Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 6 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Hallo!

  • Nachrichten bitte stets mit „~~~~“ unterzeichnen.
  • Neue Nachrichten bitte nur am Ende der Diskussion anfügen
  • Neue Diskussionen bitte über kleinen „+“-Knopf neben „Seite Bearbeiten“ beginnen
Diskussionen bitte immer dort fortführen, wo sie begonnen wurden.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Hiermit verleihen wir

Salino01
die Auszeichnung

ProjektEule 2024.

gez. WikiEulenAcademy 10/2024
Hiermit gratuliere ich
Salino01
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:43, 23. Apr. 2022 (CEST)

Hosentasche

Bearbeiten

Hallo, kennst Du schon DOI:10.1111/1468-0424.00277? Falls Du keinen Zugriff hast, schick mir bitte eine Wikimail. --HHill (Diskussion) 10:40, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten
In Reclams Mode- und Kostümlexikon fand ich unter dem Stichwort Tasche verwertbare Hinweise (Aufkommen in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts). Wahrscheinlich lohnt auch ein Blick in Gundula Wolter: Die Verpackung des männlichen Geschlechts (zuerst 1988 erschienen, gibt auch neuere Auflagen). --HHill (Diskussion) 11:28, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Wikidata

Bearbeiten

Hi Salino01, ich habe Deine Nachricht zu WD gelesen. Ich hab noch ne alte Präsentation von Data vorliegen, aber das habt ihr ja schon gemacht. Und zu einer neuen Präsentationsausarbeitung habe ich im Moment keine Zeit und Lust. Aber ich kann sehr gerne Anwendungen zeigen und erläutern, ihr könnt auch vorab Themen sammeln, die Euch besonders interessieren. Ich bin eigentlich nur zur Kunst unterwegs. Diese Zusammenhänge kann ich gerne zeigen. Sprich mich bei Interesse an, vielleicht gibt es ja noch andere. --Oursana (Diskussion) 11:32, 22. Mär. 2024 (CET)Beantworten

@Oursana Vielen Dank für Dein Angebot. Der letzte Themenabend zu Wikidata ist schon einiges her und damals hatte der DTS nur eine begrenzte Bekanntheit. Daher ist eine Wiederholung eigentlich kein Problem, selbst wenn viele Teile des Inhalts ähnlich/gleich sein sollten. Inzwischen habe ich mich auch ab und zu mit Wikidata beschäftigt. Fragen die mich z.B. beschäftigen:
  • Woher kommen die Daten, denn diese werden wohl kaum alle händisch eingetragen. Werden die Daten (z.B. Einwohnerzahlen) automatisch aktualisiert?
  • Wie wird gewährleistet, dass die Daten valide sind? Bei vielen Eintragungen fehlt eine Fundstelle (z.B. Q705848 Auftraggeber, Architekt,...)!
  • Zum Teil sind Objekte scheinbar doppelt eingetragen (z.B. als Aussichtsturm und als Baudenkmal). Wie ist die Regel, wann gibt es mehrere Eintragungen und wann nur einen? Wie kann man Doppeleinträge bereinigen (lassen)?
  • Welche Daten aus Wikidata werden in der de-Wikipedia standardmäßig genutzt? In anderen Sprachversionen ist die Nutzung viel größer. Wie schützt man diese Wikipedias vor Vandalismus auf Wikidata? Spielt Vandalismus auf Wikidata (bisher) eine Rolle? Gibt es eine Möglichkeit, übergenaue Angaben (z.B. Einwohnerzahl auf den Einwohner genau) für die Angabe in Wikipedia sinnvoll zu runden?
  • Es gibt zahlreiche Bilder auf Commons, die nicht in Wikidata enthalten sind. Gibt es eine sinnvolle Strategie, wie diese am besten in den Wikidata-eintrag aufgenommen werden? Wie kann die Community helfen?
  • Auf Wikishootme sind mir einige fragliche Bezeichnungen in Wikidata aufgefallen. Kann und sollte man diese ändern?
  • Auch sind einige Geopositionen nicht sehr genau angegeben: Ein ehemaliges Kloster liegt mitten im Main, ein Museum liegt etwa 200m daneben...
  • ...
--Salino01 (Diskussion) 09:43, 31. Mär. 2024 (CEST)Beantworten

Duplizieren von Items

Bearbeiten

auch @Lutheraner:

mw.loader.load( '//www.wikidata.org/w/index.php?title=User:DarwIn/duplicate_item.js&action=raw&ctype=text/javascript' );
// [[User:DarwIn/duplicate_item.js]]

in dein commons.js auf Wikidata einfügen. Dann gibt's ein Duplicate this item links in der Werkzeugliste. Das erzeugt dann ein Duplikat (erzeugt es wirklich), ohne labels, ohne IW. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:49, 17. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

@Herzi Pinki Vielen Dank, hat geklappt. @Benutzerin:Schiplagerheide werde ich beim nächsten mal erklären. --Salino01 (Diskussion) 22:44, 17. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

DTA

Bearbeiten

hi, vielleicht kann mal jemand über Mentoren und ihre Arbeit. Erfolge und weniger. Lessons learned. Etc berichten. Und dabei seine Arbeit vorstellen. MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 23:40, 28. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Danke für den Vorschlag, aber das gab es schon 2022: Wikipedia:Digitaler_Themenabend/Berichte#44._DTS,_7._März_2022:_Vorstellung_des_Mentorenprograms😉 --Salino01 (Diskussion) 03:57, 1. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Entschuldigung

Bearbeiten

Lieber Salino, es tut mir sehr leid, ich habe mir mehrfach vorgenommen, dir die überarbeitete Beschreibung des Workshops / Digitalen Themenabends zu schicken und dann kam immer etwas dazwischen. Wollen wir es trotzdem bei dem geplanten 8. April oder wollen wir das noch einmal verlegen? Die Beschreibung habe ich wie abgesprochen auf meiner Seite eingestellt, ich hinterlasse es aber hier zu Bequemlichkeit noch einmal. Fühl dich frei das zu kürzen, wenn du meinst das ist zu lang. --Haendelfan (Diskussion) 01:31, 26. Mär. 2025 (CET) Wikisource - Wikiwas? Das Quellenportal und was für Quellen es bietetBeantworten

Die Wikipedia ist für jeden ein Begriff, doch die meisten Schwester-Projekte der Wikipedia sind auch unter BibliothekarInnEn unbekannt. Dabei haben Sie einiges zu bieten.

Dieser Workshop gibt einen Überblick über die Wikisource als reichhaltiges Quellenportal mit Quellen verschiedener Arten.

Einführend werden folgende Arten von Quellen vorgestellt

+ Portalseiten mit strukturierten Bibliografien älterer gemeinfreier Literatur zu einem bestimmten Thema und Verlinkung zu digitalen Ausgaben dieser Literatur + Autorenseiten mit Links zu gemeinfreien Ausgaben der Werke der Autoren im weitesten Sinne (also neben AutorInnEn belletristischer Literatur auch WissenschaftlerInnen, RegionalkundlerInnen usw.) + Verlags-Seiten mit Links zu geschichtlichen Abhandlungen über die Verlage, Katalogen, Ankündigungen oder Informationsalmanachen aus dem Verlag und eine Übersicht über wichtige große Reihen, Sammelwerke, Lexika, Zeitschriften oder auch einer ausführlicheren Sammlung aller systematisch oder zufällig gefundenen Werke aus diesem Verlag

Der Fokus des Workshops liegt aber auf Zeitschriften und Serienwerken

+ das Zeitschriftenportal der Wikisource + die Startseite und die einzelnen thematischen Unterseiten + digitale Ausgaben von Zeitschriften und + bei Serienwerken neben der Übersicht über die verfügbaren digitalen Ausgaben auch eine Bibliografie zu den Titeln der einzelnen Bände + Bibliographische Erschließung der z.B. in Serienwerken wie den Jahrbüchern für klassische Altertumswissenschaften oder Sitzungsberichten der Akademien enthaltenen Beiträge/Abhandlungen + Beispiele für von der deutschen Wikisource initiierte Digitalisierungen selten bis seltenst in Bibliotheken überkommener Periodika ([so gut wie] abgeschlossene, laufende und geplante Projekte)

Bei Interesse gebe ich auch gern einen Workshop, wie man digitale Ausgaben von Zeitschriften am besten anlegt, wo und wie Digitalisate findet, Unterschiede in der freien Zugänglichkeit (bis zu welchem Jahr) und/oder zu Bibliotheken, die verlässlich und erprobt auf Digitalisierungsbitten seitens der Wikipedia positiv reagieren.

Abschließend gibt der Workshop Tips, warum in verschiedenen Portalen verschiedene Werke noch oder aufgrund von Fehlern in den Metadaten nicht frei zugänglich sind, obwohl gemeinfrei, und wie man dennoch auf sie zugreifen oder deren Freischaltung dennoch erreichen kann.

DTA: Zeitschriftensuche und Wikisource, 8. April 2025, 19 Uhr

Bearbeiten

Hallo Salino01,

 
Hilfe bei der Literatursuche
Dienstag
8.
April
2025
.ics

Quellen sind die wichtigste Grundlage für Wikipedia-Artikel. Doch wie findet man diese? Darum wird es bei diesem Themenabend gehen. Das Zeitschriftenportal auf Wikisource bietet hier einen guten Startpunkt, wenn man nach digitalisierten Ausgaben von gemeinfreien Zeitschriften sucht. Diese sind hier bibliographisch erschlossen und die Scans verlinkt. Das dazugehörige Projekt der Katalogisierung ist weitgehend abgeschlossen.

In diesem Workshop wird auch beschrieben, wo und wie man Digitalisate im Internet findet. Dabei geht es auch um Unterschiede in der freien Zugänglichkeit (bis zu welchem Jahr). Sollten die Werke noch nicht digital existieren, so gibt es Tipps, wie und über welche Bibliotheken, man an Scans kommt. Außerdem gibt es Tipps, warum in verschiedenen Portalen bereits gemeinfreie Werke noch nicht frei zugänglich sind (z.B. aufgrund von Fehlern in den Metadaten) und wie man dennoch auf sie zugreifen oder deren Freischaltung erreichen kann.

Bitte melde Dich zum Digitalen Themenabend am 08. April (19 Uhr) auf WP:DTA an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Themenabende bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Hinweis: Am 10. April (19 Uhr) findet von Wikimedia ein Online-Workshop Gewaltfreie Kommunikation statt. (Anmeldung erforderlich)

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:27, 27. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Digitaler Themenabend morgen

Bearbeiten

Hallo Salino, können wir uns morgen vielleicht so gegen 18h30 im Raum treffen? Ich bräuchte bitte eine kurze Einweisung, damit ich alles finde, wenn ich was teilen will oder zwischen Folien und Bildschirm teilen wechseln will. Wie ich Fragen ggf. wieder ausstelle usw. Das wäre sehr lieb! Danke! Dirk --Haendelfan (Diskussion) 21:06, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

@Haendelfan Können wir gerne machen! --Salino01 (Diskussion) 21:24, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

DTA: Einführung in die Wikisyntax, 29. April 2025, 19 Uhr

Bearbeiten
 
"Einführung in die Wikisyntax"

Hallo Salino01,

Dienstag
29.
April
2025
.ics

Die Wikisyntax ist die ‚Sprache‘ hinter den Kulissen der Wikimedia-Projekte. Sie ermöglicht es, Texte zu formatieren, Links zu setzen, Medien, mathematische Formel und Tabellen einzubinden und vieles mehr. Manche Autoren lieben die Arbeit im Quelltext, andere bevorzugen die intuitive Bearbeitung im VisualEditor (WYSIWYG – What You See Is What You Get). Doch egal, welche Methode ihr bevorzugt, es gibt Fälle – etwa auf Diskussionsseiten oder den internen Wikipedia-Seiten – in denen die Arbeit im Quelltext unvermeidbar ist.

Mein Ziel ist es, euch bei diesem Themenabend die Scheu vor der Wikisyntax zu nehmen! Ich gebe euch praktische Einblicke in die Grundlagen, beantworte eure Fragen und zeige euch Schritt für Schritt, was ihr beim Arbeiten im Quelltext beachten müsst. Der Themenabend ist insbesondere für Neulinge oder Autoren gedacht, die bisher hauptsächlich den VisualEditor genutzt haben und ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Neben einer Einführung in die wichtigsten Elemente der Wikisyntax wird es viel Raum für Fragen und den Austausch mit erfahrenen Autoren geben.

Bitte melde Dich zum Digitalen Themenabend am 29. April (19 Uhr) auf WP:DTA an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Themenabende bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 8. April um 19 Uhr findet der Digitale Themenabende „Zeitschriftensuche und Wikisource“ statt.

Hinweis: Am 10. April (19 Uhr) findet von Wikimedia ein Online-Workshop Gewaltfreie Kommunikation statt. (Anmeldung erforderlich)

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:16, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Kartoffeln ...

Bearbeiten

Hallo Salino, danke für die Bilder. Der Eisautomat gefällt mir ja sehr :-) Nur das Kartoffelkiste-Regal geht leider nicht. Vereinfacht gesagt: es sollte schon etwas sein, wo du Geld reinschmeißt, am Knöpfchen drehst und durch ein Kläppchen dein Goodie bekommst. Beste Grüße, --Alraunenstern۞ 21:14, 12. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

@Alraunenstern Das ist aber gemein!😣 Bei Openstreetmap wird aber auch der Hundekotbeutelspender unter
amenity = vending_machine
fee = no
vending = excrement_bags
getaggt.😁 Wo ist denn da der Geldschlitz und das Knöpfchen? Bei der Kartoffelkiste ist zumindest der Geldschlitz vorhanden.😉 --Salino01 (Diskussion) 22:12, 12. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Der Hundekotbeutelspender geht auch nicht. Sei nicht traurig, du bist ja (nach den Bildern) von Automaten quasi umzingelt :-) --Alraunenstern۞ 22:15, 12. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
@Alraunenstern ok😇 Hier gibt es gefühlt alle 400m einen Zigarettenautomaten und auch Kaugummiautomaten könnte ich noch jede Menge liefern. Doch als Groschengrab kann man diese nicht mehr bezeichnen, verlangen diese doch meist 50 Cent oder 1 Euro. Mal sehen, was ich morgen noch fotografiere. --Salino01 (Diskussion) 22:20, 12. Apr. 2025 (CEST)Beantworten