Abkürzung: WP:ADTDI
Bitte beim Aktualisieren dieser Vorlage
Sobald der Artikel als AdT auf der Hauptseite eingebunden ist,
  • sollten dir Fehler (Grammatik, Logik oder Typografie betreffend) auffallen, kannst du die Vorlage anpassen. Ist dir das nicht möglich (wenn du kein Sichter bist), dann wende dich mit deinen Änderungswünschen für den heutigen Aufmacher des Artikels des Tages bitte vor Ort.
  • nimm keine Änderungen am vergangenen AdT vor, sondern nur noch Aktualisierungen für die Folgewoche, da sonst die Warnungen zu veralteten AdTs nicht funktionieren.

Vorschlag für Dienstag, 18. Februar 2025: Wollastonit
Wollastonit (selten auch Tafelspat oder Tafelspath) ist ein häufig vor­kommen­des Mineral mit der chemi­schen Zusam­men­setzung CaSiO3, genauer Ca3[Si3O9]. Che­misch gesehen handelt sich dabei um ein natür­lich auf­treten­des Calcium­silicat bzw. das Calcium-Salz der Meta­kiesel­säure. Wolla­stonit zählt daher zur Mineral­klasse der Silicate und Germa­nate. Seine Kristall­struk­tur besteht aus (SiO3)2−-Ketten, die über die Calcium-Katio­nen unter­einan­der verknüpft werden. Als ein Ein­fach-Ketten­silicat ist Wolla­stonit Teil der Inosili­cate, gehört aber hier­bei nicht zur Mineral­gruppe der Pyro­xene, die oft fälsch­licher­weise als Syno­nym für Ein­fach-Ketten­silicate verwen­det wird, son­dern zu den Pyro­xeno­iden (Pyroxen­ähn­liche), da die (SiO3)2−-Ketten in ihrer Kristall­struktur einem anderen Ver­knüpfungs­muster folgen. Wolla­stonit ist farb­los und kristalli­siert im triklinen Kristall­system. Er ent­steht durch Kontakt­metamor­phose aus Kalk­stein und ist ein gesteins­bilden­der Bestand­teil des meta­morphen Gesteins Skarn. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Wollastonit:
Mineral, Kettensilikat aus der Wollastonit-Gruppe (Bearbeiten)