Wikipedia:Düsseldorf/Stadtbüchereien Düsseldorf/Präsentation

Startseite Neuigkeiten Termine Mitmachen Diskussion Präsentation

Diese Seite dient der Näherbringung der Wikipedia. Im Rahmen der Workshops am Montag, den 16. Oktober und Freitag, den 20. Oktober dienen die Seiten somit, der Information unserer wissenshungrigen Besucher. Auch wenn das hier ein Wiki ist – sprich bitte mit Rogi, bevor du hier Änderungen vornimmst.

Wikipedia – nutzen und mitmachen

Bearbeiten
Rogi bei einer Wikipedia-Veranstaltung 2016

Rogi kam 2014 zur Wikipedia. Nachdem er sich ein Benutzerkonto angelegt hat, lag es erstmal eine Zeit lang brach. Nach zwei Monaten entdeckte er beim Erledigen von wichtigen Dingen einen Fehler in einem Artikel. Gut, dass er ein Benutzerkonto hatte; so konnte er den Fehler direkt korrigieren. Aus Lust darauf, Neues auszuprobieren, fing er direkt an, neue Artikel anzulegen. Sein allererster Artikel (über den Musiker Bummelkasten) wurde prompt gelöscht. Jedoch hatte er als alter Besserwisser Lust, zu beweisen, dass er der Wikipedia doch würdig war. Den endgültigen Boost hat dann die Gemeinschaft der Jungwikipedianer gegeben. Hier konnte er sich mit anderen austausche und auch seinen Frust von der Seele reden. Durch eine glückliche Fügung (an der er nicht ganz unbeteiligt war) trafen sich die Jungwikipedianer in diesem Jahr auch zum ersten Mal. Begeistert von den anderen Benutzern begann seine aktivste Phase aus der bis heute zehn Artikel und über 2800 Edits resultierten.

Wikipedia

Bearbeiten
Obwohl die Neuanmeldungen seit 2007 zurückgehen, wächst die Artikelanzahl weiterhin.

Die Wikipedia wurde am 15. März 2001 von Jimmy Wales und Larry Sanger gegründet. Einen Tag später (am 16. März 2001) wurde die deutschsprachige Version gegründet. Seitdem wuchs die Wikipedia immer weiter an neuangemeldeten Autoren und Artikeln, seit 2007 fällt die Neuanmeldungsrate aber konstant. Aktuell sind 2.740.000 angemeldete Benutzer verzeichnet, von denen etwas über 18.000 aktiv sind, also in den letzten 30 Tagen etwas bearbeitet haben.[1]

Zuverlässigkeit

Bearbeiten

In einer 2012 veröffentlichten Studie wurden die Encyclopædia Britannica und die Wikipedia verglichen. Zur großen Überraschung hatte die Wikipedia weniger Fehler pro Artikel, als die wissenschaftliche Enzyklopädie.[2] Die Ursache dafür ist relativ einfach zu erklären: Bei einer herkömmlichen Enzyklopädie (wie bspw. dem Brockhaus) schreibt ein Wissenschaftler einen Artikel. Dieser wird dann von einem Lektor überprüft, vielleicht schaut auch noch ein anderer Wissenschaftler drüber und zum Schluss noch der Setzer. In der Wikipedia sehen 10.000 Leser einen Artikel. 1.000 von denen fällt der Fehler auf. 100 denken, der Fehler müsse korrigiert werden und 10 Leute korrigieren ihn dann tatsächlich. Und weil man im Internet nicht erst auf die Veröffentlichung der nächsten Ausgabe warten muss, sondern direkt die neuen Veränderungen sieht, ist die Wikipedia präziser. Dies ist übrigens auch ein Besipiel menschlicher Schwarmintelligenz.

5 Grundprinzipien

Bearbeiten

Als man die Wikipedia 2001 gründete legte man dort fünf Grundprinzipen fest.[3] Diese sind:

  1. Wikipedia ist eine Enzyklopädie. (englisch Wikipedia is an encyclopedia)
  2. Wikipedia wird von einem neutralen Standpunkt aus geschrieben. (englisch Wikipedia is written from a neutral point of view)
  3. Wikipedia ist freier Inhalt, den jeder benutzen, bearbeiten und weiterverwenden kann. (englisch Wikipedia is free content that anyone can use, edit, and distribute)
  4. Die Benutzer der Wikipedia sollen sich gegenseitig mit Respekt und Höflichkeit behandeln. (englisch Wikipedia's editors should treat each other with respect and civility)
  5. Wikipedia hat keine unumstößlichen Regeln. (englisch Wikipedia has no firm rules)

Auch für die deutschsprachige Wikipedia hat man sich dann Grundprinzipien festgelegt.[4] Diese sind:

  1. Wikipedia ist eine Enzyklopädie
  2. Neutralität
  3. Freie Inhalte
  4. Keine persönlichen Angriffe

Darüber hinaus gibt es noch zwei weitere Regeln, die man gerade neuen Benutzern an die Hand legt: Sei mutig und ignoriere alle Regeln!

Jeder Artikel besteht aus aus vier Teilen: Dem lesbaren Ergebnis, dem Quelltext, der Diskussionsseite und der Versionsgeschichte.

So sieht bspw. der Artikel Stadtbüchereien Düsseldorf aus.

Die Artikel sind das, was die Leser sehen. Sie enthalten meistens einige Inter-Wiki-Links auf andere Artikel oder Hyperlinks auf andere Websites. Darüberhinaus werden oftmals Bilder, Videos und Audiodateien von Wikimedia Commons eingebunden. Auch können Tabellen und Infoboxen verwendet werden, um Informationen kompakter darzustellen. Ganz unten an jedem Artikel befindet sich der Hinweis auf die Kategorien, in die ein Artikel einsortiert wird.

Quelltext
Bearbeiten
So sieht der Quelltext des Artikels aus, wenn man ihn als unangemeldeten Benutzer bearbeitet.

Wenn man jetzt z.B. einen Fehler in einem Artikel entdeckt, den man bereinigen möchte, so kann man den Artikel bearbeiten. Dafür ist der herkömmliche Weg, neben dem Abschnitt auf Bearbeiten zu klicken, oder ganz oben auf der Seite den Reiter „Quelltext bearbeiten“ zu drücken. Es kommt ein Fenster, das von der Aufmachung ein wenig an ein einfaches Office-Programm erinnert. Man kann Wörter fett und kursiv schrieben, Links oder Bilder () hinzufügen. Auch Tabellen, Sonderzeichen, Aufzählungen usw. lassen sich hierrüber eingeben. Da das System des Quelltexts für Neulinge aber oftmals schwierig ist, gibt es den Visual Editor, den man ganz einfach so handhaben kann, als würde man direkt im Artikel schreiben.

Diskussionsseite
Bearbeiten
Zu jeder Wikipedia-Seite gibt es auch eine Diskussionsseite.

Wenn man jetzt eine inhaltliche Ergänzung zum Artikel hat und sich damit nicht sicher ist, oder zum Beispiel mitbekommen hat, dass demnächst eine Fotogelegenheit für den Artikel existiert, kann man sich auf der Diskussionsseite austauschen. Wichtig dabei ist, dass es hierbei nicht um Meinungsaustausch um die Frage geht ob McDonalds oder Burgerking jetzt besser ist, sondern vielmehr darum, ob der Vergleich des Essens der beiden Konzerne mit in den Artikel gehört. Am Ende jedes Beitrages auf der Diskussionsseite signiert man seinen beitrag mit dem Kürzel --~~~~. Das MediaWiki-System macht dann daraus den eigenen Benutzernamen und das Datum, damit die anderen Benutzer bescheid wissen, mit wem sie denn da jetzt diskutieren und wer was geschrieben hat.

Versionsgeschichte
Bearbeiten
Jede Seite hat auch ihre eigene Versionsgeschichte.

Vergisst jetzt jemand zu signieren, oder man findet einen Satz im Artikel, der absolut schwachsinnig ist, und man möchte herausfinden wer dafür verantwortlich war, dann benutzt man die Versionsgeschichte. In dieser Aufzählung jeder durchgeführten Bearbeitung kann man genau erkennen, wer was zu einer Seite hinzugefügt hat und wer was gestrichen hat. Als angemeldeter Benutzer kann man hier auch Bearbeitungen direkt wieder rückgängig machen und anderen Benutzern danken. Sehr hilfreich ist auch der Vergleich zwischen zwei Versionen (bspw. der allerersten und der aktuellen Version.)

Schwesterprojekte

Bearbeiten

Nach ihrer Gründung stellte man schnell fest, dass die Wikipedia an ihre Grenzen stieß. Denn eine Enzyklopädie ist kein Lexikon. Auch lassen sich hier nur schwer Daten so abbilden, dass sie in maschinenlesbarer Form verwendet werden können. Oder es ist unnötig, Bilder, die man hier in der deutschsprachigen Wikipedia eingebunden hat, nochmal in der italienischen Wikipedia hochzuladen, nur damit sie dort auch verwendet werden können. Deshalb hat man schnell einige Schwesterprojekte ins Leben gerufen.

Wikimedia Commons

Bearbeiten

Wikimedia Commons ist eine freie Mediendatenbank, zu der jeder beitragen kann. Auf ihr können Dateitypen unterschiedlichster Art hochgeladen werden – seien es Bilder, Videos, Dokumente oder Audiodateien. Über ihren Dateinamen werden sie dann in die unterschiedlichsten Artikel der Wikipedia eingebunden, auf WikiBooks zur Illustration von Kochrezepten verwendet, oder als Scans von alten Dokumenten auf WikiSource zu Grunde gelegt. Aktuell befinden sich über 42 mio. Dateien in diesem Repositorium. Wenn man sich selbst dran beteiligen möchte, legt man zuerst einen Account an und folgt dann der Anleitung des UploadWizard. Auf Commons können die Dateien jedoch nur unter drei Bedingungen hochgeladen werden: entweder man hat sie selbst erstellt, man hat die Einwilliung des Autors, oder der Autor ist schon lange tot und die Werke sind gemeinfrei. Denn gemäß der Grundprinzipien der Wikipedia ist auch Commons frei und darf deshalb nur Dateien enthalten, die unter freien Lizenzen hochgeladen wurden.

Wikidata

Bearbeiten

Wikidata ist das zentrale Datenrepositorium, das sich aktuell noch im Aufbaustadium befindet. Hier sollen alle Information über ein Objekt in einer universellen Sprache gesammelt werden, damit sie u.a. von Maschinen lesbar sind. In Zukunft wird man höchstwahrscheinlich auf Basis der Informationen auch direkt Artikel erstellen können, die anhand von Vorlagen nur noch schematisch die Informationen einsetzen. Die dort gespeicherten Daten sind unter der Lizenz CC-0 verfügbar und können somit für jedweden Zweck ohne Angabe des Autor verwendet werden.

WikiSource

Bearbeiten

WikiSource ist eine Sammlung von Originaldokumenten. Alte Bücher, Verträge, Urkunden, usw. die historisch gesehen eine Rolle spielen, werden dort gescannt hochgeladen und mithilfe von Texterkennung oder manuellem transkribieren in eine maschinenlesbare Form gebracht. Eine heftige Debatte entwickelte sich 2016 um die Frage, ob Adolf Hitlers Mein Kampf mit in die WikiSource aufgenommen wird, weil es zu diesem Zeitpunkt gemeinfrei wurde. Zum Schluss haben sich die dort aktiven Benutzer dafür entschieden, dies nicht zuzulassen.

WikiVoyage

Bearbeiten

Wikivoyage ist ein freier Reiseführer, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Reiseinformationen über jeden Ort der Welt zu sammeln. Die oftmals sehr unterschiedlichen subjektiven Eindrücke ergeben zusammen einen guten Überblick über die unterschiedlichen Städte und Länder. Auch bietet WikiVoyage direkt Möglichkeiten an, einzelne Museen, Sehenswürdigkeiten, Restaurants und Hotels so zu verlinken, dass sie alle zusammen in einer Karte auftauchen und direkt aufgerufen werden können.

Weitere Schwesterprojekte

Bearbeiten
Bearbeiten
Mach mit bei Wikipedia!

Wer sich jetzt noch weiter darüber informieren will, kann sich gerne die Videos anschauen, die Wikimedia Deutschland als Werbekampagne für die Wikipedia erstellt hat. In einer Einführung erklären unterschiedliche Autoren (auch Gereon!) einzelne Aspekte in Form von kurzen Tutorials. Wenn dich das interessiert, dann klick einfach hier!

Andere Menschen lernen ja lieber über lesen und befolgen so gerne Anleitungen. Sehr Empfehlenswert ist in diesem Fall die Wikipedia:Starthilfe. Hier gibt es einen direkten Überblick zu allen Themen, die man eventuell noch neu lernen muss.

Was bleibt?

Bearbeiten

Ich hoffe, euch hat diese kleine Übersicht hier gefallen und ihr habt Spaß daran euch in der Wikipedia oder ihren Schwesterprojekten auszutoben. In jedem Fall gilt seid mutig und lasst euch nicht unterkriegen. Jeder Benutz hier hat mal genauso angefangen, wie ihr und versteckt sich jetzt hinter hochtrabenden Titeln. Aber solange ihr hier nicht grob vandaliert, kann euch nix passieren. Deswegen wünsche ich euch jetzt viel Spaß beim Ausprobieren. Und wenn es Probleme gibt, meldet euch einfach bei mir! Liebe Grüße, --Rogi 14:26, 15. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Spezial:Statistik – abgerufen am 15. Oktober 2017 um 12:15 Uhr
  2. Jim Giles: Internet encyclopaedias go head to head. In: Nature. Band 438, Nr. 7070, 2005, ISSN 0028-0836, S. 900–901, doi:10.1038/438900a (nature.com [abgerufen am 15. Oktober 2017]).
  3. en:Wikipedia:Five pillars – abgerufen am 15. Oktober 2017 um 12:41 Uhr
  4. WP:Grundprinzipien – abgerufen am 15. Oktober 2017 um 12:44 Uhr