Diese Seite beschreibt die Anforderungen, die an einen Artikel über Websites gestellt werden. Gemäß den Relevanzkriterien gelten diese auch für Hörfunk- oder Fernsehsender, die lediglich im Internet verbreitet werden.
Die Relevanz- und Qualitätskriterien für Webanwendungen richten sich nach den Richtlinien für Software, sofern die betreffende Website nicht mehr Inhalte anbietet.
Relevanz
BearbeitenArtikel über Websites sollten nur bei einer entsprechenden Bedeutung geschrieben werden. Entscheidendes Kriterium sollte eine allgemeine, überregionale Bekanntheit sein.
Pro Website sollte allgemein nur ein einziger Artikel existieren, der alle Sprachversionen bzw. Sparten der Seite erfasst. Nur in Ausnahmefällen, in denen die Sparten sehr eigenständig voneinander sind oder eine eigene Geschichte aufweisen (z. B. Windows Live und Hotmail) kann eine Aufteilung sinnvoll sein.
Kriterien
BearbeitenIst eines der folgenden Kriterien erfüllt, kann man von einer ausreichenden Bekanntheit ausgehen. Die Entscheidung, ob ein Artikel behalten wird, hängt dann allein von seiner Qualität ab.
- Berichterstattung über die Seite in eigenen Artikeln/Sendungen in überregionalen Printmedien, Hörfunk und Fernsehen, sowie in Online-Magazinen, solange es sich um relevante Magazine im Sinne der hier beschriebenen Kriterien handelt und die Beschreibungen über Kurzmeldungen hinausgehen. Dabei muss es sich nicht zwingend um Medien mit allgemeinem Themenspektrum handeln, sondern es kommen auch bedeutende Special-Interest- oder Fachmagazine in Frage.
- Gewinn eines relevanten Preises, der von einer unabhängigen Organisation vergeben wird. (Die alleinige Nominierung reicht als ausreichendes Kriterium nicht aus, dann müssen andere Kriterien erfüllt sein)
- Ausführliche Zitierung der Seite in wissenschaftlichen Quellen, deren Herausgeber relevante Institutionen (Universitäten, relevante Forschungsinstitute) sind. Bloße Erwähnung – etwa in einer Marktstudie – reicht in der Regel nicht aus.
- Die Seite war Pionier für ein später relevantes Genre von Websites (Beispiel: Das WikiWikiWeb war das erste Wiki)
Positive Indizien
BearbeitenIn Fällen, die nicht von den oben genannten allgemeinen Kriterien abgedeckt sind, ist eine Einzelfallentscheidung notwendig. Folgende Indizien können einen Hinweis auf Relevanz geben:
- Quantitative Indizien: Da es schwierig ist, die Beliebtheit einer Website zu „messen“, ist die Aussagekraft quantitativer Kriterien für die Relevanz begrenzt. Eine sehr hohe Trefferzahl (>100.000) oder ein hoher Pagerank in Suchmaschinen (ab ca. 6–7) oder hohe Nutzerzahlen können ein Indiz für Relevanz sein. Da es jedoch bei allen diesen Methoden starke Schwankungen gibt, sollte man sich nicht auf diese Zahlen allein verlassen.
- Herausragende Bedeutung in einem bestimmten Genre:
- Häufige Zitierung auf anderen Seiten (herausfindbar über Suchmaschinen)
- Besonders großer Umfang (Beispiel: Wiki mit meisten Artikeln in einem Genre, Foto/Videosharing-Community mit besonders hoher Anzahl von Medien, Blognetzwerk mit besonders vielen Blogs). Zu achten ist darauf, dass bei einigen Seitentypen (besonders Wikis) Inhalte von Bots erstellt werden können, die eine höhere Bedeutung vortäuschen.
- Besonders hohe Nutzerzahlen: Dies kann beispielsweise bei Foren und Social Networks ein Indiz für Relevanz sein. Darauf zu achten ist, dass einige Zahlen leichter fälschbar sind als andere (Beispiel: In Foren ist die Zahl der Seitenaufrufe weit weniger aussagekräftig als die Zahl von Threads pro Tag)
Negative Indizien
Bearbeiten- Internetpräsenzen von Firmen, Künstlern oder Medien sollten grundsätzlich nur dann erwähnt werden, wenn sie eigenständige Inhalte anbieten (also über die reine Präsentation hinausgehen) und in der Regel im Hauptartikel eingearbeitet werden. Ausnahme ist, wenn die Website entsprechend der oben formulierten allgemeinen Kriterien eigenständig relevant ist (z. B. Spiegel Online)
- Forks (beispielsweise von Wikis) und Klone sind nur dann relevant, wenn sie eine eigenständige Entwicklung durchgemacht haben. Ein Richtwert bei Forks kann sein, dass die Hälfte des Inhalts der Seite nach der Abspaltung eigenständig erstellt wurde (z. B. Wikivoyage als Wikitravel-Fork) oder die Abspaltung/der Klon sich in eine völlig andere Richtung entwickelt (z. B. Citizendium als Fork von Wikipedia).
Qualitätskriterien
BearbeitenErforderliche Inhalte
BearbeitenFolgende Angaben sind für einen erhaltenswerten Website-Artikel erforderlich:
- Thema: Mit welchem Thema beschäftigt sich die Website? Ist sie fachspezifisch oder allgemein angelegt?
- Art: Um welche Art von Website handelt es sich? Ist die Seite redaktionell betreut oder basiert sie auf Beiträgen der Nutzer („User Generated Content“)? In welches Genre kann man die Seite einordnen (z. B. Onlinemagazin, Social-Networking-Seite, Webforum)? Ist die Seite kostenlos oder integriert sie kostenpflichtige Angebote? Existiert eine Zugangsbeschränkung (z. B. Registrierungspflicht zur Nutzung der Inhalte, Altersbeschränkung bei Erotikportalen)?
- Anbieter: Wer bietet die Seite an? Ist sie Teil eines Unternehmens / einer Stiftung oder handelt es sich um ein unabhängiges Projekt?
- Verbreitung: In welcher Sprache (bzw. welchen Sprachen) ist die Website gehalten? In welchem Land wird die Seite genutzt (Ansatzpunkt z. B.: Alexa-Länderranking)? In welcher Größenordnung befinden sich die Nutzerzahlen (insbesondere dann erforderlich, wenn die Relevanz grenzwertig ist)? Wird die Seite in anderen Medien zitiert oder erwähnt?
- Belege: Für Websites gilt wie für alle anderen Artikel auch die Existenz von reputablen, unabhängigen Belegen als Bedingung für einen erhaltenswerten Artikel (siehe hierzu Wikipedia:Belege).
Erwünschte Inhalte
BearbeitenFolgende Inhalte sind nicht zwingend erforderlich, mehren aber die Chancen, dass der Artikel in strittigen Fällen behalten wird:
- Historische Einordnung: Wann wurde die Website gegründet? Von welchen Angeboten wurde sie beeinflusst (Achtung: keine Theoriefindung betreiben!)? War sie zum Zeitpunkt der Gründung innovativ oder einzigartig? Begründete sie ein neues Genre? Wie verlief die Entwicklung (Features, Finanzielles, Forks)?
- Organisation:
- Bei redaktionell kontrollierten Inhalten: Wie ist die Redaktion aufgebaut? Wie viele Mitarbeiter hat die Seite?
- Bei nutzergenerierten Inhalten (Webforen, Communitys etc.): Wie setzt sich die Nutzerschaft zusammen? Welche Regeln gelten im Zusammenspiel? Gibt es Bewertungs- und Ausschlussmechanismen (Punktekonten, Benutzerrechte, Relevanzregeln usw.)?
- Technik: Welche Art von Software kommt zum Einsatz (z. B. Wikis, CMS)? Dominieren Text, Bild, Video, Audio? Werden interaktive Grafiken (Flash, SVG) eingesetzt?
- Medienecho: Wie wird die Website aus der Außenperspektive beurteilt? Hat sie Preise gewonnen? Wurde sie von einem Test oder einer Rezension erfasst, und wie lautete die Bewertung? Hing sie mit einem „nachrichtenwürdigen Ereignis“ zusammen? Wird die Seite in anderen Medien als Referenz angesehen (z. B. durch Zitate)?
- Wissenschaft: Wurde die Website Objekt wissenschaftlicher Studien (Medien- und Kommunikationswissenschaft, Soziologie)? Mit welchem Resultat?