Für Hinweise zur Vorbereitung von Förderanfragen siehe hier.
Projektstatus
BearbeitenDer Projektstatus gibt an, ob sich der Projektplan noch in Vorbereitung oder das Projekt sich in der Umsetzungsphase befindet, bereits abgeschlossen oder ausgesetzt wurde. Bearbeite diesen Absatz um den Projektstatus zu ändern. Weitere Informationen zur Angabe der Projektstatus findest du unter Vorlage:Projektstatus.
Vorbemerkung zum Projektstatus: Dieser Förderantrag befindet sich nicht mehr im Prozeß der Ausarbeitung, sondern wurde bereits in einer ersten Fassung am 15.11.2014 bei WMDE per Email eingereicht und auf das Ideenportal ffw.wmde hochgeladen und wartet seither auf seine Prüfung und Bewilligung. Eine um die Komponenten "Projekt-Literatur" und "Kloster Heilig-Kreuz" erweiterte Fassung wurde am 1.2.2015 hier veröffentlicht. Hinweis vom 28.5.: Projektantrag war als "echtes Musterprojekt" für Entwicklung auf dem ffw.portal vorgesehen. Durch die Umstrukturierung der Förderprogramme und die aktuelle Weiterentwicklung des EX-FFW-Portals/Ideen-Portals Umsetzungsunterstützung in den Sommer jetzt hier zugesagt.
Projektziel
BearbeitenDas vorgeschlagene Projekt hat Exkursionen in zwei Klöster in Sachsen mit thematischem Bezug auf die Bereiche Klosterküche, Kräutergärten, Kräutermedizin sowie Denkmalpflege zum Inhalt. Zum einen geht es um das Kloster St. Marienstern im Landkreis Bautzen, zum anderen um das Kloster zum Heiligen Kreuz in Meißen.
Das Kloster Sankt Marienstern liegt in Panschwitz-Kuckau in der sächsischen Oberlausitz. Zu dem Gebäudekomplex gehören die Klosterkirche, der Klostergarten, das Klostermuseum (Schatzkammer), die Klostergaststätte und der Klosterladen. Ein Kräuter- und Ernährungszentrum wird in diesem Kloster vom Christlich-Soziales Bildungswerk Sachsen e.V. betrieben. Kräuter und Heilpflanzen gehören seit Jahrhunderten zum Alltag im Klosterleben. Der Klostergarten Marienstern bietet einen vielfältigen Einblick in die wundervolle Welt der Pflanzen, des traditionellen und umweltgerechten Anbaus und der Nutzung vieler Pflanzen. Er ist von Mai bis Oktober geöffnet.
Der Klostergarten umfasst eine Fläche von 6000 Quadratmetern und ist umgeben von einer Klostermauer. Mit seinen rund 500 Pflanzenarten gehört er zu den größten Klostergärten in Deutschland. 2012 und 2013 erfolgte eine Umgestaltung des Gartens. Dabei entstanden zwei neue Bereiche, darunter ein pflanzenheilkundlicher Garten „Hortulus-Medicus“. Die Pflanzen sind sehr gut beschriftet und beschrieben. Zum Kloster gehört ein Gästehaus, zum dem 3 Häuser mit 20 Zimmern gehören. Insgesamt gibt es 35 Übernachtungsmöglichkeiten in Doppel- oder Einzelzimmern. Der Preis pro Übernachtung mit Naßzelle & Frühstück beträgt 28 €.
Die Klosterruine Heilig-Kreuz in Meißen wurde in den letzten Jahren mit Mitteln der Deutschen Stiftung Denkmalschutz saniert. Seit 1994 ist es Sitz des Meißner Hahnemannzentrums, das hier auch eine eigene Gärtnerei unterhält und in der Tradition von Samuel Hahnemann, geboren in Meißen, Projekte im Bereich der Kräutermedizin bzw. Homöopathie, dessen Begründer Hahnemann ist, durchführt.
Ausgangssituation und Zielstellung
BearbeitenDas Kloster bietet die Möglichkeit, für 10 Wikipedianer (oder mehr) ein Wochenende zur Thematik „Klosterküche und Kräutergarten“ zu gestalten. Inhaltliche Schwerpunkte könnten dabei sein:
- Das Editieren von Wikipedia-Artikeln zu Kräutern und Heilpflanzen und speziell die Abhandlungen der Benediktinerin Hildegard von Bingen
- Ein gemeinsames Kochen und die Vorstellung der Besonderheiten der Klosterküche und Klostergetränke
- Das professionelle Fotografieren der Kräuter und Heilpflanzen in den beiden Kräutergärten
- Das Fotografieren von musealen Teilen in beiden Klosteranlagen, sei es der Museumsteil im Kloster Marienstern, oder die geschlossenen Keller in der Klosterruine in Meißen.
Um die kostbare Zeit effizient zu nutzen steht nicht das Editieren von Wikipedia-Artikeln vorort im Vordergrund, wohl aber - über das Fotografieren hinaus - das Sammeln von Informationen zur Verbessrung, zur Korrektur oder zur Neuanlage von Artikeln zu den genannten Themenkomplexen, und besonders auch der Gedankenaustausch zu bestehenden oder sinnhaften, aber noch fehlenden Artikeln.
Auch im Zusammenhang mit Diskussionen zu Redaktionstreffen zum Wikipedia-Portal „Essen & Trinken“ in den letzten Jahren könnte eine solche Veranstaltung dazu genutzt werden, in einer außergewöhnlichen Atmosphäre einen neuen Versuch zu E&T-Projekten mit einem neuen Format und unter Hinzuziehung neuer Wikipedianer, die an Essen und Trinken interessiert sind, zu unternehmen.
Projektdurchführung, Rahmenbedingungen
Bearbeiten- Antragsteller und Organisator: Brücke
- Wann: Juni/Juli/August 2015
- Wo: Meißen und Panschwitz-Kuckau
Es werden über verschiedene mediale Kanäle besonderes Teilnehmer der Community eingeladen, die in den Bereichen Fotografie, Essen und Trinken sowie Kulturdenkmale aktiv sind.
Projektliteratur zur Vorbereitung
BearbeitenUm eine gute und gezielte Vorbereitung zu ermöglichen soll den Teilnehmern die Möglichkeit eines Literaturstipendiums eingeräumt werden. Dabei sollte es möglich sein, dass Teilnehmer nach ihrer Registrierung ein Buch noch rechtzeitig vor der Exkursion bestellen und erhalten können. Beispielhaft seien hier folgende Veröffentlichungen angeführt:
- Anna Müller-Lubitz: Alte Hof- und Klosterküche, 2001
- Hildegard von Bingen: Das Pflanzen- und Kräuterbuch, 2005
- Ulrike Bültjer: Lexikon der Kräuter & Gewürze, 2006
- Bruno Frank: Kleines Heilkräuter-Lexikon, 2008
- Das große Buch der Hildegard von Bingen: Bewährtes Heilwissen für Gesundheit und Wohlbefinden, 2011
- Geheimnisse der Klosterküchen, 2011
- Lexikon Kräuter, Köln 2013
- Johannes Gottfried Mayer: Das große Buch der Klosterheilkunde, 2013
- Rezepte und Geheimnisse aus der Klosterküche, 2013
- Siegrid Hirsch: Kräuter-Rezeptbuch: Hausmittel & Salben, Säfte & Marmeladen, Kräuterwein & Liköre, Essig & Öl, 2014
- Klosterküche: Überlieferte Rezepte, Heldenlieder und Mythen, 2014
- Köstliche Rezepte aus der Klosterküche rund ums Jahr, 2015.
Unmittelbar nach Projekt-Bewilligung wird die o.g. Literatur nach Verfügbarkeit sowie in der Bibliothek auch nach Sinnhaftigkeit überprüft. Gegebenenfalls werden Änderungen vorgenommen.
Vorprogramm in Meißen (Donnerstag - Freitag)
BearbeitenIm Rahmen eines Vorprogramms sollen 5 Teilnehmer die Klosterruine des Klosters zum Heiligen Kreuz mit dem Kräutergarten besuchen, die vom Meißner Hahnemannzentrum gepflegt und verwaltet wird.
Folgender Zeitplan wird vorgesehen:
- Anreise der Teilnehmer bis Donnerstag Abend, Vorstellung und erste Arbeitsbesprechung, Übernachtung in einem Hotel in Meißen
- Freitag: Führung durch die Klosterruine, Führung durch die geschlossenen Kelleranlagen, Vorstellung des Hahnemannzentrums und Einführung in die Kräutermedizin, anschließend Projektarbeit im Kräutergarten
- Freitag Abend Weiterreise von Meißen nach Panschwitz-Kuckau. (Evt. mit PKW)
Hauptprogramm in Panschwitz-Kuckau (Freitag - Sonntag)
BearbeitenEs wird angestrebt, dass insgesamt 10 Wikipedianer am Hauptprogramm im Kloster St. Marienstern in Panschwitz-Kuckau teilnehmen.
Geplant wird folgender Zeitablauf:
- Anreise am Freitag Abend, erste Arbeitsbesprechung und Vorstellung
- Sonnabend: Führung durch das Kloster, Gespräch im Ernährungs- und Kräuterzentrum, Projektarbeit im Museum und im Klostergarten
- Sonntag: Fortsetzung der Projektarbeit bis mittags, danach Abreise
Weitere Informationen
Bearbeiten- Eine Projektseite folgt nach Bewilligung auf Wikipedia: Wikipedia:Kräutergarten und Klosterküche
- Fotos: werden auf Commons hochgeladen: Category:Kräutergarten und Klosterküche
Externe Weblinks:
- Das Kloster St. Marienstern
- Ernährungs- und Kräuterzentrum Marienstern
- Das Meißner Hahnemannzentrum in Meißen
Zusätzliches
BearbeitenUm eine qualitativ hochwertige Veranstaltung an beiden Orten zu gewährleisten ist eine Vorbereitungszeit von mind. 3 Monaten notwendig. Daher sollte von WMDE eine baldmögliche Entscheidung vorgenommen werden, die diese Vorbereitung ermöglicht.
- Möchtest du Unterstützung von Wikimedia Deutschland bei der Projektvorbereitung und –durchführung in Anspruch nehmen?
- ja, die finanzielle Abwicklung der Herbergs/Hotelkosten und ind. Reisekostenabrechnungen der Teilnehmer sowie der Buchstipendien (Bereitstellung von Projektliteratur)
- Wird eine Freiwilligenversicherung benötigt? (Haftpflicht und Unfall, mehr: Wikipedia:Versicherung)
- ja, für 10 Personen
- Werden Geräte aus dem Bestand von Wikimedia Deutschland benötigt? (mehr: Wikipedia:Technikpool)
- 2-3 Fotoapparate
Vorläufiger Kostenplan
Bearbeiten- Projektkosten:
Kostenart | Erläuterung | Preis |
---|---|---|
Fahrtkosten | Für zehn Teilnehmer a 170 € | 1700 € |
Hotel | 5 Tn am Do/Fr 250 €; 10 Tn Fr/So 600 € | 850 € |
Verpflegungsmehraufwand | 5 Tn in Meißen und 10 Tn in Marienstern | 600 € |
Literaturkosten | ca. 10-12 Bücher | 200 € |
Kopierkosten | 100 € | |
Miete/Betreuung o.ä. | evt. Kosten im Kloster Marienstern | 300 € |
Honorarkosten | Betreuung durch Hahnemannzentrum | 200 € |
Gesamt | 3950 € |
Für die fachbezogene Betreuung durch Vertreter des Meißener Hahnemannzentrums werden gesonderte Einnahmen als Spenden eingeworben.
DAS EINHOLEN VON ANGEBOTEN IST ZU DIESEM ZEITPUNKT NOCH NICHT NOTWENDIG!
Hinweis zur Zusage: Wie mit dem Projektverantwortlichen besprochen sollen bei der Projektdurchführung im Interesse der Nachhaltigkeit neben der guten Dokumentation besonders auch die Teilnehmer-Akquise von aktiven Teilnehmer und Neu-Accounts vom Fotowettbewerb Wiki Loves Earth 2015 berücksichtigt werden.
IF-2015-P195