Diese Seite gehört zum Wikipedia-Archiv.

Vertonte Wikipedia-Artikel von Studierenden der Fachhochschule Furtwangen, Fakultät Digitale Medien

Bearbeiten

Studierende der Fakultät Digitale Medien vertonten im Rahmen der Wahlpflichtveranstaltung "Audio + Internet" im Sommersemester 2005 einige Wikipedia-Artikel (Leitung der Veranstaltung: Prof. Albrecht Schäfer-Schönthal und Philipp Pfeiffer M. Sc.). Ausgangspunkt hierfür war das Wikipedia Projekt Wikipedia:WikiProjekt_Gesprochene_Wikipedia.

Ziel der Arbeiten war es, unterschiedliche Möglichkeiten einer mediengerechten auditiven Umsetzung von Lexikonartikeln zu erproben. Es handelt sich also nicht primär um ein reines Ablesen der Lexikonartikel. Stattdessen sollten die Artikel für eine sprachgerechte Fassung überarbeitet und unterschiedliche Formen ausprobiert werden, z. B. Sachtext mit unterlegten Beispielen, Hörspiel, Doku-Feature, Flashanimation, Sprachsynthese etc.

Die Ergebnisse werden auf dieser „Audiopedia“-Seite bereitgestellt. Wir würden uns freuen, hiermit zur Diskussion hinsichtlich einer auditiven Erweiterung von Wikipedia beizutragen. Die Audiodateien liegen zum einen innerhalb von Wikipedia in Form von Ogg Vorbis Files zum unmittelbaren Download vor. Zum anderen stehen die Dateien auf dem fakultätseigenen Icecast2-Server zum Live-Anhören per Streaming (Ogg Vorbis) bereit.

Weiterhin wurden einige Dokumentationen und Empfehlungen erarbeitet, die hier ebenfalls bereitgestellt werden.

Furtwangen, Juli 2005

Philipp Pfeiffer

Im folgenden werden die unterschiedlichen Beiträge beschrieben sowie die zugehörigen Audiodateien und Lexikonartikel angeboten:

Abseitsregel

Bearbeiten

Wikipedia-Artikel Abseitsregel, Audioartikel erstellt von Matthias Dittgen, Philipp Köstner: Flash Animation "Abseits" oder als komprimiertes Video (AVI-Format, 27 MB)

Die Autoren zu ihrer Produktion: „Der bisherige Wikipedia-Artikel zur Abseitsregel wird lediglich durch statische Grafiken untermauert. Die Abseitsregel ist eine für Fußballlaien nur schwer zu verstehende Regel. Und auch unter den so genannten Experten wird sie und ihre Auslegung immer wieder diskutiert. Ziel dieser Produktion ist es, die Abseitsregel durch den Einsatz von Multimedia (Animation und Ton) anschaulich und unterhaltsam zu erläutern und anschließend in der Wikipedia Enzyklopädie zu veröffentlichen.“

Wikipedia-Artikel Alkohol, Audioartikel erstellt von Christoph Hagen, Patrick Heinzelmann, Andreas Hirth, Alberto Medde: Ogg Vorbis Stream

anhören/?

Die Autoren zu ihrer Produktion: „Der Wikipedia Artikel Alkohol wurde von uns in eine hörspielartige Form gebracht. Hierzu wurde der Text gekürzt und in einen Dialog für zwei Personen umgeschrieben. Die wichtigsten Informationen über Alkohol wurden in den Dialog eingebunden. Die Szene spielt in einer Kneipe um den alltäglichen Bezug zum Thema Alkohol herstellen zu können. Wir versprechen uns durch den Dialog, dass der Rezipient sich die Szene bildhaft vorstellen kann und nicht durch wissenschaftlichen Lexikontext „gelangweilt“ wird. Um diese Szenenspiel zu realisieren haben wir zunächst ein Drehbuch verfasst, danach die Szene in gespielter Form aufgenommen, bearbeitet und zusätzlich mit Geräuschen (Gläserklirren, Schritte, Kneipenatmo, etc.) unterlegt. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Anhören des Artikels.“

Diese Datei wurde gelöscht, da sie eine Urheberrechtsverletzung darstellte.

Wikipedia-Artikel Bono, Audioartikel erstellt von Timo Exner, Karina Mies: Ogg Vorbis Stream

Die Autoren zu ihrer Produktion: „Der Wiki–Artikel wurde unter dem Aspekt der Hörbarkeit umgeschrieben. So findet eine inhaltliche Unterteilung statt. Die Abschnitte werden jeweils mit kurzen Musikstücken von U2 eingeleitet, die zur Auflockerung dienen. Das Umschreiben und Kürzen des Beitrages erleichtert das Verständnis und gestaltet den Beitrag interessanter.“

Kurt Cobain

Bearbeiten

Diese Datei wurde gelöscht, da sie eine Urheberrechtsverletzung darstellte.

Wikipedia-Artikel Kurt_Cobain, Audioartikel erstellt von Johannes Franken, Özgür Toprak: Ogg Vorbis Stream

Die Autoren zu ihrer Produktion: „Wir verfolgen in unserem Ansatz die auditive Umsetzung einer Biographie. Als Beispiel haben wir uns für Kurt Cobain, einen Grunge Musiker der in den frühen 90er gestorben ist, entschieden. Bei der Umsetzung haben wir viel Wert darauf gelegt das dem Zuhörer ein Eindruck der Persönlichkeit von Kurt Cobain vermittelt wird und nicht ausschließlich Zahlen und Fakten.

Dies haben wir versucht über das kurze Einspielen von Musik und mehreren Zitaten zu realisieren. Als Grundlage haben wir uns am Wikipediaartikel über Kurt Cobain orientiert. Allerdings musste man ihn kürzen und stark umstrukturieren um ihn für den Hörer interessant zu gestalten.“

Wikipedia-Artikel Studium, Audioartikel erstellt von Kay Buck, Martin Assmann: Ogg Vorbis Stream


Die Autoren zu ihrer Produktion: "Versuch, eine wohlklingenede synthetische Sprachausgabe mit einem benutzerfreundlichen Freeware Programm zu erzeugen.

Intention: Durch die Ausgabe eines Wiki-Artikels als Sprachsynthese sollen Aufwand und benötigtes Vorwissen (Audiotechnik etc.) minimiert werden, so dass im Grunde jeder von zu Hause aus einen qualitativ hochwertigen Artikel für AudioWiki erstellen kann.

Programm: Trial-Version von TextAloud (NextUp)

Bearbeitung des Textes über Pronounciation Editor (z. B. Aufbaustudium -> Aufbauschtudium) und Pausen möglich. Zeitaufwand für den Text Studium: ca. 4 Stunden. Steht in keinem Verhältnis zur Ausgabe, v. a. da die Betonungen ebenfalls noch bearbeitet hätten werden müssen. Problem der Trial-Version: Ohne Vorankündigung endet diese Version sehr schnell und man hat keine Möglichkeit mehr, auf die Datei zuzugreifen."


Die Autoren zu ihrer Produktion: „Die Wikipedia-Artikel wurden zum Teil gekürzt und sprachlich aufbereitet (kürzere Sätze, weniger Fremdwörter). Zur besseren Verständlichkeit sind an verschiedenen Stellen passende Klangbeispiele eingefügt, teils von Wikipedia, teils selber eingespielt. Bei den vertonten Artikeln handelt sich um sachliche und technische Inhalte, die ohne Zierrat, mittels einer angenehmen Stimme in eine hörbare Form gebracht wurden. Größte Sorgfalt legten wir dabei während den Sprecheraufnahmen auf saubere Aussprache und angemessene Betonung - herzlichen Dank an Natalie Krausen.“