7.–9. Juni 2013

Hotel National FfM in Frankfurt am Main ist gebucht

Die Anmeldefrist ist am 1. April abgelaufen.

7.–9. Juni 2013
Teilnehmer Zimmer Selbstzahler[1] Wünsche
Codc Ja Nein
DerHexer Ja Nein EZ/NR
Hosse Nein Nein
Artmax Nein
Perrak Ja Nein NR
Uwe Rohwedder Nein Nein EZ/NR, bitte
buecherwuermlein Ja Nein Einzelzimmer, bitte
XenonX3 Ja Nein NR-EZ
Itti Ja Nein Doppelzimmer mit Anka
Markus S. Ja Nein
Aschmidt Nein erst ab Mittag, kein Mittagessen
HOPflaume Ja Nein EZ-Nichtraucher
Jivee Blau Nein Nichtraucher
Alraunenstern Ja Nein EZ
Anka Friedrich Ja Nein Doppelzimmer mit Itti
Christoph Jackel Ja Nein EZ
Drahreg01 Ja Nein EZ/NR
Elop Ja nur Sa auf So Nein gerne Raucher, falls existent
Memorino Ja Nein EZ/NR
  1. Wir möchten die Gelegenheit geben, individuell zu entscheiden, ob WMDE das Zimmer zahlen soll. Ja=Selbstzahler, Nein=Wikimedia Deutschland wird gebeten, die Hotelkosten zu übernehmen

evtl.:

Themensammlung

Bearbeiten

Folgende Themen werden zur Diskussion gestellt:

Thema Erläuterung Organisator Organisationsform veranschlagte Zeit
Verbesserungen – Live durchführen Gruppe A: Die AB-Studie ([1]) auf die Willkommensbausteine in der Wikipedia anwenden; Gruppe B: Die Hilfeseiten durchsuchen und die Arbeit, die 2009 (hier) in Ipsheim begonnen wurde, fortsetzen. buecherwuermlein Einführungsvortrag + Workshop 2–3 Stunden
Referenten und Mentorenprogramm Austausch und ggf. weitere Diskussionsthemen zwischen Referenten und MP: Welches Programm arbeitet mit welcher Zielsetzung, wie kann der 'Übergang' zwischen beiden Programmen klarer werden, wie vermitteln wir die Trennung, an welcher Stelle sollten wir die Zusammenarbeit verstärken? Aschmidt Impuls mit anschließender Diskussion 2 Stunden?
Das Neulingsloch Einführung und Diskussion zur Problematik der Neulinge, die wir weder im Referentennetzwerk noch im MP aufgreifen können / wollen (?) buecherwuermlein Vortrag mit anschließender Diskussion 1 Stunde
Hochschulprogramm an der HTW Berlin Kurzer Bericht über das Hochschulprogramm an der HTW Berlin. DerHexer Vortrag mit anschließender Diskussion 30 Minuten
Förderung Was für Fördermöglichkeiten gibt es, auf welche können Mentees hingewiesen werden, Sonderbedarf fürs MP? Christoph Input und offene Runde 40 Minuten
Teahouse Teahouse – Stand der Dinge und Vernetzung mit dem MP buecherwuermlein Offene Runde 45 Minuten (?)
Neulinge gewinnen und halten auch außerhalb des MP Erfahrungsberichte, darunter auch solche mit zwischen Mühlen geratene Neulinge - u. U. mit Büwü (4 drüber) kombinierbar (thematisch ähnlich, aber vermutlich aus anderer Perspektive) Elop Vortrag m. Resonanz < 1 h
Alles offene Diskussion open end

Themenvorschläge

Bearbeiten

Hier bitte Themenvorschläge einbringen - vielleicht findet sich ja ein freiwilliger Referent.

Vorläufiges Programm/Programmvorschlag

Bearbeiten

Liveprotokoll mit Chatfunktion

Bearbeiten

etherpad.wikimedia.org/NVKc2tS8vY

Programm

Bearbeiten

Freitag ab 18:00 Uhr Anreise, organischatorisches und gemütliches Zusammensein. Besuch des Frankfurter Stammtischs im Cafe Metropol, wo die Teilnehmer des Treffens erwartet werden (kurzer Weg per U- oder Straßenbahn}.

Zeit Thema Erläuterung Organisator Organisationsform veranschlagte Zeit
9:00–11:30 Uhr Verbesserungen – Live durchführen Gruppe A: Die AB-Studie ([2]) auf die Willkommensbausteine in der Wikipedia anwenden; Gruppe B: Die Hilfeseiten durchsuchen und die Arbeit, die 2009 (hier) in Ipsheim begonnen wurde, fortsetzen. buecherwuermlein Einführungsvortrag + Workshop 2–3 Stunden
11:30–12:00 Uhr Hochschulprogramm an der HTW Berlin Kurzer Bericht über das Hochschulprogramm an der HTW Berlin. DerHexer Vortrag mit anschließender Diskussion 30 Minuten
12:00–13:00 Uhr Förderung Was für Fördermöglichkeiten gibt es, auf welche können Mentees hingewiesen werden, Sonderbedarf fürs MP? Christoph Input und offene Runde 40 Minuten
13:00–13:30 Uhr Mittagessen
13:30–15:00 Uhr Referenten, Mentorenprogramm und Wikiversity Austausch und ggf. weitere Diskussionsthemen zwischen Referenten und MP: Welches Programm arbeitet mit welcher Zielsetzung, wie kann der „Übergang“ zwischen beiden Programmen klarer werden, wie vermitteln wir die Trennung, an welcher Stelle sollten wir die Zusammenarbeit verstärken? Zum Referentennetzwerk vgl. September 2012, April 2013(1), April 2013(2), Mai 2013 Aschmidt Diskussion 90 Minuten
15:00–15:30 Kaffee und allgemeiner Smalltalk
15:30–16:30 Das Neulingsloch Einführung und Diskussion zur Problematik der Neulinge, die wir weder im Referentennetzwerk noch im MP aufgreifen können / wollen (?) buecherwuermlein, Elop Vortrag mit anschließender Diskussion 1 Stunde
16:30–18:00 Teahouse – Stand der Dinge und Vernetzung mit dem MP und alles was sonst noch anliegt Teahouse und offene Runde
19:00 Uhr bis open end Gemütliches Zusammensein in angenehmer Atmosphäre. Lust auf Jazz um 21 h im Jazzkeller Frankfurt? Programm hier

Sonntag: gemeinsames Frühstücken, klönen und Abreisetag

Erstattung der Reisekosten

Bearbeiten

Falls ihr Erstattung der Fahrtkosten wünscht, meldet euch bitte vorher informell unter treffen@wikimedia.de. Ohne weiteres erstattungsfähig sind innerdeutsch Bahnfahrten 2. Klasse einschließlich IC und ICE. Bitte BahnCard 25 mitkaufen, wenn die Fahrt dadurch günstiger wird, sie wird miterstattet. Benutzt dann bitte nach dem Treffen für die Kostenübernahme unser Erstattungsformular (PDF, 927 KB) und sendet es innerhalb eines Monats nach Entstehen der Kosten unterschrieben zusammen mit den Originalbelegen an

Wikimedia Deutschland
- Team Communitys -
Postfach 61 03 49
10925 Berlin

Außerdem erstattet Wikimedia Deutschland ab 8 Stunden Aufenthalt auf Antrag jedem Teilnehmer und jeder Teilnehmerin eines Treffens den Verpflegungsmehraufwand, der den höheren finanziellen Aufwand abdeckt, den eine Reise mit sich bringt. Für alle ehrenamtlich tätigen Wikim/pedianer und Wikim/pedianerinnen gilt die gleiche Reisekostenordnung wie für Mitarbeiter von Wikimedia Deutschland und eine Höhe des Tagegeldes nach § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 5 Satz 2 des Einkommensteuergesetzes. Bitte setzt die Summe auf das oben verlinkte Erstattungsformular mit drauf.

Ergebnisse

Bearbeiten

Kopie des Etherpads

Bearbeiten

Link

  • 9:00 Vorstellungsrunde
  • 9:30-9:45 Vorstellung der AB-Studie durch buecherwuermlein

http://meta.wikimedia.org/wiki/Template_A/B_testing
Zentrales Ergebnis: Begrüßungsbausteine in de.wp sind zu umfangreich und sollten gekürzt werden

  • 9:45 Aufteilung in die Gruppen zur Überarbeitung der Willkommensbausteine (Gruppe A) und Hilfeseiten (Gruppe B)

http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Vorlage:Begr%C3%BC%C3%9Fung
http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:%C3%9Cbersicht
http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Neu_bei_Wikipedia

  • 9:55-11:00 Arbeit in den Gruppen
  • 10:45 Überarbeitung der Vorlage:Willkommen beendet
  • 11:00 Vorlagen Hallo und Begrüßung durch Vorlage:Willkommen ersetzt
  • 11:00-11:10 Auswertungsrunde

Neben der Benutzung von Begrüßungsbausteinen ist oft die persönliche Begrüßung "von Hand" mindestens genauso gut.
Anka schlägt vor: jedes halbe Jahr Onlinetreffen (z.B. via MP-Chat) zur Verbesserung von Begrüßungsvorlagen und Hilfeseiten. Koordination etwa über WD:MP und Mentoren-Mailingliste

  • 11:10-12:35 Bericht von DerHexer über das Hochschulprogramm an der HTW Berlin, anschließend Fragerunde und Diskussion

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hochschulprogramm/HTW_Berlin,_WS_2012/13/Auswertung
Perrak wünscht eine Nachfrage bei den Teilnehmenden durch Wikimedia Deutschland, ob es Ihnen was gebracht hat.
Was nehmen wir mit?

    • Mal alte Mentees nachschauen; ggfs. per E-Mail ansprechen.
    • Es fehlt die Anerkennungskultur insbesondere in der Frühphase (z.B. Lob nach spätestens 10 konstruktiven Edits)
  • 11:45 Blockupy beginnt seinen Demonstrationaufmarsch ;)
  • 12:35 Pause
  • 12:59-13:33 Christoph Jackel (WMDE) berichtet über verschiedene Fördermöglichkeiten

http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Wikipedia:F%C3%B6rderung
http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Deutschland/2013_annual_plan/projects/de
http://www.wikimedia.de/images/e/e6/Erstattungsformular.pdf
6 Euro ab 8 Stunden Abwesenheit, 12 Euro ab 14 Stunden, 24 Euro ab 24 Stunden.... abzgl Frühstück (da gestellt) z.b. http://reisekosten-verpflegungsmehraufwand.de/rechner.html
Fördermöglichkeiten werden vorgestellt, die für alle Wikipedianer (einschließlich Mentees und Mentoren) gelten. Z.B.: Literaturstipendium (auch elektronische Literatur), technische Ausstattung, (Fach-)Treffen. Es muss ein Bezug zur Schaffung freien Wissens erkennbar sein.
Schreibwerkstatt als niederschwelliges, dezentrales Einstiegsangebot für die Mitarbeit (v.a. Frauen bevorzugen oft "reale" Kontakte). <- Genderproblematik --- siehe entsprechende Diskussionen z.B. Schiedsgericht!
Zusätzliche Möglichkeit der Förderung von Stammtischen wird diskutiert.
Es fehlt eine zusammenfassende Seite Wikipedia:Förderung. Zu deren Erstellung fehlt z.T. der Überblick über internationale Fördermöglichkeiten. Siehe dazu http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Christoph_Jackel_%28WMDE%29/Wikipedia:F%C3%B6rderung Sonderbedarf fürs MP?

  • 13:40-14:20 Mittagspause :)
  • 14:20-15:45 Aschmidt beginnt seinen Vortrag: "Inklusion/Exklusion"
  • Es gibt einen Unterschied zwischen "innerhalb der Wikipedia" (z. B. wir – splendid isolation) und "außerhalb der Wikipedia" (jeder Neuling). Der Schritt von außen nach innen ist sehr schwierig und nicht institutionalisiert. Die In-Group neigt zur Betriebsblindheit, was eventuelle Hürden betrifft.
  • Sonderfall Schulklasse.
  • Selbst das Mentorenprogramm kann als anonym wahrgenommen werden.
  • Gibt es Benutzergruppen, die nicht sinnvoll inkludiert werden können?
  • Nachschau "Abschaffung" Referentenprogramm.
  • Es gibt auch selbstorganisierte Referenten.

https://wikimedia.de/wiki/Bildung
Kann das Mentorenprogramm die Aufgaben des Referentennetzwerkes übernehmen? Es geht insbesondere um Fragen der Verbindlichkeit.
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Juniorakademie1

Kennzeichnung von Mentoren, die Gruppenbetreuung übernehmen?

  • Aufteilung auf eine eigene Unterseite (Funktionsgruppe)?
  • E-Learning-Plattform

Kurse sollten nicht OnWP, sondern auf de.wikiversity.org stattfinden
Büchi möchte Karteireiter für verschiedene Programme (Teahouse, MP, Referenten-Netzwerk, Fragen von Neulingen)

  • Möglichkeit zum Selbstvorstellen und "Plaudern" im Many-to-many- statt Peer-to-peer-System bei vereinfachter Benutzeroberfläche

Warum? Nette, entspannte und hilfreiche Athmosphäre für Neulinge - und zwar IN der Wikipedia Noch zu tun: -> Übertrag der Seiten -> Übersetzungen -> Jacascript-Übertragungen -> Bot (Python 2.7)

! Community

Diskussion über schlechtes Gesprächsklima in de.wp und (mangelnde?) Aussichten auf Verbesserung
Bei konsequentem Einhalten der Wikiquette sollte die Seite vollkommen unnötig sein. Antworten an Neulinge sind aber oft Wikiquette-kompatibel, etwa ein Link als kurz angebundene Antwort.
Anka und Markus fordern strengere Sanktionierung von Nicht-Einhalten der Wikiquette. Die Frage nach der Aussicht auf Erfolg wird unterschiedlich beurteilt. Tendenz ist eher negativ.
Ende 16:50

Ab 17:05: Neulingsloch durch Elop mit Gast
Die Technik macht mal wieder Streiche :D
Kollateralschaden eines Neulings durch "Kriege" alt"gedienter" Autoren am Beispiel des Artikels Büdinger Wald
Ansprechen von IPs, sich anzumelden, ist teilweise erfolgreich (z.B. Benutzer:79.218.*)
Ende 18:00

Allgemeiner Austausch und Fragen

  • 18:20 Büwü und Aschmidt werden gerade von Anka verabschiedet und Anka beendet den offiziellen Teil. Wie soll es weitergehen?

Oversight-Information bezüglich Mißbrauch-Filter ->

  • 18:39 Anka schließt die Runde

Dank an Artmax in absentia, Codc und Christoph für die Orga
diktatorische Beendigung durch Anka :D 18:40
Gemeinsam gehen wir nun über die Brücke zum Griechen.
Wer organisiert das nächste Treffen? Wir werden es auf der Mentorenseite besprechen. Anka macht Druck

  • GG*

Zusammenfassung

Bearbeiten
  • Vorlage:Willkommen wurde überarbeitet, andere Vorlagen wurden darauf umgeleitet. Anlass war die Studie Template A/B testing.
  • Es wurden halbjährliche Onlinementorentreffen angeregt.
  • Ehemalige Mentees sollten nach längerer Zeit der Inaktivität noch einmal per E-Mail angesprochen werden. Es sollten die Gründe für die Inaktivität erfragt werden. Außerdem fehlt die Anerkennungskultur insbesondere in der Frühphase (z.B. Lob nach spätestens 10 konstruktiven Edits). Das sollten wir ändern.
  • Christoph stellte die Fördermöglichkeiten vor. Manche Diskussionen lassen sich vermeiden, wenn die inhaltlichen Ziele der Treffen der Wikipedianer deutlich gemacht werden und dann Förderung beantragt wird. Eine Seite Wikipedia:Förderung sollte eingerichtet werden. Dabei sollen auch Fördermöglichkeiten berücksichtigt werden, die direkt bei der Wikimedia Foundation beantragt werden können. Christoph wird gebeten, eine erste Version zu erstellen. Dann soll das Wiki-Prinzip greifen.
  • Einrichten einer eigenen Seite von Mentoren, die Gruppenbetreuung übernehmen (Arbeitsname Gruppenmentoring). Dort können sich sowohl Mentoren als auch Wikipedianer, die bisher keine Mentoren sind, vorstellen. Über einen Wahlmodus haben wir nicht diskutiert. Details sollten auf der Diskussionsseite des Mentorenprogramms besprochen werden. Seiten für neue Wikipedianer sollten über eine Navigation miteinander verbunden werden: Mentorenprogramm, „Gruppenmentoring“, Fragen von Neulingen, Teestube. Das Referentennetzwerk soll in der Einleitung weiterhin verlinkt werden (so wie jetzt bzw. auf die demnächst einzurichtende eigene Seite des Referentennetzwerks). Kurse sollten nicht in der Wikipedia, sondern auf de.wikiversity.org stattfinden.
  • Es gab unterschiedliche Erwartungen zum möglichen Erfolg der Teestube. Ein freundlicher Umgang sollte in der gesamten Wikipedia herrschen, nicht nur in der Teestube. Einige Mentoren haben deutlich gemacht, dass sie für die Teestube als Gastgeber zur Verfügung stehen. Eine Wahl der Gastgeber soll vorerst nicht stattfinden, mit unterschiedlichem Optimismus sehen wir die Aussicht, dass alle, die Gastgeber werden wollen, das auch tun sollen.

Auswertung der Feeedbackbögen

Bearbeiten

Die Kommmunikation im Vorfeld wurde überwiegend gut eingestuft, was auch dem Gesamturteil entspricht. Inhalt und Rahmen wurden gut bis durchschnittlich bewertet, das gegenseitige Kennenlernen mit sehr gut. Es wurde keine Note schlechter als drei vergeben. Zwei mal wurde in den offenen Fragen das W-Lan bemängelt, das zum ersten Mal bei dieser Location problematisch war, und einmal wurde Lanyards geschrieben, womit Namensschilder gemeint sein dürften.
Update: der Teilnahmer eines postalisch gesendeten Bogens fand Kommunikation, Inhalt und Kompetenzstärkung wie das Gesamturteil sehr gut und Rahmen und Kennenlernen gut. Die Mischung aus guter Vorbereitung bei ausreichendem Freiraum hat ihm gut gefallen, aber wir hätten vorher eine Gaststätte aussuchen sollen. Und die Bindung von Neuautoren sollte stärker angegangen werden.