Wikipedia:Redaktion Chemie/Anleitung Neuer Chemikalienartikel
- Richtlinien
- Mitmachen
- Qualitätssicherung
- Arbeitslisten
- Beobachtungskandidaten
- Sichtung
- Grundlagenartikel
- Bilder-/Artikelwünsche
- Struktur-/Ionenbilder
- Mitarbeiter/-Treffen
- Literaturstipendium
- eLiteraturstipendium
- Videokonferenz
- Wikidata
- Commons-Projekt
- Quellen
- Formatvorlagen
Anleitung zum Schreiben neuer Chemikalienartikel
Diese Seite erklärt, wie man einen Artikel einer chemischen Verbindung schreibt. Bei Arzneistoffen werden inhaltlich andere Anforderungen gestellt, wodurch es auch eine eigene Vorlage dafür gibt. Die Erstellung von Artikeln zu Arzneistoffen ist somit nicht Inhalt dieser Beschreibung. Bei Stoffgruppen gibt es zumindestens bei Artikeln über Isomere (z. B. Chloraniline) starke Ähnlichkeiten, auch wenn die Boxdarstellung abweicht, so dass diese Beschreibung in weiten Teilen als Basis genommen werden kann.
|
Als erstes sollte klar sein, ob die Verbindung so interessant und gebräuchlich ist, dass sich genügend Informationen über sie finden lassen. Ansonsten wird der Artikel nur ein Stub (also nur ein Satz), was immer auf wenig Gegenliebe stößt.
Vorgehen
Bearbeiten- Das Grundgerüst eines Artikels einer chemischen Verbindung ist unter Wikipedia:Formatvorlage_Chemikalien schon vorbereitet.
- Nimm die dort vorhandene Kopiervorlage als Grundlage, lies Dir die dort beschriebene Vorgehensweise durch und fülle die Infobox und die Kapitel entsprechend aus. Falls Du auch mit den hier gegebene Tipps keine Inhalte für die jeweiligen Kapitel findest, dann lösche die Kapitel bevor Du den Artikel einstellst. Die Bearbeitung der Vorlage kannst Du auf einer eigenen Nutzer-Unterseite online oder mit einem beliebigen Texteditor offline tun. Also nach Möglichkeit nicht gleich einen Artikel im normalen Namensraum der Wikipedia direkt mit der Vorlage erstellen und umarbeiten, weil es sonst sein könnte, dass Du dann nach 5 Minuten schon den ersten Lösch- oder QS-Antrag in deinem Artikel hast.
- Belege alle nichttrivialen Informationen mit fachlich anerkannten Quellen, selbst wenn Du ein Experte bist und Dir manches als trivial oder offensichtlich erscheint. Als Experte solltest Du ja problemlos auf eigene Veröffentlichungen, die von Kollegen oder konkrete Stellen in der Fachliteratur verweisen können. Bei Fachartikeln bitte DOI, PMID oder URN angeben und verlinken.
- Die Verwendung der Vorlage:Literatur für Bücher und Zeitschriftenaufsätze ist nicht verpflichtend. Wer sich jedoch die Mühe machen möchte, kann sich von dem PMID-zu-Wikipedia-Reference-Konverter oder dem DOI-zu-Wikipedia-Reference-Konverter (Hier) helfen lassen. Für Firefox-Benutzer gibt es auch den wikipedia-reference-creator.
- Suche als erstes den korrekten und vollständigen chemischen Namen der Verbindung (für den Artikelnamen) und am besten die CAS-Nummer der Verbindung. Für diese sucht man am besten den englischen Namen der Verbindung im Web und stößt dabei meist recht schnell auf deren CAS-Nummer. Man kann auch bei Pubchem oder Chemspider nachschauen, allerdings listen diese häufig mehrere CAS-Nummern oder auch mal gar keine. Bitte keine Handelsnamen (z. B. Pflanzenschutzmitteln) als Artikelnamen verwenden. Falls allgemein verwendet, können natürlich auch Trivialnamen als Artikelname verwendet werden. (z. B. Alachlor anstelle von 2-Chlor-N-(2,6-diethylphenyl)-N-(methoxymethyl)acetamid).
- Zum Ausfüllen der Infobox und der Kapitel können neben eigener oder verfügbarer Primärliteratur (z. B. Römpp, HoWi, Brauer: Handbuch der präparativen anorganischen Chemie, ...) auch die Datenblätter der Hersteller bzw. Datenbanken im Internet dienen. Dabei sollte die GESTIS-Datenbank vorgezogen werden. Danach die Hersteller wie Sigma-Aldrich, Alfa Aesar, Merck, TCI und weitere. Dabei sollte jeweils die CAS-Nummer als Suchbegriff benutzt werden. Allgemeine Datenbanken wie Chemspider geben häufig nur die Informationen der Hersteller weiter oder präsentieren häufig "berechnete" Werte, die mit Vorsicht zu genießen sind. Zusätzlich ist eine Google-Buch-Suche nach der CAS-Nummer (nach der Suche muss man die Suchoptionen nochmal einschränken auf "Vorschau verfügbar".) hilfreich. Wenn das nichts hilft, kann man auch die normale Web-Suche verwenden, wobei allerdings auf die Schwarze Liste zu achten ist. Und natürlich nicht die Quellenangabe vergessen bei jedem Wert und Kapitel. Dazu gibt es für die gebräuchlichsten Quellen Vorlagen: Kategorie:Vorlage:Datenbanklink Chemie (Siehe auch Wikipedia:Redaktion Chemie/Vorlagen).
Hinweis zu Büchern/Fachliteratur: Bei Fachartikeln oder Büchern kann man bei den Redaktionsmitgliedern mal nachfragen, ob die zufällig im Besitz eines entsprechendem Buches sind oder den Fachartikel greifbar haben.
Für die Zitation der gängigsten Fachbücher gibt es Kopiervorlagen. - Natürlich kann man auch nachschauen, ob für die Verbindung ein Wikipediaartikel in anderen Sprachen existiert. Am besten ist dabei die CAS-Nummer in allen Wikipedia-Sprachen zu suchen. Findet man solche, dann ist die Übernahme von Identifiern wie PubChem oder der Strukturbildern möglich. Achtung: Nicht den ganzen Artikel aus anderen Sprachen übersetzen, da ansonsten aus Urheberrechtsgründen ein Nachimport der Versionshistorie notwendig wird. Besser die in der anderen Sprache angegebenen Quellen sichten und aus diesen übernehmen.
- Mit den entsprechend gesammelten Informationen kann man dann die einzelnen Kapitel (natürlich immer mit Quellenangabe) ausfüllen.
- Am Ende dann den Artikel einstellen oder in den normalen Namensraum verschieben und das Verlinken des Artikels mit anderen Sprachen (wenn vorhanden) nicht vergessen. Ihr solltet den Artikel immer in eure Beobachtungsliste aufnehmen (wenn ihr das nicht automatisch macht) und regelmäßig eure Beobachtungsliste kontrollieren, damit ihr Diskussionen und Änderungen eurer Artikel mitbekommt. Bei Änderungen an eurer Seite ist die wichtigste Regel: ruhig und sachlich bleiben. Zur Not die Redaktion Chemie einschalten.
- Wer nicht selbst Strukturformeln zeichnen kann, kann eine Anfrage unter WP:RC/Bilderwünsche stellen.
Details zu einzelnen Kapiteln
BearbeitenVorgaben zum Ausfüllen der Abschnitte werden schon in der Formatvorlage stichwortartig gemacht ... Hier nur Ergänzungen der Form halber bzw. praktische Tipps.
Einleitung und Infobox
BearbeitenDie Seite sollte stets (nach der zwingend notwendigen Infobox) mit "<<xyz>> ist ein ..." beginnen. Dabei gibt es die Varianten
- ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der <<abc>>
- ist ein rot/gelb/grünes Gas/Flüssigkeit/Feststoff
- ist ein Pestizid/Herbizid/... aus der Gruppe der <<abc>>
Beispiele: Aluminiumchlorid, Lithiumbromid, Bis(tributylzinn)oxid ...
In der Infobox Chemikalie sollte mindestens die CAS-Nummer, die Verhältnisformel und die molare Masse angegeben sein. Sie erlaubt jedoch die Angabe einer ganzen Reihe weiterer Werte. So sollte bei Säuren und Basen zum Beispiel auch der pKS-Wert dort angegeben werden. Bitte lies die Dokumentation der Infobox welche Parameter die Infobox noch unterstützt und vergiss die Angabe der Quellen für diese Werte nicht. Die Handelsnamen einer Substanz gehören übrigens nicht in den "andere Namen" Teil der Infobox, da dieser für chemische Namen vorbehalten ist. Entweder macht man dafür ein eigenes Kapitel oder man erwähnt es bei Verwendung. Für die GHS (mit Ausnahme der P-Sätze die auch leer sein dürfen) und Gefahrensymbole sind immer Werte einzutragen ! Findet man über die Herstellerwebseiten oder Websuche (Suchstring: "<<Stoffname>> GHS", "<<Stoffname englisch>> GHS" oder "<<CAS-Nummer>> GHS") nichts, dann ist dort jeweils ein "/" und bei Quelle ein NV einzutragen. Beispiel: Praseodym(III)-bromid
Geschichte
BearbeitenDer Abschnitt Geschichte lohnt sich eigentlich nur bei Elementen oder wirklich herausragenden Verbindungen mit einer entsprechenden Geschichte. Falls nur die Entdeckung oder erste Synthese bekannt ist, dann kann dies in der Einleitung oder im Abschnitt Gewinnung und Darstellung erwähnt werden. Manchmal wird die Verbindung aus gegebenem positiven oder negativem Anlass in der Tagesliteratur erwähnt. Dies kann (mit korrekten Belegen) in diesem Kapital oder im Kapitel Verwendung mit erwähnt werden.
Vorkommen
BearbeitenHier ist das natürliche Vorkommen als Mineral (siehe mineralienatlas, webmineral oder mindat) oder als Naturstoff (schwierig zu suchen, entweder bei Büchern oder Webseiten die den Stoff beschreiben oder durch geeignete Suchanfragen). Bei echten Naturstoffen ist Vorsicht angebracht, da biologische Literatur schon manchmal Einzelstoffe mit Stoffgruppen durcheinander wirft.
Gewinnung und Darstellung
BearbeitenInformationen dazu findet man entweder in einschlägiger Literatur, auf speziellen Webseiten (z. B. orgsyn, HSDB) oder durch geschickte Suchanfragen im Netz. Letzteres klappt oft bei der Suche nach der Verbindung mit Stichwort Darstellung, Synthese (im englischen synthesis). Dabei findet man Google Books öfter mal was (also nach der Suchanfrage, bei Suchoptionen die Suche auf Bücher mit Vorschau einschränken). Wenn man etwas gefunden hat und eine Reaktionsgleichung mit aufnehmen möchte, dann kann man bei einfachen Reaktionsgleichungen (meist bei anorganischen Verbindungen) hier Hinweise und Vorlagen finden. Komplexe Reaktionsgleichungen sollte man auf der Bilderwunschseite eintragen.
Eigenschaften
BearbeitenDas in diesem Kapitel gewünschte sollte eigentlich klar sein und ist auch in der Vorlage beschrieben. Ähnlich wie die Daten in der Box findet man Material darüber in der Fachliteratur, der Buchsuche oder Herstellerinformationen. Kristallstrukturen anorganischer Verbindungen lassen sich in der Websuche über "<<englischer Name>> crystal structure" oder "<<englischer name>> space group" finden. Bei einfacheren Verbindungen (z. B. anorganischen Verbindungen) lohnt es sich für Reaktionen oder Eigenschaften oft, in der Google-Buchsuche nach der Verhältnisformel zu suchen, da in der einschlägigen Literatur häufig anstelle der Namen diese im Text benutzt wird. Für die Darstellung von Reaktionen und Reaktionsgleichungen gilt das Gleiche wie beim Kapitel über Gewinnung und Darstellung erwähnt. Für Sicherheitshinweise gibt es übrigens ein eigenes Kapitel, wobei man darauf gefasst sein sollte, dass bei der Angabe solcher Informationen (wie z. B. ungiftig / giftig / toxisch / krebserregend oder nicht) über kurz oder lang irgendjemand eine mehr oder weniger sachliche Diskussion zu dem Thema anfängt.
Verwendung
BearbeitenHier findet sich wieder etwas in der Fachliteratur oder (manchmal) in einschlägigen Datenbanken z. B. GESTIS, Alfa, Sigma, HSDB. Bei Pflanzenschutzmitteln oder ähnlichem sollte in diesem Kapitel noch die Zulassungssituation erwähnt werden.
Beispiel: "In Deutschland, Österreich und der Schweiz sind Pflanzenschutzmittel mit diesem Wirkstoff zugelassen.<ref name="PSM">{{PSM|CH=ID|A=NAME|D=DB|Datum=25. Juni 2013}}.</ref>"
Andere in der Vorlage beschriebene Kapitel (Nachweis, ...)
BearbeitenDie gewünschten Informationen sollten eigentlich auch klar sein. Wie schon erwähnt, sind diese (wie auch die anderen) Kapitel nicht zwingend. Sie müssen also nicht unbedingt vorhanden und mit Inhalt gefüllt sein.
Literatur
BearbeitenHier ist weniger mehr. Also nur wenige wirklich wichtige Bücher oder Fachartikel erwähnen. Wenn etwas schon als Quelle (reference) angegeben ist, braucht es in diesem Kapitel nicht ebenfalls erwähnt werden. Bei Lehrbüchern sollten stets die konkreten Seiten mit angegeben werden; ein bloßer Verweis auf das Lehrbuch ist nicht ausreichend.
Kategorien
BearbeitenWenn man sich nicht ganz sicher ist, alle erwischt zu haben, dann bitte die Kategorie:Chemische Verbindung in den Artikel setzen, da diese einen Eingangsordner zur Überprüfung darstellt.
Gute Beispiele
BearbeitenEine Liste aller als und Lesenswert ausgezeichneter Artikel findet sich unter ExzellentWikipedia:Redaktion Chemie/Liste ausgezeichneter Artikel.