOttendorf an der RittscheinPinggauPöllauPöllaubergRohr bei HartbergRohrbach an der LafnitzSankt Jakob im WaldeSankt Johann in der HaideSankt Lorenzen am WechselSchäffernSöchauStubenbergVorauWaldbach-MönichwaldWenigzellSteiermark
Lage der Gemeinde Wenigzell im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Winter in Wenigzell
Winter in Wenigzell
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie

Bearbeiten

Wenigzell liegt im Bergland des Jogllandes im Nordosten der Steiermark.

Gemeindegliederung

Bearbeiten
Gliederung
Katastralgemeinden Ortschaften in der Gemeinde

Kandlbauer (7,78 km²)
Pittermannviertl (8,42 km²)
Sichart (7,92 km²)
Sommersgut (11,37 km²)

Kandlbauer (ZH)

Auf der Burg (ZH)
Auf der Halt (ZH)
Haselbach (ZH)
Kleinland (ZH)
Poschen (ZH)

  Pittermann (ZH)

In Büchl (ZH)
In Reith (R)
Schöngrund (ZH)
Walddörfl (ZH)
Wenigzell (D)

Sichart (ZH)

Faustenbauer (R)
In Bergen (ZH)
In Büchl (R)
In Windhab (ZH)
Lafnitzegg (ZH)
Sagbauer (R)
Zinsenhöf (R)

Sommersgut (ZH)

Am Rain ZH)
Gumpold (ZH)
Im Graben (ZH)
Im Winkl (R)
In der Leiten (ZH)
In Baumgarten (R)
Mayerhof (ZH)
Steinberg (ZH)
Legende
Legende zur Gliederungstabelle
In der Spalte Katastralgemeinden sind sämtliche Katastralgemeinden einer Gemeinde angeführt. In der Klammer ist die jeweilige Fläche in km² angegeben.
In der Spalte Ortschaften sind sämtliche von der Statistik Austria erfassten Siedlungen, die auch eine eigene Ortschaftskennziffer aufweisen, angeführt. In der Hierarchieebene derselben Spalte, rechts eingerückt, werden nur Ansiedlungen, die mindestens aus mehreren Häusern bestehen, dargestellt.

Die wichtigsten der verwendeten Abkürzungen sind:

  • M = Hauptort der Gemeinde
  • Stt = Stadtteil
  • R = Rotte
  • W = Weiler
  • D = Dorf
  • ZH = Zerstreute Häuser
  • Sdlg = Siedlung
  • Hgr = Häusergruppe
  • E = Einzelgehöft (nur wenn sie eine eigene Ortschaftskennziffer haben)

Die komplette Liste der Statistik Austria ist in: Topographische Siedlungskennzeichnung nach STAT

Zu beachten ist, dass manche Orte unterschiedliche Schreibweisen haben können. So können sich Katastralgemeinden anders schreiben als gleichnamige Ortschaften bzw. Gemeinden.

Quelle: Statistik Austria

Das Gemeindegebiet ist unterteilt in vier Katastralgemeinden (Fläche 2001): Kandlbauer (778,23 ha), Pittermannviertl (842,05 ha), Sichart (791,86 ha), Sommersgut (1.136,94 ha).

Ortschaften sind (Einwohner Stand 1. Jänner 2024[2]):

  • Kandlbauer (161) mit Auf der Burg, Auf der Halt, Haselbach, Kleinland und Poschen
  • Pittermann (681) mit In Büchl, In Reith, Schöngrund, Walddörfl und Wenigzell
  • Sichart (227) mit Faustenbauer, In Bergen, In Büchl In Windhab, Lafnitzegg, Sagbauer und Zinsenhöf
  • Sommersgut (331) mit Am Rain, Gumpold, Im Graben, Im Winkl, In der Leiten, In Baumgarten Mayerhof und Steinberg

Nachbargemeinden

Bearbeiten
Sankt Jakob im Walde Waldbach-Mönichwald
Strallegg (WZ)   Vorau
Miesenbach bei Birkfeld (WZ) Pöllau

Geschichte

Bearbeiten

Die Ursprünge Wenigzells gehen auf das Jahr 1141 zurück: Damals kam Graf Wolfrad von Treffen aus dem Geschlecht der Grafen von Veringen im Tauschhandel mit dem Erzbischof von Salzburg in den Besitz der „100 Huben“. Zur Kolonisierung zog er Siedler aus seiner schwäbischen Heimat heran. Von diesen ursprünglichen Siedlern hat sich aber nichts erhalten (z. B. im Namensgut), da sie bald von Siedlern aus dem Pittener-Gebiet überlagert wurden. Auch die Namen der Katastralgemeinden gehen auf (bairische) Familiennamen der letztgenannten Siedler aus dem Pittener-Gebiet zurück.

Vermutlich schenkte noch Graf Wolfrad von Treffen dem Chorherrenstift Vorau einen Waldhügel, auf dem dieses um 1185 eine Kapelle der Heiligen Margareta, die 1209 erstmals erwähnt wird und einen Wirtschaftshof errichtete. Von diesem stammt auch der Name, der so viel wie „kleiner Hof“ bedeutet. Um die Kapelle der Heiligen Margareta entstand auch das Dorf, von dem wir schon um 1200 Zeugnis besitzen. Vielleicht schon um 1220 wurde Wenigzell eine eigenständige Pfarre, da wir um 1250 den ersten Pfarrer namens Heinrich kennen.

Aus der Zeit der Reformation wissen wir, dass die Wenigzeller treu zum Katholizismus standen, was wohl auch auf die Betreuung durch die Vorauer Chorherren zurückzuführen ist. Vermutlich wurde nach dem Neubau der Stiftskirche von Vorau (1660 bis 1662 durch Domenico Sciassia) auch die Pfarrkirche von Wenigzell neu erbaut.

1692 erwirkte Pfarrer Georg Tentius über den Vorauer Propst Phillip Leisl bei Papst Innozenz XII. die Bestätigung der Patrizibruderschaft. Diese machte Wenigzell zu einem vielbesuchten Wallfahrtsort zum Heiligen Patrizius. Der Zustrom der Wallfahrer wurde so stark, dass am Patrizitag, dem 17. März 1716 ein Wallfahrer in der Kirche erdrückt wurde. 1721 freskierte der bedeutende Barockmaler Johann Cyriak Hackhofer die fünf Initiennischen um die Kirche mit den Geheimnissen des Schmerzhaften Rosenkranzes.

Infolge des Patrizitages 1716 entschloss man sich zum Neubau der Pfarrkirche, der 1733 bis 1735 von Andreas Straßgietl ausgeführt wurde. Die ca. 40 m lange Kirche erhielt eine reiche barocke Ausstattung: die Wände wurden mit feinen Stuckaturen überzogen in die Kartuschen für Fresken von Joseph Georg Mayr eingelassen waren. Außerdem erhielt die Kirche fünf Altäre: den Hochaltar zu Ehren der Heiligen Margareta sowie die vier Seitenaltäre der Heiligen Maria und Heiligen Josef sowie der Heiligen Patrizius und Heiligen Leonhard. Im Zuge des Josephinismus wurden 1783 die Votivbilder aus der Kirche entfernt und auch die Wallfahrt wurde verboten. Im Biedermeier erholte sich die Wallfahrt aber wieder.

1829 wurde in Wenigzell Barbara Sicharter, die Ordensgründerin der Vorauer Schwestern und Gründerin des Marienkrankenhauses Vorau geboren.

In den letzten Kriegstagen im April 1945 wurde das Dorf Wenigzell bei Gefechten zwischen deutschen und russischen Truppen zerstört. Auch die Kirche brannte aus. 1946 begann der Wiederaufbau: Die Kirche bekam ein neues Dach, Fenster wurden eingesetzt, neue Glocken wurden angeschafft und die Kirche neu ausgestattet. Die Ausstattung wurde noch bis 1992 ergänzt.

Wenigzell entwickelte sich nach dem Krieg zu einer Sommerfrische, vor allem für die Wiener. Es gibt verschiedene Themenwanderwege und einen Barfußpark, ein Heimatmuseum und die neu errichtete Jogllandoase, ein Hallenbad mit Wellness- und Saunabereich.

1981 wurde Wenigzell Sieger bei der Entente Florale Europe, dem europäischen Blumenschmuckwettbewerb.

Religionen

Bearbeiten

Die Bevölkerung von Wenigzell ist fast zur Gänze, nämlich zu 97,8 % römisch-katholisch; 0,6 % sind evangelisch, von ebenso vielen ist das Bekenntnis unbekannt. Ohne religiöses Bekenntnis sind 0,7 % der Bevölkerung.

Wenigzell ist Sitz einer römisch-katholischen Pfarre.

Bevölkerungsentwicklung

Bearbeiten
 
Kirche Wenigzell

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten

Wirtschaft und Infrastruktur

Bearbeiten

Wirtschaftssektoren

Bearbeiten

Von den 119 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurden 68 im Haupt-, 49 im Nebenerwerb und 2 von Personengemeinschaften geführt. Im Produktionssektor arbeiteten 65 Erwerbstätige im Bereich Herstellung von Waren, 61 in der Bauwirtschaft, 11 im Bergbau und 1 in der Energieversorgung. Die wichtigsten Arbeitgeber des Dienstleistungssektors waren die Bereiche Handel (51), soziale und öffentliche Dienste (51), Beherbergung und Gastronomie (40) und Verkehr (30 Mitarbeiter).[3][4][5]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2021[6] 2011 2001 2021[6] 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 86 119 127 104 123 124
Produktion 22 16 11 150 138 98
Dienstleistung 76 64 56 206 192 212

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999, Arbeitsstätten im Jahr 2021

Tourismus

Bearbeiten

Die Gemeinde bildet gemeinsam mit Birkfeld, Fischbach, Miesenbach, Ratten, Rettenegg, Strallegg, St. Kathrein am Hauenstein, St. Jakob im Walde, Waldbach-Mönichwald und Vorau den TourismusverbandJoglland-Waldheimat“. Dessen Sitz ist die Gemeinde St. Jakob im Walde.[7]

Die Anzahl der Übernachtungen in der Gemeinde lag in den Jahren 2011 bis 2020 zwischen 24.000 und 36.000. Die stärksten Monate waren Juli bis Oktober.[8]

Gemeinderatswahl 2020[9]
 %
70
60
50
40
30
20
10
0
61,48
(+13,58)
27,58
(−16,32)
10,94
(+2,74)


Bürgermeister

Bearbeiten

Bürgermeister ist seit 27. April 2015 Herbert Berger, der damit die Nachfolge von Herbert Hofer antrat. Berger wurde im Rahmen der konstituierenden Sitzung des Gemeinderats gewählt und von Bezirkshauptmann Max Wiesenhofer angelobt.[10]

Im Gemeindevorstand gab es ebenfalls Veränderungen. So ist Günter Steiner (Liste Wenigzell) Nachfolger von Günther Holzer (Liste Wenigzell) als Vizebürgermeister und Anton Maderbacher (ÖVP) Nachfolger von Heribert Rozanek als Gemeindekassier.[10]

Amtsleiter ist Franz Sommersguter.

Gemeinderat

Bearbeiten

Der Gemeinderat besteht aus 15 Mitgliedern und setzt sich seit der Gemeinderatswahl 2020 aus Mandaten der folgenden Parteien zusammen:

  • 10 ÖVP,
  • 4 Liste Wenigzell (LIWE) und
  • 1 SPÖ

Die letzten Gemeinderatswahlen brachten die folgenden Ergebnisse:[11]

Partei 2020[12] 2015[13] 2010 2005 2000
Sti. % M. Sti. % M. Sti. % M. Sti. % M. Sti. % M.
ÖVP 506 61,48 10 479 48 7 718 74 11 702 70 11 537 56 9
SPÖ 90 10,94 1 82 8 1 249 26 4 294 30 4 178 19 2
Liste Wenigzell 227 27,58 4 439 44 7 nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert
FPÖ nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert 244 25 4
Wahlbeteiligung 72,08 % 85 % 81 % 80 % 83 %

Das Gemeindewappen wurde 1981 verliehen.
Blasonierung: „In Rot, schräg rechts eine goldene Perlenreihe, oben von einem goldenen Greifenfuß, unten von einer goldenen Hirschstange begleitet.“
Die Perlenreihe macht den griechischen Namen der Hl. Margareta (Pfarrpatronin) in der „Kleinen Zelle“ verständlich. Der Greifenfuß drückt die enge Verbindung mit dem Stift Vorau aus. Die Hirschstange weist auf die Herkunft des Ortsgründers hin – die Hirschstange wurde dem Wappen seiner Verwandten, den alemannischen Grafen Isny-Veringen, entlehnt.[14]

Partnergemeinde

Bearbeiten

Nach dem Zweiten Weltkrieg wuchs eine Partnerschaft mit der Schweizer Gemeinde Elgg im Kanton Zürich.[15]

Persönlichkeiten

Bearbeiten

Ehrenbürger

Bearbeiten
  • 1999: Rupert Kroisleitner, ehem. Probst des Stiftes Vorau
  • 2001: Dechant Peter Riegler, ehem. Pfarrer von Wenigzell
  • 2012: Franz Schafferhofer, langjähriger Feuerwehrkommandant von Wenigzell

Söhne und Töchter der Gemeinde

Bearbeiten


Bearbeiten
Commons: Wenigzell – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Gemeinderatswahl 2020 - Ergebnisse Wenigzell. orf.at, abgerufen am 22. August 2020.
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
  3. Ein Blick auf die Gemeinde Wenigzell, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 26. Oktober 2021.
  4. Ein Blick auf die Gemeinde Wenigzell, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 26. Oktober 2021.
  5. Ein Blick auf die Gemeinde Wenigzell, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 26. Oktober 2021.
  6. a b STATcube. Statistik Austria, abgerufen am 7. November 2023.
  7. Grazer Zeitung, Amtsblatt für die Steiermark. 30. Dezember 2014, 210. Jahrgang, 52. Stück. Nr. 307. ZDB-ID 1291268-2 S. 626.
  8. Ein Blick auf die Gemeinde Wenigzell, Übernachtungen. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 26. Oktober 2021.
  9. Gemeinderatswahl in Wenigzell 2020. In: orf.at
  10. a b Kleine Zeitung vom 28. April 2015: Berger (VP) neuer Bürgermeister von Wenigzell (abgerufen am 29. April 2015).
  11. Wahlen. Abgerufen am 12. April 2020.
  12. Wahlen 2020. Land Steiermark, abgerufen am 16. September 2022.
  13. Wahlen 2015. Land Steiermark, abgerufen am 16. September 2022.
  14. Heinrich Purkharthofer: Die im Jahre 1981 verliehenen steirischen Gemeindewappen. (PDF) S. 38, abgerufen am 6. Juni 2017.
  15. Partnergemeinde. In: Gemeinde Wenigzell. Abgerufen am 26. Oktober 2021 (deutsch).