Personen aus drei Kreisen sollten sich miteinander austauschen
Fachleute, die eine solche Datenbank nutzen würden,
Wiki-Programmierer, die wissen, wie man sie erstellen könnte,
Wikimedia-/Wikipedia-Fachleute, die Erfahrungen mit Wikimedia-Kooperationen haben.
Fragen sind hier
Was müsste so eine Datenbank leisten?
Wie würde sie benutzerorientiert aussehen?
Welche technischen Probleme stellen sich?
Welche organisatorischen Probleme stellen sich?
Welche Kooperationen mit vergleichbaren Projekten lassen sich anstreben? (etwa Google Books oder den Briefeditionsprojekten der Bodleian Library, Oxford und des Huygens Instituts in Den Haag).
Thea Lindquist (University of Colorado): Primary Source Corps and Linked Data Demonstration Project – World War I Case
Martin Mulsow, Leiter des Forschungszentrums Gotha, Lehrstuhl für Wissenskulturen der europäischen Neuzeit, Erfurt
Guido Naschert (Forschungszentrum Gotha): An open database for European visitors books
Kathrin Paasch (Forschungsbibliothek Gotha)
Judith Pfeiffer (University of Oxford): From Late Medieval to Early Modern: A Wishlist for Visualizing the Transition in Islamicate Intellectual History
Leif Scheuermann (Universität Erfurt): AIDA – Adaptive, Interactive, Dynamic Atlas on History