Wikipedia:GLAM/GLAM digital/Heurigenkultur 2025-03-03

Wiener Heurigenkultur

Immaterielles Kulturerbe der UNESCO

Wiener Heurigenkultur

Immaterielles Kulturerbe der UNESCO

Wiener Heurigenkultur

Immaterielles Kulturerbe der UNESCO

GLAM digital

Über die Veranstaltung

Schon weit länger sind die typischen Weinlokale eine unkaputtbare Essenz des Wienerischen – seit 2019 steht die Wiener Heurigenkultur auch auf der Liste des immateriellen Kulturerbes in Österreich. Dazu gehören gesellschaftliche Praktiken rund um die Heurigenbetriebe, die in den großteils familiär geführten Lokalen am Stadtrand weitergegeben werden. Oft werden sie, mit Weingläsern und Aufstrichbroten am urigen Heurigentisch, als Sinnbild für Gemütlichkeit und Wiener Musik gesehen. Alle Heurigen teilen die Eigenheiten der Ausschank des selbst angebauten Weins und der freien Wahl der Öffnungszeiten. Jeweilige Besonderheiten der einzelnen Heurigen zeigen sich etwa bei der Speisenauswahl.

Wir bekommen fundierte Fachvorträge und die Gelegenheit zum persönlichen Austausch mit ausgewiesenen Expertinnen und Experten. In der Wikipedia stammen gewisse Grundlagenartikel zur Thematik noch aus der Anfangszeit der Enzyklopädie und Vieles ließe sich noch ausbauen und vertiefen.

Die Vortragenden

  • Elmar Feigl
leitet den Fachbereich Wein- und Obstbau bei der Landwirtschaftskammer Wien. Die Bewerbung der Wiener Heurigenkultur als UNESCO-Kulturerbe trägt seine Unterschrift.
  • Matthias Hengl
ist seit 1997 Chef des Traditionsheurigens Hengl-Haselbrunner, der nicht zuletzt für seine Wienerlied-Pflege bekannt ist.
  • Agnes Palmisano
ist Sängerin und die führende Expertin für den Wiener Dudler, eine eng mit der Heurigenkultur verbundene Form des „Koloraturjodelns“.
Termin Montag, 3. März 2025
18:00–20:00
Videoplattform Zoom
Institutionen Landwirtschaftskammer Wien
Weingut und Buschenschank Hengl-Haselbrunner
Gäste Agnes Palmisano
Matthias Hengl
Elmar Feigl
Ansprechpartner und technische Hosts Annemarie Buchmann (WMAT), Raimund Liebert (WMAT)
Anmeldung
Bei dieser Veranstaltung gilt der
Verhaltenskodex von Wikimedia Österreich.

Teilnehmen

  1. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 17:41, 19. Dez. 2024 (CET)[Beantworten]
  2. --
  3. --
  4. --
  5. --
  6. --
  7. --
  8. --
  9. --
  10. --
  11. --
  12. --
  13. --
  14. --
  15. --
  16. --
  17. --
  18. --
  19. --
  20. --
  21. --
  22. --
  23. --
  24. --
  25. --
  26. --
  27. --
  28. --
  29. --
  30. --



Die Anzahl der Plätze ist auf etwa 30 Teilnehmende begrenzt. Wir bitten um Voranmeldung (mit Wikipedia-Benutzername --~~~~) über den Anmelde-Button links. Die Web-Adresse zur Videokonferenz senden wir den Teilnehmenden zeitgerecht vor der Veranstaltung. Ideal wäre es, wenn Du die Wiki-Mail-Funktion („E-Mail an diese Benutzerin senden“/„E-Mail an diesen Benutzer senden“) aktiviert hast. Wer das nicht möchte, sollte bitte ein Mail an raimund.liebert@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.at senden, damit wir die Adresse direkt per E-Mail schicken können.

Falls sich herausstellt, dass Du doch nicht teilnehmen kannst, streiche Dich bitte ggf. selbst wieder aus der Liste, damit jemand anders nachrücken kann.

Mehr zum Thema

Die Wiener Heurigenkultur wird uns das ganze Jahr über begleiten. Sie ist auch bei einer GLAM on Tour im Sommer 2024 das Thema. Der Schwerpunkt folgt ähnlichen Projekten zu immateriellem Kulturerbe in den vergangenen Jahren: Erzeugung der Mollner Maultrommel und Maultrommelspiel in Österreich (2024), Mühlviertler Handblaudruck (2023) und Trattenbacher Taschenfeitel-Erzeugung (2019). Die Initiatorin und Hauptansprechpartnerin für alle diese Aktivitäten ist Geolina.

Die für das nationale immaterielle Kulturerbe zuständige Österreichische UNESCO-Kommission ist seit einiger Zeit ein Kooperationspartner von Wikimedia Österreich. Sie stiftet auch beim noch bis Anfang Oktober laufenden Wettbewerb WikiDaheim Sonderpreise für die besten Fotos, Videos oder Audiodateien zu immateriellem Kulturerbe in Österreich.

Und für alle, die dann in der Stadt sind: Der Wiener Wikipedia-Stammtisch findet im Sommer traditionellerweise beim Heurigen statt.

Über GLAM digital

GLAM digital ist eine Veranstaltungsreihe von Videokonferenzen mit ausgewählten Kultur- und Gedächtnisinstitutionen (GLAMs). Jede üblicherweise zweistündige Einzelveranstaltung besteht aus einem Fachvortrag von der Institution zu einem bestimmten Thema. In einem anschließenden dialogischen Teil treten die Wikipedia-Community und die Institutionen in den direkten Austausch. Die Veranstaltungsreihe wird gemeinsam von Wikimedia Deutschland und Wikimedia Österreich koordiniert und unterstützt.

Es werden etwa zehn Termine im Jahr angeboten. Wenn Du Interesse hast, darüber jeweils vorab informiert zu werden, trage Dich bitte einfach in die GLAM-Einladungsliste mit Deinem Benutzernamen ein. Wir werden Dich dann über Deine Benutzerdiskussionsseite darauf aufmerksam machen.