Wikipedia:Review/Geschichte

(Weitergeleitet von Wikipedia:RV/G)
Letzter Kommentar: vor 10 Tagen von Lokiseinchef in Abschnitt Volksabstimmung in Oberschlesien 1921
Abkürzung: WP:RV/G

Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Geschichte beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review sowie den Kritik-Knigge.

Hilfsmittel: RichtlinienRatschläge zum SchreibstilEmpfehlungen zum Aussehen.


Artikel werden aus dem Review entfernt, wenn sie entweder für die lesenswerten oder exzellenten Artikel kandidieren, wenn offensichtlich nicht mehr an ihnen gearbeitet wird (ungefähre Richtlinie: 14 Tage seit dem letzten Diskussionsbeitrag) oder wenn der Einsteller/Autor dies wünscht. Die Reviews mittels Ausschneiden und Einfügen bitte auf den Diskussionsseiten der Artikel archivieren.

Volksabstimmung in Oberschlesien 1921

Bearbeiten

Die Volksabstimmung in Oberschlesien (seltener auch: Plebiszit in Oberschlesien; auf Polnisch stets Plebiscyt na Górnym Śląsku) fand am 20. März 1921 in Folge des Versailler Vertrages statt. Sie hatte die Frage der territorialen Zugehörigkeit eines Teiles der preußischen Provinz Oberschlesien zum Gegenstand und führte letztlich zur Teilung Oberschlesiens und zur Abtretung von Ostoberschlesien an Polen. Die Abstimmung wurde von einer Interalliierten Kommission durchgeführt, die hierfür im Rahmen einer zeitlich befristeten Autonomie von Februar 1920 bis Juli 1922 die Regierungsgewalt im betroffenen Gebiet ausübte. Das Abstimmungsgebiet umfasste große Teile der Provinz Oberschlesien, jedoch ohne die westlichsten Kreise Grottkau, Neisse und Falkenberg, nur den östlichen Teil des Kreises Neustadt O.S., ohne das zum Landkreis Ratibor gehörende Hultschiner Ländchen und unter Einbeziehung eines Teils des niederschlesischen Kreises Namslau.

Hallo, ich habe mir den Artikel ab Ende Juni zur Brust genommen und ihn runderneuert, deutlich ausgebaut und umfassend bebildert. Ich will gar nicht drumherum reden: Ich bin stolz auf das Schätzchen und überlege, den Artikel für eine Auszeichnung vorzuschlagen. Davor würde ich mich jedoch über Euer Feedback freuen: Habe ich etwas Gravierendes vergessen, knirscht es irgendwo, wie viele Kommafehler habe ich diesmal fabriziert? :) Ich danke Euch für Eure Mühe! beste Grüße Lokiseinchef (Diskussion) 20:46, 13. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Niemand schreibt hier etwas … Also ich bin einfach baff – da kann man sich gar nichts mehr wünschen, alles da! LG, --Freigut (Diskussion) 20:16, 7. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Alles perfekt, habe nur eine schiefe Aussage gefunden: Nicht in Schlesien, sondern lediglich in Oberschlesien war das Zentrum 1919-1930 die stärkste politische Kraft, siehe Wahl zur Deutschen Nationalversammlung (1919) usw. bis zur Reichstagswahl 1930, im übrigen Schlesien - obwohl weniger industrialisiert - war es die SPD. Ich habe das korrigiert. --Hnsjrgnweis (Diskussion) 12:26, 10. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Der eine EN aus der Einleitung müsste noch irgendwo anders eingebaut werden, da die Einleitung ja nur zusammenfasst. Freundliche Grüße --Ichigonokonoha (Diskussion) 19:44, 13. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ich steh auf dem Schlauch... was meinst Du mit "EN"? beste Grüße Lokiseinchef (Diskussion) 09:47, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Einzelnachweis. Freundliche Grüße --Ichigonokonoha (Diskussion) 10:21, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Danke :) Ich habe den Hinweis umgesetzt. beste Grüße Lokiseinchef (Diskussion) 13:36, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Der Artikel ist gut geschrieben und dürfte bei einer Auszeichnungsdiskussion gut laufen. Ich habe zwar noch einige Punkte, aber das sind eher Kleinigkeiten. Sobald ich etwas Zeit habe, schiebe ich das nach. --Dioskorides (Diskussion) 18:53, 1. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Meine Punkte quetsche ich mal hier hin:
  • Der Text ist insgesamt neutral geschrieben. Man sollte aber dennoch auf nicht neutrale Worte oder Wendungen durchsehen; in einem Fall habe ich ein solches Wort entfernt.
  • Der Text ist erfreulich ausführlich. Dennoch müssen keine Dopplungen sein. Ich meine z.B. die Ausführungen über das Stimmrecht (im Kapitel „Stimmberechtigung“), konkret: die Meinungsänderung vor allem der polnischen Seite, welche Leute zugelassen werden sollten, noch an anderer Stelle gelesen zu haben. Es reicht, wenn das in diesem Kapitel mit der entsprechenden Überschrift steht.
Ganz konkret meine ich die Textblöcke 2 bis 4 des Kapitels „Die Arbeit zur Vorbereitung des Plebiszits“ und die Textblöcke 1 bis 3 des Kapitels „Stimmberechtigung“, die viel Redundantes enthalten, wenn man die beiden Kapitel vergleicht. --Dioskorides (Diskussion) 18:32, 6. Dez. 2024 (CET)Beantworten
  • Der untere Spruch auf dem zweitlinken Wahlplakat „“Głosuj za Polską“ hat doch den Imperativ von głosować, also: Stimme für Polen! (wie auf dem ganz linken Plakat). Die Legende müsste korrigiert werden.
---> stimmt, ist geändert Lokiseinchef (Diskussion)
  • Bei diesem Thema sind Karten sehr wichtig. Die erste Karte zur Sprachensituation finde ich ausgezeichnet. Die zweite Karte zu den Gebietsabtretungen ist auch sehr übersichtlich; ich würde aber, wie L47, eine Karte bevorzugen, die nur die Gebietsveränderungen nach dem 1. Weltkrieg zeigt. Die dritte Karte mit den Abstimmungsergebnissen ist themabezogen sehr komplex, aber gut gelungen. Das gilt aber nicht für die Legende, da die Größe der Bevölkerungsdichte klar definiert ist und die Einheit Einwohner/Flächeneinheit erfordert. Indirekt ist sie zwar enthalten, aber tatsächlich sind es Tortendiagramme mit bevölkerungsproportionaler Flächengröße. Die vierte Karte zur Darstellung der Abstimmungsmehrheiten auf Kreisebene ist in Ordnung; man könnte leicht in der nebenstehenden Tabelle „Stimmverteilung Volksabstimmung“ die Zeilen entsprechend mit Farbe unterlegen. In der fünften Karte müssen, wie L47 schon anmerkte, unbedingt die fehlerhaften Jahreszahlen korrigiert werden.
---> Karte 2 ist ausgetauscht und Karte 5 korrigiert.
---> Bei Karte 3 habe ich Deinen Hinweis noch nicht ganz verstanden, die Größe der Torte gibt doch die Zahl der Bevölkerung an und das Wort "Bevölkerungsdichte" wird nicht benutzt... Kannst Du das nochmal erläutern?
Gerne. Wenn eine Karte laut Legende die Bevölkerungsdichte angibt, dann muss sich für die einzelnen Gebiete ablesen lassen, wieviele Einwohner/Quadratkilometer (oder vergleichbare Einheit) leben. --Dioskorides (Diskussion) 12:59, 6. Dez. 2024 (CET)Beantworten
@Dioskorides: Wir sprechen über diese Karte, korrekt? Ich bin etwas irritiert, weil das Wort Bevölkerungsdichte dort gar nicht auftaucht. Durch die verschieden große Kreise wird nur die Zahl der Bevölkerung je Verwaltungsgebiet dargestellt, also ohne konkreten Bezug zur flächenmäßigen Größe des Gebiets... Insofern verstehe ich Deinen Hinweis nicht. beste Grüße Lokiseinchef (Diskussion) 13:23, 8. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Zur Klärung: Es geht um die dritte Karte von oben im Kapitel "Ergebnisse". Ich schrieb „Legende“, das ist vieleicht missverständlich, ich meine nicht die Legende im Datei-File, sondern die WP-Legende oder einfacher, der beschreibende WP-Text unterhalb der Karte in dem Kästchen. --Dioskorides (Diskussion) 13:47, 8. Dez. 2024 (CET)Beantworten
---> Ok, ich stand auf dem Schlauch. Ich habe den Beschreibungstext angepasst. --Lokiseinchef (Diskussion) 09:46, 9. Dez. 2024 (CET)Beantworten
---> Bei den Farben in der Tabelle neben Karte 4 bin ich eher zurückhaltend. Wenn, müssten die 9 Farbabstufungen aus der Grafik zur Anwendung kommen... neben der Herausforderung die exakte Farbe zu finden befürchte ich, dass das es die Tabelle sehr wuselig macht. Inhaltlich zögere ich auch, weil die Abstimmung explizit gemeindeweise durchgeführt wurde und die Zusammenfassung in der Tabelle in Landkreise nur der besseren Nachvollziehbarkeit geschuldet ist, es aber ausdrücklich keine Landkreise zu "gewinnen" gab. Lokiseinchef (Diskussion)
  • Der letzte Punkt betrifft keine Fehler, sondern geht in Richtung Konkretisierung . Ich selbst habe schon oft zu diesem Thema gelesen, beginnend mit meinem eigenen Geschichtsschulbuch: „Obwohl bei der Abstimmung 60% für Deutschland stimmten, wurde das Gebiet anschließend aufgeteilt.“ Mit anderen Worten zwischen den Zeilen: buuuh, schreiendes Unrecht, mehr oder weniger zivil ausgedrückt. Wenn ich den Text aus dem Versailler Vertrag lese, Anlage §5: „Nach Beendigung der Abstimmung teilt der Ausschuss den alliierten und assoziierten Hauptmächten die Anzahl der in jeder Gemeinde angegebenen Stimmen mit und reicht gleichzeitig einen eingehenden Bericht über die Wahlhandlung sowie einen Vorschlag über die Linie ein, die in Oberschlesien unter Berücksichtigung sowohl der Willenskundgebung der Einwohner als auch der geographischen und wirtschaftlichen Lage der Ortschaften als Grenze Deutschlands angenommen werden soll.“ dann war eine Teilung von vornherein vorgesehen, das war der Auftrag für den internationalen Ausschuss, und dieser sollte das Ergebnis nicht mathematisch-geometrisch umsetzten, sondern ausgehend vom Stimmergebnis unter Berücksichtigung geographischer und wirtschaftlicher Aspekte. Diese Randbedingung würde ich ausdrücklich in den Text aufnehmen. Was „geographisch“ und „wirtschaftlich“ bedeutet, ist vom Text nicht vorgegeben, offenbar sollte der Ausschuss einen gewissen Spielraum haben. Die Letztentscheidung lag sowieso bei den Siegermächten. Ich kann mir unter „geographisch“ am ehesten vorstellen, dass Ex-/Enklaven vermieden oder natürliche Grenzlinien beachtet werden sollten. Unter „wirtschaftlich“, dass ein zusammenhängender Wirtschaftsraum benachbarter Gemeinden nicht zerrissen werden sollte etc. Vielleicht gibt es dazu noch genauere Ergänzungspapiere. Es sollte also klar werden, dass die irgendwie geregelte Teilung kein prinzipieller Verstoß oder keine Inkonsequenz des Versailler Vertrags war, sondern in selbigem klar anvisiert.
---> Mit Deiner Einschätzung was "geographisch" und "wirtschaftlich" bedeuten könnte liegst Du denke ich genau richtig. Vor allem Großbritannien wollte keine Exklaven oder übermäßigen Minderheiten produzieren und Frankreich und GB zusammen wollten das Oberschlesische Revier in seiner Funktionsfähigkeit erhalten (Frankreich ganz klar für Polen und GB deutlich lauwärmer für Deutschland). Ich nehme den Punkt zu den Entscheidungskriterien nochmal mit. Ich bin auf die Online-Ausgabe des Buches von Sarah Wambaugh über die Plebiszite nach dem 1. Weltkrieg gestoßen und nehme mir dort alsbald das Kapitel über Oberschlesien vor. Ich kann mir gut vorstellen, dass sie dazu etas kluges zu sagen hatte. Lokiseinchef (Diskussion)
Das steht auch jetzt schon im Text bzw. ist durch die Links herbeizuholen, aber man könnte das vielleicht noch klarer formulieren. Soweit ich weiß, war die Abstimmung das einzige wesentliche Zugeständnis der Siegermächte an Deutschland im Versailler Vertrag, das könnte deutlicher herausgestellt werden. --Dioskorides (Diskussion) 21:56, 3. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe umsortiert und teilweise auch gelöscht. Ich denke die Redunandzen sind jetzt weitgehend aufgelöst. beste Grüße Lokiseinchef (Diskussion) 13:17, 8. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Sehr schöner Artikel, gefällt mir sehr gut! Einige Kleinigkeiten:
  • Zu den deutschen Gebietsabtretungen wird eine Karte eingebunden, die auch die Verluste der Ostgebiete nach dem 2. Weltkrieg und die deutsche Teilung darstellt. Ich finde, das lenkt etwas ab. Besser wäre eine Karte, die sich auf den 1. konzentriert. Wie wäre es mit File:Versailler Vertrag.png?
---> ja, die ist besser (ich habe die SVG-Version eingebaut), Lokiseinchef (Diskussion)
---> ja, so ist es, habe ich korrigiert Lokiseinchef (Diskussion)
  • Ein weiteres Argument war die Ankündigung einer Bodenreform, die nach einem potentiellen polnischen Abstimmungssieg durch die Enteignung deutscher Großgrundbesitzer erfolgen sollte, was besonders für zahlreiche Bauern verlockend war. (Hervorhebung von mir.) „Bauern“ sind im eigentlichen Sinn die Landbesitzer. Auch der Eindeutigkeit halber vielleicht eher: „landwirtschaftliche Pächter“?
---> ja, korrekt, übernommen Lokiseinchef (Diskussion)
  • Absatz zum nationalen Selbstverständnis: Gibt es denn Hinweise darauf, als was die Oberschlesier sich hauptsächlich identifizierten? Einfach als (Ober-?)Schlesier (wäre ja wegen der wechselhaften Vorgeschichte nicht unwahrscheinlich), als Katholiken (Stichwort Kulturkampf zwei Generationen zuvor), oder sonst etwas?
---> sie unten
  • Generell könnte noch ein Hinweis nichts darauf nichts schaden, dass Oberschlesien fast ausschließlich katholisch war. Da „die“ Kirche eine wichtige Rolle gespielt hat, ist nicht ganz irrelevant, dass (im Gegensatz zum restlichen Osten Preußens) Religion und Sprache/Nationalität nicht zusammengehangen waren.
---> siehe unten
  • Das gleiche Thema wird kurz danach in Der gewalttätige Abstimmungskampf noch mal aufgegriffen. Will man die Hinweise darauf nicht in einem der beiden Abschnitte zusammenfassen oder einen neuen zur nicht vorhandenen Identitätsfrage aufmachen, um darauf von der/den anderer/anderen Stelle(n) drauf verweisen zu können?
---> ich lese raus, dass ein kleiner Abschnitt zur Sozialstruktur Oberschlesiens zur Orientierung helfen würde, in dem entsprechende Aussagen/Hinweise gebündelt werden. ich denke mal drüber nach, wie das kurz und knapp eingebaut werden könnte. Lokiseinchef (Diskussion)
---> Ich habe den ganzen Abschnitt Einleutung in Richtung "Hintegrund" umgenbaut um mit drei Unterkapitel die politische Geschichte, die Sozialstruktur und die wirtschaftlichen Verhältnisse in Oberschlesien grob zu umreißen. Lokiseinchef (Diskussion)
  • Auch die Problematik des Stimmverhaltens der sog. Heimkehrer wird in drei verschiedenen Abschnitten angesprochen.
---> Ich habe die Redundanzen abgebaut, Text umsortiert und teilweise auch gelöscht. Lokiseinchef (Diskussion) 13:19, 8. Dez. 2024 (CET)Beantworten
  • In den beiden Tabellen zu Stimmberechtigung und Ergebnis scheinen die Zahlen innerhalb der Spalte horizontal zentriert zu sein. Das macht es etwas unübersichtlich zu vergleichen. Bei unterschiedlichen Stellenzahlen daher besser mit der Vorlage:0 auffüllen.
---> ok, die Vorlage kannte ich nicht, habe sie angewandt Lokiseinchef (Diskussion)
Danke schon mal für die Umsetzung! --L47 (Diskussion) 12:06, 2. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Hey, danke für die vielen Hinweise, ich arbeite es schrittweise ab und antworte direkt bei den einzelnen Anstrichen. Danke und beste Grüße Lokiseinchef (Diskussion) 18:16, 3. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Noch etwas: im Kapitel „Zusammensetzung der Bevölkerung“ heißt es zur Sprachverteilung: „…während im Osten vielfach polnisch, und im Südosten auch lechisch, gesprochen wurde.“ Im verlinkten Artikel zu den Lechischen Sprachen wird „lechisch“ als Obergruppe von polnisch + elb- und ostseeslawisch gesehen. Hier in Schlesien, im Südostteil, kann aber eigentlich nur tschechisch gemeint sein, in der Gegend von Ostrau und den angrenzenden Gebieten. --Dioskorides (Diskussion) 11:24, 7. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, Lechisch war tatsächlich falsch, denn es handelt sich richtigerweise um Lachisch :) beste Grüße Lokiseinchef (Diskussion) 19:29, 7. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Kurzer Zwischenstand: Vielen Dank für die bisherigen Hinweise, die ich mehr oder minder vollständig eingearbeitet habe. Aktuell arbeite ich noch die Fallbeschreibung von Sarah Wambaugh ein und ergänze ggf. den Text etwas. In der Bibliothek habe ich Norbert Conrads: Schlesien bestellt um die Seitenangaben für die entsprechenden EN nachzutragen. beste Grüße Lokiseinchef (Diskussion) 09:56, 9. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Das Buch von Sarah Wambaugh habe ich eingearbeitet, die Verweise auf "Conrads: Schlesien" habe ich heute rausgenommen. Nach Durchsicht in der Bibliothek kann ich sagen, dass der Trümmer kaum 4 Seiten zum Plebiszit enthält, die weder dem aktuellen Forschungsstand entsprechen noch zu den (von mir aus früheren Versionen des Artikels übernommenen) Belegstellen wirklich passen. Ich denke auf das Werk kann man ersatzlos verzichten. beste Grüße Lokiseinchef (Diskussion) 14:10, 14. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Hallo, ich habe den Eindruck, es kommt nichts mehr und der Artikel könnte aus dem Review in die Kandidatur gehen. Was meint ihr? beste Grüße Lokiseinchef (Diskussion) 14:15, 4. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Vorsicht! Ich hatte auch kürzlich einen Artikel lange im Review, es war sehr ruhig. Jetzt in der Kandidatur geht's rund, da kommen die arbeitserzeugenden Einwendungen. Gruß --Dioskorides (Diskussion) 11:25, 5. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Noch eine inhaltliche Anregung: Ich habe jetzt auch mal den Schwesterartikel Volksabstimmungen in Ost- und Westpreußen 1920 gelesen. Die Abstimmungen im Norden waren ja deutlich früher als die in Oberschlesien. Hatte das Ergebnis irgendwelche Auswirkungen auf die Abstimmungskampagnen oder die Auswertung? --L47 (Diskussion) 09:13, 7. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Die Abstimmungen in Ost- und Westpreußen haben dazu geführt, dass die polnische Seite sehr energisch den Verzicht auf die Abstimmung der "emigranci" gedrängt hat. Letztlich konnte sie sich damit aber nicht durchsetzen, weil es wirklich klar im Versailler Vertrag stand. Daneben gab es einen gewissen Austausch mit der dänischen Seite in Schleswig, was die Abstimmungspropaganda anging. Das auch im Artikel gezeigte Plakat mit dem kleinen Mädchen ist im Original ein dänischer Entwurf. Aber ja, es ist denkbar, noch einen Abschnitt reinzunehmen, in dem die gegenseitige Beeinflussung der drei Plebiszite dargestellt ist. Meines Wissens nach, gibt es dazu aber noch keine systematische Untersuchung, nur mal Nebenbemerkungen in verschiedenen Aufsätzen. Ich überlege mal, ob und wie das sinnvoll ergänzt werden könnte. beste Grüße Lokiseinchef (Diskussion) 16:47, 7. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Olga Tufnell

Bearbeiten

Olga Tufnell FSA (* 26. Januar 1905; † 11. April 1985 in London) war eine britische Archäologin, die in der vorderasiatischen Archäologie und in der Ägyptologie wirkte.

Dank einer Edition ihrer Briefe und Fotografien mit umfangreichen Einleitungstexten konnte ich für Olga Tufnell einen recht umfangreichen Artikel erstellen. Hätte dieser Artikel auch Potential für eine Lesenswert-Auszeichnung? Grüße, --Snookerado (Diskussion) 18:02, 26. Jan. 2025 (CET)Beantworten