Werner Otto Leuenberger

Schweizer Maler, Zeichner, Druckgrafiker und Plastiker

Werner Otto Leuenberger (* 21. Dezember 1932 in Bern; † 11. April 2009 ebenda) war ein Schweizer Maler, Zeichner, Druckgrafiker und Plastiker. Er produzierte Tausende von Werken und gehörte zur «heroischen» Generation der Berner Avantgarde der 1960er-Jahre.[1]

Leuenbergers Kunst

Bearbeiten

Seine Werke lassen sich keinen Schulen zuordnen; der Einzelgänger war nie einer Gruppe verpflichtet.[2] Das Frühwerk, meditativ flächige Abstraktionen, die an Serge Poliakoff erinnern, hat er zum grössten Teil mit anderen Motiven übermalt.

1960er-Jahre

Bearbeiten

Ende der 1960er-Jahre beschäftigte sich Leuenberger mit dem Holzschnitt und wandte sich ab von der Formauflösung hin zu einer geometrisierenden, einfachen Flächenkomposition (Zahnrad, Um-Wolke, Geigenform). Später konzentrierte er sich inhaltlich und formal auf konkrete, aber symbolträchtige «Kommunikationsmittel» (Seile, Leitern, Briefe). Das lässt sich mit Minimal-Art in Verbindung bringen. Mit den Seilkästen produzierte Leuenberger plastische Werke im Bereich der Objektkunst. Bei den späteren aus Schachteln gebauten, mit Papier kaschierten, bemalten Plastiken geht es primär um «dreidimensionale Malerei».

1970er-Jahre

Bearbeiten

Mitte der 1970er-Jahre beschäftigte sich Leuenberger wieder mit figurativer Malerei, beschränkte sich aber auf einzelne Motive (Hirtenbriefe, Gauklerbriefe, Flügel, Brot, Stern). Die Abarbeitung in den verschiedenen Medien ermöglichte eine eingehende Untersuchung der gestalterischen Beschränkungen und Freiheiten.

1980er-Jahre

Bearbeiten

Zwischen 1983 und 1984 entstand das Gemälde MO. Damit erreichte Leuenberger – nach Hunderten von Studien – die politische Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen Geschichte, ebenso wie mit Picassos Guernica. Von 1986 bis 1987 gestaltete er im Auftrag des Kunstmuseums Bern mit übergrossen beweglichen Figuren das Bühnenbild zu Kandinskys Der gelbe Klang.[3][4]

1990er-Jahre

Bearbeiten

Um 1990 wandte er sich von der Ölmalerei ab. In der Folge fokussierte er sich auf dünnflüssigen, beinahe transparenten Farbauftrag, der keine Retuschen erlaubt. Statt zentrifugal ausgreifende Zusammenstellungen in leuchtenden Farben verwendete er nun einen einfachen Bildaufbau in aquarellartigen Pastelltönen. Ab 1995 setzte er in einzelnen Motivgruppen wieder auf dichteren, mehrschichtigen Farbauftrag. Nach wie vor arbeitete Leuenberger in zyklischer Konzentration auf einzelne figurative Motive: Schachteltheater, Schwarze Köche, Papierblumen, Bistro, Vorhang.

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Werner Otto Leuenberger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Werner Otto Leuenberger. Kunsthaus Grenchen, abgerufen am 3. März 2018.
  2. Werner Otto Leuenberger. Kunstreich, abgerufen am 3. März 2018.
  3. W.O.L. Werner Otto Leuenberger. Website von Werner Otto Leuenberger, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. März 2018; abgerufen am 3. März 2018.
  4. Werner Otto Leuenberger. Xylon, abgerufen am 3. März 2018.