Wikipedia:GLAM/Ausstellungen/MS Wissenschaft – Digitale Gesellschaft
Alljährlich wird im Rahmen des Wissenschaftsjahres ein Thema an der Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft in zahlreichen öffentlichen Veranstaltungen beleuchtet. 2013 ist dies der Demographische Wandel, 2014 die Digitale Gesellschaft. Letztere wird durch Wikimedia-Projekte mitgeprägt, und diese Seite soll dazu dienen, Ideen zu entwickeln, wie sich die Communitys und Vereine innerhalb der Wikimedia-Bewegung in das Wissenschaftsjahr 2014 einbringen können. Das soll - wie bei Wikimedia üblich - offen geschehen, so dass sich alle Interessierten entsprechend informieren und einbringen können. Diese offene Verfahrensweise ist für andere Beteiligte am Wissenschaftsjahr noch ungewohnt, daher sei hiermit um besondere Rücksichtnahme auf die jeweils anderen gebeten (siehe auch Wikipedia:Geh von guten Absichten aus).
Ein zentrales Projekt jeden Wissenschaftsjahres ist die MS Wissenschaft - ein Frachtschiff, welches mit einer dem Thema des Jahres gewidmeten Ausstellung durch Deutschland sowie gelegentlich dessen Nachbarländer fährt.[1] 2013 z.B. befinden sich einige Stationen der Ausstellung „MS Wissenschaft – Alle Generationen in einem Boot" in Österreich. Neben dem inhaltlichen Schwerpunkt, der an das Thema des Wissenschaftsjahres angelehnt ist, besteht ein weiterer Schwerpunkt darin, der Öffentlichkeit einen Zugang zu der von ihr maßgeblich mitfinanzierten Forschung zu bieten, weswegen vornehmlich Exponate mit Bezügen zu Deutschland zum Einsatz kommen. Traditionell stammen diese Exponate aus Hochschulen und Einrichtungen der großen Wissenschaftsorganisationen. Die Ausstellung wird auf Basis der eingereichten Exponatvorschläge jedes Jahr neu konzipiert, und für 2014 sind Wikimedianer und andere Vertreter der digitalen Gesellschaft eingeladen, sich sowohl an der Konzeption von Exponaten als auch der Ausstellung zu beteiligen.
Termine
BearbeitenDie fettgedruckten Termine stehen fest; bei den anderen kann es noch zu Veränderungen kommen.
- 26. Juli 2013: Einreichungsschluss für Exponatvorschläge.
- Ein Projektvorschlag der Open Knowledge Foundation Deutschland zu Open Data wurde angenommen, welcher in Partnerschaft mit Wikimedia Deutschland umgesetzt wird.
- Januar 2014: Software-Entwicklung für das Exponat hat begonnen unter https://github.com/wmde/MSWissenschaft .
- Februar 2014: Zusammenbau der ausgewählten Exponate beim Schiff, sodass sie in die Ausstellung integriert werden können.
- Mai-September 2014: MS Wissenschaft auf Tour (38 Stationen)
Wikimedia-Beiträge
BearbeitenIn diesem Abschnitt werden zunächst einmal Ideen gesammelt, grob sortiert danach, ob sie einzelne Exponate betreffen, die Ausstellung oder das Wissenschaftsjahr als Ganzes.
MS Wissenschaft 2013
BearbeitenBilderwettbewerb unter freier Lizenz
BearbeitenBereits im Wissenschaftsjahr 2013 wurde der Bilderwettbewerb auf eine freie Lizenz (CC BY) umgestellt, und ein erfahrener Wikimedianer wird im September als Mitglied der Jury an der Auswahl der Gewinner mitwirken (siehe Kuriereintrag).
QRpedia-Codes nachrüsten
BearbeitenQRpedia ist ein System zweidimensionaler Barcodes, die mit gängigen Smartphones oder Tablets gescannt werden können und dann auf entsprechende Wikipedia-Artikel verweisen, in der Sprache des zum Scannen benutzten Gerätes. Solche Codes sind seit 2011 in einigen Dutzend Museen und anderen kulturellen Einrichtungen im Einsatz und könnten die vorhandenen Beschreibungen der Exponate ergänzen. Welche Exponate und Wikipedia-Artikel wären dafür geeignet?
MS Wissenschaft 2014
BearbeitenAusstellung allgemein
Bearbeiten- Free WiFi for the boat
- Es wäre zu begrüßen, wenn die Wikimedia-Beiträge nicht die einzigen freien Inhalte in der Ausstellung wären, sondern auch andere an der Ausstellung Beteiligte freie Lizenzen verwenden würden. Das heißt, wir müssen mit ihnen reden.
- Nachnutzbarkeit der Ausstellung digital/ offline
- Digitale Version der Ausstellung
- Z.B. auf dieser Seite und ihren Unterseiten
- Wie kann die Ausstellung durch Besucher bearbeitbar gemacht werden?
- Versionsgeschichten
- der Exponate selbst
- von Wikipedia-Artikeln zu den einzelnen Exponaten
- QRpedia
- Z.B. Artikel in Kategorie:Internet
- Filmvorführungen
- Wissenschafts-Videos von Commons
- Videos über Wikipedia und verwandte Themen (Beispiel)
- frei lizensierte Filme und Musik allgemein
- Interaktion mit Wissenschaftlern im Labor
- via Webcam
- via Open Notebook
- Interaktion mit Besuchern anderer Ausstellungen
Exponate
BearbeitenDie Exponate sollten einen Bezug zum Thema "Digitale Gesellschaft" haben, möglichst interaktiv sein, breite Altersgruppen ansprechen und wenige Kenntnisse voraussetzen, aber auch für besucher mit Vorkenntnissen interessant sein. Ein paar räumliche und logistische Einschränkungen gibt es auch.
Am Computer History Museum in Kalifornien wird ab Oktober 2013 eine Ausstellung stattfinden, die sich u.a. mit Wikipedia befasst und an deren Konzeption sich Wikimedianer beteiligen können (siehe Projektseite). Es wäre denkbar, eines oder mehrere der dafür entwickelten Exponate für die MS Wissenschaft wiederzuverwenden oder zu adaptieren.
Themenbereiche
BearbeitenDies sind einige mögliche Themen für Exponate.
- Touchbildschirm-Audio-Kombination.
- Mit dem Werkzeug "Show me the way" kann Aufmerksamkeit erregt werden.
- Mit einer Spezialfolge von Radio OSM können Mitglieder der OSM-Community vorgestellt werden, so dass klar wird, dass Menschen dahinterstehen.
- Mit einem Tablet-tauglichen Bildschirm können die Besucher live editieren. Ein Vorlage dafür wäre das Spiel Kort.
- Außerdem: Wasserstraßen sind auf OSM noch recht unvollständig kartiert - hier bestünde also ein Ansatzpunkt für ein Projekt mit dem Schiff, unabhängig von, aber kombinierbar mit der Ausstellung
- Um die Funktionsweise von OSM kennenzulernen, könnten Besucher eingeladen werden, die Ausstellung bzw. die Route des Schiffs zu kartieren.
Ziel ist es, den Ausstellungsbesuchern den Stellenwert von Daten im Informationszeitalter und damit die Wichtigkeit von offenen Daten bewusst zu machen.
Vorschlag: dieses soll in drei Schritten und am Beispiel gezeigt werden.
- 1. Tafel erklärt Konzept von OpenData (inklusive OpenDefinition), stellt gewählten Beispieldatensatz und mögliche Quellen von OD vor
- 2. Tafel (Kombiniert mit Monitor) zeigt Anwendungen, die auf Basis von OD erstellt wurden
- 3. Tafel (interaktiv nutzbarer Monitor) lädt Besucher zu eigenem Remix ein (beispielsweise durch ein Remixtool, durch welches Besucher die Daten in neuartiger Weise kombinieren/interpretieren oder sie sich zuschicken lassen können)
Ein Beispiel-Datensatz, der sich anbieten würde, wäre der VBB Fahrplansatz (pro: die Daten sind lebensnah, relevant, bereits vielfältig genutzt) Die Tafeln am Beispiel:
- 1. Tafel - wie oben beschrieben
- 2. Tafel - Kurzvorstellung von Mapnificient, sona und Tron-Spiel - alle Beispiele sollen interaktiv erfahrbar sein (am Monitor) und kurz erklärt werden (als kurzer Text)
- 3. Tafel - Über ein Interface kann ein Remixtool bedient werden, welches es dem Besucher ermöglicht, die Daten in eine neue Ordnung zu bringen und dann auszugeben. Möglich wäre: Erstellen eigener Stationskarten von Berlin (beeinflussbare Parameter könnten Streckenfarbe, Entfernung, ausgewählte Stationen, etc. sein); weitere Möglichkeiten sind die Kombination der Daten mit Tönen (jede Station bekommt einen Ton auf der Tonleiter und individuelle Strecken ertönen als Lied) oder das collaborative erstellen einer "Blindenkarte", indem Besucherinnen aufgefordert werden, Stationsnamen einzusprechen - aus allen Beiträgen könnte dann eine sprechende Fahrplanauskunft erstellt werden, welche die Stationsnamen ansagt. Gerne können noch weitere Beispiele gebracht werden.
Ziel der 3. Tafel ist es, den Nutzerinnen zu zeigen, dass Individuelle Interpretationen der Daten ohne weiteres möglich sind. Die Werke sollten weiter unter offenen Lizenzen vor Ort und online gesammelt werden, um die Nutzerinteraktion zu dokumentieren und den Besucherinnen über die Ausstellung hinaus zugänglich zu machen.
Offene Fragen:
- Wer übernimmt die Konzeption und Ausarbeitung.
- Wie wird die Ausarbeitung finanziert. (Beim VBB Beispiel würde sich eine Kooperation anbieten.)
Weitere mögliche Themen
Bearbeiten- Wikipedia
- Versionsgeschichte
- Freies Wissen
- Open-source-Software
- Hackspaces
- Open Hardware
- Citizen science
- Open science
- Crowdsourcing
=>Crowdsourcing/Peer Production veranschaulichen: zB die Entstehungsgeschichte eine Wikipedia Artikels (Mann zeigt im Zeitraffer wie sich Text, Autoren, Diskkussion, Bilder, etc. über die Zeit entwickeln. Auch eine Darstellung seiner Vernetzung im Zeitraffer wäre sinnvoll. Dies könnte man dann auch für andere Crowdphänomene versuchen. => Wenn man dies noch um einen Partizipativen Aspekt erweitern könnte wäre es sicher ein schönes Exponat.
Wikimedia "allein"
BearbeitenGrundsätzlich ist die Beteiligung an den Wikimedia-Aktivitäten zur MS Wissenschaft allen freigestellt. Um jedoch die Zusammenarbeit mit externen Partnern zu vereinfachen, gibt es einen gesonderten Abschnitt, in welchem externe Partner ihr Interesse an einer Mitarbeit signalisieren oder Wikimedianer Vorschläge für solche Kooperationen machen können.
Wikimedia mit Partnern
BearbeitenRahmenveranstaltungen
BearbeitenAn den Orten, die das Schiff ansteuert, fanden gelegentlich Veranstaltungen mit direktem Bezug zur Ausstellung statt, typischerweise auf dem Schiff. Dafür sind extra Aufbauten notwendig, die für die Fahrt zum nächsten Ort auch wieder abgebaut werden müssen – das ist aufwendig und entsprechend teuer, fand aber beim Publikum bisher guten Anklang. Falls es an einem Ort Möglichkeiten gibt, Veranstaltungen in räumlicher Nähe zum Schiff abzuhalten, könnte das eine interessante Alternative darstellen. Thematisch erstrecken sich diese Veranstaltungen potentiell über die gesamte Bandbreite des Themas "Digitale Gesellschaft". Aus Sicht von Wikimedia sind dabei natürlich freie Inhalte besonders wichtig.
Diskussionsveranstaltungen
BearbeitenThemenvorschläge
- Welchen Nutzen haben freie Wissensprojekte wie Wikipedia für die Gesellschaft?
- Freie Bildungsmaterialien an deutschen Schulen
- Open Access, Open Data und Open Science in der deutschen Wissenschaftslandschaft
Workshops
BearbeitenThemenvorschläge
- Freie Inhalte rund um den jeweiligen Anlege-Ort
- Wikimedia und Wissenschaft
Lotsen
BearbeitenNeben einer Besatzung von vier Personen, die sich um alle Belange des Schiffes kümmert, sind sogenannte Lotsen mit an Bord, welche die Ausstellung betreuen. Das heißt zum Besipiel Besucher führen, Exponate warten, Blogeinträge schreiben – darunter könnten 2014 prinzipiell auch Wikimedianer sein.
MS Wissenschaft 2015ff
BearbeitenNachnutzbarkeit ist ein wesentliches Element der Materialien auf Wikimedia-Projekten. Hier können Ideen gesammelt werden, wie Elemente des Projekts MS Wissenschaft 2014 in späteren Jahren nachgenutzt werden können.
Wissenschaftsjahr 2013
BearbeitenWie können sich Wikimedianer in das laufende Wissenschaftsjahr einbringen?
Wissenschaftsjahr 2014
BearbeitenWie können Wikimedianer sich über die MS Wissenschaft hinaus in das Wissenschaftsjahr zur digitalen Gesellschaft einbringen?
Wissenschaftsjahr 2015ff
BearbeitenWie können Wissenschaft und Wikimedia langfristig zusammenarbeiten?
Notizen
Bearbeiten- 2014 ist auch
- International Year of Small Island Developing States
- International Year of Crystallography
- International Year of Family Farming