Neues aus der GLAM-Welt: Solothurn auf Commons

Solothurner Käsehändlerin ab dem Lande, 1805

Im Rahmen einer Kooperation der Zentralbibliothek Solothurn (ZBS) mit Wikimedia CH wird ein erster Teil der Druckgrafiksammlung der ZBS zur Geschichte von Stadt und Kanton Solothurn in Form hochauflösender TIFF-Dateien auf Wikimedia Commons hochgeladen. Bereits jetzt sind über 1000 Bilder in der entsprechenden Commons-Kategorie abrufbar, weitere werden folgen. Es handelt sich dabei um Bilder, die nicht mehr urheberrechtlich geschützt sind und frei verwendet werden können. In der Sammlung vertreten sind bekannte Künstler wie Martin Disteli oder Emanuel Büchel, aber auch Ludwig Midart (1733–1800) oder Heinrich Jenny (1824–1891), für die bisher keine Wikipedia-Artikel entstanden sind.

Denkmal für Tadeusz Kościuszko auf dem Friedhof von Zuchwil bei Solothurn

Der Fokus liegt zwar auf solothurnischen Motiven, unter den Digitalisaten finden sich aber auch weitere Illustrationsmöglichkeiten für vielfältige Themen. Unter Commons:Zentralbibliothek Solothurn werden einige Hinweise darauf gegeben, wie man am meisten aus diesem Bilderschatz herausholen kann. Die Zentralbibliothek ihrerseits ist dankbar für Hinweise auf Fehler und Ergänzungen.

Der Upload der ZBS-Bilder steht im Rahmen einer Reihe ähnlicher Projekte unter dem Schlagwort GLAMGalleries, Libraries, Archives & Museums. Durch Kooperationen zwischen Wikimedia, Wikimedianern und öffentlichen Institutionen wird in diesen Institutionen bewahrtes Kulturgut in digitaler Form frei und offen verfügbar gemacht. Unter Commons:Partnerships findet sich eine Übersicht bisheriger und laufender Commons-GLAM-Projekte. (Gestum, 27.11.)

FDC veröffentlicht Empfehlungen

Gestern abend hat das Funds Dissemination Committee (FDC) seine Empfehlungen an das Board of Trustees der Wikimedia Foundation veröffentlicht. Das FDC ist der Ausschuss, der die Anträge für die Jahrespläne der Wikimedia-Organisationen bewertet. Zehn Chapter – darunter auch Wikimedia Deutschland, Österreich und Schweiz – und mit Amical Wikimedia erstmals auch eine Thematische Organisation haben für 2014 Mittel beantragt, zusammen insgesamt $6 Millionen. Beraten wurde das FDC während seiner Sitzung von Sue Gardner, Garfield Byrd, Stephen LaPorte, Asaf Bartov, Frank Schulenburg und Anasuya Sengupta von der Wikimedia Foundation.

Zwei Wochen zuvor haben die FDC-Angestellten der Wikimedia Foundation ihre Beurteilung der Anträge veröffentlicht, mit der Absicht dem FDC bei der Bewertung der Anträge zu helfen. Allgemeiner Tenor dieser Beurteilungen ist, dass allen beantragenden Organisationen durchweg zu schnelles Wachstum, ein Mangel an zielgeleiteter Planung und effektiven Ergebnissen vorgehalten und die Antragssummen für generell zu hoch befunden werden.

Die Empfehlungen des FDC folgen der Argumentation der WMF-Angestellten größtenteils und übernehmen viele der Bedenken und Beurteilungen. Von den beantragten $6 Millionen empfehlen sie dem Board, insgesamt nur $4,4 Millionen zu vergeben. Das Board wird nun bis zum 1. Januar 2014 eine endgültige Entscheidung über die Zuteilung der Gelder treffen, hat aber bereits im Vorfeld angekündigt, nur im Ausnahmefall eine Änderung vorzunehmen.

Wikimedia Deutschland (hier eine übersetzte Version der Empfehlungen) hat eine Summe von $2,43 Millionen beantragt, die Empfehlung beläuft sich nun auf $1,75 Millionen, 28 % weniger als beantragt und 2,2 % weniger als noch 2013. Größter Kritikpunkt war hier die Tatsache, dass die für Community-Projektbudget und Wikimedia Chapters Association reservierten Gelder nicht verbraucht wurden. Gelobt wird indes das Planungsvorgehen, das ein klares Bekenntnis zur kontinuierlichen Verbesserung deutlich mache. Auch die steigenden Mitgliederzahlen werden positiv hervorgeben und die Bedeutung von Wikimedia Deutschlands Arbeit für das globale Movement anerkannt.

Wie bei Wikimedia Deutschland soll es auch bei den anderen beiden Chaptern aus dem deutschsprachigen Raum Kürzungen geben: Wikimedia Österreich soll von den beantragten $311.000 nur $276.000 erhalten, Wikimedia CH von beantragten $552.000 nur $400.000. Hier werden ähnliche Kritikpunkte wie bei Wikimedia Deutschland angeführt, beide bekommen aber auch viel Lob für kreative Projekte, die Zusammenarbeit mit der Community und den Ausbau erfolgreicher Initiativen. Insgesamt sind das rund $870.000 weniger als geplant für die in der deutschsprachigen Community aktiven Chapter.

Für die Wikimedia-Organisationen ist die Analyse des FDC wichtiges Feedback, die Anregungen müssen – soweit das Board ihnen folgt – gründlich geprüft und in der weiteren Planung berücksichtigt werden. Nun gilt es bei den deutschsprachigen Chaptern zu überlegen, wie man mit solch großen Schwankungen jetzt und in Zukunft flexibel umgeht. (NE_WMDE, 25.11.)

WikiCon 2013 erfolgreich beendet

Wikipedianer beim Lauschen

Am späten Nachmittag ist heute (Sonntag) die WikiCon 2013 zu Ende gegangen. In meinen Augen war sie sehr erfolgreich – insbesondere wo nur so wenig Zeit für die Vorbereitung zur Verfügung stand. Dutzende von Vorträgen wurden am Samstag und Sonntag gehalten und – zumindest in denen ich war – auch darin reichlich diskutiert. Die Orga-Leute und die Helfer scheinen zu keinem Zeitpunkt aus der Ruhe gekommen zu sein, größere Probleme habe ich nicht mitbekommen. Die essenstechnische Versorgung war vollkommen ausreichend, einigermassen wohlschmeckend und sehr reichlich; die offiziellen Reden erfreulich kurz. Die WikiCon bot auch der WLM-Preisverleihung einen würdigen Rahmen – die Entscheidung, die Mitgliederversammlung des Vereins nicht zu integrieren erwies sich als richtig (Zeit war jetzt schon sehr knapp). Die anwesenden Wikipedianer nutzen auch verstärkt die Möglichkeiten der Beziehungspflege untereinander bzw. des Neukennenlernes (sorry schon mal an Alle, die ich wieder vergessen werde) – zu jedem Zeitpunkt standen Gruppen und Grüppchen herum und unterhielten sich. Ich freue mich schon auf die WikiCon 2014. D.

Auf der WikiCon wurden einige Gegenstände verloren und viele gefunden. Als Fundbüro haben wir die Seite Wikipedia:WikiCon 2013/Lost and Found eingerichtet. ir.

Entwurf der neuen WMF-Markenrichtlinie veröffentlicht

Ziel der neuen Richtlinie: Spielerischen Umgang mit Marken ermöglichen und gleichzeitig Missbrauch verhindern

Die Rechtsabteilung der Wikimedia Foundation hat den Entwurf einer neuen Markenrichtlinie veröffentlicht. Der Entwurf liegt in sieben Sprachen vor, darunter auch auf (noch etwas holprigem) Deutsch. Dem liegt zugrunde, dass die derzeit geltende Richtlinie aus dem Jahr 2009 vor allem wegen ihrer Unübersichtlichkeit schlecht handhabbar ist und einige unverständliche Hürden enthält: Zum Beispiel ist darin die Nutzung hochauflösender Versionen der Logos untersagt.

Der neue Entwurf präsentiert sich äußerlich in schickem legal design in einfacher Sprache samt ausführlicher FAQ. Inhaltlich sollen die Regeln weniger streng als früher werden. Die zentralen Elemente des Vorschlags: Jeglicher Markengebrauch auf den Projekten, bei Gemeinschafts­veranstaltungen, zur Autorenwerbung und auf eigenen Fanartikeln ist ohne Lizenz erlaubt. Für Fotowettbewerbe, Hackathons und GLAM-Projekte wird eine einfache „Wikilizenz“ vorgeschlagen. Bei Veröffentlichungen und öffentlichen Veranstaltungen ohne Beteiligung der Gemeinschaft sollen Markennutzer jedoch nach wie vor eine Lizenz benötigen.

WMF-Justitiarin Yana Welinder hat den Entwurf im Blog der Foundation (auch auf Deutsch) vorgestellt. Übersichtlich kann man die vorgeschlagenen Änderungen in einer Tabelle begutachten. Die Foundation nimmt bis Mitte Januar Änderungswünsche auf der Diskussionsseite entgegen, dann entscheidet das Board über die Neufassung. Gnom, 19.11.

Miniaturenwettbewerb geht in die zweite Runde

Hier kommen Kleine ganz groß raus!

In zahlreichen Diskussionen um den Wikipedia:Schreibwettbewerb und an anderen Stellen der Wikipedia wird deutlich – wir brauchen wieder einen Miniaturenwettbewerb als kleinen Bruder des Schreibwettbewerbs, mit wenigen Regeln und viel Spaß. Aus diesem Grund wurde 2011 ein erster Versuch eines Miniaturenwettbewerbs gestartet, nun geht es also in die zweite Runde:

Mitmachen ist ganz einfach

Vom 16. November (also heute), ab 12:00 Uhr, bis zum 16. Dezember, ebenfalls 12:00 Uhr, können auf der Wettbewerbsseite neu geschriebene Miniaturen (Richtwert max. 15.000 Byte) zu allen Themen nominiert werden – jeder darf dabei so viele Nominierungen einstellen, wie er will.

Eine Jury gibt es nicht, die Artikel werden von allen Interessierten bewertet – dabei kann jeder angemeldete Benutzer mit Stimmberechtigung bis zu fünf Stimmen auf die Miniaturen verteilen, die ihm am besten gefallen. Die Bewertung findet parallel zur Nominierung statt, gegebene Stimmen können kontinuierlich neu verteilt werden. Der Zeitraum für die Stimmabgaben und die Auswertung der Stimmen endet zehn Tage nach Abschluss der Nominierungszeit, also am 26. Dezember um 12:00 Uhr.

Yo – das war’s, mehr Regeln gibt es nicht. Als Organisator wünsche ich allen Teilnehmern und Mitlesern viel Spaß! AR (16.11.)

Der Toolserver läuft bis Ende Juni 2014

Der Toolserver läuft bis zum 30.06.2014. An diesem Datum hat sich nichts geändert. Wie heute in einer Rundmail an alle Tool-Maintainerinnen und -Maintainer angekündigt, laufen im Januar 2014 alle Accounts aus, sie können aber wie gewohnt verlängert werden. Die Tools, deren Maintainerinnen und Maintainer ihre Accounts nicht vor 6. Januar 2014 reaktivieren, werden dann nicht mehr funktionieren – das ist im normalen Betrieb des Toolservers auch so. Die Toolserver-Admins Marlen Caemmerer und Alexander Mette haben zwei Skripte zur Verfügung gestellt, mit denen alle ihren eigenen Toolserver-Account zusammenpacken und nachher die Daten löschen können. Es gibt mehrere Gründe für meine Entscheidung, die Accounts schonmal auslaufen zu lassen: Erstens möchte ich die Maintainerinnen und Maintainer der Tools daran erinnern, sich rechtzeitig Gedanken über ihre Tools zu machen und sich bei Bedarf Hilfe dazuzuholen. Zweitens haben wir es auf dem Server bereits mit ein paar hundert inaktiven Accounts zu tun. Damit die Leute nochmal die Chance haben, ihre Daten runterzuladen, haben wir diese Accounts reaktiviert und auch sie werden im Januar wieder auslaufen. Drittens möchte ich diejenigen, die schon zu Tool Labs umgezogen sind, ermutigen, ihre Daten selbst abzuholen und zu löschen. S.M. (11.11.)

(Großes) Toolsterben am 7. Januar

Wie WMDE gerade per Rundmail mitgeteilt hat, laufen die Benutzerkonten auf dem Toolserver zwangsweise zum 6. Januar ab. Das heißt, dass alle Tools, die bis dahin nicht auf ToolLabs migriert worden sind (weil die Tool-Autoren nicht können oder wollen), dann nicht mehr verfügbar sind. Das betrifft Bots und Webseiten gleichermaßen. Freundlicherweise werden BackUP- und Lösch-Skripte zur Verfügung gestellt. Eines der wenigen erfolgreichen WMDE-Community-Projekte findet damit sein unrühmliches Ende. Erfreuen wir uns in Zukunft stattdessen am ZDF-Projekt oder was weiß ich. D. (11.11.)

Stellenanzeige

 
 

Stellenanzeige
Die deutschsprachige Wikipedia sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Administratorin oder einen Administrator.

Das erwarten wir:

Das erwartet Sie:

  • Das möchten Sie besser nicht wissen.


Die Vergütung erfolgt nach Bettelmann 0,0. Wiederholungstäter werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

Bitte bewerben Sie sich online aussagekräftig in verständlichem Hochdeutsch, möglichst unter Verwendung einer Tastatur, welche eine Groß-/Kleinschreibung ermöglicht.

Wikipedia-Oberfläche mit Neuerungen

In den nächsten Wochen stehen zwei Änderungen an der Software der deutschsprachigen Wikipedia bevor, die zu einigen Veränderungen am gewohnten Erscheinungsbild der Oberfläche führen werden. Zum einen kommt am 19. November Echo (eigentlich „Notifications“), zum anderen am 22. November die Beta Features. Beide Neuerungen stammen vom sogenannten „Core Features Team“ (ehemals Editor Engagement Team) der Wikimedia Foundation um Fabrice Florin.

Echo / Notifications

Das Benachrichtigungstool in Aktion

Die wohl schon bekanntere Neuerung ist die Einführung des neuen Benachrichtigungssystems Echo. Vor einigen Tagen hatte Benutzer Saehrimnir im Vorfeld einen ersten Kurierbeitrag zum Thema veröffentlicht und auf die anstehende Freischaltung des Benachrichtigungstools durch die WMF hingewiesen. Ursprünglich sollte das Tool nämlich bereits am 22. Oktober in der deutschsprachigen Wikipedia angeschaltet werden.

Nach Beratung mit Communitymitgliedern, WMDE und WMF wurde die Einführung auf den 19. November verschoben, um die noch fehlende Information der deutschsprachigen Community nachzuholen. Denn trotz des seit längerem bekannten Termins wäre eine plötzliche Freischaltung eine ziemliche Überraschung für viele Menschen aus der Community geworden.

Was aber ist Echo? Strenggenommen der Nachkomme des über viele Jahre liebgewordenen „Kackbalkens“. Der kommt allerdings nicht nur hässlich, sondern auch recht funktionsarm daher. Kein Wunder, denn eigentlich ist er nur ein kleiner Ausschnitt aus der Beobachtungsliste. Andere Benachrichtigungsfunktionen, die den Benutzer unterstützen könnten, gab es bisher keine.

Echo bietet mir als Benutzer der Wikipedia die Möglichkeit, mich differenzierter über Ereignisse benachrichtigen zu lassen, die meine Mitarbeit an der Wikipedia betreffen. Echo signalisiert, ob einer meiner Artikel neu verlinkt wurde, mein Name in einer Diskussion fiel, eine Bearbeitung von mir revertiert wurde oder, natürlich auch, ob ich neue Kommentare auf meiner Diskussionsseite habe… Auf Wunsch übrigens auch per Mail, was mir hilft, auf anderen Wikis informiert zu bleiben (fast wie bei einer globalen Beo…).

In allen großen Wikipedia-Sprachversionen außer Deutsch und Italienisch ist Echo inzwischen eingeführt worden. Die jeweiligen Communitys reagierten auf die Neuerung insgesamt zustimmend und Echo ist über die Monate hinweg beständig gereift. Wem dieser Funktionsumfang eher zu viel ist oder wer nur einzelne der Komponenten nutzen möchte, kann sie übrigens als Angemeldeter über die Einstellungen in seinem Benutzerkonto an- oder abschalten.

In der Woche des 19. November wird Echo nun auch in der deutschsprachigen Wikipedia angeschaltet. Mehr Informationen gibt es unter Hilfe:Echo, wer sich an der Einführung beteiligen möchte, der kann das auf dieser Diskussionsseite tun.

Beta Features

Screenshot der Beta Features auf MediaWiki.org

Eher zum Ausprobieren sind die sogenannten Beta Features gedacht. Hier handelt es sich um einen neuen Abschnitt der persönlichen Einstellungen, der es möglich macht, neue Funktionen zu begutachten und zu testen, noch bevor sie regulär veröffentlicht werden.

Die Beta Features sind gestern auf MediaWiki.org angeschaltet worden und können dort von jedem ausprobiert werden. Am nächsten Donnerstag werden sie auch auf Commons und Meta bereitgestellt. Abhängig von den bis dahin gesammelten Erkenntnissen ist geplant, die Seite auf allen Wikis weltweit am 21. November einzuführen.

Die ersten Beta-Funktionen können übrigens ebenfalls getestet werden:

Die Entwickler der WMF bitten um Eure Rückmeldungen zu den Beta Features auf dieser Diskussionsseite, wer sich intensiver beteiligen möchte, ist eingeladen, dies auch durch das Melden von Bugs auf Bugzilla zu tun.

Detaillierte Informationen dazu findet Ihr auf der Seite zu den Beta Features. DB_WMDE (05.11.)

Rückblick Wikimedia Conferentie Nederland: wieder einige Schritte weiter

„Ich dachte: Was für eine Organisation, keine Lösung, habe aufgehört“, berichtete ein älterer Teilnehmer im rosafarbenen Sakko über seine ersten Gehversuche in der Wikipedia. Nicht nur, dass er für seine unschuldigen Bearbeitungen hart angegangen wurde, auch unter den beteiligten erfahrenen Wikipedianern gab es mächtig Streit. Die Wikimedia Conferentie Nederland (WCN, Samstag, 2. November) brachte wieder einmal Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen zusammen und ließ sie zu Wort kommen. Mehr als die Hälfte der 170 Teilnehmer in Utrecht hatte die Hand gehoben, als Keynote speaker Jan-Bart de Vreede von der Wikimedia Foundation danach fragte, wer kein Wikipedia-Bearbeiter sei.

Von einzelnen Teilnehmern hatte ich es bereits in der Vergangenheit gehört, aber erst im vorigen Jahr bestätigte eine allgemeine digitale Nachbefragung meine Befürchtungen: Traditionell waren die Organisatoren der WCN davon ausgegangen, dass die Teilnehmer die Wikimedia-Bewegung bereits sehr gut kennen. Tatsächlich aber hatte man vielen immer wieder Bücher mit sieben Siegeln unter die Nase gehalten. Wikipedia-Jargon, unsere vielen Abkürzungen… viele unserer Gäste sind jedoch Mitarbeiter oder Ehrenamtliche von Museen, mit denen wir zusammenarbeiten, oder kommen als Wikipedia-Fans, also eifrige Leser.

Darum hat das Team für 2013 beinahe einen ganzen Track für das „Soziale“ reserviert, zunächst mit einer Einführung in die Wikimedia-Bewegung und Wikipedia-Kursen, dann mit Diskussionsrunden über das merkwürdige Verhalten enzyklopädiereifer Großstädter zur Bearbeitungszeit. Sandra Rientjes, die Direktorin von Wikimedia Nederland, kündigte in der Gesprächsrunde an, dass sie erst Wikipedia-Artikel schreiben werde, wenn irgendwann einmal der Beruf zum Hobby geworden ist, und brachte daher eine gewisse Neutralität mit. Als Direktorin verwies sie auf den Raum, den die (zu verbessernde) Atmosphäre in der Wikipedia im neuen WMNL-Jahresplan für 2014 erhalten hat.

Überhaupt ist es zu begrüßen, wenn Angestellte und Vorstandsmitglieder den Tag dazu nutzen, sich den Teilnehmern vorzustellen, weil sie für das kommende Jahr hoffentlich mit vielen neuen Leuten zusammenarbeiten werden. Ferner erzählte unserer früheres Vorstandsmitglied Hay Kranen von seiner neuen Stelle als Wikipedian in Residence bei der Nationalbibliothek (der erste in den Niederlanden).

Einige vielleicht typische Diskussionen im Vorfeld der WCN:

  • Mein Vorschlag, die langnamige Konferenz einfach als Wikipedia-Tag zu bezeichnen, scheiterte letztlich am Einspruch eines ehemaligen Teammitglieds, dass es schließlich schon den 15. Januar als Geburtstag der Wikipedia unter diesem Namen gebe. Das Team hat den Wikipedia-Tag dann als eine Art Untertitel mit ins Logo aufgenommen.
  • Einer der Vortragenden war der bekannte Internet-Journalist Peter Olsthoorn, der einen (so der Titel) „Lobgesang auf den Wikipedianer“ anstimmte und eine größere Anzahl Exemplare seines neuen Buchs über Facebook als Geschenk für die Vortragenden spenden wollte. Ursprüngliche Reaktion des Team: Ach nein, dann übernehmen wir ja die Meinungen dieses Buches. Stimme von außen: Quatsch, schöne Sache, einfach überreichen. (Ich lese es übrigens gerade.)
  • Soll die Keynote von Jan-Bart auf Englisch oder Niederländisch sein? Wir hatten diesmal mehr Programmpunkte auf Englisch (darunter auch den von Tim Moritz Hector), aber die Keynote für ein zu über 95 Prozent niederländisches Publikum – bitte auf Niederländisch.

Am Schluss gab es für mich einen Schreckmoment: In der gemeinsamen Schlussitzung sollte ich, nach der Preisverleihung von Wiki Loves Monuments NL, noch die neue Website von Wikimedia Nederland vorstellen. Unsere Kommunikationsangestellte Sindy Meijer holte mich zuvor aus einem Vortrag und sagte, dass die Site eben unerreichbar sei. Ich sah mich schon wie Bill Gates bei der Präsentation von Windows 98. Kurz vorher allerdings: grünes Licht. Und freudige Überraschung bei den Teilnehmern, denen ich angekündigt hatte, mal kurz was auf der Site nachschlagen zu wollen („Sindy, wie lautet noch mal unsere URL?“). Z., 4.11.2013

Das gab’s noch nie – Kuebi gewinnt zweiten Schreibwettbewerb hintereinander

Wandgemälde des 13. Jahrhunderts. Die linke Figur stellt Eleonore von Aquitanien dar, bei der rechten handelt es sich möglicherweise um ihre Tochter Johanna

Nachdem Kuebi bereits den 18. SW mit dem Beitrag Spiropterakarzinom gewonnen hatte, legte er im gerade beendeten 19. Wikipedia-Schreibwettbewerb locker nach und setzte sich mit dem Artikel L-Gulonolactonoxidase durch. Damit ist Kuebi zudem der erste Wikiindianer überhaupt, der den Schreibwettbewerb zweimal gewann. Na klar, die L-Gulonolactonoxidase, kennen wir ja alle und jeder weiß, dass dieses Enzym zur Synthese von Vitamin C uns Menschen fehlt, sodass wir insbesondere in Zeiten der großen Seefahrt skorbutgefährdet waren. Oder? Danke, Kuebi! Aber nicht nur mit diesem wunderbaren und sogar verständlichen Highlight brachte auch der 19. SW wieder eine große Anzahl hervorragender Artikel hervor. Im zweitplatzierten Beitrag Eleonore von Aquitanien entwirft BS Thurner Hof ein derart spannendes und interessantes Bild der Königin von Frankreich und England, dass man nach der Lektüre gleich den nächsten Bücherladen stürmen und sich mit Werken über eine der einflussreichsten Frauen des Mittelalters eindecken möchte. Armin P. stellt uns im drittplatzierten Philipp von Schwaben gekonnt eine bisher nur wenig beachtete Herrscherperson des Mittelalters vor. Liebhaber der Fossilien kommen im viertplatzierten Artikel Fossillagerstätte Geiseltal (Eozän) von DagdaMor auf ihre Kosten, einem der ersten ausführlichen Wikipedia-Artikel über Fossillagerstätten überhaupt, der Lust auf mehr macht und unter anderem mit fantastischen, für den Wettbewerb angefertigten Grafiken besticht. Stöbert selbst und freut Euch an den Artikeln. Eins sei noch verraten: auch Computer-Spieler kommen mit Super Mario Galaxy von Nintendo-Nerd auf ihre Kosten und auch die Trekkies werden nicht vergessen! LS (03.11.)

Auf Perlensuche …

Auf meinen Streifzügen durch die unendlichen Weiten der Wikipedia bin ich in den Untiefen des Benutzernamensraums auf einige Artikelperlen gestoßen, deren Autoren inzwischen zu Landratten (heißt inaktiv) geworden sind oder in anderen Gewässern ihr Unwesen treiben. Schade drum, da meist viel Mühe in den Artikeln steckt. Doch kurz gelacht und schnell gemacht, hab ich dazu ein Spiel erdacht: Bei dem Spiel SOS (engl. „Save Our Souls“) sollen vergessene BNR-Entwürfe in den ANR gerettet werden. Für jede Rettung gibt es einen Punkt. Das Besondere: Es gibt ein Spielbrett, auf dem mit Spielfiguren vorgerückt wird. Mit den erstellten Artikeln wird gewürfelt. Na wenn das mal nichts ist! Q.

Dr Milhüüser Tràm ist keine Person!

10 Jahre alemannische Wikipedia

Eher zufällig sind Achim und ich bei der WikiCon in die Veranstaltung geraten, in der Holder über die am 13. November bereits zehn Jahre bestehende alemannische Wikipedia referierte. Überraschend ist, daß dieses Projekt vier doch recht unterschiedliche Dialekte vereint – Schwyzerdütsch, Badisch, Elsässisch und Schwäbisch –, die übrigens in der Veranstaltung auch alle vertreten waren. Bei all dem andauernden Streit über Januar und Jänner und über die Schreibung schweizbezogener Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia erscheint mir das ungewöhnlich, auch dass die Artikel auf hochdeutsch lemmatisiert werden; die dialektbezogene Artikelüberschrift wird per JavaScript gesetzt. Gekürt wurden in der Veranstaltung auch die Gewinner des dritten alemannischen Schrybwettbewerbs, wobei der Artikel Milhüüser Tràm den ersten Platz erreichte. Dieser Artikel (Audiodatei) wurde von der Hauptautorin MireilleLibmann auch auf Elsässisch vorgetragen (Bild). MaB 27.11.

Spannend waren auch ein paar Unterschiede zur deutschsprachigen Wikipedia, etwa die Regel, nach der Artikel mit weniger als fünf Sätzen direkt gelöscht werden. Ausbauten sind in allen Dialekten zulässig, vollständige Überarbeitungen rechtfertigen dabei auch Dialektänderungen in bereits bestehenden Artikeln. Und trotz dieses "Durcheinanders" haben sich in der alemannischen Wikipedia alle sehr gern – in den 10 Jahren gab es nur ein Benutzersperrverfahren, und das gegen einen Benutzer, der gar keinen alemannischen Dialekt beherrschte und durch hochdeutsche Pöbelei auffiel. AR 27.11.

PGP-Party auf WikiCon war erfolgreich

Gebildetes Netzwerk

Nachdem nun ein paar Tage seit der WikiCon vergangen sind, habe ich einmal geschaut, wie erfolgreich die PGP-Keysigning-Party war, die ich angeboten hatte. Rausgekommen ist nebenstehendes Bild (ich hab’s anonymisiert); in meinen Augen ein voller Erfolg, die Verknüpfungsrate ist schon jetzt sehr hoch und wird sicher noch steigen. Falls jemand das Keysigning verpasst hat, so hat er oder sie am nächsten Sonntag auf dem Offenen Sonntag nach der Mitgliederversammlung die nächste Chance. Details dazu auf der bekannten Seite. Ich nehme noch bis Samstag, 23 Uhr Schlüssel per eMail entgegen. D.

Lob der Freundlichkeit

Da auf der WikiCon 2013 die Themen „Freundlichkeit“ und „Respekt“ vs. „ruppiger Umgangston“ immer wieder angesprochen wurden, habe ich diese Vorlage

Politeness simulation

Auszeichnung für ein besonders freundliches und kooperatives Verhalten in der Wikipedia

Liebe Grüße,
ein(e) Wikipedianer(in)

entwickelt. Es wäre schön, wenn die Vorlage ihrem Sinn entsprechend genutzt würde. Nicht nur Wikipedianer, die offensichtlich fleißig und gut arbeiten, haben meiner Meinung nach ein Lob verdient, sondern auch solche, die zu einer guten Atmosphäre in der WP beitragen. Wer mag, kann die Ausgezeichneten auf meiner Benutzerseite eintragen. Ni., 27.11.

Zitat des Tages

„Während sich auf Twitter die ersten Besteller auf ihr Smartphone freuen, diskutiert die deutschsprachige Wikipedia über die Löschung des Jolla-Artikels.“

Keywan Najafi Tonekaboni: Erste Jolla-Smartphones im Anflug, heise open, 25.11.2013[1]

Ast, 26.11.

Dazu brandaktuell das Gerücht des Tages: Heise hat sich heute zur völligen Produktneutralität und Werbefreiheit entschlossen. Zeitgleich mit der Bitte um gemeinnützige Spenden bei Heise, stieg die deutschsprachige Wikipedia aufgrund der Knauserigkeit des FDC ab sofort in das Geschäft der Smartphone-Werbung ein. Begründung aus gut unterrichteten Kreisen: „Uns gingen die Spendenbanner auf den Senkel“. GB (kein Elektronikhändler), 26.11.

Letztes Offenes Editieren 2013 und erstes Community-Treffen in der TU23

Das Offene Editieren wird am 28. November zum letzten Mal in diesem Jahr statt finden und zugleich die erste Community-Veranstaltung in den neuen Räumlichkeiten von Wikimedia Deutschland am Tempelhofer Ufer 23 sein. Wir würden uns daher ganz besonders darüber freuen, möglichst viele Wikipedianerinnen und Wikipedianer in der neuen Geschäftsstelle begrüßen zu dürfen.

Da wir für hungrige Teilnehmende auch wieder eine Kleinigkeit zu Essen anbieten möchten, wäre für die Planung eine kurzfristige und unverbindliche Anmeldung sehr hilfreich. NR (WMDE), 25.11.

Deutsches Wiktionary in neuem Design

Das deutsche Wiktionary hat sich dazu entschlossen, das Design der Eintragsüberschriften neu zu gestalten. Bisher sahen sie mehr oder weniger genau so aus wie die Überschriften der Wikipedia, nun erscheinen sie in einem leichten Blau hinterlegt; orientiert hat man sich dabei an der Aufmachung des französischen Wiktionary. Anlass war unter anderem, dass leider immer wieder – besonders von Neulingen – die Eintragsstruktur nicht richtig erkannt worden ist, was darauf schließen lässt, dass es dem Leser nicht anders geht. Es ist nun einmal so, dass im Wiktionary mehrere Wörter in einem Eintrag stehen können (Paradebeispiel a). Die neuen Überschriften sollen die einzelnen Wörter nun besser einrahmen, sodass Anfang und Ende sofort ins Auge springen. Schaut’s euch doch einfach mal an, oder noch bessser, kommentiert die Neuerung. PZ (24.11)

Abstimmen über das Motivationsprojekt 2013

Bis heute (Sonntag) um 12.00 Uhr kann noch über das Motivationsprojekt 2013 abgestimmt werden. Hat dir eines der nominierten Projekte im vergangenen Jahr Freude bereitet, oder findest du es einfach eine gute Idee? Dann vergebe mit deiner Stimme ein kleines „Dankeschön“ an den Initiator! LZ (24.11)

Schiedsgericht-Wahl: vier neue/alte Richter/innen

229 Wikipedianer/innen gaben bei der gestern abgelaufenen Wahl zum Schiedsgericht insgesamt 626 Stimmen ab und wählten vier Personen für ein Jahr in das letztinstanzliche Schlichtungsgremium der deutschsprachigen Wikipedia: Alnilam, Magister, Mikered und Toter Alter Mann. Während Toter Alter Mann wiedergewählt wurde und Magister nach einjähriger Unterbrechung in das Schiedsgericht zurückkehrt, sind Alnilam und Mikered „die Neuen“. Insgesamt hatten sich sieben Kandidaten beworben; einer zog seine Kandidatur vor Beginn zurück, zwei weitere während der Wahl. Alle Details können auf der Wahlseite nachgelesen werden. Bei dieser Gelegenheit auch einen besonderen Dank an die ausscheidenden Schiedsrichter Alupus, Nicola, Perrak und Plani für ihre Mitarbeit. Herzlichen Glückwunsch und allen Schiedsrichter/innen erfolgreiches Wirken! HOP, 22.11.

Start der WM-Fußballwette 2014

Vergangene Nacht hat sich Uruquay als 32. und somit letztes Team für die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien qualifiziert. Damit kann die traditionell alle zwei Jahre stattfindende Wiki-Fußballwette beginnen. Jeder interessierte Benutzer darf seinen Tipp abgeben. Eintragungsschluss ist der 11. Juni 2014, 24.00 Uhr MESZ (Tag vor dem Eröffnungsspiel). Bis dahin darf man, analog zu den vergangenen Turnierwetten, seine Stimme beliebig oft ändern. IP 21.11

Echo aktiviert

Heute wurde in der deutschsprachigen Wikipedia die Benachrichtigungs-Erweiterung Echo eingeführt, welche auf Wunsch bei neuen Nachrichten auf der Diskussionsseite, Verlinkungen des Benutzerkontos und weiteren Ereignissen, die das eigene Benutzerkonto betreffen, sowohl visuell auf Wikipedia-Seiten als auch per E-Mail Benachrichtigungen aussendet, was in den Einstellungen angepasst werden kann. Im Zuge dessen wurde die Erweiterung Thanks ebenfalls aktiviert. Mit dieser kann man anderen Benutzer für ihre Bearbeitungen danken. P. 20.11.

Ergänzung: Derzeit wird eine zusätzliche Funktion entwickelt, die in der De-WP auf Wunsch auch über gesichtete Versionen unterrichtet. Insbesondere für Neulinge eine hilfreiche und hoffentlich ermutigende Funktion. DB_WMDE, 20.11.

Offener Sonntag bei WMDE

Tür des Offenen Sonntags im Mai

Jetzt am Wochenende startet die WikiCon und am Samstag darauf tagt die Mitgliederversammlung von Wikimedia Deutschland, das oberste Organ der Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens. Um den November abzurunden, sind alle Wikimedia-Projektaktiven und Freunde und Freundinnen Freien Wissens am Tag danach, am 1. Dezember 2013, herzlich in die neuen Räume am Tempelhofer Ufer 23 zum Offenen Sonntag eingeladen, einem Open Space rund um informative und persönliche Themen des Wikiversums. c.WMDE 20.11.

MediaWiki to LaTeX

Dirk Hünniger hat heute auf der Mailingliste TeX-D-L seinen neuen Online-Konverter mediawiki2latex angekündigt, mit dem man sich Wikipedia-Artikel direkt als ein schön gesetztes PDF ausgeben lassen kann. Im Hintergrund arbeitet das Textsatzsystem LaTeX, das PDF wird mithilfe des Treibers xdvipdfmx erzeugt. So wird aus jedem Wikipedia-Artikel ein sorgsam gesetztes Paper einschließlich Inhaltsverzeichnis, Autorenliste und GNU-Lizenztexten – eine Alternative zur Buchfunktion, die auf den Wikimedia-Projekten seit längerem bereitsteht. Der Benutzer hat schon für zahlreiche Bücher auf Wikibooks PDF-Versionen zum Download erstellt, die dort lokal verfügbar sind. (A, 18.11.).

Echo – etwas später (20.11.)

Update: Die Einführung des neuen Benachrichtigungstools ("Echo") steht ja unmittelbar bevor, wurde aber noch einmal verschoben. Aktueller Termin ist Mittwoch, der 20. November, zwischen 23:00 und 1:00 Uhr unserer Zeit. Das heisst: Mehr Zeit zum Einlesen, Informationen dazu unter Hilfe:Echo und unter Wikipedia-Oberfläche mit Neuerungen. DB_WMDE (16.11.)

nunc est laudandum – jetzt muss man loben

Gesucht wird das Motivationsprojekt 2013. Ja, das gibt es! Viele Wikipedianer sind bemüht, anderen eine Freude zu bereiten, oder haben im letzten Jahr eine gute Idee gehabt, gemeinsam, spielerisch die Wikipedia und auch das Klima in der Wikipedia zu verbessern.

Genau diese Projekte möchten wir auf der WikiCon auszeichnen, denn genau das, Lob, Freude und Motivation kommt leider oft zu kurz, oder es geht schlicht unter. Getreu dem Motto nunc est laudandum – jetzt muss man loben haben wir zur WikiCon 2013 diesen kleinen Wettbewerb gestartet. Die Nominierungsphase für Projekte ist angelaufen, Projekte bitte auf Motivationsprojekt 2013 vorstellen. Weitere Informationen zum Ablauf und zu den Preisen findet ihr ebenfalls auf dieser Seite. Viel Spaß (It 15.11.)

Wiki Loves Monuments – Wie geht's weiter?

Auf Commons wird gerade im internationalen WLM-Projekt diskutiert, wie und ob es in 2014 mit Wiki Loves Monuments weiter geht. Dort geht es nicht nur darum, ob weiterhin genug Interesse an der internationalen Ausrichtung des Wettbewerbs besteht, es werden auch Meinungen zu Ablegern wie Wiki Loves Earth oder Wiki Loves Public Art gesammelt. (NE_WMDE, 15.11.)

Reminder: Poster für WikiCon

Hallo Projekttreibende, das letzte Wochenende vor der WikiCon naht.. wer noch sein Wikipedia/Wikimedia-Projekt als Poster dort vorstellen möchte, kann sich nochmal dransetzen und mir bis Montag den 18. November, 12:00 Uhr, einen Posterentwurf zukommen lassen, den wir dann für Euch drucken lassen und zur WikiCon mitbringen. Ihr könnt die Datei gerne auf Commons stellen und mir den Link zuschicken. Näheres dazu findet ihr auch hier. CB (WMDE) (14.11.)

Spendenkampagne 2013 gestartet

Soeben hat die jährliche Spendenkampagne begonnen. Bis zum Ende des Jahres werden von heute an die Leser der Wikipedia wieder um Unterstützung gebeten. Besonders dieses Jahr wird sein, dass Banner zunächst nicht für angemeldete Benutzer angezeigt werden. Erst zu einem späteren Zeitpunkt werden Banner auch angemeldeten Benutzern angezeigt, da viele unserer Spender häufig auch Benutzerkonten haben. Für Anmerkungen und Feedback haben wir wieder eine Portalseite eingerichtet. TM (WMDE) (14.11.)

Freiexemplare Working with Mediawiki zu vergeben

Mediawiki-Logo
Mediawiki-Logo
Update: Leider sind alle Exemplare vergriffen!

Wikimedia Deutschland liegen 14 Freiexemplare des im November 2012 veröffentlichten Buches Working with Mediawiki von Yaron Koren vor. Das englischsprachige Werk umfasst etwa 300 Seiten und richtet sich vor allem an Systemadministratoren. Ein besonderer Schwerpunkt des Buches liegt auf einer ausführlichen Einführung in Semantic MediaWiki. Wer gerne ein Exemplar haben möchte, schickte einfach eine E-Mail an community@wikimedia.de. Als Stichwort im Betreff bitte “Mediawiki-Buch” angeben und die Postanschrift nicht vergessen! Die ersten 14 Interessenten bekamen die Lektüre kostenlos zugeschickt. Weitere Informationen zum Buch gibt es unter workingwithmediawiki.com. Nico (WMDE) (13.11.)

Ein Dank geht an dieser Stelle übrigens an den Autor Yaron Koren, der die Exemplare zur Verfügung gestellt hat. Nico (WMDE) (13.11.)

Drittletzter Aufruf zum Publikumspreis WLM 2013

Weniger als 72 Stunden hat unsere Community noch Zeit, um ihre Fotografen mit dem Publikumspreis 2013 zu ehren. Es tut wirklich nicht weh; einfach einen Vorschlag bestätigen oder einen eigenen einreichen. (nf)
Update: Inzwischen (13.11. 10:00) verteilen sich 83 Stimmen auf 31 Bilder. LvT

Wikinews-Autoren organisieren sich

Um das Schwesterprojekt Wikinews zu unterstützen, auszubauen und diesem eine langfristige Perspektive zu geben, haben Wikinews-Autorinnen und -Autoren verschiedener Sprachversionen sich in einem eigenen Verein organisiert, der Wikinewsie Group. Der Verein ist noch nicht offiziell gegründet, wurde aber bereits gestern von dem dafür zuständigen Affiliations Committee der Wikimedia-Bewegung [siehe auch den Beitrag unter diesem] dem Kuratorium der Wikimedia Foundation zur Anerkennung als sog. thematische Organisation empfohlen. Wer sich engagieren möchte oder einfach nur neugierig ist, dem sei die Seite im Meta-Wiki (engl.) empfohlen. (jc, 12.11.)

Affiliations Committee sucht neue Mitglieder

Und noch ein internationales Gremium, das gerade neue Mitglieder sucht: Das Affiliations Committee (AffCom), welches junge Organisationen auf dem Weg zur offiziellen Anerkennung durch die Wikimedia Foundation begleitet, braucht Verstärkung. Bis zum 5. Dezember 2013 können sich neue Mitglieder für eine Amtszeit von zwei Jahren bewerben. Gefragt sind Aktive aus den lokalen Communities mit Freude an der Kommunikation mit Freiwilligen auf der ganzen Welt, Verhandlungsgeschick, kultureller Sensibilität und der Fähigkeit, juristische Texte zu verstehen. Die Mitarbeit im AffCom erfordert zwar einerseits etwa fünf Stunden Zeit pro Woche, bietet aber eine interessante Gelegenheit, die Prozesse im internationalen Wikiversum mit zu erleben und zu gestalten. (NE_WMDE, 11.11.)

Der Herbst-Wartungsbausteinwettbewerb startet am 17. November

Der nächste Wartungsbausteinwettbewerb findet vom 17. November 2013 bis zum 1. Dezember 2013 statt. Wieder einmal werden Wikipedianer gesucht, die helfen, der Wartungsbausteinflut Herr zu werden. Ob Belege fehlen, Wartungslisten abgearbeitet werden, lückenhafte Artikel ergänzt werden sollen, aus Listen Fließtext entsteht oder tagesaktuelle Fälle aus der QS beackert werden, der inzwischen zum 23. mal stattfindende Wartungsbausteinwettbewerb ist die richtige Anlaufstelle. Meldet Euch an, im Team oder als Einzelkämpfer, es gibt auch noch Teams die Verstärkung suchen. ED (7.11.)

Schiedsgericht: Letzter Aufruf

*** Letzter Aufruf, nur noch 10 Stunden bis zum Start der Schiedsgerichtswahl ***
Gesucht wird eine Mischung aus Jefferson Smith und Miss Marple, mit einem Hauch von Susan Vance. Was müsst Ihr mitbringen: die Berechtigung passiv und aktiv an Wahlen teilnehmen zu können, die Kenntnis um Abläufe und Zusammenhänge in und um die Wikipedia und die Bereitschaft, sich in Anfragen einzuarbeiten, von denen man zuvor noch nie hörte. Freude an der Mitarbeit in einem Team wäre von Vorteil. Interessierte werden gebeten, sich bis 23 Uhr per Kandidatur vorzustellen. HOP (7.11.)

Wikimania 2015: Jurymitglieder gesucht

Bis zum 12. November können sich Interessierte für einen Posten in der Jury für den Austragungsort der Wikimania 2015 bewerben. Aufgabe der Jury ist es, in der Zeit zwischen Januar und Ende April 2014 die Bewerbungen zu bewerten und eine Auswahl treffen. Der Umfang dieser ehrenamtlichen Tätigkeit beläuft sich auf insgesamt etwa 30-40 Stunden. Gesucht werden Menschen, die Lust haben die Wikimania zur bestmöglichen Community-Veranstaltung zu machen und die Erfahrung in den Wikimedia-Projekten und der Veranstaltungsorga mitbringen.

Viele von euch haben langjährige Erfahrung bei der Veranstaltungsorganisation oder -koordination gemacht; eine Mitarbeit in der Jury bietet die Chance, diese international zu teilen und gleichzeitig auch wieder Erfahrungen für die eigene Arbeit vor Ort herauszuziehen. Interesse? Dann wende dich per E-Mail an Florence Devouard (fdevouard@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org). NE_WMDE, 6.11.

WLM-Publikumspreis 2013 – die Abstimmung läuft

Unzufrieden mit dem Ausgang von Wiki Loves Monuments 2013? War dein Favoritenbild wieder nicht dabei? Mal wieder Lust auf eine Abstimmung? Dann nichts wie hin, zum WLM-Publikumspreis! Die Abstimmung läuft bereits seit 25. Oktober, abgestimmt werden kann noch bis zum 15. November. Bisher (04.11. 09:35) sind 20 Bilder nominiert und 44 Stimmen vergeben. Aber da geht sicher noch mehr, oder? LvT (4.11.)

Keyparty auf der Wikicon

Da hier im Kurier aktuell wenig los, die alte Meldung bereits archiviert und der Andrang aktuell noch sehr niedrig ist, möchte ich gerne an dieser Stelle nochmals darauf hinweisen, dass es bei der WikiCon (und auch auf dem offenen Sonntag 1 Woche später) ein PGP-Keysigning gibt. Infos dazu an bekannter Stelle. Ich bin sicher, in der Wikipedia gibt es mehr als 8 Leute, die PGP einsetzen! Und so schwierig ist es heutzutage doch wirklich nicht mehr, mit PGP anzufangen. Habt euch nicht so, hat denn niemand aus der NSA-Affäre was gelernt? Wehrt euch! D (3.11.)