Where the Wind Comes From
Where the Wind Comes From ist eine Tragikomödie von Amel Guellaty. Der Coming-of-Age-Film soll Ende Januar 2025 beim Sundance Film Festival seine Premiere feiern.
Film | |
Titel | Where the Wind Comes From |
---|---|
Produktionsland | Tunesien, Katar, Frankreich |
Originalsprache | Arabisch |
Erscheinungsjahr | 2025 |
Länge | 99 Minuten |
Stab | |
Regie | Amel Guellaty |
Drehbuch | Amel Guellaty |
Produktion | Asma Chiboub, Karim Aitouna |
Musik | Omar Aloulou |
Kamera | Frida Marzouk |
Schnitt | Amel Guellaty, Malek Kammoun, Ghalya Lacroix |
Besetzung | |
|
Handlung
BearbeitenDie rebellische 19-jährige Alyssa und der schüchterne 23-jährige Mehdi sind als beste Freunde aufwachsen und nie ein Paar geworden, wie es ihre Freunde und Familien erwarteten. Sie träumen beide davon, ihrer Realität zu entfliehen. Als sie von einen Wettbewerb hören, der ihnen die Chance zur Flucht bietet, begeben sie sich auf einen Roadtrip nach Südtunesien.[1]
Produktion
BearbeitenRegie führte Amel Guellaty. Die 1988 geborene Tunesierin schlug nach ihrem Jurastudium an der Sorbonne eine Karriere beim Film ein und war zunächst als Assistentin bei Spielfilmen wie Après Mai von Olivier Assayas, Foreign Body von Raja Amari und La Blessure von Abdellatif Kechiche tätig. Im Jahr 2017 gab sie mit dem 20-minütigen Kurzfilm Black Mamba ihr Regiedebüt.[2]
Guellaty wollte in Where the Wind Comes From eine intensive und intime Beziehung zwischen einem Jungen und einem Mädchen zeigen, die nicht sexueller Natur ist, sondern einfach eine Freundschaft. Beziehungen wie diese waren in Guellatys Leben nach eigenen Aussagen etwas Normales: „Von meiner Teenagerzeit bis zu meinen frühen Zwanzigern war ich immer von Jungs umgeben.“ Sie habe eine emotionale Bindung zu ihnen entwickelt, auch wenn sie kein Ersatz für ihre Freundinnen waren, denen gegenüber sie sich leichter öffnen konnte. Auch wollte die Filmemacherin die tunesische Jugend ehren, die ihrer Ansicht nach zu den „interessantesten der Welt“ gehört. Die Regisseurin war nach eigenen Aussagen traurig, dass jedes Mal, wenn sie mit jemandem in den Zwanzigern sprach, alle sagten, ihr Traum sei es, ihr Heimatland Tunesien zu verlassen. „Sie haben das Gefühl, dass es keine Hoffnung gibt und sie sich hier keine Zukunft aufbauen können. Es ist schrecklich, eine Jugend zu sehen, die so voller Leben und gleichzeitig so verzweifelt ist“, so Guellaty.[1]
Die Hauptrollen besetzte sie mit Eya Bellagha und Slim Baccar. Bellagha gibt in Where the Wind Comes From ihr Filmdebüt, Baccar war bereits in Mehdi Hmilis Film Streams in einer Hauptrolle zu sehen.
Die Weltpremiere des Films soll am 26. Januar 2025 beim Sundance Film Festival stattfinden.[3] Im Vorfeld sicherte sich Films Boutique die internationalen Rechte.[4]
Auszeichnungen
Bearbeiten- Nominierung für den Grand Jury Prize im World Cinema Dramatic Competition (Amel Guellaty)
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Rafa Sales Ross: 'Where the Wind Comes From' Director on ‘Defying Orientalism’ With Tunisian Sundance Comedy: 'People Want to See Belly Dancing and Mosques'. In: Variety, 26. Januar 2025.
- ↑ Amel Guellaty. In: guellatyamel.com. Abgerufen am 20. Januar 2025.
- ↑ Where the Wind Comes From. In: sundance.org. Abgerufen am 20. Januar 2025.
- ↑ Leo Barraclough: Sundance-Bound 'Where the Wind Comes From' Picked Up by Films Boutique. In: Variety, 18. Dezember 2024.