Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen

(Weitergeleitet von Wikipedia:BIBRA)
Letzter Kommentar: vor 4 Stunden von SK Sturm Fan in Abschnitt Munzinger-Archiv
Abkürzung: WP:BIBR/A, WP:BIBRA
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Hilfsmittel

Auf dieser Seite kannst du andere Nutzer um Zusendung von Literatur bitten, die du zur Erstellung und Verbesserung von Wikipedia-Artikeln benötigst. Die bereitgestellten Inhalte dürfen nur zum eigenen, nicht-gewerblichen Gebrauch genutzt werden (§ 53 UrhG [D], § 42 UrhG [A], Art. 19 URG [CH]).

Bitte sieh im Interesse deiner eigenen, insbesondere aber der Rechtssicherheit der hier mithelfenden Benutzer von unspezifischen Rechercheaufträgen ab („Bitte schickt mir, was ihr zum Thema xy findet“) und stelle stattdessen Anfragen nach konkreten Inhalten („Ich benötige den folgenden Artikel: …“). Im Zweifelsfall solltest du Anfragen, die auf die Zusammenstellung geeigneter Literatur zielen, erst einmal separat an die Benutzergemeinschaft richten (vor allem: WP:AU).

Bitte beachte: Das im Wesentlichen vollständige Einscannen oder das Besorgen von E-Book-Ausgaben noch lieferbarer Bücher ist aus rechtlichen Gründen nicht möglich – es sei denn, der Text wäre gemeinfrei.

Volltexte stehen heute vielfach im Open Access zur Verfügung. Die wichtigsten Suchportale für Open-Access-Beiträge sind Bielefeld Academic Search Engine, DOAJ, DOAB und CORE, wobei letzteres auch die Suche in den Volltexten ermöglicht. Die anderen Projekte sammeln nur die Metadaten aus den Repositorien, in denen die Texte abrufbar sind. Preprints und Zweitveröffentlichungen von Aufsätzen oder Buchkapiteln kann man in vielen Fällen leicht über Spezialsuchmaschinen wie Google Scholar oder mit Browser-Erweiterungen wie Unpaywall auffinden. Wissenschaftliche Bibliotheken bieten in ihren Suchportalen meist auch Zugriff auf Discovery-Systeme („Artikel und mehr“), die vorrangig den Zugriff auf den eigenen Bestand (Print und digital) mit Suchmaschinentechnologie ermöglichen. Falls ein Fernzugriff auf eine Ressource nicht möglich sein sollte, kann man über Bibliothekskataloge und Discovery-Dienste zumindest die genaueren bibliografischen Angaben ermitteln, die benötigt werden, um einen Text zu bestellen – in der Bibliothek oder auf dieser Seite. Bei manchen Bibliotheken werden diese Daten leider aus lizenzrechtlichen Gründen nur bestimmten Benutzergruppen angezeigt. Fachspezifisch stehen die Suchportale der Fachinformationsdienste für die Wissenschaft zur Verfügung; sie bieten meist auch den Zugang zu Datenbanken für das jeweilige Fach an, die Zugangsvoraussetzungen richten sich nach den jeweiligen Diensten. Übergreifende Nachweise zu Online-Ressourcen einschließlich Bildern, Audios und Videos erhält man schließlich über Portale wie die Europeana.

Zum Bibliographieren von Digitalisaten siehe Wikisource: Bibliographieren.

Schattenbibliotheken wie LibGen oder Sci-Hub bieten eine riesige Masse an frei zugänglicher Literatur, aber ihre Nutzung ist rechtlich umstritten.

Die Nutzer dieser Seite werden dringend gebeten, gemeinfreie Literatur (in der Regel: Autor ist länger als 70 Jahre tot) auf Wikimedia Commons oder in das Internet Archive hochzuladen.

Bei geringem Umfang (z. B. einzelne Seiten) lohnt sich vielfach eine höfliche Direktanfrage an die Benutzungsabteilung einer besitzenden Bibliothek, die kostenlos Auskunft erteilt oder auch einen Scan spendiert. Die Chancen sind bei kleineren Bibliotheken generell höher.

Falls das nicht klappt, bestehen noch zwei weitere Möglichkeiten, an den Text zu gelangen. Über die Fernleihe kann die Heimatbibliothek gegen eine geringe Gebühr (häufig: 1,50 Euro in Deutschland) ein Werk, das anderweitig nicht verfügbar wäre, bei einer besitzenden Bibliothek bestellen, so dass man es nach den Bedingungen der Heimatbibliothek entleihen kann. Bei kurzen Texten stellt die besitzende Bibliothek häufig eine Kopie anstelle des Buchs oder des Zeitschriftenbandes bereit; die Kopie darf man dann behalten. Seit 2024 ist in Deutschland auch eine digitale Fernleihe möglich: Ein Scan wird per E-Mail oder zum Download bereitgestellt. Oder man bestellt den Text in Kopie über den Dienst Subito in Deutschland; das ist dann deutlich teurer als die Fernleihe (falls nur ein Versand per Post möglich ist: 9 Euro für Privatpersonen, per E-Mail: 7,50 Euro; Stand Februar 2024), funktioniert aber ebenfalls zuverlässig.

In der englischsprachigen Wikipedia entspricht dieser Seite: Wikipedia:WikiProject Resource Exchange

Über die Wikipedia Library haben Wikipedianer/innen, die seit längerem und regelmäßig Beiträge erbringen, Zugriff auf zahlreiche Datenbanken, Zeitungs- und Zeitschriftenarchive, die von den Verlagen für Wikipedia bereitgestellt werden. Der Zugang erfolgt bei Bedarf und ohne weitere Unkosten für die Benutzer unmittelbar über die Wikipedia Library Card Platform. Die meisten verfügbaren Verlags-Plattformen können über ein eigenes Discovery-System durchsucht werden; der direkte Zugriff auf den Volltext erfolgt über den Link Full Text Finder im Trefferset von EBSCO Host. Darüber hinaus gibt es auch einige Angebote, für die man sich auf der Plattform um einen individuellen Zugang bewerben kann. Wenn du Zweifel hast, ob eine Quelle, die du benötigst, dort verfügbar ist, kannst du die Bibliotheksrecherche gerne um Hilfestellung bei der Recherche bitten. Bei technischen Problemen beim Zugriff auf die Wikipedia Library wende dich bitte an die dazugehörige Diskussionsseite.

Seit Ende 2023 gibt es auch eine Integration von Google Scholar in die Wikipedia Library. Hier erfährt man (auf Englisch), wie man aus Google Scholar heraus direkt auf einzelne Inhalte in der Wikipedia Library zugreifen kann. Das setzt freilich voraus, dass man sowohl bei Google als auch bei der Wikipedia Library aktiv angemeldet ist.

Seit September 2024 gibt es ein Skript, mit dem man direkt aus der Suchbox von Wikipedia (oder von jedem anderen Wikimedia-Projekt) eine Anfrage an den EBSCO Discovery Service der Wikipedia Library abschicken kann. Den Codeschnipsel mw.loader.load( '//meta.wikimedia.org/wiki/User:Diegodlh/search-wpl.js?action=raw&ctype=text/javascript' ); speichert man am besten in meta:Special:MyPage/global.js. Neben der Suchbox wird damit das Logo der Wikipedia Library angezeigt. Klickt man auf das Eulen-Logo, wird der Inhalt des Suchformulars an den Discovery Service übergeben. Falls man dort bis dahin noch nicht eingeloggt war, kann man das noch bequem nachholen, während man weitergeleitet wird.

Wenn man einen Artikel schreiben oder überarbeiten möchte und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könnte, kann man von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugänge zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten wie die Erstattung von Bibliothekskosten sind hier zu finden.

Zur WikiCon 2021 waren die Bibliotheksrecherche und namentlich die Benutzer Historiograf und Doc Taxon für ihr Engagement für die WikiEule im Bereich ProjektEule nominiert worden.

Kanadischer Biber, Lithographie von John James Audubon
Fleißig wie die BIBA: Hier wird bestellt, gefällt und rangeschafft.

2 Artikel aus tschechoslowakischem Chemie-Journal

Bearbeiten

Ich suche Informationen für das Lemma Phenyltrimethylammoniumtribromid. Dazu gibt mir meine Datenbank folgende Zitationen aus, zu denen ich leider keinen Zugriff habe. Zum Beispiel suche ich eigentlich nach der Originalpublikation von Jacques, welche in den genannten Quellen vermutlich zitiert wird und möchte bestätigen, ob die allgemein übliche Abkürzung PTAB oder PTAP lautet. Darüber herrscht in der Literatur Uneinigkeit.

  • Fajkoš, J., Joska, J., & Šorm, F. (1967). On steroids. CV. Bromination of some B-norsteroid-6-ketones. Collection of Czechoslovak Chemical Communications, 32(7), 2605–2617. https://doi.org/10.1135/cccc19672605
  • Joska, J., & Fajkoš, J. (1977). 4,5-Cyclo-A-homo-B-norsteroid androgen analogues. Collection of Czechoslovak Chemical Communications, 42(3), 1044–1052. https://doi.org/10.1135/cccc19771044

--Kreuz Elf (Diskussion) 16:41, 10. Jan. 2025 (CET)Beantworten

 Vorlage:Smiley/Wartung/working  --Doc Taxon (Diskussion) 22:18, 10. Jan. 2025 (CET)Beantworten
@Kreuz Elf:  Vorlage:Smiley/Wartung/mail  --Doc Taxon (Diskussion) 13:19, 13. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Literatur für SW-Artikel Konzentrationslager Rab (Teil 2)

Bearbeiten

Diese Studie habe ich jetzt bei der Wikipedia Library durch mehrere Online Institute durchgejagt und leider nicht gefunden. Falls sie dort doch zugänglich ist, entschuldige ich mich schon einmal für meine Unfähigkeit – und falls sie dort wirklich nicht zu finden ist, wäre ich euch, liebe Wiki Kollegis, für die Zusendung außerordentlich dankbar:

  • Karlo Ruzicic-Kessler: An Italian Job: Italian War Crimes in Yugoslavia and the Consequences After World War II. In: Jahrbücher für Geschichte und Kultur Südosteuropas/History and Culture of South Eastern Europe. Band 11-12, 2010/12, S. 143–158.

Beste Grüße, --Trimna (Diskussion) 21:42, 10. Jan. 2025 (CET)Beantworten

 Vorlage:Smiley/Wartung/working  --Doc Taxon (Diskussion) 22:09, 10. Jan. 2025 (CET)Beantworten
@3mnaPashkan:  Vorlage:Smiley/Wartung/mail  --Doc Taxon (Diskussion) 09:40, 13. Jan. 2025 (CET)Beantworten
erledigtErledigt, herzlichen Dank :o) --Trimna (Diskussion) 13:41, 13. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Sudreau Artikel in Le Monde

Bearbeiten

In Pierre Sudreau wurde ein ref mit le Monde belegt. Den Artikel gibt es auf Franzöische und zwar hier und hier auf Englisch. Könnt ihr mir wenigstens einer der Artikel zu schicken? Danke.--Sanandros (Diskussion) 11:55, 12. Jan. 2025 (CET)Beantworten

@Sanandros:  Vorlage:Smiley/Wartung/mail  --Doc Taxon (Diskussion) 17:02, 12. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Munzinger-Archiv

Bearbeiten

Hallo, ich arbeite gerade an einem Artikel über Helmut Weitzer.

Könnte mir jemand mit Zugriff zum Munzinger-Archiv weiterhelfen?

Ich habe zwar einige andere Quellen, glaube aber, dass bei Munzinger Infos stehen, die ich bisher noch nicht habe. :-)

Danke & LG, --SK Sturm Fan My Disk. 22:48, 13. Jan. 2025 (CET)Beantworten

@SK Sturm Fan:
Das sind nur noch ganz wenige Worte zum vollständigen Artikel:

„Am 24. Dez. 1953 wurde Dr. W. zum stellvertretenden Generaldirektor der VÖEST ernannt. Anschrift: Linz, VÖEST.“

  • Originalquelle: Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 26/1954 vom 21. Juni 1954
  • Quellenangabe: Eintrag "Helmut Weitzer" aus Munzinger Online/Personen, URL: https://online.munzinger.de/document/00000006049, (abgerufen von Bayerische Staatsbibliothek am 13.1.2025)
--Doc Taxon (Diskussion) 23:16, 13. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Ah, okay. Ich hatte gehofft, dass da noch mehr Angaben zu dem Herrn stehen. Leider tappe ich da noch etwas im Dunkeln, was unter anderem die Lebensdaten betrifft. Ich habe mir alle Grazer Taufbuch-Indexe auf Matricula angesehen, doch nirgends einen Helmut Weitzer gefunden. Über Ancestry konnte ich zumindest herausfinden, dass er 1960 noch in Linz gelebt haben dürfte. Auch sein 1927 in Kapfenberg geborener Sohn lebte dann in Linz. Dann verläuft sich leider die Spur. Danke jedenfalls für die rasche Hilfe!! :-) --SK Sturm Fan My Disk. 23:34, 13. Jan. 2025 (CET)Beantworten
@SK Sturm Fan: Stahl und Eisen: Zeitschrift für das Deutsche Eisenhüttenwesen, JG. 97, 1977, S. 178 gibt als Todesdatum "22.11.1976" an. --FordPrefect42 (Diskussion) 23:44, 13. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Vielen herzlichen Dank! Mir ist gerade eingefallen, dass ich vor Kurzem auf dem Friedhof in Bruck an der Mur das Grab einer anderen Persönlichkeit fotografiert habe, über die ich einen Artikel verfasst habe. Auf dem Rückweg zum Auto sind mir zwei Gräber mit potentiell interessanten Namen bzw. Bezeichnungen aufgefallen, darunter das eines Ehrenbürgers der Montanuniversität Leoben mit dem Familiennamen Weitzer. Unglaublicherweise handelt es sich dabei um ein und dieselbe Person. :-) Dabei bin ich erst heute zufällig auf ihn gestoßen, als ich den Hotelier Hans Helmut Weitzer gegoogelt habe, über den ich ebenfalls einen Artikel plane. Da wird einem wieder bewusst, wie klein die Welt doch ist. :-) Was für ein genialer Zufall!! --SK Sturm Fan My Disk. 23:58, 13. Jan. 2025 (CET)Beantworten