Wikipedia:Meinungsbilder/Verwendung der Vorlage:Falschschreibung

Dieses Meinungsbild befindet sich noch in Vorbereitung, bitte noch nicht abstimmen. Diskussionen zum Thema sind auf der Diskussionsseite erwünscht. Sei mutig und beteilige dich an der Ausarbeitung.

Im Zusammenhange mit dem Meinungsbild zur Neufassung von Wikipedia:Rechtschreibung stellt sich die Frage nach einer Neuregelung für die Verwendung der Vorlage:Falschschreibung. Ich schlage deshalb vor, den Abschnitt Hilfe:Weiterleitung#Falschschreibungen folgendermaßen neuzufassen:

Initiatoren und Unterstützer

Bearbeiten
Initiator
Unterstützer

Die Unterstützer sind mitverantwortlich dafür, dass dieses Meinungsbild nur startet, wenn es zur Abstimmung geeignet ist. Falls du dich hier bereits vor Ausformulierung des Meinungsbildes eingetragen hast, solltest du deinen Eintrag hier zurückziehen, falls dem Meinungsbild droht, in ungeeignetem Zustand gestartet zu werden.

Die Durchführung dieses Meinungsbilds wird befürwortet von (Stimmberechtigung überprüfen):
  1. JARU Eingangskorb Feedback? 08:45, 7. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
  2. ...

Vorschlag

Bearbeiten

Der Abschnitt Hilfe:Weiterleitung#Falschschreibungen soll durch folgende Formulierung ersetzt werden. Die Abschnitte Wikipedia:Rechtschreibung#Falschschreibungen sowie die Dokumentation zur Vorlage:Falschschreibung sollen entsprechend an die Neuregelung angepasst oder auf die Neuregelung verwiesen werden.

Falschschreibungen

Weiterleitungen sollten nur von Ausdrücken angelegt werden, die in genau dieser Form und Schreibweise auch in anderen Nachschlagewerken (Wörterbücher, Lexika etc.) zu finden oder augenscheinlich in redigierten Texten gebräuchlich sind. Wenn eine Schreibung diese Bedingung nicht erfüllt, aber dennoch häufig verwendet wird, kann die Vorlage:Falschschreibung verwendet werden. Eine solche Schreibung gilt als häufig, wenn sie mindestens etwa in einem Zehntel der Verwendungen eines Wortes ausmacht, ihre Häufigkeit im Vergleich zur etablierten Schreibweise also etwa 1:9 oder häufiger ist. Wenn besondere Gründe vorliegen, kann die Vorlage auch bei selteneren Falschschreibungen verwendet werden.

Als Quellen zur Überprüfung dient beispielsweise eine Suchmaschine wie Yahoo oder auch Google, wobei aber Google und auch Yahoo nicht unterscheiden zwischen Groß- und Kleinschreibung oder auch Schreibungen mit oder ohne Bindestrich und dann immer gleich viele Ergebnisse ausgeben, was bei der Verwendung beachtet werden sollte. Für die deutschsprachige Wikipedia sollten nur die Ergebnisse in Deutsch angezeigt werden (da die Verwendung der entsprechenden Wörter in anderen Sprachen hier nicht von Belang ist) und zusätzlich -Wikipedia eingegeben werden, was verhindert, dass man sich bei der Suche rückbezüglich auf die Wikipedia selbst oder ihre Klone im Netz bezieht. Googlefight hat diese Methode anscheinend nicht, liefert aber auch teilweise recht abwegige Ergebnisse, weshalb man sich nicht darauf verlassen sollte.

Nicht sinnvoll ist die Vorlage:Falschschreibung bei historischen Schreibungen oder bei Entlehnungen, die auf deutsch gewöhnlich anders geschrieben werden als in der Herkunftssprache. In diesem Falle soll dann eine gewöhnliche Weiterleitung angelegt werden, wenn die fremdsprachliche Schreibweise auch im Deutschen vorkommt; andernfalls bleibt die Seite leer. Gegen den Einsatz der Vorlage und für eine Weiterleitung spricht eine bedeutende Anzahl von Fundstellen in der Google-Buchsuche oder im Wortschatzlexikon der Universität Leipzig.

Diese Synopse bezieht sich auf die (ausführlichere) Formulierung unter Hilfe:Weiterleitung#Falschschreibungen, der aktuelle Text unter Wikipedia:Rechtschreibung#Falschschreibungen gibt die Regelung lediglich in Kurzform wider während die Dokumentation zur Vorlage:Falschschreibung sich sehr stark an Hilfe:Weiterleitung#Falschschreibungen orientiert.

Falschschreibungen

Begriffe, die häufig falsch geschrieben werden, beispielsweise „Prophezeihung“ anstatt Prophezeiung, sollen nicht weitergeleitet werden, da sonst der Eindruck entsteht, die falsche Schreibweise sei eine erlaubte bzw. richtige. Bei Wörtern, die häufig falsch geschrieben werden, kann die Vorlage:Falschschreibung verwendet werden. Weiterleitungen sollten nur von Ausdrücken angelegt werden, die in genau dieser Form und Schreibweise auch in anderen Nachschlagewerken (Wörterbücher, Lexika etc.) zu finden oder augenscheinlich in redigierten Texten gebräuchlich sind. Wenn eine Schreibung diese Bedingung nicht erfüllt, aber dennoch häufig verwendet wird, kann die Vorlage:Falschschreibung verwendet werden. Eine solche Schreibung gilt als häufig, wenn sie mindestens etwa in einem Zehntel der Verwendungen eines Wortes ausmacht, ihre Häufigkeit im Vergleich zur etablierten Schreibweise also etwa 1:9 oder häufiger ist. Wenn besondere Gründe vorliegen, kann die Vorlage auch bei selteneren Falschschreibungen verwendet werden; im Zweifelsfall sollte keine Weiterleitung angelegt werden [Referenz auf Wikipedia:Meinungsbilder/Archiv/Falschschreibungen#Auswertung]..

Als Quellen zur Überprüfung dient beispielsweise eine Suchmaschine wie Yahoo oder auch Google, wobei aber Google und auch Yahoo nicht unterscheiden zwischen Groß- und Kleinschreibung oder auch Schreibungen mit oder ohne Bindestrich und dann immer gleich viele Ergebnisse ausgeben, was bei der Verwendung beachtet werden sollte. Für die deutschsprachige Wikipedia sollten nur die Ergebnisse in Deutsch angezeigt werden (da die Verwendung der entsprechenden Wörter in anderen Sprachen hier nicht von Belang ist) und zusätzlich -Wikipedia eingegeben werden, was verhindert, dass man sich bei der Suche rückbezüglich auf die Wikipedia selbst oder ihre Klone im Netz bezieht. Googlefight hat diese Methode anscheinend nicht, liefert aber auch teilweise recht abwegige Ergebnisse, weshalb man sich nicht darauf verlassen sollte. Das Wortschatzlexikon der Universität Leipzig ist empfehlenswert (dort entspricht die Häufigkeit 1:9 einem Unterschied von drei Häufigkeitsklassen oder weniger), führt aber beispielsweise Eigennamen nur eingeschränkt auf.

Bei Schreibweisen, die bis zur Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 richtig waren und nun nicht mehr, ist eine Weiterleitung auf den Artikel in der neuen Rechtschreibung sinnvoll (vergleiche Wikipedia:Rechtschreibung).

Nicht sinnvoll ist die Vorlage:Falschschreibung bei historischen Schreibungen oder bei Entlehnungen, die auf deutsch gewöhnlich anders geschrieben werden als in der Herkunftssprache. In diesem Falle soll dann eine gewöhnliche Weiterleitung angelegt werden, wenn die fremdsprachliche Schreibweise auch im Deutschen vorkommt; andernfalls bleibt die Seite leer. Gegen den Einsatz der Vorlage und für eine Weiterleitung spricht eine bedeutende Anzahl von Fundstellen in der Google-Buchsuche oder im Wortschatzlexikon der Universität Leipzig.

Änderungen

Bearbeiten
  • Bisher als Falschschreibungen behandelte Schreibungen können nach dem Vorschlag eine Weiterleitung erhalten, wenn diese „in anderen Nachschlagewerken (Wörterbücher, Lexika etc.) zu finden oder augenscheinlich in redigierten Texten gebräuchlich“ sind. Aktuell ist in letzterem Fall die Vorlage:Falschschreibung zu verwenden, ersterer ist bisher nicht klar geregelt.
  • Aktuell erhält die vor der Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 verwendete Schreibweise in jedem Fall eine Weiterleitung, im Vorschlag wäre dies nicht mehr ausdrücklich vorgegeben. Da diese Schreibungen aber in zahlreichen Nachschlagewerken verzeichnet sind, kommt dafür auch künftig nur eine Weiterleitung in Frage.
  • Entlehnungen aus anderen Sprachen werden nach dem Vorschlag grundsätzlich nicht mit der Vorlage:Falschschreibung versehen.
  • Das Meinungsbild „Falschschreibungen“ vom Juli 2006 wird im Vorschlag teilweise aufgehoben. Aktuell ist im Zweifel die Vorlage:Falschschreibung zu verwenden, im Vorschlag wird dieser Punkt gestrichen.
  • Das Wortschatzlexikon der Universität Leipzig wird nicht mehr als mögliche und zu bevorzugende Quelle genannt, da es auf der Grundlage von Pressetexten erstellt ist, und diese sind in der Regel redigiert. Eine Hohe Trefferzahl wäre deshalb eher ein Argument für eine Weiterleitung und nicht für die Vorlage.

Initiatoren

Bearbeiten

Abstimmungsmodalitäten

Bearbeiten
  • Hier nur abstimmen.
  • Diskussionen und Hinweise bitte auf der Diskussionsseite.
  • Jeder stimmberechtigte Benutzer hat eine Stimme für oder gegen den Vorschlag unter Abschnitt 1: inhaltliche Abstimmung und eine weitere für oder gegen die Anerkennung des Meinungsbildes unter Abschnitt 2: Anerkennung des Meinungsbildes.
  • Einfache Mehrheit für Pro oder Kontra entscheidet. Wenn unter Abschnitt 2: Anerkennung des Meinungsbilds eine Mehrheit die Anerkennung verweigert, wird die inhaltliche Abstimmung unwirksam.
  • Das Ergebnis dieses Meinungsbild ist unabhängig von demjenigen über die Neufassung von Wikipedia:Rechtschreibung gültig.

Abstimmung

Bearbeiten

Abschnitt I: Inhaltliche Abstimmung

Bearbeiten

Vollkommen unabhängig von meiner im Abschnitt II: Anerkennung des Meinungsbilds abgegebenen Stimme entscheide ich mich wie folgt entweder für oder gegen die in diesem Meinungsbild vorgeschlagene Neuregelung. Wenn ich das Meinungsbild für ungültig erachte (siehe meine Stimme in Abschnitt II: Anerkennung des Meinungsbilds), wähle ich für den Fall, dass die Mehrheit der Abstimmenden diese Meinung nicht teilt, hier die Lösung, die ich in einem solchen Fall bevorzuge.

Wichtig! Auch Benutzer, die das Meinungsbild für ungültig erachten, können hier abstimmen. Daran, dass sie das Meinungsbild an sich ablehnen, ändert eine hier abgegebene Stimme nichts!

Für die vorgeschlagene Neuregelung

Bearbeiten

Gegen die vorgeschlagene Neuregelung

Bearbeiten

Abschnitt II: Anerkennung des Meinungsbilds

Bearbeiten

Sollte die Mehrheit der Abstimmenden dieses Meinungsbild für ungültig erklären, besitzt der Abschnitt I: Inhaltliche Abstimmung weder bindenden noch hinweisenden Charakter!

Ich erkenne dieses Meinungsbild an

Bearbeiten

Ich erachte dieses Meinungsbild als gültig und aktzeptiere dessen Ergebnis aufgrund der angegebenen Abstimmungs- und Auswertungsmodalitäten. Ob der in diesem Meinungsbild vorgeschlagene Neuregelung zustimme oder sie ablehne, tue ich bei Bedarf in Abschnitt I: Inhaltliche Abstimmung kund.

Ich lehne dieses Meinungsbild ab

Bearbeiten

Ich erachte dieses Meinungsbild als ungültig. Mit dieser Stimme unterstütze ich weder den Status quo noch die in diesem Meinungsbild vorgeschlagene Neuregelung. Für den Fall, dass die Mehrheit der Abstimmenden dieses Meinungsbild entgegen meiner Stimme als gültig erachtet, kann ich in Abschnitt I: Inhaltliche Abstimmung für oder gegen die oben vorgeschlagene Neuregelung stimmen.

Enthaltungen

Bearbeiten

Kein Benutzer ist dazu gezwungen, an diesem Meinungsbild teilzunehmen. Wenn er gar nicht, nur die Gülltigkeit betreffend (das heißt nur eine Stimmabgabe im Abschnitt II: Anerkennung des Meinungsbilds) oder nur den Inhalt betreffend (das heißt nur eine Stimmabgabe im Abschnitt I: Inhaltliche Abstimmung) abstimmen möchte, kann er seine Beweggründe und Meinung hier erläutern, ohne dass dies Auswirkungen auf das Abstimmungsergebnis hätte.