Wickerol A ist ein Diterpen, das aus dem Pilz Trichoderma atroviride isoliert wurde. Es besitzt ein komplexes 6-5-6-6 Kohlenstoffgerüst mit sieben Stereozentren, einschließlich zweier quartärer Kohlenstoffe. Ziel der chemischen Synthese ist es, eine effiziente und stereoselektive Route zur Herstellung dieses Moleküls zu entwickeln. Bisher sind die Totalsynthesen relativ lang und aufwendig, zwischen 13 und 26 Syntheseschritte sind noch notwendig. Das Molekül ist ein Kandidat für antivirale Medikamente.[2][3]

Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Chemie eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Chemie formal und inhaltlich auf ein in der Wikipedia gewünschtes Niveau zu bringen. Wir sind dankbar für deine Mithilfe, bitte beteilige dich an der Diskussion (neuer Eintrag) oder überarbeite den Artikel entsprechend.
Strukturformel
Strukturformel von Wickerol A
Allgemeines
Name Wickerol A
Summenformel C20H34O
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 1187951-84-3
PubChem 71499837
ChemSpider 28536120
Wikidata Q77493894
Eigenschaften
Molare Masse 290,48 g·mol−1
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  2. Andika Pramudya Wardana, Nanik Siti Aminah, Mila Rosyda, Muhammad Ikhlas Abdjan, Alfinda Novi Kristanti, Khun Nay Win Tun, Muhammad Iqbal Choudhary, Yoshiaki Takaya: Potential of diterpene compounds as antivirals, a review. In: Heliyon. Band 7, Nr. 8, 2021, S. e07777, doi:10.1016/j.heliyon.2021.e07777, PMID 34405122.
  3. Shu-An Liu, Dirk Trauner: Asymmetric Synthesis of the Antiviral Diterpene Wickerol A. In: Journal of the American Chemical Society. Band 139, Nr. 28, 19. Juli 2017, S. 9491–9494, doi:10.1021/jacs.7b05046.