So wird die Hauptseite am Dienstag entsprechend den eingebundenen Inhalten aussehen.
Falls Artikel des Tages oder Schon gewusst noch aktualisiert werden müssen, ist der jeweilige Link in diesem Satz orange hinterlegt.
Das morgige Was geschah am 18. Februar? ist bereits von diesem Jahr, wenn die nachchristlichen Jahreszahlen in der Rubrikvorschau mit 0 oder 5 enden.
Artikel des Tages (Dienstag) |
|
Was geschah am …? (18. Februar) |
Schon gewusst? (Dienstag) |
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 2.988.740 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Artikel des Tages
Der Österreichische Lloyd war die größte Schifffahrtsgesellschaft Österreich-Ungarns und des Mittelmeeres. Sie wurde auf Initiative von sieben Triester Versicherungsgesellschaften ins Leben gerufen. Ein Spezialkomitee arbeitete die Statuten aus, die von der Zentralstelle der Vereinigten Versicherungsgesellschaften und schließlich der Regierung genehmigt wurden. So konnte 1833 von 19 Seetransportversicherungsgesellschaften, Banken und 127 Einzelaktionären die Gesellschaft mit Sitz in dem mit einem Freihafen ausgestatteten Triest, im österreichischen Teil der Monarchie, förmlich gegründet werden. Zweck der Unternehmung war zunächst die Informationsbeschaffung für die teilhabenden Versicherungen. Ab 1836 wurde auch der Postverkehr in der Adria übernommen, womit der Grundstein für die folgende Expansion sowohl im Fracht- als auch im Passagierbereich zu einer der größten Reedereien der Welt gelegt war. Als Wahlspruch wählte man „Vorwärts“, ganz entgegen dem damaligen Trend unter den Reedereien der Welt, lateinische Formulierungen zu verwenden. Der größte direkte Konkurrent war ab den 1880er Jahren die von Ungarn betriebene und geförderte, jedoch hinsichtlich ihrer Schiffsanzahl und Tonnage deutlich kleinere Schifffahrtsgesellschaft Adria, die ihren Sitz im zur ungarischen Reichshälfte gehörenden Fiume hatte. 1898 kam es zwischen der österreichischen und ungarischen Regierung zum Abschluss eines Übereinkommens zur Aufteilung der Verkehrszonen zwischen dem Lloyd und der Adria. – Zum Artikel …
Was geschah am 18. Februar?
- 1750 – Georg Bernhard Bilfinger, württembergischer Philosoph, Baumeister, Mathematiker und Theologe, stirbt in Stuttgart.
- 1860 – Die Oper Philémon et Baucis von Charles Gounod, mit einem Libretto von Jules Barbier und Michel Carré, wird in Paris uraufgeführt.
- 1925 – Krishna Sobti, indische Schriftstellerin und Essayistin, wird im Punjab geboren; sie gilt als bedeutendste Autorin der Hindi-Literatur.
- 1930 – Auf der Suche nach transneptunischen Objekten entdeckt der Astronom Clyde Tombaugh auf Fotografien, die im Januar gemacht wurden, Pluto.
- 1965 – Gambia wird von Großbritannien unabhängig; gleichzeitig werden Flagge, Wappen und die Nationalhymne For The Gambia Our Homeland eingeführt.
In den Nachrichten
- Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte ist mit dem Dresdener Friedenspreis ausgezeichnet worden.
- Der angolanische Präsident João Lourenço (Bild) hat für ein Jahr den Vorsitz der Afrikanischen Union übernommen.
- Mit der Verleihung des Goldenen Ehrenbären an Tilda Swinton ist die Berlinale eröffnet worden.
Kürzlich Verstorbene
- Kim Sae-ron (24), südkoreanische Schauspielerin († ≤16. Februar)
- Gerhart Baum (92), deutscher Politiker († 15. Februar)
- Muhsin Hendricks (57), südafrikanischer Imam († 15. Februar)
- Thea Bock (86), deutsche Politikerin († 4. Februar)
- Harald Euler (81), deutscher Psychologe († 15. Januar)
Schon gewusst?
- Auf Gisselfeld wurde Hans Christian Andersen zu seinem Märchen Das hässliche Entlein inspiriert.
- Nach Berichten von Leibarzt Alfred Haehner zeigte der abgedankte Wilhelm II. am Esstisch schlechte Manieren und benahm sich taktlos.
- Mit den Churfürstlich Sächsischen Cassen Billets gab Sachsen 1772 als erster deutscher Staat Papiergeld heraus.
- Die Mujeres Libres kämpften sowohl gegen den Faschismus als auch gegen das Patriarchat.