Diese Seite gehört zum Wikipedia-Archiv.

Übersicht 

 

Programm 

 

Workshop-Themen 

 

Information 

 

Ich helfe mit! 

Wikipedia Academy am 19. und 20. November 2010 in Frankfurt am Main

Wikipedia Academy 2010 – 19./20. November 2010, Goethe-Universität Frankfurt (Main)

Bearbeiten

Wikimedia Deutschland veranstaltet am 19. und 20. November 2010 die Wikipedia Academy in der Frankfurter Goethe-Universität.

Es gibt auch einen Livestream.

Wissenschaft trifft Wikipedia

Bearbeiten

Ziel der Konferenz ist es, den Dialog zwischen Wikipedia und „Scientific Community“ auszubauen. Die Wikipedia ist als ein zentrales Medium aus der modernen Wissenschaftskommunikation kaum noch wegzudenken. Nun gilt es, das öffentliche Verständnis für Prozesse kollektiver Wissensdarstellung zu verbessern, Wikipedia als wissenschaftliche Plattform für den Dialog mit einer großen, interessierten Öffentlichkeit weiter zu etablieren und die Akzeptanz der freien Enzyklopädie und ihrer Schwesterprojekte weiter zu erhöhen.

Energie des Wissens – Wer Wissen schafft, bewegt!

Bearbeiten

In Anlehnung an das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgerufene Wissenschaftsjahr 2010 – Die Zukunft der Energie befasst sich die Konferenz mit dem Thema Energie und Energieforschung. Welche Debatten beherrschen Wissenschaftsszene und Öffentlichkeit? Wie steht es um Sachlichkeit und Qualität des Themenbereichs in der Wikipedia? Warum ist die öffentliche Verfügbarkeit neutraler Information zu Energie und Energieforschung für unsere Zukunft so wichtig? Bei der Beantwortung dieser und weiterer Fragen setzen wir zum einen auf die Unterstützung der Experten aus Wissenschaft und Praxis, können zum anderen aber auch auf fundiertes Fachwissen in den Redaktionen und Erfahrungen aus eigenen Projekten (z. B. Nawaro) zurückgreifen.

Programm

Bearbeiten

Das Programm findet sich hier, für den offenen Bereich sammeln wir noch weitere Vortrags-, Workshop- und Diskussionsthemen. Rund um die Idee Freien Wissens und Wissensvermittlung wird z. B. referiert zu Themen wie Wikipedia als Wissenschaftskommunikation, Qualitätssicherung in der Wikipedia am Beispiel des Themas Energie, Wikipedia und Schwesterprojekte, die korrekte Verwendung von Wikipedia-Artikeln bei der Recherche, Open Access, Freie Lizenzen, Wissenschaft als Wiki sowie Wikipediaforschung.

Mit dem Tag der Begegnungen am Samstag soll insbesondere der Dialog in praktischer Arbeit weitergeführt und die Kommunikation zwischen externen Fachleuten und den Fachbereichen der Wikipedia nachhaltig intensiviert werden.

Verleihung der Zedler-Medaille

Bearbeiten

Im festlichen Abendprogramm am Freitag wird die Zedler-Medaille für herausragende, neue Lexikon-Artikel und erstmals auch Bilder verliehen. Wissenschaftler der Mainzer Akademie und der Chefredakteur von Spektrum der Wissenschaft werden unter Moderation von Volker Panzer über „Die Energien des Wissens“ und deren positive wie negative Aspekte diskutieren. Im Anschluss bietet sich den interessierten Gästen und glücklichen Gewinnern die Gelegenheit zum Kennenlernen und Gedankenaustausch.

Zielgruppe und Anmeldung

Bearbeiten

Als Gäste erwarten wir in Frankfurt Wikipedianer mit wissenschaftlichem Background oder Interesse an wissenschaftlichen Themen, Mitarbeiter aus den Wikipedia-Redaktionen, externe Wissenschaftler, Vertrauensdozenten, Zedler-Juroren und -Partner, die Akteure des „Wissenschaftsjahres 2010“ sowie Medienvertreter und andere Internetversteher. Explizit sprechen wir mit dieser Veranstaltung auch Wissenschaftler an, die sich bisher nicht intensiv mit der Wikipedia auseinander gesetzt haben. Sie alle sind herzlich eingeladen!

Bitte melden Sie sich unter http://wikimedia.de/academy oder academy@wikimedia.de an. Der Eintritt ist frei, Spenden für Freies Wissen sind willkommen. Wir freuen uns auf Sie!

Für interessierte Wikipedianer besteht wieder die Möglichkeit, einen Reisekostenzuschuss bei Wikimedia Deutschland zu beantragen.

Vertrauensdozenten

Bearbeiten

Als Bindeglied zwischen akademischer Welt und Wikipedia bauen wir ein Netzwerk an Vertrauensdozenten auf. Unsere Vision ist es, Botschafter für Freies Wissen als Ansprechpartner in allen deutschsprachigen Universitäten zu etablieren. Bei der Academy geben wir den Startschuss für dieses Netzwerk und rufen engagierte Wissenschaftler auf, sich an dieser Initiative zu beteiligen.

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten