Wikipedia:Auskunft/Archiv/2015/Woche 39

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Zerolevel in Abschnitt Bücherkritiksammlung


Dies ist ein Archiv der Seite Wikipedia:Auskunft. Es enthält alle Abschnitte, die in der Kalender-Woche 39 im Jahr 2015 begonnen wurden.

Möchtest du in einer neuen Diskussion auf dieses Archiv verweisen? Nutze folgenden Link und ersetze ________ durch den Namen des Abschnittes. Die Nummer im Inhaltsverzeichnis gehört nicht dazu:

[[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2015/Woche 39#________]]


← vorherige Woche Gesamtarchiv nächste Woche →

Fred Astaire & Ginger Rogers

Film gesucht: aus welchem Astaire-Rogers ist diese Tanzszene. Auch gesucht: Film zu dieser Tanzszene. Danke im Voraus. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:30, 23. Sep. 2015 (CEST)

@Informationswiedergutmachung: Die erste Szene ist aus Swing Time, die zweite aus Follow the Fleet. Gruß, --NiTen (Discworld) 00:43, 23. Sep. 2015 (CEST)
@NiTenIchiRyu: Muchas Gracias! :) --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:44, 23. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:45, 23. Sep. 2015 (CEST)

Gibt es schon Ernährungskonzepte für Phytoöstrogene in den Wechselahren?

In Klimakterium stetht folgendes: Studien über die geringere Häufigkeit und Ausprägung von Wechseljahresbeschwerden bei Asiatinnen ergaben, dass dieser Unterschied vermutlich an der Art der Ernährung liegt, da ausgewanderte asiatische Frauen, die die westliche Ernährungsweise übernommen hatten, in gleicher Weise an Wechseljahresbeschwerden litten. Man geht bisher davon aus, dass die in Soja, Tofu, grünem Tee oder Gojibeeren enthaltenen Phytoöstrogene damit zusammenhängen. Asiatinnen nehmen davon etwa 50 mg täglich zu sich, Westeuropäerinnen oft nur 5 mg täglich.

Frage: Ist das nur eine akademisch-statistische Erkenntis oder wird hier im Westen bereits etwas praktisches auf Ernährungsumstellungsbasis gemacht, um die Wechseljahrsbeschwerden abzumildern? Falls ja: Was konkret?

--Raoul65 (Diskussion) 10:18, 21. Sep. 2015 (CEST)

Laut [1] wächst in Deutschland "der Umsatz mit Soja, Tofu und Co." zwischen 2007 und 2012 "rasant", wobei allerdings der Umsatz in Euro betrachtet wird. Laut [2] ist die Zahl der Deutschen, die "Mehrmals pro Woche" Fleischersatzprodukte verzehren zwischen 2010 und 2014 von 0,63 auf 0.99 Millionen, somit um 57,1% gestiegen, jedoch absolut nach wie vor eine marginale Anzahl gegenüber ca. 60 Millionen, die nie Fleischersatzprodukte essen. Ein Problem könnte sein, daß in Mitteleuropa angebautes Soja aufgrund der klimatischen Verhältnisse nicht besonders gut wächst, weshalb an der Universität Hohenheim versucht wird, neue geeignetere Soja-Sorten zu züchten http://www.heise.de/tr/artikel/Deutschland-sucht-das-Super-Soja-2059761.html, Rosenkohl (Diskussion) 11:41, 21. Sep. 2015 (CEST)

Anmerkung dazu: Die betreffenden Artikel dürfte der Fragesteller gelesen haben. Die zahlenmäßige Entwicklung der Fettleibigkeit ging den Konsum dieser Lebensmittel und Präparate in Zahlen weit vorher. Auch das frühere Heranreifen ist statistisch zu verzeichnen. Die wesentlich beanstandete Folge der Hitzewallungen mag im wesentlichen von der vorherigen Ernährungsumstellung der gesamten Bevölkerung einheitlich im Empfinden verschärft worden sein. Das Körpergewicht kann dabei ein Faktor sein, der auch endokrine Ursachen haben kann. --Hans Haase (有问题吗) 11:57, 21. Sep. 2015 (CEST)

Sachgerechte Formulierung von verschieden ausgeführten Firmenübernahmen

Angenommen, die Firma GROSS übernimmt die Firma KLEIN. Dann gibt es ja verschiedene Möglichkeiten, wie sie weiter mit der übernommenen Firma verfährt, beispielsweise:

  • GROSS löst KLEIN als eigenständige Firma und Marke auf und integriert Produkte, Infrastruktur und/oder Personal ganz oder teilweise in sich selbst oder ein Tochterunternehmen.
  • GROSS belässt KLEIN als einigermaßen eigenständige Tochterfirma.

Mit welchen Begriffen lassen sich solche Situationen sachgerecht und knackig formulieren, so dass auch Ineinanderschachtelungen von Firmenübernahmen richtig und für den Leser verständlich geschildert sind. Etwa: KLEIN schluckt WINZIG; GROSS übernimmt KLEIN als Tochterfirma; GROSS übernimmt auch ZWERG und verschmilzt es mit KLEIN; RIESE übernimmt GROSS und organisiert GROSS und KLEIN als parallele Tochterfirmen... --KnightMove (Diskussion) 14:41, 21. Sep. 2015 (CEST)

Die Zentral-Bibliothek der Wirtschaftswissenschaften http://zbw.eu/stw/versions/8.04/about.de.html führt das unter "Unternehmensentwicklung, Betriebsgröße und Standortwahl" bzw. unter "Unternehmensführung und Organisation". Da gibt es dann Untergruppen wie "Betrieblicher Standort", "Betriebliche Standortwahl", "Betriebsfortführung", "Betriebsübergang", "Fusion", "Unternehmenssanierung", "Unternehmenswachstum", etc. Will sagen, es kommt auf den Einzelfall an, warum das gemacht wird. Es gibt auch die Möglichkeit, dass eine Firma nicht schluckt, sondern kalbt, also GROSS macht KLEIN als Tochter/ weitere Firma und/oder verkauft. Unter dem Link findest du das richtige Vokabular, wenn du das Szenario kennst.--2003:68:ED0F:9E00:99CD:5BF4:623B:807F 15:11, 21. Sep. 2015 (CEST)
Akquisition = Kauf als Tochtergesesllschaft, und Annexion = Kauf mit nachfolgender Fusion, so dass nur noch eine Gesellschaft vorhanden ist. --178.197.231.163 16:47, 21. Sep. 2015 (CEST)

Berater der griechischen Regierung

Ist bekannt, wer in den ersten Jahren des Jahrtausends die damalige griechische Regierung in ökonomischen Fragen beriet? --141.2.134.83 15:33, 21. Sep. 2015 (CEST)

Der Wirtschaftsminister. --178.197.231.163 16:48, 21. Sep. 2015 (CEST)
Ein Minister ist nicht Berater der Regierung, sondern Teil der Regierung. --Natodraht (Diskussion) 18:01, 21. Sep. 2015 (CEST)

KINDERGELD (DEUTSCHLAND)

ICH BITTE SIE, MIR MITZUTEILEN OB DER FOLGENDE MAKIERTEN TEXT ZUM "KINDERGELD DEUTSCHLAND" MIT DEM LINK:

https://de.wikipedia.org/wiki/Kindergeld_%28Deutschland%29#cite_ref-31

AUF DEUTSCHE GESETZE BERUHT B.Z.W.BENOETIGE ICH DIE BEZUGSQUELLE DES FOLGENDEN ARTIKELS:

Kinder in Ausbildung oder auf der Suche nach einer Ausbildung unter 25 Jahren

Geht das Kind noch zur Schule, macht es eine Berufsausbildung oder studiert es, besteht der Kindergeldanspruch über das 18. Lebensjahr hinaus, bis das Kind das 25. Lebensjahr vollendet hat. Das Kindergeld wird in einer Übergangsphase zwischen zwei Ausbildungsabschnitten fortgezahlt, soweit die Übergangsphase nicht länger als vier Monate dauert.