2023
BearbeitenDezember
Bearbeiten- Zeitung: Arndt Zinkant: Die Stunde der Stümper, Interview mit Wikipedia-Kritiker Andreas Mäckler, in Münstersche Zeitung, 27. Dezember 2023
- Zeitung: Julian Heidenreich: Wikipedia-Treffen in Ennepetal hinterlässt Spuren. Erstmals trafen sich Wikipedianerinnen und Wikipedianer in der Stadt der Kluterthöhle, in Westfalenpost und Westfälische Rundschau, 23. Dezember 2023
- Zeitschrift: Rüdiger Müller: Inside Wiki, Open Data, KI & Co. - Schwarm, In: museen.koeln, 1/2024, Dezember 2023, S. 66-67
Interview mit Benutzer:Raymond - Website: futurezone.at: Das ist der meistgelesene Wikipedia-Artikel des Jahres, 6. Dezember 2023
- Website: Schweizer Radio und Fernsehen: Peter Buchmann: Fake News und Hassrede - Informationskrieg: Wikipedias Erfolgsmodell für Inhaltsmoderation, 1. Dezember 2023
mit Erklärung von Wir-Ing, „Das Online-Lexikon [gemeint ist die englischsprachige Wikipedia], das von Freiwilligen gepflegt wird, schneidet bei der Moderation problematischer Inhalte gut ab. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Universität Harvard.“
November
Bearbeiten- Zeitung: Tina Huber: Interview über Edit-a-thon: «Hazel Brugger bekommt einen französischen Wikipedia-Eintrag», In: Tages-Anzeiger, S. 27, Basler Zeitung, S. 28, Der Bund, S. 29, Der Landbote, S. 23, Zürcher Unterländer, S. 23, 28. November 2023, online am 27. November 2023.
«Am Schreibevent verfassen Freiwillige mithilfe von Expertinnen Wikipedia-Artikel über Frauen. Mitgründerin Muriel Staub sagt, warum die Enzyklopädie noch immer eine Männerwelt ist.» - Website: Telepolis: Reinhard Jellen: Pandemie-Politik: "Ganze gesellschaftliche Blöcke in völlig unterschiedlichen Lebenswelten", 26. November 2023
Zitat Karl Reitter: „Etwa wurde nur einen einzigen Monat nach Ausrufung der Pandemie der Wikipedia-Artikel "Falschinformationen zur Covid-19-Pandemie" erstellt, in dem seither eine regelrechte Hetzkampagne gegen MaßnahmenkritikerInnen veranstaltet wird.“ - Website: the-decoder.de: Matthias Bastian: ChatGPT Wikipedia-Artikel sind "schrecklich" und "schlampig", sagt Wiki-Gründer Jimmy Wales, 26. November 2023
„Laut Wales lässt GPT-4 "wirklich eine Menge aus und macht Dinge falsch, und zwar auf plausible Weise, und es erfindet Quellen und ist ein einziges Durcheinander."“. - Website: new-business.de: Bea Monington West: Nina Leseberg heuert als Bereichsleiterin bei Wikimedia an, 24. November 2023
- Website: Schweizer Radio und Fernsehen (SRF): Peter Buchmann: Wer kontrolliert die Wikipedia? Und wer OpenAI?, 24. November 2023 Soziale Medien mühen sich mit Fake News und Hate Speech ab - ohne grossen Erfolg. Wikipedia macht es besser. Wie schafft ein Heer von Freiwilligen, was Milliardenkonzernen nicht gelingt? (ab 21'24", Interview mit Der-Wir-Ing und Johannnes89)
- Website: journalistin.at: Stefan Mey: Zehn Antworten zur journalistischen Arbeit mit Wikipedia , 23. November 2023
„ Was Medienschaffende über die Online-Enzyklopädie wissen müssen.“ - Website: tagesspiegel.de: Sebastian Leber: Nahost-Diskussionen auf Wikipedia: Krieg um die Begriffe, 13. November 2023
- Website: rheinpfalz.de: Torben Müller: Wer hat Recht? Streit um die Geschichte des Ortes bei Wikipedia, 11. November 2023, über Börrstadt
- Website: Oberpfalz TV: Wikipedia-Autor aus Massenricht schon mit 180 Einträgen, 6. November 2023.
„Der Wikipedia-Eintrag zum Hirschauer Ortsteil Massenricht war am 21. Oktober Wikipedia-Artikel des Tages. Der Autor Dieter Kohl hat schon hunderte Artikel im Internetlexikon verfasst. .“ - Website: heise.de: Stefan Krempl: Creative Commons im TV: Warnung vor Ausverkauf der Rechte der Kulturschaffenden, 2. November 2023.
„Die alljährliche Spendenkampagne von Wikimedia fließe nicht in die Entlohnung der Wikipedia-Autoren, sondern werde "auch für Lobbyarbeit gegen die Rechte von Kulturschaffenden eingesetzt", moniert der Verband.“
Oktober
Bearbeiten- Website: t3n.de: Kay Nordenbrock: Wer ist der bekannteste Mensch deiner Stadt? Diese interaktive Karte verrät es, 31. Oktober 2023
„Datenbank aus Wikipedia und Wikidata“: https://tjukanovt.github.io/notable-people - Website: scilogs.spektrum.de: Michael Blume: Röhm-Massaker statt Röhm-Putsch. Zum Weiterleben von NS-Jargon sogar auf Wikipedia, 31. Oktober 2023, siehe auch Diskussion:Röhm-Putsch#Wenn_ich_das_richtig_lese,…
- Zeitschrift: Luisa Bomke: Web Summit: Ex-Wikipedia-Chefin übernimmt bei Tech-Konferenz, In: Handelsblatt, 31. Oktober 2023, S. 23 und online, 30. Oktober 2023
- Website: deutschlandfunk.de: Manfred Kloiber: Datenspende: Wikidata soll die Qualität von Large Language Modellen verbessern, 28. Oktober 2023
- Zeitung: Basler Zeitung, S. 27, Berner Zeitung, S. 24, Der Bund, S. 32 Tagesanzeiger, S. 29: Matthias Schüssler: Gezänk der Tech-Chefs: Elon Musk schiesst sich auf Wikipedia ein, 25. Oktober 2023
„Der X-Chef hat dem Onlinelexikon eine Milliarde geboten, wenn es seinen Namen in «Dickipedia» ändert. [...] «Bitte reparier Wokipedia», schrieb er an Wales' Adresse [...]“ - Zeitung: Pauline Reitzer: Das lückenhafte Wissen der Wikipedia. In: Der Standard, 25. Oktober 2023
Über- und unterrepräsentierte Themen- und Autorengruppen in der Wikipedia – „Wenn man den Autorinnen und Autoren bei der diesjährigen WikiCon in Linz zuhört, wenn sie über das Thema plurales Wissen diskutieren, wird das strukturelle Problem dahinter klar.“ - Website: WinFuture.de: Witold Pryjda: Elon Musk (5) bietet 1 Mrd. $, wenn Wikipedia sich in Dickipedia umtauft, 24. Oktober 2023
- TV: Arte: Citizen Facts (4/5): Wikipedia, das neue Ziel der Verschwörungstheoretiker, "Im Laufe ihrer Untersuchung entdecken die Mitglieder der Citizen-Facts-Redaktion, dass sich hinter den Kulissen von Wikipeida ein regelrechter Krieg der Einflussnahme abspielt.", 24. Oktober 2023
- Zeitung: Elon Musk bietet Wikipedia eine Milliarde Dollar. In: Der Standard, 24. Oktober 2023
- Zeitung: Warum Musk sicher nicht Wikipedia kaufen wird. In: Der Standard, 24. Oktober 2023
„Wer zur Kontrolle gleich auf Wikipedia surft, um nachzuschauen, ob der Ort Fucking dort noch immer so heißt, der wird enttäuscht sein. Der Eintrag wurde zeitnah zur Namensänderung 2021 angepasst.“ - Website: t3n.de: Kay Nordenbrock: Ausgerechnet KI soll Wikipedia zur glaubwürdigen Quelle von Informationen machen, 23. Oktober 2023
„Es mag ironisch erscheinen, KI zur Unterstützung bei Zitaten heranzuziehen, wenn man bedenkt, wie berüchtigt ChatGPT dafür ist, Zitate zu verpfuschen und zu halluzinieren. Aber es ist wichtig zu bedenken, dass KI-Sprachmodelle weit mehr sind als nur Chatbots.“ … „Aber letztendlich ist die Frage wirklich, was die Wikipedia-Gemeinschaft am nützlichsten finden würde.“ - Radio: KI-Helferlein für Wikipedia-Autoren In: DLF, 23. Oktober 2023
„Die KI ‚Side‘ soll Wikipedia-Autoren helfen, zweifelhafte Quellen aufzuspüren.“ Ein Gespräch mit dem Innovationsforscher Leonhard Dobusch. - Zeitung: Sina Metz: Helferlein für Wikipedia. In: Süddeutsche Zeitung, 23. Oktober 2023 und in der Printausgabe am 24. Oktober 2023, S. 1
„Die Glaubwürdigkeit der Online-Enzyklopädie baut auf Quellen auf – doch manche sind fehlerhaft oder unseriös. Eine künstliche Intelligenz soll helfen, das Nachschlagewerk besser zu machen.“ SZ-Autorin Sina Metz: „Nicht immer funktionieren die Webseiten, auf die die Fußnoten verweisen. Manchmal belegen sie nicht das Geschriebene. Oder Redakteurinnen und Ersteller der Texte haben unseriöse Quellen zitiert. Abhilfe könnte nun von einer KI kommen, die Quellen überprüfen und bei fehlerhaften Referenzen das Internet nach passenderen Vorschlägen durchsuchen und die ursprüngliche Quelle damit ersetzen kann. Laut einer Studie im Fachjournal ‚Nature Machine Intelligence‘ könnte ein Programm namens SIDE die Wikipedia zuverlässiger machen.“ - Zeitung: Kathrin Merz: Elon Musk über Wikipedia: „Gebe ihnen eine Milliarde Dollar, wenn sie ihren Namen ändern“, In: Berliner Zeitung,22. Oktober 2023
- Zeitung: Ronny Hager: Adorf im Clinch mit Wikipedia: Falscher Wappen-Löwe sorgt für tierischen Ärger, In: Freie Presse, 19. Oktober 2023
„Die Stadt liegt im Clinch mit der Internet-Enzyklopädie Wikipedia: In der ist laut der Stadt seit 2009 das falsche Stadtwappen hinterlegt. [...] Änderungsversuche sind gescheitert“. - Zeitschrift: Stefan Mey: Einmal im Jahr ein magisches Banner: So finanziert sich Wikipedia, In: Capital, 11. Oktober 2023
- Website: Geo.de: Caroline Schmüser: Wikipedia ist weiß und männlich. Diese Frau will das ändern – und schreibt täglich einen Eintrag, 7. Oktober 2023
„Seit dem 1. Januar 2018 ist das Ziel der Materialforscherin, täglich eine Biografie zu verfassen.“. - Radio: Digital.Leben/Ö1, Mehr Ressourcen für die Wikipedia: Treffen der Wikipedia-Community in Linz, 4. Oktober 2023, 16:55 Uhr
- Zeitung: Fehlender Nachwuchs und kostenloses KI-Futter: Wikipedias Zukunft auf wackligen Beinen, In: DerStandard.at, 3. Oktober 2023
- Radio: Morning Show/FM4, Das große Wikianer:innen-Treffen in Linz, 3. Oktober 2023, 7:11 Uhr
September
Bearbeiten- Zeitung: Wikipedia-Community trifft sich in Linz, In: Oberösterreichische Nachrichten , 29. September 2023, S. 30
„Einmal im Jahr treffen sich die deutschsprachigen Communitys der Wikimedia-Projekte, allen voran Wikipedia, zur WikiCon.“ - Zeitung: Wissen von KI bis zu den Habsburgern bei der Wikicon 2023 in Linz, In: Der Standard / Austria Presse Agentur, 27. September 2023
- Website: netzpolitik.org: Tomas Rudl: Britisches Parlament beschließt Online Safety Bill, 20. September 2023
„Schätzungen der konservativen Regierung zufolge sind rund 20.000 kleinere und nicht-kommerzielle Anbieter wie die Wikipedia betroffen. (…) Die weitgehend von Freiwilligen bestückte Online-Enzyklopädie Wikipedia enthält zahlreiche Artikel, die als „schädlich“ eingestuft werden könnten. (…) Dies gefährde den Fortbestand der Enzyklopädie im Vereinigten Königreich, sagte die Wikimedia-Manager:in Rebecca MacKinnon. “. - TV: Galileo, Pro7, Wie tickt die Wissensplattform "Wikipedia"?: Beitrag Deconstructed: Wikipedia ab 7:10, 11. September 2023, 19:05
Umfangreicher Beitrag über die deutsche Wikipedia und deren Funktionsweise, mit mehreren Interviewstimmen und dem als "Experiment" veröffentlichten, KI-generierten Artikel Vincent Dehler. - Zeitung: Ulrike Merkel: 22.000 Fotos von Thüringen, In: Ostthüringer Zeitung / Thüringer Allgemeine / Thüringische Landeszeitung, online als Golmsdorfer Ehepaar stellt 22.000 Fotos von Thüringen ins Internet (Paywall), 8. September 2023, S. 9
Commons-Kategorie: Photographs by Michael Köhler, „Michael und Gabriele Köhler haben in den vergangenen Jahren an die 22.000 Fotografien von Thüringer Dörfern bei Wikipedia eingestellt. Genaugenommen bei deren frei verfügbarer Foto-Datenbank Wikimedia Commons. Entstanden ist die gigantische Fotosammlung der Köhlers während unzähliger Fahrradausflüge seit Mitte der 80er-Jahre bis heute.“ - Zeitung: Schönheit der Friedhöfe verewigen, In: Fuldaer Zeitung, 4. September 2023, S. 36
„Einer der größten Fotowettbewerbe der Welt, "Wiki Loves Monuments", widmet sich in diesem Jahr auch Friedhöfen.“ - Zeitung: Sven Versteegen: Die Bundesregierung zahlt Millionen für linke Jubelperser, In: Junge Freiheit, 2. September 2023
„Auch die öffentliche Meinung wird beeinflusst. (…) Der Trägerverein des deutschen Ablegers der Online-Enzyklopädie Wikipedia, die „Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens“, erhielt Geld aus dem Etat des Bundesinnenministeriums.“ - Zeitung: Kathrin Passig: Update: Blinky-Blonky, In: Frankfurter Rundschau, 1. September (Online)/2. September (Print), FR7 Magazin S. 10
Themen, deren Relevanz langsam ausschleicht, haben in der Regel ein Aktualitätsproblem. Wikipedia ist hierbei symptomatisch für die Wissensrepräsentation im Internet insgesamt. „Dass ein Thema in der Wikipedia-Lücke angekommen ist, erkennt man eigentlich nur an dem, was nicht da ist.“ - Zeitung: Sebastian Edinger: EU-Regeln für Big Tech in Kraft, In: junge Welt, 1. September 2023, S. 3
„»Digital Services Act« soll Macht von Internetmonopolisten einschränken und erweitert Möglichkeiten der politischen Zensur (…) es gilt, den Sonderfall der Enzyklopädie Wikipedia zu lösen, die von der nicht profitorientierten Organisation Wikimedia betrieben wird.“
August
Bearbeiten- Zeitung: akb: Museum Barberini in Potsdam: Wikimedia-Autoren zu Besuch im Kunsthaus, In: Tagesspiegel.de, 22. August 2023
- Zeitung: Matthias Christler: John LaMotta darf nicht sterben: So (un)genau nimmt es Wikipedia mit der Wahrheit, In: Tiroler Tageszeitung, 22. August 2023. Über den Artikel John LaMotta und die Abläufe in der Wikipedia allgemein.
- Zeitung: Philipp Bovermann: Medienarchivierung: Das letzte Gefecht des digitalen Weltgeists. In: Süddeutsche Zeitung, 21. August 2023 (Beitrag hinter Paywall):
Gefahr für den Fortbestand von „Internet Archive“, das eigenen Angaben zufolge Contents von mehr als als 100 Millionen Gigabyte anbietet. SZ-Autor Philipp Bovermann: „Das „Internet Archive“ speichert Websites, digitalisiert aber auch das Kulturerbe und bietet es der Öffentlichkeit an, wie eine Leihbibliothek. Damit hat es sich mächtige Feinde gemacht...2019 begann es damit, Bücher in das Gewebe des Internets einzuflechten, beginnend mit Wikipedia. Zitate in der Online-Enzyklopädie lassen sich seither mit Links belegen, die zu einem Auszug des gescannten Werkes führen.“ Eine Einigung mit prozessierenden Verlagen, nach der Bücher nicht von „Internet Archive“ angeboten werden, solange sie verkauft werden, ist nun gescheitert. - Zeitung: Stefan Mey: Reiseplanung ohne Kommerz-Stress: Mitmach-Portal Wikivoyage informiert über Urlaubsziele, In: Südkurier, 12. August 2023, S. 24
„Stefan Fussan, zu der Zeit Vorsitzender des Vereins Wikivoyage: „Wir beschlossen einstimmig, den Weg zusammen mit der englischsprachigen Community zu gehen und uns der Wikimedia Foundation anzuschließen.“ - Website: golem.de': Stefan Mey: Wikivoyage: Eine unblutige Revolte und eine Familienzusammenführung – Wie aus dem mutigen Inhalte-Fork ein Wikipedia-Schwesterprojekt wurde., 10. August 2023
- Website: heise.de: Albrecht Ude: Mit menschlicher Intelligenz. Wie Wikipedia funktioniert, wie sie wirkt und wie man sie sinnvoll nutzt. In: c’t Nr. 20/2023, S. 146–151. Vorab unter dem Titel: Wikipedia: Wie sie funktioniert, wie sie wirkt und wie man sie sinnvoll nutzt, 8. August 2023. Beitrag hinter Paywall.
„Die Wirkmacht von Wikipedia ist immens. Weil mit dem Wissen aus der Wikipedia auch KI-Sprachmodelle gefüttert werden, die in immer mehr Bereiche unseres Lebens einziehen, vergrößert sich der Einfluss der Online-Enzyklopädie weiter. Versehentlich oder absichtlich falsche Informationen aus der Wikipedia können sich so schnell und unkontrolliert verbreiten. Umso umsichtiger sollten Sie Wikipedia nutzen. … Seien Sie den Inhalten gegenüber stets skeptisch, hinterfragen und prüfen Sie sie. Dabei helfen die Versionshistorie und die Diskussionsseite, aber auch die externen Links. Wenn Sie Fehler oder Lücken finden: Korrigieren oder füllen Sie sie ruhig, vergessen Sie dabei die Belege nicht. Wer diese Regeln beherzigt, profitiert von einem enormen Wissensschatz, gesammelt und geordnet mit menschlicher Intelligenz.“ - Zeitung: Marko Ruh: Wikipedia und Wirtschaft: Geht das zusammen?, In: Köln Magazin, 2/23, August 2023, S. 38-39 (PDF)
„Ehrenamtliche Autorinnen und Autoren haben Wikipedia zur beliebtesten nicht-kommerziellen Website der westlichen Welt werden lassen. Der Mitarbeit von Unternehmen und PR-Agenturen stehen sie kritisch gegenüber. Unter welchen Bedingungen diese dennoch mitmachen können und wie es um die Kölner Wirtschaft in der Enzyklopädie bestellt ist, erklärt der Journalist und Wikipedia-Experte Torsten Paßmann im Interview.“.
Juli
Bearbeiten- Website: srf.ch: WikiSpeicher – das kulturelle Gedächtnis eines Dorfes, 23. Juli 2023.
- Website: zdf.de: Stefan Mey: Wikipedia-Schwester für Urlaube: Wikivoyage: Reiseführer zum Mitmachen, 23. Juli 2023
- Zeitung: SDA: Nationalbibliotheks sammelt Artikel von Wikipedia, In: Basler Zeitung, S. 5, Berner Zeitung, S. 9, Der Bund, S. 7., Der Landbote, S. 7., Tages-Anzeiger, S. 5., Zürcher Unterländer, S. 15, Zürichsee-Zeitung, S. 15, 19. Juli 2023
„Pro Jahr rechnet Wikimedia mit einem Zuwachs von rund 5000 Wikipedia-Artikeln, wie der Verein weiter mitteilte. Der Unterschied zwischen der archivierten Form von Artikeln und den Liveartikeln auf Wikipedia bestehe insbesondere darin, dass der archivierte Artikel «eingefroren» und im Langzeitarchiv nicht mehr verändert werde, hiess es weiter.“ - Zeitung: Wissen gemeinsam ergänzen - Die Ausstellung „Wiki Women“ in Hamburg schließt eine Lücke, In: Landeszeitung für die Lüneburger Heide, 18. Juli 2023, S. 9
„Die Ergebnisse der Recherche und intensiven Auseinandersetzung mit der Sammlung des MK&G werden so zum Teil erstmalig veröffentlicht – mit dem Ziel, mehr Sichtbarkeit zu schaffen und das bisher gewonnene Wissen gemeinsam mit der Öffentlichkeit zu ergänzen: In einem „Edit-a-thon“ am 12. August 2023 werden Artikel und Bildmaterial zu den Gestalterinnen in Wikipedia und Wikimedia Commons erstellt und erweitert.“ - Zeitung: Digitale Sammlung für künftige Generationen, In: BLICK, 18. Juli 2023
„Die Schweizerische Nationalbibliothek baut eine digitale Sammlung von Wikipedia-Artikeln mit Bezug zur Schweiz auf. (…) Dafür arbeitet die Nationalbibliothek mit dem Verein zur Förderung des freien Wissens Wikimedia zusammen, wie Wikimedia am Dienstag mitteilte.“ - Website: swissinfo.ch: Schweizerische Nationalbibliothek sammelt Artikel von Wikipedia, 18. Juli 2023.
- Website: photografix-magazin.de: Jonathan Kemper: So sollen mehr historisch wichtige Fotos in Wikipedia landen, 14. Juli 2023
- Website: Futurezone: Russland startet eigene Wikipedia mit kuriosen Inhalten, 13. Juli 2023
- Website: netzpolitik.org: Stefan Kaufmann: Wikipedia: Es braucht mehr frei lizenzierte Fotos aus den Parlamenten, 11. Juli 2023.
- Zeitung: Marvin Oppong: „Greenwashing“ in Wikipedia?. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. Juli 2023, S. 16; Untertitel: Im Nachschlagewerk Wikipedia stehen manche Artikel unter Manipulationsverdacht. Kritische Punkte verschwinden hier. Zum Beispiel bei den Stichworten Monsanto, Glyphosat und Gentechnik. – Insbesondere seien Hinweise auf den Verdacht, ein Stoff könne krebserregend sein, immer wieder gelöscht worden. Die Bayer AG bestreitet, hieran beteiligt gewesen zu sein. Wikimedia Deutschland verweist „auf die Regulationsmechanismen der Community“, die sich als „sehr verlässlich erwiesen“ hätten.
Juni
Bearbeiten- Zeitung: KNA: Warum Erwachsene Kinderlexika nutzen, In: Kirche+Leben, 25. Juni 2023, S. 18
„Auch Erwachsene schätzen Kinderlexika. (…) Wie „Klexikon.de“, das erste Wikipedia für Kinder, das 2014 mit Unterstützung von „wikimedia Deutschland“ gegründet wurde und für Kinder von sechs bis 14 Jahren gedacht ist.“ - Website: Telepolis: Philipp Fess: Wikipedia: Der fragwürdige Einfluss auf Quellen und Kritik in politischen Artikeln. 17. Juni 2023:
„Warum Kritik der verstorbenen Grünen-Politikerin Antje Vollmer an einer Lobbyorganisation mehrfach abgelehnt wurde. Und wie Wikipedia in den politischen Positivismus abzurutschen droht.“ - Zeitung: Mirjam Hauck: Chat-GPT – Wie KI Wikipedia verändert. Wikipedia versus künstliche Intelligenz...War´s das jetzt mit Wikipedia?. In: Süddeutsche Zeitung, 2. Juni 2023:
SZ-Dossier mit aussagekräftigen Animations-Grafiken: „Rund 40 000 Ehrenamtliche editieren die Wikipedia-Artikel – KI kann das schneller“. SZ-Autorin Mirjam Hauck: „Alle reden über Chat-GPT – und manche fragen sich: War’s das jetzt mit Wikipedia? Schließlich kann man den Chatbot alles fragen. Die Macher der Enzyklopädie sehen darin aber eine Chance“. „Franziska Heine, Vorständin der Wikimedia Deutschland, die hinter der Wikipedia steht, sagt: Die Wikipedia-Community diskutiert das Thema künstliche Intelligenz sehr intensiv und durchaus kontrovers“. Interessant auch die Aussage: „Die Menge der Texte übersteigt die Menge der Menschen, die Artikel überprüfen.“ - Webseite: Für Sie: Erfolgsrezept: So schafft Frau es auf Wikipedia, 2. Juni 2023: Ein Artikel, der vordergründig über die Männerlastigkeit in der Wikipedia berichtet, aber Redaktionelles und Werbung für das PR-Unternehmen „Weltraumagentur“, das Wikipediaartikel gegen Bezahlung herstellt, nicht trennt. Letzter Satz des Textes: „Um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen, empfiehlt sich daher die Zusammenarbeit mit Experten der Weltraumagentur.“ Eine Diskussion darüber findet im WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben [1] statt.
Mai
Bearbeiten- Zeitung: Badische Zeitung: Robert Bergmann: Dieser Lörracher hat den Wikipedia-Beitrag über den Eiffelturm verfasst, 31. Mai 2023
„Es war 2004, als sich Wladyslaw Sojka per Google auf die Suche nach Infos im weltweiten Netz zu einem Thema machte und schließlich auf einen Wikipedia-Artikel stieß, der ihm erste Infos lieferte. Was er damals wissen wollte, habe er vergessen, sagt Sojka. Nicht jedoch, wie angetan er gewesen sei von der Qualität des Textes auf der damals noch kleinen, gerade mal 200.000 Einträge umfassenden Wissensplattform. Und so habe er, fasziniert von der demokratischen Grundidee, beschlossen, selbst Autor zu werden.“ - Ubbo-Emmius-Medaille für Matthias Süßen
- Website: Youtube-Kanal der Ostfriesische Landschaft: Oll´ Mai 2023 - Archäologie zwischen Müssen und Wollen.
„Geehrt wurden beim Oll´ Mai Margritt Kubik-Harms mit dem Upstalsboom-Siegel für ihr kulturelles Engagement im Verein Gulfhof Ihnen und Matthias Süßen mit der Ubbo-Emmius-Medaille für seine unzähligen Wikipedia-Beiträge rund um Ostfriesland. Das Indigenat wurde an Dr. Reinhold Kolck und posthum an Horst Milde verliehen. Für den musikalischen Rahmen sorgten die „Brückenbauer“ Otto Groote, Bert Hadders und Ralf Strotmann." (Videozusammenfassung der Veranstaltung) - Zeitung: Ostfriesen-Zeitung: Werner Jürgens: Ostfriesische Landschaft verleiht ihre höchsten Auszeichnungen
„Wer in der Wikipedia etwas über Ostfriesland sucht, kommt an ihm kaum vorbei. Buchstäblich Tausende von Einträgen und Fotos in der Online-Enzyklopädie stammen von Matthias Süssen. Der Südbrookmerlander macht das ohne Bezahlung. Für sein Engagement ist er am Samstag beim traditionellen „Oll Mai“ in der Auricher Lambertikirche mit der Ubbo-Emmius-Medaille geehrt worden.“ - Zeitung: Nordwest-Zeitung: Werner Jürgens: Ubbo-Emmius-Medaille für Wikipedia-Artikel über Ostfriesland verliehen
„700 eigene Artikel, 8000 Bilder und unzählige Ergänzungen: Matthias Süssen ist für sein Engagement für Ostfriesland auf Wikipedia von der Ostfriesischen Landschaft geehrt worden.“
- Website: Youtube-Kanal der Ostfriesische Landschaft: Oll´ Mai 2023 - Archäologie zwischen Müssen und Wollen.
- Zeitung: Nordwest-Zeitung: Renke Hemken-Wulf: Saterfriesische Wikipedia braucht neue Autoren
„Seit mehr als 15 Jahren gibt es eine Wikipedia in saterfriesischer Sprache. Mehr als 4000 Artikel umfasst diese. Doch in den vergangenen Jahren ist es ruhig um sie geworden, es fehlen Autoren.“ - TV: Hauptstadt.TV, Die Wikipedianer im Brandenburg-Preußen Museum, 25. Mai 2023
- Zeitung: Moritz Kalvelage: Bremer Autor Roland Kutzki: Er schrieb den ersten Wikipedia-Eintrag über den Bürgermeister, In: Weser Kurier, 12. Mai 2023
„Viele Menschen suchen sich Informationen via Wikipedia – auch zu den Spitzenkandidaten der Bürgerschaftswahl. Der Bremer Wikipedia-Autor Roland Kutzki hat auffällige Textbearbeitungen beobachtet.“ - Website: netzpolitik.org: Frank Böker: Das Original-Grundgesetz von 1949 ist erstmals digital zugänglich, 7. Mai 2023
„Den Weg in die Wikipedia und die freie Mediensammlung Wikimedia Commons hat sie bereits gefunden.“.
April
Bearbeiten- Detlev Schulz-Hendel zur Themenliste Politiker im Portal:Homo- und Bisexualität:
- Website: weser-kurier.de: Peter Mlodoch: Grünen-Fraktionschef über die Diskriminierung von queeren Personen, 11. April 2023
Paywall, „[Detlev Schulz-Hendel] kritisiert Listen mit homosexuellen Politikern im Netz.“ - Website: landeszeitung.de: Peter Mlodoch: Detlev Schulz-Hendel über Homosexualität: „Es gibt noch viel zu tun“, 12. April 2023
Interview mit Detlev Schulz-Hendel, „Mir ist nicht so ganz klar, welchen Sinn und Zwecke diese Listen erfüllen sollen. … Ich glaube nicht, dass dort ein Zwangsouting passiert. … Ich gehe davon aus, dass die Listen queere Politikerinnen und Politiker aufzählen, die dazu stehen.“ - Website: Queer.de: "Kein öffentliches Interesse": Grünenpolitiker Detlev Schulz-Hendel beschwert sich über queere Listen bei Wikipedia, 12. April 2023
zum Artikel im Weser-Kurier, „Wikipedia [sollte] besser aufzeigen und erklären, was für das Erreichen der Normalität erforderlich ist.“
- Website: weser-kurier.de: Peter Mlodoch: Grünen-Fraktionschef über die Diskriminierung von queeren Personen, 11. April 2023
- Website: netzpolitik.org: Anna Biselli: Digitale-Dienste-Gesetz: Was die neuen EU-Regeln für die Wikipedia bedeuten, 11. April 2023
- Website: Chip: Sebastian Feurer: Google und Amazon abgehängt: Das ist die wertvollste Webseite in Deutschland, 10. April 2023.
„Der Wert der Seite [wikipedia.org] wird auf insgesamt 874.622.400 Euro bemessen.“ - Interview mit Jimmy Wales im Evening Standard zum Einsatz von KI in der Wikipedia:
- Website: golem.de: Daniel Ziegener: Wikipedia-Gründer äußert sich zum Einsatz von KI, 3. April 2023
„ChatGPT habe die Tendenz, "Dinge aus dem Nichts zu erfinden, was für Wikipedia wirklich schlecht" wäre.“. - Website: the-decoder.de: Matthias Bastian: Wikipedia will noch nicht auf KI-Texte setzen, 3. April 2023
„Die Wiki-Gemeinde sei fasziniert von ChatGPT und Co., sagt Wales, aber sie wisse, dass die derzeitigen Modelle noch nicht gut genug seien.“. - Website: t3n.de: Kay Nordenbrock: Wird Wikipedia künftig von künstlicher Intelligenz befüllt?, 3. April 2023
„Als eines der größten Probleme für Wikipedia nennt Wales, dass [KI-Anwendungen] sich hin und wieder Fakten einfach ausdenken oder sich widersprechen.“.
- Website: golem.de: Daniel Ziegener: Wikipedia-Gründer äußert sich zum Einsatz von KI, 3. April 2023
März
Bearbeiten- Website: Wikipedia hat ein neues "Sound Logo": So hört es sich an, Futurezone.at, 29. März 2023
- Zeitung: Ulrike Nimz: Die Geradlinige: In der DDR hat Renate Tost die Schulschrift neu erfunden. In: Süddeutsche Zeitung, 29. März 2023:
Portrait über die Wikipedia-Autorin, die in der DDR die sogenannte Schulausgangsschrift mitentwickelt hat, eine verbundene Schreibschrift, vor zwei Jahren hat sie ein Buch dazu veröffentlicht, in Reimform, zum Thema „Schreibenlernen mit der Hand bildet Formsinn und Verstand“ - Zeitung: Paul Cullen, Brigitte Röhrig, Jens Schwachtje, Henrieke Stahl: Zulassung der Covid-Impfstoffe: Der Kampf um den Begriff der Gentherapie. In: Berliner Zeitung, 23. März 2023
- Website: Paula Günther: Wikipedia – Haben Biografien von Frauen keinen Platz in der Online-Enzyklopädie?. In: Qiio-Magazin, 15. März 2023, zur Löschung des Artikels de:DariaDaria
- Zeitung: Frank Olbert: Verzerrte Enzyklopädie. Wie auf Wikipedia versucht wird, Polens Rolle in der Schoa reinzuwaschen, In: Jüdische Allgemeine, 11. März 2023,
Über: Jan Grabowski, Shira Klein: Wikipedia’s Intentional Distortion of the History of the Holocaust. In: The Journal of Holocaust Research. 9. Februar 2023, ISSN 2578-5648, S. 1–58, doi:10.1080/25785648.2023.2168939 (tandfonline.com [abgerufen am 11. März 2023]). , „Die Belege für die These, dass die englischsprachige Wikipedia-Sektion die Geschichte der Schoa in voller Absicht verzerrt darstellt, sind vielfältig und gut abgesichert: Grabowski und Klein haben mehr als 25 öffentlich zugängliche Seiten sowie fast 300 sogenannte Hintergrundseiten ausgewertet, die etwa Gesprächsnotizen enthalten.“. - Radio: Alice Henkes: Wo sind denn hier die Frauen? Männerdomäne Wikipedia, Radio SRF 2 Kultur, 9. März 2023
- Radio: Katharina Brierley: Werden Frauen auf Wikipedia diskriminiert?, Radio SRF 2 Kultur, 8. März 2023, Interview mit Muriel Staub
- Zeitung: Elisabeth Woldt: Diese Frau aus Hannover will Wikipedia weiblicher machen, In: Hannoversche Allgemeine Zeitung, 8. März 2023,
Bärbel Miemietz und der Edit-a-thon im Wikipedia-Büro im Uihlein-Haus. - Zeitung: Susanne Kippenberger: Eine Art Cancel Culture. Warum es so wenig Frauen auf Wikipedia gibt, Tagesspiegel, 8. März 2023
- Zeitung: gpi: Influencerin Dariadaria wirft Wikipedia Sexismus vor, In: Der Standard, 6. März 2023 über d:Q85674877, en:Madeleine Daria Alizadeh, de:DariaDaria, regiowiki:DariaDaria
Februar
Bearbeiten- Website: taz.de: Wio Groeger: Neue Einträge für Online-Lexikon: Wikipedia mit mehr Regisseurinnen, 20. Februar 2023
„Auf der Projekt-Seite des „Edit-a-thons“ gibt es eine Liste mit Frauen, die an der Berlinale mitwirken, aber keine eigene Wikipedia-Seite haben […].“. - Website: taz.de: Wio Groeger: „Edit-a-thon“ bei Wikipedia Berlin: Für mehr Sichtbarkeit, 15. Februar 2023
Berlinale-Edit-a-thon 2023, „Teilnehmen kann mensch mit oder ohne Wikipedia-Vorkenntnisse.“. - Zeitschrift: Dorothee Wiegand: Zahlen, Daten, Fakten: Wikipedia, In: c't, 5/2023, 11. Februar 2023, S. 132–133
„Doch die Zahl der aktiven Autoren nimmt ab, in der Folge häufen sich Artikel, die beim internen Begutachtungsprozess als veraltet oder unbelegt auffallen.“. - Sperrung von Wikipedia in Pakistan:
- Website: netzpolitik.org: Anna Seikel: "Blasphemische Inhalte": Pakistan sperrt Zugang zu Wikipedia, 6. Februar 2023
- Website: heise.de: Martin Holland: "Gefühle von Muslimen verletzt": Wikipedia in Pakistan gesperrt, 6. Februar 2023
- Website: ORF: Pakistan sperrt Wikipedia am 4. Februar 2023
- Website: Domradio: Ultimatum abgelaufen am 5. Februar 2023; Pakistans Telekommunikationsbehörde hat am Samstag die Internet-Enzyklopädie Wikipedia wegen "blasphemischer Inhalte" landesweit gesperrt.
Januar
Bearbeiten- Website: Sueddeutsche Zeitung.de: Meike Schreiber: Wie der neue Sparkassenpräsident seinen Lebenslauf aufhübschte, 26. Januar 2023
„Bald soll Ulrich Reuter für die Sparkassen einer der einflussreichsten Finanzlobbyisten im Land werden. Eine seiner ersten Vorbereitungen auf den neuen Job: den eigenen Wikipedia-Eintrag bereinigen lassen“;...„da wurden plötzlich ein paar weit zurückliegende Details aus seinem Lebenslauf im Online-Lexikon Wikipedia verändert“...„durch die Pressestelle des Sparkassenverbandes Bayern im Auftrag von Ulrich Reuter, wie es in dem Eintrag zu der Änderung heißt“. - Diskussion zum „aufgehübschten Lebenslauf“ auf der Diskseite des Reuter-Artikels. - Zeitung: Frankfurter Allgemeine Zeitung: Marvin Oppong: Wikipedia-Artikel unter Dauerfeuer. Nr. 17, S. 15, 20. Januar 2023 (online unter dem Titel Wie Corona-Querdenker Wikipedia belagern. 19. Januar 2023, bezahlpflichtig): „Die Corona-Pandemie ist angeblich vorbei. Der Kampf von Leugnern und ‚Querdenkern‘ auf Wikipedia hält an. Eine Spurensuche.“
- Website: netzpolitik.org: Leonhard Dobusch: Neues aus dem Fernsehrat (94): Liebe auf den zweiten Blick, 16. Januar 2023
„Terra X, Tagesschau und bald #kolleg24: Freie Lizenzen sind im öffentlich-rechtlichen Rundfunk angekommen. Bis es so weit war, vergingen aber mehr als 15 Jahre […] 2017 veröffentlichte Kurt Janssen, Wikipedianer und Gründungsvorsitzender von Wikimedia Deutschland, eine Wunschliste an öffentlich-rechtliche Rundfunkanbieter, 2018 starteten Wikipedianer:innen die Initiative „Wiki Loves Broadcast“.“. - Website: tagesschau.de: In eigener Sache: Unter freier Lizenz. Inhalte der tagesschau nun bei Wikipedia, 13. Januar 2023
„Die tagesschau stellt ausgewählte Inhalte unter freie Lizenz. Dadurch können diese Videos unkompliziert und rechtssicher genutzt und auch bei Wikipedia eingebunden werden. … Unter Nennung des Urhebers konnten diese Videos bereits seit zwei Jahren unverändert im Unterricht, bei Referaten oder auf der eigenen Website verwendet werden. Mit der neuen Creative Commons Lizenz CC BY SA ist nun noch mehr möglich: Die Videos können jetzt auch bearbeitet und ausschnittsweise verwendet werden – unter bestimmten Bedingungen.“. - Einflussnahme der saudi-arabischen Regierung auf die arabische und persische Wikipedia:
- Website: FAZ.net: Fridtjof Küchemann: Stiftung verbannt sechzehn saudische Agenten, 6. Januar 2023
- Website: netzpolitik.org: Anna Seikel: Saudische Agenten sollen Wikipedia infiltriert haben, 6. Januar 2023
- Website: taz.de: Jannis Hagmann: Haben Saudis Wikipedia infiltriert?, 6. Januar 2023
- Website: BuzzFeed.de: Jana Stäbener: Greta Thunberg besiegt Andrew Tate auf Twitter und bekommt legendären Wikipedia-Eintrag, 6. Januar 2023
Vandalismus im englischsprachigen Artikel von Andrew Tate (29. Dezember 2022). - Website: Badische Zeitung.de: Adrian Lobe: Wie sich das Internetlexikon Wikipedia gegen Fake News behaupten muss, 2. Januar 2023
- Website: Sport1.de: Darts-WM: „Gehörschutzexperte“ Gerwyn Price wird auf Wikipedia verspottet, 2. Januar 2023
Änderung wurde zunächst auf Wikidata vorgenommen (1. Januar, 21:45 Uhr MEZ), nach der Verbreitung von Screenshots auf Twitter folgte ähnlicher Vandalismus auch im deutschsprachigen Artikel von Gerwyn Price.