Wikipedia:Förderung/Prototyp Streamingkoffer fuer Communityspaces

Für Hinweise zur Vorbereitung von Förderanfragen siehe hier.

Projektstatus

Bearbeiten
Dieses geförderte Projekt wurde bereits fertiggestellt.

Der Projektstatus gibt an, ob sich der Projektplan noch in Vorbereitung oder das Projekt sich in der Umsetzungsphase befindet, bereits abgeschlossen oder ausgesetzt wurde. Bearbeite diesen Absatz um den Projektstatus zu ändern. Weitere Informationen zur Angabe der Projektstatus findest du unter Vorlage:Projektstatus.

Projektziel

Bearbeiten

Es soll ein erstes Hardwareset fuer die einfachere Umsetzung von Webvideostreams beschafft werden. Mit diesem soll evaluiert werden, ob und in welcher Form weitere und aehnliche Sets fuer Wikipedia-Community-Spaces angeschafft werden sollen. Uebergreifendes Ziel ist es, den Spaces vor Ort sehr viel niederschwelliger als bisher die Moeglichkeit fuer Online- und Hybridformate zu bieten.

Ein moegliches Ziel ist, dass analog zum VOC des Chaos Computer Club an verschiedenen dezentralen Orten kuenftig die notwendige Hardware fuer solche Streams vorhanden ist. Damit ist es sowohl moeglich, von den lokalen Orten aus dezentral zu gemeinsamen Hybridveranstaltungen beizutragen, als auch die Hardware fuer groessere Veranstaltungen wie die WikiCon zusammenzuziehen und dort fuer Aufzeichnungen und/oder Streams von Vortraegen und Workshops zu nutzen. Die Dezentralitaet kann dazu beitragen, dass lokale Gruppen unabhaengig von zentraler Infrastruktur den Umgang mit den Geraeten ueben und sich im Jahresverlauf damit vertraut machen.

Ausgangslage: WMDE besitzt bislang eine Videokamera mit SDI-Ausgang („Wiki-TV-Kamera“), die als Dauerleihgabe im Verschwoerhaus in Ulm lagert. Dort wurde mit Foerdermitteln der Stadt eine weitere Kamera, ein Audiomischpult und ein Streamingrechner nach Vorlage des CCC-VOC aufgebaut. Dieses Gesamtsetup wird seit 2017 verwendet, um die Vortraege der Wikipaka-WG auf den Chaos Communication Congresses zu uebertragen und aufzuzeichnen (Siehe: 2017, 2018, 2019).

Zwar wurde ab 2019 besonderer Wert darauf gelegt, neue Menschen auch aus dem Wikipedia-Kosmos an die VOC-Technik heranzufuehren, dennoch ist die Konfiguration „unter der Haube“ sehr auf die Arbeitsablaeufe des VOC ausgerichtet und bedarf guter Faehigkeiten im Umgang mit der Kommandozeile und FFMPEG-Kommandos. In der Pandemiezeit haben sich Freiwillige in Ulm weiter mit dieser Technik befasst und ausprobiert, ob und wie der Umgang mit derselben Hardware auf Basis von OBS Studio leichter zu handhaben ist. Dies scheint zwar der Fall, aber auch hier ist die Lernkurve steil.

Nach Betrachtung der Marktsituation sind wir immer wieder auf die Geraetereihe ATEM Mini der Firma BlackMagic Design gestossen, von denen auch die bereits bislang im Streamingrechner verwendeten SDI-Capturekarten stammen. Die Geraete koennen standalone mit bis zu vier Bildquellen (z.B. Kamerabild(er) und Rechnerbild) verbunden werden. Ueber einen HDMI-Ausgang koennen alle Bildquellen, der Audiopegel und das gesendete Bild auf einem Kontrollmonitor betrachtet werden. Die Geraeteklassen ATEM Mini Pro und ATEM Mini Pro ISO koennen das so live geschnittene Bild direkt per Netzwerkschnittstelle auf eine beliebige RTMP-Streamingplattform uebertragen, von wo es weiter verteilt wird. Die Variante ATEM Mini Pro ISO kann zudem alle Bildquellen parallel auf Festplatte ablegen, so dass nach dem Livestream noch Anpassungen an den Schnittmarken fuer die endgueltige Aufzeichnungsveroeffentlichungen gemacht werden koennen.

Unsere erste Idee war, eine Foerderung fuer den probeweisen Aufbau eines Flight Cases mit einem ATEM Mini Pro ISO, einem Feldmonitor, einer fest eingebauten Spannungsversorgung, sowie passenden Neutrik-Steckern fuer den Festeinbau aller Kabelage sowie zweier SDI-auf-HDMI-Konverter in das Flight Case zu beantragen. Bei der Recherche haben wir jedoch festgestellt, dass es eine aehnliche Loesung bereits fertig aufgebaut von BSS Streaming zu bestellen gibt. Hier ist der ATEM-Mixer fest verbaut und alle Anschluesse sind nach aussen gefuehrt. Der Listenpreis fuer diese Loesung liegt bei 2163,-- EUR

Parallel haben wir eine Recherche gefuehrt, wie hoch die Kosten fuer einen eigenen Aufbau waeren. Grob umrissen kommen wir auf folgende Posten:


Variante A (Eigenbau) Einzelpreis Gesamtpreis
BlackMagic Design ATEM Mini Pro ISO ca. 750 750
2* Blackmagic Design MC SDI/HDMI mit Netzteil 75 150
3* Neutrik HDMI-Durchfuehrung D-Form 11,50 34,50
Neutrik NE8 Ethernet-Durchfuehrung D-Form 23,50 23,50
2* Neutrik BNC-Einbaubuchse D-Form isoliert 9,70 19,40
2* Sommer Patchkabel HD-SDI 0,5m 18 36
5* Kramer C-HM/HM-3 Cable 0.9m 13,90 67,50
3* Neutrik verriegelbare TRS-Einbaubuchse D-Form 6,50 19,50
Miniklinkenkabel zum Zerschneiden und anloeten 13,00 13,00
Feldmonitor HDMI 4K ca. 400 400
19"-Einbaustromverteilung 39 39
Flightcase ca. 300 300
1.852,40 Gesamtkosten

Der preisliche Unterschied belaeuft sich somit nur auf rund 300 EUR, es handelt sich bei der BSS-Loesung aber um eine bereits aufgebaute und erprobte Loesung. Falls gewuenscht koennen wir auch die Eigenbau-Loesung parallel verfolgen und evaluieren, ob und wie hier noch Anpassungen und Anbauten fuer spezielle Wuensche der Wikipedia-Community sinnvoll sind. Wir empfehlen aber, wenigstens einen Geraetesatz bei BSS zu beschaffen, um gleich eine einsatzbereite Loesung zu haben.

Rahmenbedingungen

Bearbeiten
Orga: Verschwoerhaus-Ehrenamtliche, stellvertretend -stk
Wer: dto.
Wann: Ab Auslieferung
Wo: Erster Test im Verschwoerhaus oder auf einer passenden Veranstaltung

Weitere Informationen

Bearbeiten
Projektseite: Noch anzulegen
Ergebnisse: Dokumentation auf einer Metaseite? Wir wuerden hier auch die Erstellung von Dokumentation empfehlen, die gemeinsam ausgebaut werden kann (Nachhalten von Wissen, wie die Geraete einzusetzen sind)

Zusätzliches

Bearbeiten

Achtung: Diese Angaben dienen der ersten Information. Insbesondere Technikbestellungen bitte dann konkret an [1] schicken.

  • Möchtest du Unterstützung von Wikimedia Deutschland bei der Projektplanung in Anspruch nehmen? nein
    • Wenn ja, was brauchst Du? nichts
  • Werden Geräte aus dem Bestand von Wikimedia Deutschland benötigt? (mehr: Wikipedia:Technikpool)
    • Einbindung der vor Ort befindlichen WikiTV-Kamera

Vorläufiger Kostenplan

Bearbeiten

Mit diesem Formular kannst du eine erste Berechnung der voraussichtlichen Kosten vornehmen. Damit diese erste grobe Kostenschätzung einfacher ist, sind teilweise bestimmte Erfahrungswerte voreingetragen, die du nur auf die geplante Zahl der Teilnehmenden hochrechnen musst. In den anderen, optionalen Feldern kannst du weitere Positionen eintragen, hier reichen einfach recherchierte Werte als Kalkulationsgrundlage.

DAS EINHOLEN VON ANGEBOTEN IST ZU DIESEM ZEITPUNKT NOCH NICHT NOTWENDIG!

Variante B Einzelpreis Gesamtsumme
Case Professional SDI inkl. ATEM Mini Pro ISO 2.163 2.163
2.163,-- Gesamtkosten

Nachdem der Kostenplan eine Förderzusage erhalten hat, findest du an dieser Stelle eine Bestätigung mit der Vorlage:Förderzusage.

Förderzusage: Die Förderung dieses Projektes wurde mit dem oberen vorläufigen Kostenplan von Wikimedia Deutschland zugesagt. Es gelten die Förderrichtlinien von Wikimedia Deutschland. Sollten sich jetzt noch inhaltliche Änderungen ergeben, wende dich bitte direkt an community@wikimedia.de. --Janna Siebert (WMDE) (Diskussion) 15:03, 9. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]