Wikipedia:GLAM/GLAM on Tour/Porzellanmanufaktur Fürstenberg/Dokumentation/Artikel

Bereits vorhandene oder noch anzulegende Artikel sowie zu bearbeitende Themenfelder (die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit):

Geschichte

Bearbeiten

Gründer

Bearbeiten

Gegenwart

Bearbeiten

(Wirtschafts-) Geschichte der Stadt und des Herzogtums Braunschweig

Bearbeiten

Personen

Bearbeiten
  • 1747–1763: Johann Georg von Langen
  • 1763–1769: Bernhard August Trabert (* 1713; † 1769)
  • ??: Philipp Urban Reichard († 1789), Schwiegervater von Wilhelmine Reichard
  • 1769–1790: Johann Ernst Kohl (* 1733; † 1790) zusammen mit einem gewissen Kaulitz
  • 1790–1796: Carl August Wilhelm Hellwig und Heinrich Ludwig Hampe
  • 1797–1814: Louis Victor Gerverot
  • 1821–1825 : Carl Prössel
  • 1821–1825: Georg Leschen
  • 1825–1856: Wilhelm Stünkel
  • 1856–1861: Johann Carl Prössel (Sohn von Wilhelm Heinrich Christian Prössel und ab 1859 als Pächter) zusammen mit dem Kaufmann Georg Friedrich Schmidt
  • 1861–1872: Wilhelm Freytag zusammen mit Heinrich Witte.
  • 1872–1876: Heinrich Witte allein
  • 1876–1888/1895: Friedrich Heinrich Hermann (Fritz) Barttlingck, bis 1895 als Direktor tätig dann als privater Eigentümer
  • 1895–1902: Theodor Gürtler
  • 1902–1919: Johann Kruse
  • 1919–1934: Arthur Mehner
  • 1934–1945: Fritz Kreikemeier
  • 1945–1946: Otto Wiese und Paul Sommer
  • 1946–1967: Otto Wiese
  • 1967–1989 Hans-Joachim Beyer
  • 1989–1993 Lüder Lueßen und Michael Welter
  • seit 2010 Stephanie Saalfeld
  • Johann Kilian Benckgraff (* 1708; † 1753)
  • Johann Christof (auch Christian) Glaser, Betrüger und vermeintlicher Arkanist aus der Gründungszeit der Manufaktur; stammte aus Bayreuth, wo er Mitarbeiter von Johann Friedrich von Metzsch war
  • Johann Friedrich von Metzsch († 1766), Maler und Arkanist in Bayreuth, von Hzg. Karl I. bereits 1744 angeworben, seit 1751 in Fürstenberg tätig
  • Nikolaus Paul, auch Paull (* 1711; † 1788), Arkanist und Maler, seit 1770 in Fürstenberg, nach anderen Angaben von 1760 bis nach 1781
  • Johann Christian Frede (* 1720; † 1769), zuvor tätig in Höchst, Frankenthal und Kelsterbach
  • Martin Heinrich Geppel († 1773)
  • Johannes Grelle
  • Wolfgang Bitterberg
  • Jean Jacques Desoches
  • Hans Simon Feilner (* 1726; † 17. März 1798), von 1753 bis 1768 als Maler und Modelleur in Fürstenberg tätig (BSBioLex II, S. 214f.), seit 1770 in Frankenthal als Inspektor, seit 1775 dortiger Manufakturdirektor
  • Ferdinand Jürgens sen. (* 11. Mai 1735; † 30. Oktober 1804), Figurenformer an der Porzellanmanufaktur von 1751 bis 1804 (Q.: Hermann Jedding: Europäisches Porzellan: Von den Anfängen bis 1800, 1971)
  • Johann Christof Jürgens, Bossierer und Former, beendete 1768 seine Formerlehre in Fürstenberg
  • Christian Friedrich Krull
  • Anton Carl Luplau
  • Walter Nitzsche
  • Johann Georg Pen(t)zer (* 1723; † 1781), Former, wechselte 1757 aus Sachsen nach Fürstenberg
  • Johann Christof Pfeffer, Former
  • Johann Christoph Rombrich (* 1731; † 1794), später Inspektor in Fürstenberg
  • Johann Christian Ruhl
  • Carl Gottlieb Schubert (* 1730; † 1808)
  • Karl Heinrich Schwarzkopf
  • Heinrich Wegener (* 1741; † 1798), Figurenformer
  • [[]]

sonstige

Bearbeiten

Material

Bearbeiten

(Halbfertig-)Produkte

Bearbeiten
 
Kaffeekanne im Querschnitt (Veranschaulichung des Fließverhaltens einer Flüssigkeit)
 
Besucherwerkstatt

Rechtliches

Bearbeiten

Besonderheiten

Bearbeiten

Bedeutende Sammlungen

Bearbeiten

(historische) Konkurrenz

Bearbeiten

Liste von Porzellanmanufakturen und -herstellern

Geografie

Bearbeiten

Essen und Trinken bei Tisch

Bearbeiten

Fehlendes

Bearbeiten

Created Thu, 12 Oct 2017 15:45:48 +0000 by the MissingTopics tool (run again with these settings)

Bearbeiten
Wanted Title
3 Keramik-Modelleur
2 Porzellanmanufaktur Kassel
1 Keramos. Zeitschrift der Gesellschaft der Keramikfreunde
1 Wilhelm Gottfried von Moser
1 Laurent Cars
1 Pierre Philippe Mignot
1 Karl d'or
1 Triennale Mailand
1 Jägersborg
1 François Marie Suzanne
1 Ernst Siegmund von Lestwitz
1 Georg Leschen
1 Hallwylska-Museum
1 Johann Kilian Benckgraff
1 Hans Simon Feilner
1 Christian Theodor von Pincier

Literatur

Bearbeiten
  • Petra Damaschke, Susanne Schroeder: Tafelrunden: Fürstenberger Porzellan der Herzogin Anna Amalia in Weimar. Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 1996, ISBN 978-3446187-64-1.
  • Ludwig Danckert: Handbuch des Europäischen Porzellans.
  • Siegfried Ducret: Fürstenberger Porzellan. Band I: Geschichte der Fabrik., Band II: Geschirre., Band III: Figuren. Verlag Klinkhardt & Biermann, Braunschweig 1965.
  • Siegfried Ducret, Michael Wolgensinger: Porzellan der europäischen Manufakturen im 18. jahrhundert.
  • Thomas Engelke: Zeitzeichen – Porzellan der Manufaktur Fürstenberg im 20. Jahrhundert. creo-media, 2011, ISBN 978-3-9814883-0-2.
  • Johann Friedrich Jännicke: Geschichte der Keramik, der Fayence und des Porzellans.
  • Johann G. Th. Graesse: Führer für Sammler von Porzellan und Fayence.
  • Horst-Rüdiger Jarck, Gerhard Schildt (Hrsg.): Die Braunschweigische Landesgeschichte. Jahrtausendrückblick einer Region. 2. Auflage. Appelhans Verlag, Braunschweig 2001, ISBN 3-930292-28-9.
  • Angela Klein: Die Porzellanmanufaktur Fürstenberg. In: Jörg Leuschner, Karl Heinrich Kaufhold, Claudia Märtl (Hrsg.): Die Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Braunschweigischen Landes vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Band 2: Frühneuzeit. Georg Olms Verlag, Hildesheim 2008, ISBN 978-3-487-13599-1, S. 619–645.
  • Thomas Krueger, Andreas Urban (Hrsg.): Die heißen 3, 300 Jahre Kaffee, Tee und Schokolade in Norddeutschland, Holzminden, 2010, ISBN 978-3-940751-26-3.
  • Christian Lechelt, Manfred Meinz, Beatrix Freifrau von Wolff Metternich: Die Porzellanmanufaktur Fürstenberg. Gesamtkompendium Band I–III, Appelhans Verlag, Braunschweig 2016, ISBN 978-3944939-24-7.
  • Angelika Lorenz: Weißes Gold aus Fürstenberg. Kulturgeschichte im Spiegel des Porzellans 1747–1830.
  • Richard Moderhack (Hrsg.): Braunschweigische Landesgeschichte im Überblick. (= Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte. Band 23). 3. Auflage. Braunschweigischer Geschichtsverein, Braunschweig 1979.
  • Karin Annette Möller: Porzellan aus Fürstenberg. Katalog, Schwerin 2002, ISBN 3-86106-073-6.
  • N. N.: 225 Jahre Fürstenberg Porzellan - Lebendige Tradition 1747–1972.
  • Emanuel Poche: Porzellanmarken aus aller Welt.
  • Robert E. Röntgen: Deutsche Porzellanmarken von 1710 bis heute.
  • Christian Scherer: Braunschweiger Fayencen. Appelhans, Braunschweig 1929.
  • Christian Scherer: Das Fürstenberger Porzellan. Reimer, Berlin 1909.
  • Ludwig Schnorr von Carolsfeld: Porzellan der europäischen Fabriken. Schmidt, Berlin 1912 (Volltext). 3. Auflage 1920 (Volltext). 6., von Erich Köllmann völlig neu bearbeitete Auflage: Klinkhardt & Biermann, Braunschweig 1974.
  • Heinrich Stegmann: Die Fürstlich Braunschweigische Porzellanfabrik zu Fürstenberg. Ein Beitrag zur Geschichte des Kunstgewerbes und der wirthschaftlichen Zustände im achtzehnten Jahrhundert, Verlag Benno Goeritz, Braunschweig, 1893.
  • Karl Thomae: Die deutschen Porzellanmarken.
  • Michael Unterberg: Frühes Fürstenberger Porzellan – Die Sammlung Reichmann im Museum für Kunst und Gewerbe. Hamburg 2010, ISBN 978-3-923859-76-4.
  • Reinhold Voss et al.: Weißes Gold aus Fürstenberg – Kulturgeschichte in Spiegel des Porzellans 1747–1830.
  • Beatrix von Wolff-Metternich et al.: Die Porzellanmanufaktur Fürstenberg., 2 Bände, Prestel-Verlag, 2004.
Bearbeiten