Wikipedia:Barrierefreiheit
Die Wikipedia soll auch von Menschen mit Behinderungen sowie auch bei technischen Einschränkungen ohne Barrieren genutzt werden können. Dafür ist neben der Barrierefreiheit der Software MediaWiki die Barrierefreiheit der Inhalte entscheidend. Jeder Autor kann maßgeblich zur Barrierefreiheit der Wikipedia beitragen, indem er in Artikeln Barrieren abbaut. Diese Seite hilft mit der Beschreibung einiger dazu geeigneter Maßnahmen. Dabei wird (noch) hauptsächlich auf die Bedürfnisse von Menschen mit Sehschwäche eingegangen. Die Kollegen der englischsprachigen Wikipedia haben dazu einen ausführlichen Leitfaden zur Barrierefreiheit (englisch) erstellt.
Gliederung durch Überschriften
BearbeitenDie Gliederung des Artikels erfolgt durch Überschriften, siehe Hilfe:Überschrift. Dies erleichtert zum einen die abschnittsweise Bearbeitung des Artikels und ermöglicht zum anderen das gezielte Anspringen der Überschriften durch Screenreader. Bei umfangreichen stark gegliederten Artikeln erscheint das Inhaltsverzeichnis oft unübersichtlich. Mit der Vorlage:TOC limit kann das Inhaltsverzeichnis in der Tiefe beschränkt werden, ohne dass Überschriften entfernt werden müssen.
Nicht zu verwenden für eine einzelne Zeile in Fettschrift ist das Semikolon (;
), das in HTML eine Definitionsliste erzeugt (siehe Hilfe:Listen #dl) und daher ungeeignet ist, wenn keine Definitionen folgen (Zeile beginnend mit :
). Soll eine optisch gliedernde Überschrift nicht im Inhaltsverzeichnis erscheinen, so sollte sie bevorzugt über die Vorlage:TOC limit ausgeschlossen werden, falls die Gliederungsebene tief genug ist, oder allenfalls mit '''
gefettet werden. Siehe Hilfe:Überschrift #notoc zu Einzelheiten.
Alternativtext für Bilder
BearbeitenFür Bilder soll grundsätzlich ein Alternativtext angegeben werden, der einen gleichwertigen Ersatz darstellt. Screenreader können anhand eines angemessenen Alternativtextes einen Eindruck vom Bild verschaffen, ohne dass der Text im Artikel angezeigt wird. Ein Text wie „Das Logo von XYZ“ vermittelt keinen Bildeindruck. Die Beschreibung sollte ähnlich erfolgen, wie man einem Gesprächspartner am Telefon ein Bild beschreiben würde. Die Bildunterschrift, die bei rahmenlos eingebundenen Bildern als Tooltip angezeigt wird, soll den Bildinhalt kontextuell ergänzen.
Um Bilder in der Wikipedia mit einem Alternativtext zu versehen, wird der Parameter alt
verwendet. Ein konkretes Beispiel mit Alternativtext sowie Bildunterschrift:
[[Datei:First electric tram- Siemens 1881 in Lichterfelde.jpg|mini|alt=Ein 5 Meter langer Straßenbahnwagen mit offenem Führerstand, besetzt mit Fahrer, Schaffner und vier Passagieren|Erste elektrische Straßenbahn in Lichterfelde (1881)]]
Vorteil: Die Bildinformationen werden für Menschen zugänglich, die durch Hilfsprogramme Textinformationen nutzen können.
Hinweis: Wird bei Miniaturbildern (mini
) kein Alternativtext angegeben, so wird vom Screenreader nur der Dateiname vorgelesen, wenn sich dessen Fokusfenster auf dem Bild befindet. Bei rahmenlos eingebundenen Bildern (ohne mini
) wird in dem Moment die „Bildunterschrift“ vorgelesen.
Formulierung
BearbeitenGrundsätzlich dient der Alternativtext nicht dazu die Bildlegende oder den Dateinamen mit anderen Worten zu wiederholen, sondern er soll den Inhalt des Bildes so beschreiben, dass verständlich wird, was auf dem Bild zu sehen ist. Ähnlich, wie das in alten beschreibenden Katalogen von Gemäldesammlungen gemacht wurde. Beispiel: Das Gemälde der Familie von Joachim Luhn wurde wie folgt beschrieben:
„Sein, seiner Frau, seines Schwiegervaters und seiner Schwiegermutter Bildniss“
Dabei fällt auf, dass zunächst eine knappe Zusammenfassung genannt wird, also worum geht es in dem Bild. Es folgt eine Beschreibung zu den Personen.
„Er steht zur Linken und umfasst seine Frau, in der anderen Hand hält er Pinsel und Palette. Der Vater, welcher in der einen Hand einen Todtenkopf hat, und mit der anderen auf seine Tochter weiset, sitzt zur Rechten an einem Tisch und wird von seiner Frau, welche von hinten kommt und mit ihm spricht, umfasst.“
Danach folgen noch Hinweise zum Bild und der Technik:
„Figuren in Lebensgröße bis auf die Knie. Auf Leinwand, 5 Fuß 3 Zoll breit, 4 Fuß 6 Zoll hoch“
Diese Beschreibung kann dem Bild also direkt zugeordnet werden, ohne dass man das Bild vorher gesehen haben muss. Möglich wäre also ein Alternativtext der in etwa so lautet:
[[Datei:Joachim Luhn 001.jpg|mini|alt=Bildnis des Malers Joachim Luhn (Lebensdaten etwa 1640–1717), seiner Frau und seiner Schwiegereltern. Rechte Bildhälfte: Luhn steht links neben seiner Frau, die ihn anblickt. Seine rechte Hand ruht auf ihrer rechten Schulter. In der linken Hand hält er Pinsel und Palette. Linke Bildhälfte: Die Schwiegermutter steht hinter ihrem Mann, der neben einem Tisch sitzt. Ihre linke Hand ruht auf seiner linken Schulter. Der Schwiegervater hält einen Totenschädel ohne Unterkiefer in der rechten Hand. Seine linke Hand ist geöffnet und weist in Richtung der Tochter. Lebensgroße Figuren bis zur Kniehöhe um 1700 auf Leinwand gemalt. Bildmaße: 126 × 152 cm|Familienporträt Joachim Luhn]]
Verlinken von Teilwörtern vermeiden
BearbeitenWird nur ein Teil eines Wortes verlinkt, wie zum Beispiel Magenschmerzen, dann erscheint es im Text zwar als zusammenhängendes Wort, der Linkteil (im Beispiel Magen) ist allerdings im Schriftbild anders dargestellt als der Rest. Dies kann ein Screenreader nicht wiedergeben. Im vorgelesenen Text werden aus einem nur teilweise verlinkten Begriff mehrere Wörter. Das Verlinken von Teilwörtern lässt sich allerdings in der Regel leicht vermeiden, zum Beispiel durch einfache Textumstellungen, die oft sogar die allgemeine Textqualität verbessern.
Kennzeichnung fremdsprachiger Inhalte
BearbeitenKennzeichnung fremdsprachiger Inhalte (beispielsweise Original-Zitate in anderen Sprachen, aber auch einzelne Begriffe) mit beispielsweise {{lang|en|…}}
für eine englischsprachige Zeichenfolge (siehe Wikipedia:Fremdwortformatierung). Zu weiteren Informationen zur Nutzung siehe Vorlage Diskussion:Lang und zu Sprachcodes deren Dokumentation.
- Vorteile: Screenreader können anhand der gegebenen Sprachinformation die richtige Audioausgabe zuordnen.
- Nachteile: Der Quelltext wird bei übermäßiger Nutzung weniger übersichtlich und ist für Einsteiger komplizierter zu handhaben.
Artikel als Audio-Dateien
BearbeitenEinige Artikel werden als Audiodatei angeboten, siehe das Portal Gesprochene Wikipedia.
- Vorteile: Einfach zu konsumieren, auch für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen, Analphabeten und Menschen mit niedriger Lesekompetenz geeignet.
- Nachteile: Hoher Arbeitsaufwand, Problem mit Grafiken (nicht Bilder) oder Formeln, unter Umständen schnell veraltend, Aktualisierung von bestehenden Audiodateien relativ umständlich.
Weitere Informationen
Bearbeiten- Barrierefreies Internet – sind Web-Angebote, die von allen Nutzern unabhängig von ihren Einschränkungen oder technischen Möglichkeiten uneingeschränkt (barrierefrei) genutzt werden können.
- Hilfe:Blinde Benutzer – Hilfe für blinde Benutzer
- Hilfe:Textgestaltung/Barrierefreiheit – von Autoren unserer Seiten zu berücksichtigende Aspekte
- Wikipedia:WikiProjekt Barrierefreiheit
Extern:
- Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG) 2.0 – deutsche Übersetzung der Empfehlungen des W3C (World Wide Web Consortium) für die barrierefreie Gestaltung von Webseiten