Wikipedia Diskussion:Bibliotheksrecherche
Bitte beachte, dass hier nur Diskussionen zum Projekt Bibliotheksrecherche stattfinden.
Anfragen können auf der Projekt-Unterseite Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen (Abkürzung WP:BIBA) gestellt werden.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Das aktuelle Archiv befindet sich unter Archiv. |
Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Babel Bibliotheksrecherche
BearbeitenHallo, Redakteure, ich habe dieses Babel gebastelt Benutzerin:Ködermaus/Vorlage:Bibliotheksrecherche, das den Nutzer als Teilnehmer an der BR ausweist. Gibt es eine Möglichkeit, das allen aktuellen und zukünftigen Teilnehmern der BR-Liste mitzuteilen (außer jeden einzeln zu informieren)? Könnte mir vorstellen, dass mehrere Benutzer Interesse haben. Dank & nächtlichen Gruß --Ködermaus 00:54, 26. Feb. 2012 (CET)
- ja, jeden einzeln, anders geht's wohl nicht ... -- Doc Taxon @ Discussion 16:35, 27. Feb. 2012 (CET)
DeGruyter-Zugangsrechte
BearbeitenKopiert von WP:BIBRA. Ich halte es für richtig und sinnvoll, hier und nicht auf der so gut wie nie gelesenen Diskussionsseite interessante Mitteilungen für die hier Aktiven zu machen. Es wurden Access-Tokens für DeGruyter verteilt, bei denen ich auch bedacht wurde. Auf WP:BIBR sollte dringend mal ausgemistet werden. Es stellt sich die Frage, ob man nicht die individuelle Liste der hier Teilnehmenden aufgrund zu hohen Pflegeaufstands streichen sollte. --Historiograf (Diskussion) 18:54, 15. Nov. 2017 (CET)
- nee, die individuelle Liste ist wichtig, meiner Meinung nach. Es kommt immer wieder vor, dass Benutzer sich gezielt an Benutzer wenden, die Zugänge anhand dieser Tabellen anbieten. Die Liste und der Rest müssen halt aktuell gehalten werden, da hast Du schon recht. Ich werde mich mal damit beschäftigen und die Benutzer diesbezüglich ansprechen. Danke sehr, – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 21:24, 15. Nov. 2017 (CET)
- Wie wäre es denn, die Liste (regelmäßig?) zu leeren und die User zu bitten sich neu einzutragen? Ich glaube, nur so wird man die Karteileichen sicher los. --FordPrefect42 (Diskussion) 10:09, 16. Nov. 2017 (CET)
Kopie von: OT: Auskunftstest - lohnt sich eine Direktanfrage bei einer besitzenden Bibliothek?
Bearbeitenhttps://archivalia.hypotheses.org/79126 --Historiograf (Diskussion) 22:29, 28. Aug. 2018 (CEST)
- @Historiograf: ganz interessant, aber bei einer Dissertation auch kaum verwunderlich. Ein Beispiel üblicherer Fernleihen wäre vielleicht aufschlussreicher gewesen. Mit Frankreich habe ich ähnliche Erfahrungen schon gemacht. Ansnsten aber spiegelt das Blog meine jahrelangen Erfahrungen in der Inlands- und Auslandsfernleihe ziemlich genau wider. – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 08:46, 12. Sep. 2018 (CEST)
Danke für die Rückmeldung. Inwiefern ist eine Seite aus einer Dissertation anders zu bewerten? Und inwiefern sind Direktanfragen mit der Fernleihpraxis vergleichbar? --Historiograf (Diskussion) 13:47, 12. Sep. 2018 (CEST)
- von uns aus sind die Seiten aus einer Dissertation nicht anders zu bewerten, viele Bibliotheken tun es aber. Und ich hab es schon oft erlebt, dass es hieß, das Teile aus Dissertationen überhaupt gar nicht erst fernleihkopiert werden, und zwar bei vielen verschiedenen großen und kleinen Bibliotheken. Direktanfragen werden bei mir oft mit der Begründung zurückgewiesen, dass eine Fernleihanfrage gestellt werden soll (und zwar bei beinahe jeder Direktanfrage an ebenfalls verschiedensten großen und kleinen Bibliotheken), aber das schrieb ich früher schon mal hier. Vielleicht ist es bei Dir anders, weil Du Archivar bist - keine Ahnung. Die mit Abstand freundlichste und hilfsbereiteste Bibliothek ever ist die Library of Congress. – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 14:22, 12. Sep. 2018 (CEST)
DNB wird kostenfrei
BearbeitenDie Deutsche Nationalbibliothek setzt ab 1. März 2020 für zwei Jahre die Gebühren für die Benutzungsausweise aus (Jahresausweis derzeit: 42 €) [1]. Damit wird die Benutzung an den DNB-Standorten Frankfurt am Main und Leipzig deutlich attraktiver. --FordPrefect42 (Diskussion) 15:00, 26. Jan. 2020 (CET)
- Aktualisierung: Die Gebühr für den Jahresausweis entfällt auf Dauer. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 21:48, 25. Jun. 2022 (CEST)
- @Aschmidt Wo liest du das? Laut https://www.dnb.de/DE/Benutzung/benutzung_node.html#sprg224564 ist die Testphase bis 24. Februar 2024 verlängert worden, aber eben weiterhin eine Testphase. --FordPrefect42 (Diskussion) 07:28, 4. Jan. 2023 (CET)
Nicht mehr aktive Benutzer aus der Liste der Bibliotheken entfernen
BearbeitenHallo zusammen
Ich wollte jemand aus Leipzig anschreiben, für einen Gang in die DNB. Leider sind diese Benutzer alle nicht mehr aktiv.
Daher ist meine Frage, ob wir alle inaktiven Benutzer (Länger als 1 Jahr?) aus der Liste Wikipedia:Bibliotheksrecherche#Persönliche Unterstützung bei der Recherche entfernen sollten?
Dadurch sind nur noch aktive Benutzer in der Liste, die möglicherweise helfen. --🤾♂️ Malo95 (Diskussion) 16:36, 27. Mai 2022 (CEST)
- @Malo95: Du hast recht, diese Liste müsste mal aktualisiert werden. Ich kümmer mich im Juni drum. Danke sehr, – Doc Taxon Disk. • 00:00, 28. Mai 2022 (CEST)
- Für Deine DNB-Anfrage, einfach mal auf WP:BIBA anfragen. – Doc Taxon Disk. • 00:01, 28. Mai 2022 (CEST)
Bibliotheksverbünde
Bearbeiten- @Doc Taxon: Wenn du die Liste aktualisierst könnte man sich überlegen, wie man mit Bibliotheksverbünde umgeht.
- Zum Beispiel wurde letztes Jahr der Verbund Swisscovery in der Schweiz geschaffen. Es sind 490 Bibliotheken angeschlossen. [2] (Wie zum Beispiel Zürich, Bern und Basel) Andere Benutzer und ich sind in der Lage die Bücher anderer Bibliotheken, in die Bibliothek welche in der Nähe ist, liefern zu lassen. Jetzt kommt aber das grosse aber: In einigen Bibliotheken hat es Bücher, welche nur vor Ort angeschaut werden können und nicht mit nach Hause genommen werden dürfen. All diese Bücher werden auch nicht in eine andere Bibliothek gesendet. Daher könnte ich theoretisch alle 490 Bibliotheken abdecken, mit Ausnahme von Büchern welche im Lesesaal gelesen werden müssen.
- Meine Frage ist nun, wie wir dies in der Liste angeben sollte. Sollte es eine Zeile Swisscovery geben mit dem Vermerk Keine Präsentsausleihe möglich oder Nur Bücher welche Fernausgeleiht werden können (Oder ähnlichem Text). Die einzelnen Bibliotheken wie zum Beispiel Zürich könnte man in der Liste lassen, aber man sollte sich dort nur eintragen, wenn man vor Ort gehen kann. --🤾♂️ Malo95 (Diskussion) 17:49, 7. Jun. 2022 (CEST)
- @Malo95: solche Schweizer Fernleihen können mir selbst ab und zu auch mal weiterhelfen. Ich bin mir sicher, dass das anderen Benutzern auch so geht. Wie Du ja selbst schon sagst, passt das nicht so recht in die jetzigen Tabellen. Deshalb wäre es gut, dafür eine eigene Tabelle aufzuziehen, und zwar zwischen die beiden jetzigen. Kriegst Du das hin? Liebe Grüße, – Doc Taxon Disk. • 12:13, 25. Jun. 2022 (CEST)
- @Doc Taxon: Ich habe mal eine Tabelle für Swisscovery hinzugefügt. Gibt es in Deutschland ähnliche Netzwerke? --🤾♂️ Malo95 (Diskussion) 17:33, 25. Jun. 2022 (CEST)
- @Malo95: da helfen Dir der Artikel Bibliotheksverbund und die Hauptartikellinks darin ganz gut weiter. Natürlich muss es in Deutschland wieder x verschiedene Verbünde geben, die nicht unbedingt sinnvoll zusammenarbeiten – der Deutsche mit seinem blöden Kompetenzgerangel immer. In einigen (oder gar in allen?) gibt es übergeordnete Fernleihmöglichkeiten (mit individuellen Einschränkungen). Großartig anders wird Swisscovery auch nicht funktionieren, denke ich, einige Unterschiede gibt es aber sicherlich. Liebe Grüße, – Doc Taxon Disk. • 17:46, 25. Jun. 2022 (CEST)
- Das eigentliche Thema ist weniger der Bibliotheksverbund als die Frage, wie die Fernleihe jeweils funktioniert. An der Fernleihe nehmen öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken teil, außerdem einige Spezialbibliotheken. Ich habe eine öffentliche und eine wissenschaftliche Heimatbibliothek, die beide an der Fernleihe teilnehmen. In der Praxis ist es aber so, dass nur die Verbundbibliotheken Bücher im Rahmen der Fernleihe bereitstellen und an andere Bibliotheken versenden, weil sie in den Verbundkatalogen (und darüber im KVK) überregional abrufbare Bestände haben. Die anderen Bibliotheksbestände sind nicht so gut sichtbar, deshalb gehen sie oft unter und werden auch von Benutzern nicht gesehen. Regional gibt es manchmal auch für öffentliche Bibliotheken kleine informelle Verbünde, zum Beispiel in Rhein-Main mit gemeinsamem Katalog. Grundlage ist auch hier die Bestimmung im Landesbibliotheksgesetz, wonach Bibliotheken zusammenarbeiten dürfen. Wie sie das tun, bleibt ihnen überlassen. Wir sollten vielleicht viel mehr über solche Hintergründe erzählen, vielleicht wäre das auch mal eine schöne Serie von Beiträgen für den Kurier wert. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 22:01, 25. Jun. 2022 (CEST)
- @Malo95: da helfen Dir der Artikel Bibliotheksverbund und die Hauptartikellinks darin ganz gut weiter. Natürlich muss es in Deutschland wieder x verschiedene Verbünde geben, die nicht unbedingt sinnvoll zusammenarbeiten – der Deutsche mit seinem blöden Kompetenzgerangel immer. In einigen (oder gar in allen?) gibt es übergeordnete Fernleihmöglichkeiten (mit individuellen Einschränkungen). Großartig anders wird Swisscovery auch nicht funktionieren, denke ich, einige Unterschiede gibt es aber sicherlich. Liebe Grüße, – Doc Taxon Disk. • 17:46, 25. Jun. 2022 (CEST)
- @Doc Taxon: Ich habe mal eine Tabelle für Swisscovery hinzugefügt. Gibt es in Deutschland ähnliche Netzwerke? --🤾♂️ Malo95 (Diskussion) 17:33, 25. Jun. 2022 (CEST)
- @Malo95: solche Schweizer Fernleihen können mir selbst ab und zu auch mal weiterhelfen. Ich bin mir sicher, dass das anderen Benutzern auch so geht. Wie Du ja selbst schon sagst, passt das nicht so recht in die jetzigen Tabellen. Deshalb wäre es gut, dafür eine eigene Tabelle aufzuziehen, und zwar zwischen die beiden jetzigen. Kriegst Du das hin? Liebe Grüße, – Doc Taxon Disk. • 12:13, 25. Jun. 2022 (CEST)
Hinweis: Neuigkeiten von The Wikipedia Library
BearbeitenHallo zusammen, ich erlaube mir einen kurzen Hinweis auf diesen neuen Kurierbeitrag, in dem u. a. darüber berichtet wird, dass Brill nun den Zugang zu seinen Referenzwerken und Fachenzyklopädien für The Wikipedia Library geöffnet hat. Mit Corriere della Sera (inkl. Archiv) ist eine der größten und meistgelesenen Tageszeitungen Italiens ebenso wie auch Wikilala (digitalen Archiv mit mehr als 109.000 Dokumenten in gedruckter Form, darunter 45.000 Zeitungen, 32.000 Zeitschriften, 4.000 Büchern und 26.000 Artikeln zur Geschichte es Osmanischen Reichs) neu im Portfolio – und es gibt einige weitere neue Zugänge. Bei Fragen, wendet euch gern an Wikipedia Diskussion:Förderung/The Wikipedia Library. --Sandro (WMDE) (Disk.) 10:12, 17. Nov. 2022 (CET)
- ich meine mich zwar auch etwas auszukennen, aber bei der Suchmaske der Corriere della Sera scheitere ich bisher, um vernünftige Ergebnisse herauszubekommen.--scif (Diskussion) 08:18, 4. Jan. 2023 (CET)
- Die Suchmaske hab ich mittlerweile in den Griff bekommen habe aber Probleme bei der Darstellung der Seiten. Ist die evtl browserabhängig? In der Vorschau kommt die Seite, in der Einzelansicht dann aber nicht. Hat da jemand Erfahrung?--scif (Diskussion) 09:48, 18. Jan. 2023 (CET)
- @Scialfa: um den Hinweis von oben zu wiederholen: Fragen können auf der Seite Wikipedia Diskussion:Förderung/The Wikipedia Library gestellt werden. Hier ist das fehl am Platz, und wird daher von den zuständigen Ansprechpartnern höchstens durch Zufall entdeckt werden. --FordPrefect42 (Diskussion) 21:29, 18. Jan. 2023 (CET)
- Die Suchmaske hab ich mittlerweile in den Griff bekommen habe aber Probleme bei der Darstellung der Seiten. Ist die evtl browserabhängig? In der Vorschau kommt die Seite, in der Einzelansicht dann aber nicht. Hat da jemand Erfahrung?--scif (Diskussion) 09:48, 18. Jan. 2023 (CET)
DTS: „Literaturrecherche in Zeiten künstlicher Intelligenz“, 21. September 2023, 19:00 Uhr
Hallo Bibliotheksrecherche,
Inhalt:
wir freuen uns, Dich im Rahmen des Digitalen Themenstammtischs zu einem interessanten Vortragsabend einzuladen, bei dem wir die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI) bei der Literaturrecherche wissenschaftlicher Arbeiten vorstellen werden. Unsere Gastreferentin, Frau Dr. Limburg, Leiterin des LehrLernZentrums an der Hochschule RheinMain und Expertin auf diesem Gebiet, wird uns über aktuelle Entwicklungen, Best Practices und Anwendungen im Bereich der Literaturrecherche mit KI informieren.
In Zeiten, in denen der Zugang zu wissenschaftlichen Informationen und deren Überprüfung von entscheidender Bedeutung sind, spielt die KI-basierte Literaturrecherche eine immer wichtigere Rolle. Sie unterstützt die Autoren der Wikipedia bei der Suche nach relevanten Informationen und Quellen.
Themen, die behandelt werden:
- Die Bedeutung von KI in der Literaturrecherche
- Welche Tools eignen sich aktuell gut für die Quellensuche?
- Tipps zur effizienten Nutzung von KI zur Überprüfung von Fakten und Belegen
- Aktuelle Trends und zukünftige Entwicklungen in der Literaturrecherche
Im Rahmen des Digitalen Themenstammtischs wird es ausreichend Zeit für Diskussionen, Fragen und Austausch geben. Wir sind sicher, dass dieser Abend spannende Einblicke bieten wird und Dich inspirieren wird, die Möglichkeiten der KI bei eigenen Recherchen auszuprobieren.
Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01
Vorschau: Am 17. Oktober geht es beim Digitalen Themenstammtisch um das immer wieder verschobene Thema: Forschungsprojekt „Wahrheit und Wissen in der Wikipedia“
P.S.: Diese Nachricht wurde verteilt von --Salino01 (Diskussion) 06:43, 15. Sep. 2023 (CEST)
Bitte beachte, dass hier nur Diskussionen zum Projekt Bibliotheksrecherche stattfinden.
Anfragen können auf der Projekt-Unterseite Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen (Abkürzung WP:BIBA) gestellt werden.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Das aktuelle Archiv befindet sich unter Archiv. |
Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |