Wikipedia:Redaktion Altertum/Römischer Limes/Pictothek/Norischer Limes
Bitte nicht vergessen die Anzahl der neu hinzugefügten Bilder zu der bisherigen Summe zu addieren und dies auf der Hauptseite der Pictotek auszubessern.
-
Cannabiaca
Römische Keramik aus Zeiselmauer -
Cannabiaca
Freigelegter Rest der Südmauer bei der Volksschule -
Cannabiaca
Die Florianikapelle markiert den Standort des einstigen Westtores -
Cannabiaca
Freigelegter Rest der Kastellmauer an der SO-Ortsdurchfahrt -
Cannabiaca
Zeichnung des Amphorenverschlusses aus dem 1. Jahrhundert n.Chr., gefunden im Burgus -
Cannabiaca
Modell der Umwehrung des Kastells in der Spätantike (Steinperiode II), links Mitte: der Körnerkasten/Osttor, Mitte: Principa und Fahnenheiligtum und rechts unten: der Burgus in der NW-Ecke (Römermuseum Tulln) -
Das Kastell in der Spätantike (Steinperiode II), rechts Mitte: der Körnerkasten/Osttor, Mitte: Principa und Fahnenheiligtum und links unten: der Burgus in der NW-Ecke
-
Cannabiaca
Aufgeschnittenes Rekonstruktionsmodell des Burgus mit Ansätzen der West- und Nordmauer, Ansicht von Süd-Ost (Römermuseum Tulln) -
Cannabiaca
Die Reste der Nordmauer mit erhaltenen oberen Schlitzfenster -
Cannabiaca, Burgus
Mauerrest des NW-Fächerturms -
Cannabiaca, Burgus
Hakenförmige Fundamente des inneren Lichthofes, Ansicht aus SO -
Cannabiaca, Burgus
Gussmauerwerk der Nordmauer -
Cannabiaca, Burgus
Von Ost nach West verlaufende Innenmauer des Burgus -
Cannabiaca
Modell Burgus, Ansicht von Süd -
Cannabiaca
Grundriss des spätantiken Kastells (Steinperiode II) -
Cannabiaca, Burgus
Eingangstor, im Vordergrund die Reste der umgestürzten Westmauer -
Cannabiaca, Burgus
Reste der Südmauer -
Cannabiaca
Blick von der Pfarrkirche auf den Körnerkasten -
Cannabiaca, „Körnerkasten“
Blick aus Nord -
Cannabiaca, „Körnerkasten“
Abgerundete Ecken waren typisch für die spätantike Festungsarchitektur -
Cannabiaca, „Körnerkasten“
Reste des Torbogens der ehemaligen Porta Principalis Dextra -
Cannabiaca, „Fächerturm“
Blick aus dem Nord-Osten -
Cannabiaca, „Fächerturm“
Blick aus dem Nord-Westen -
Cannabiaca, „Fächerturm“
Blick aus dem Süden -
Cannabiaca
Die Pfarrkirche von Zeiselmauer wurde über der Principia des Kastells erbaut -
Cannabiaca
Der Weihealtar für Lucius Verus -
Cannabiaca
Grabstein des Aemilius und der Amuca -
Zwentendorf
Geländestufe der Niederterrasse, Blick aus West -
Erwähnung von Comagenis in der Tabula Peutingeriana
-
Mithrasrelief, gefunden in St. Andrä vor dem Hagental oder Königstetten
-
Bronzener Fingerring mit Christogramm aus einem römischen Grab in Tulln, ausgegraben durch J. Nowalski de Lilia im Jahre 1928
-
Tränktor, auch Wassertor genannt, an der Donaulände, links der Zeugturm (Salzturm)
-
Comagena: Tafel mit Abbildung der Porta principalis sinistra
-
Plan des Römerkastells von Tulln, Infotafel neben den Salzturm
-
Comagena: Porta principalis dextra – nördlicher Turm
-
Comagena: Porta principalis dextra – südlicher Turm
-
Comagena: Maueransatz der südlichen Lagermauer
-
Wallprofile des Kastell Comagena
-
Tullner Römerturm, auch Salzturm genannt – ein spätantiker (westlicher) Hufeisenturm des Kastell Comagenis
-
Am Salzturm eingemauerte Informationstafel
-
Karte des römischen Tulln
-
Bauinschrift aus dem römischen Reiterlager Comagena
-
Vita Sancti Severini, Kopie aus dem 12. Jahrhundert aus dem Kodex Vindobonensis 1064
-
Denar Domitians
-
Tullner Informationstafel am Salzturm
-
Der Nietzinger Meilenstein
-
Der Tullner Meilenstein, ausgestellt in der Kirche St. Jakob in Königstetten
-
Museumsbau über der restaurierten Porta principalis dextra
-
Comagena
Der „Salzturm“ in Tulln/NÖ, einst ein Hufeisenturm des Kastells Comagena, Ansicht aus West -
Salzturm Tulln, Ansicht aus Nordost
-
Tulln: Museumsbau Osttor des Kastells Comagena
-
Fundamente eines Torturmes der porta principalis dextra (Osttor) von Comagena
-
Glasfunde aus dem römischen Tulln
-
Grabungsbefund eines römischen Haus im Vicus von Comagena
-
Rekonstruktionsversuch eines römischen Haus im Vicus von Comagena
-
Stempelabdruck AIC = A(lea) I
C(ommagenorum) auf einen Plattenziegel aus Tulln, 2. Jhdt n.Chr. -
Stempel auf Tullner Dachziegel – CO PE SAG = Cohors Prima Elia Sagittariorum
-
Replik einer Reiterstatue des Marc Aurel in Tulln/D (NÖ)
-
Zwentendorf
Römische Gewandfibel im Form eines Seepferdchens aus Zwentendorf, gefunden 1969 -
Zwentendorf
Römische Funde aus dem Kastell: rechts und links oben, Gewandfibeln, unten, Terra Sigillata aus Rheinzabern, 2.–3. Jahrhundert -
Zwentendorf
Fragmente einer Bronzestatue mit Silbereinlagen aus dem Kastell (Römermuseum Tulln) -
Zwentendorf
Das Waldstück Weingartl oder Remise, links der Bundesstraße 226, bedeckt heute größtenteils das ehemalige Areal des Kastells, Blick aus Süd -
Zeichnung des spätantiken Kastell v.Zwentendorf
-
Zwentendorf
Die Donauauen bei Zwentendorf -
Lageplan Augustianis
-
Römer- oder Wienertor von Traismauer
-
Rekonstruktionsversuch des spätantiken Osttores
-
Römertor Ansicht aus West
-
Reck- oder Hungerturm von Traismauer
-
Traismauer Stadtschloß (Burg in der Mauer)
-
Aquarell des St.Pöltnertores in Traismauer mit SW Fächerturm um 1850
-
Baum der den Standort des einstigen St. Pöltner-Tores markiert
-
Mauerreste des SO Fächerturmes von Traismauer
-
Grabkammer des Cadaloc unter der Pfarrkirche von Traismauer
-
Lapidarium Stadtschloß Traismauer
-
Lapidarium Stadtschloß Traismauer
-
Lapidarium Stadtschloß Traismauer
-
Lapidarium Stadtschloß Traismauer
-
Römische Steinsäule im Lapidarium Stadtschloß Traismauer
-
Konservierter römischer Brunnenschacht des Vicus von Kastell Augustianis
-
Römerzeitliche Befunde in Mautern/Donau
-
Favianis: Reste einer Römerstraße im Dunkelsteiner Wald nahe Mautern
-
Favianis: Skizze der südlichen Befestigungen des Holz-Erde-Kastells
-
Favianis: Heutiges und antikes Geländeprofil d. Kastellareals
-
Favianis: Schematische Skizze der Bauphasen des Kastells
-
Favianis: Der westliche U-Turm, Blick aus Nord
-
Favianis: Der westliche U-Turm, Blick aus Süd
-
Favianis: Der westliche U-Turm, Blick aus West
-
Favianis: Der westliche U-Turm, Blick aus Ost
-
Favianis: Reste eines Treppenaufganges im westlichen U-Turm
-
Favianis: Die Zwischenmauer im Inneren des westlichen U-Turmes
-
Favianis: Westlicher U-Turm, die antiken (?)
Rundbogenfenster des Obergeschosses -
Rekonstruktionsversuch U-Turm West
-
Favianis: Der westliche Fächerturm, Blick aus Nord-West
-
Favianis: Der westliche Fächerturm, Blick aus Süd-West
-
Favianis: Gußmauerwerk des westlichen U-Turmes
-
Favianis: Die Pfostenlöcher des Zwischenbodens im westl U-Turm
-
Rekonstruktionsversuch des Nordtores anhand der Befunde von 1996–1997
-
Favianis: Ein Schwellstein des Nordtores
-
Favianis: Die Überreste der westlichen Kastellmauer,
Blick aus Süd-West -
Favianis: Detailansicht der westlichen Kastellmauer
-
Favianis: Rest der Kastell-Südmauer bei der Margaretenkapelle (rote Markierung)
-
Skizze der Doppelbaracke im südl. Lagerbereich (SP I)
-
Abzug der römischen Provinzialen mit der Leiche des Hl. Severin, Aus M.Schmeiss: Geschichte der Österr. Ung.Monarchie, 1878
-
Skizzen von Grubenhäusern (D und GB)
-
Rekonstruktionsversuch der Severinskirche von Favianis
-
Ziegelstempel aus Mautern/D (Kirchenplatz)
-
Bronzebeschlag mit Sicherungsstift aus Mautern/D
-
Naturbelassener Auwald an der Donau (Melk/NÖ)
-
Rekonstruktionsversuch Burgus Bacharnsdorf, Blick aus Nord-Ost
-
Burgus Bacharnsdorf
Reste der Südmauer, Blick aus NO -
Burgus Bacharnsdorf
Nordwestecke -
Burgus Bacharnsdorf
Südostecke -
Burgus/Kirche St.Lorenz, Westseite, in der Bildmitte oben die Reste der südlichen Burgusmauer
-
Gesamtansicht der Filialkirche St. Lorenz
-
Bacharnsdorf
Die Mauerreste des Wachturms von Rossatz, Blick aus SO -
Rest der SW-Ecke, Blick aus Nord
-
Ausgang des Kupfertales zur Donau bei der Turmstelle Rossatz
-
Blick aus Nord
-
Burgus Spielberg: Südpfeiler der Donaubrücke am Standort des einstigen Burgus
-
Römische Militär-, Siedlungsbefunde sowie Lage der Gräberfelder in Pöchlarn
-
Ausgrabungen des BDA am Thörringplatz (Pöchlarn, 2010)
-
Befundplan 1983–2003
-
Antike Reliefs an der Pöchlarner Pfarrkirche
-
Konservierte Mauern des SO-Fächerturmes im Keller des PZ Pöchlarn
-
Rekonstruktionsversuch und Bauphasen der spätantiken Südmauer des Kastells
-
Der 500 Jahre alte, mittelalterliche Welserturm beherbergt heute das Stadtmuseum mit den Römerfunden von Pöchlarn
-
Grabinventar aus Pöchlarn
-
Grabbeigaben aus Pöchlarn
-
Weihealtäre an der Kirche St.Veit/Sarling/NÖ
-
Ansicht von Ybbs/Donau/NÖ
-
Mündung des Ybbsflusses i.d.Donau
-
Salzhaus Wallsee, Eingang zum Römermuseum
-
Schauraum des Museums
-
Tegula mit der eingeritzten Darstellung eines Fischkopfes
-
Römische Tonschüssel zur Käseherstellung (Durchmesser ca. 1 m)
-
Sediment mit Fischabdruck
-
Schauvitrine RM Wallsee
-
Reliefsteine von Grabbauten
-
Werkzeuge und Gebrauchsgegenstände
-
Römerrundgang Wallsee
-
Felssporn von Wallsee, Ansicht von Norden
-
Die St.Anna Kapelle (Kastell NO-Ecke)
-
Lage des Kastell unter dem heutigen Ortskern
-
Modell des Kastells im Römermuseum
-
Kindergarten Wallsee, der Standort des spätantiken Restkastells
-
Rekonstruktionsversuch des Burgus i.d. SO-Ecke
-
Ziegelstempel der Cohors I Aelia Britonnum (RM Wallsee)
-
Facsimile einer Grabinschrift des Aurelius Docimus Römermuseum Wallsee-Sindelburg
-
Römischer Teller, RM Wallsee
-
Dolichenus-Altar, RM Wallsee
-
Kupferstich vom Grundriss des – irrtümlich als Ad Mauros – bezeichneten Kastells von Mauer an der Url, nach Josef Schaukegel, 1797
-
Grabungsplan von 1906–1910 nach Max Nistler
-
Eisengeräte aus dem Hortfund
-
Statuette des Jupiter Dolichenus mit Stier und Weihinschrift ihres Stifters, Marrius Ursinus
-
Statuengruppe der Göttin Juno Regina und Jupiter Dolichenus
-
Statuette der Siegesgöttin Victoria
-
Fundauswahl Werkzeuge und Gebrauchsgegenstände des Hortfundes
-
Silbervotive im Form von Palmblättern mit Weiheinschriften
-
Skizzen von Eisenwerkzeugen und -geräten aus dem Hortfund
-
Bronzene Schwurhand
-
Bronzene Votivtafeln
-
Bronzene Waagschale
-
Bronzene Öllampen
-
Bronzene Glöckchen
-
Grundrissplan des Legionslager Albing nach Groller, 1907
-
Torbauten Albing
-
Konglomerat der Albinger Kastellmauer
-
Zigelstempel der Legio II Italica aus Albing
-
ZST vom Ziegelfeld, 1964, Kombinationsaufdruck LEGIIITALSAB
-
Areal des Legionslagers Albing, Blick aus Ost
-
Die Donau bei Albing, links die Einmündung des Altarms der heute die NW-Front des Lagers überdeckt
-
Lage des Legionslagers unter dem heutigen Stadtgebiet von Enns
-
Lauriacum auf der Tabula Peutingeriana (rote Markierung)
-
Modell des Legionslagers im 3. Jhdt., Ansicht aus SO (Römermuseum Enns)
-
Das Martyrium des Heiligen Florian, Gemälde von Albrecht Altdorfer
-
Bauinschrift LL Lauriacum (Original)
-
Bauinschrift LL Lauriacum (Rekonstruktion)
-
Die Porta Sancti Severini (Westtor) der St. Laurenz Basilika in Lorch mit Darstellungen aus der Severinslegende (Peter Dimmel)
-
Max von Groller-Mildensee während der Ausgrabungen in Enns (1908)
-
Modell des Legionslagers, Blick aus SO
-
Standort des Südosttores
-
Der Graben an der NW-Ecke
-
Grabungsplan der Zivilstadt
-
Mauerreste der Zivilsiedlung
-
Rekonstruktion des Legionslagers und der Zivilstadt
-
Lauriacum
Hypokaustum im Ostchor der Basilika St. Laurenz -
Lauriacum/St.Laurenz-Basilika: Ausgrabungen eines römischen Hauses ( 2Jhdt. ), einer frühchristlichen Kirche ( 4.-6.Jhdt. ) und einer frühmittelalterlichen Basilika ( 8.Jhdt. ).
-
Lauriacum / St.Laurenz-Basilika: Ausgrabungen eines römischen Hauses ( 2Jhdt. ), einer frühchristlichen Kirche ( 4.-6.Jhdt. ) und einer frühmittelalterlichen Basilika ( 8.Jhdt. ).
-
Lauriacum /. St.Laurenz-Basilika: Ausgrabungen eines römischen Hauses ( 2.Jhdt. ) – Heizkanal.
-
Lauriacum /St.Laurenz-Basilika: Jupiter-Altar
-
Lauriacum /St.Laurenz-Basilika: Relief mit Opferszene ( 2.Jhdt. )
-
Grabungsplan der Lagertherme (J.Schicker 1932–1937)
-
Modell eines römischen Heizungssystem (RM Enns)
-
Museum Lauriacum: Grabstein ( 3.Jhdt. ) des Legionsunteroffiziers Aelius Quartinus.
-
Museum Lauriacum: Grabstein ( 3.Jhdt. ) des Capitonius Ursus, Sohn des Legionsunteroffiziers Aurelius Capitonius.
-
Museum Lauriacum: Grabbauquader ( 3.Jhdt. ) mit Dienerfigur.
-
Museum Lauriacum: Grabbauquader ( 3.Jhdt. ) mit Relief eines Feldzeichenträgers.
-
Museum Lauriacum: Grabbauquader ( 3.Jhdt. ) mit Relief eines römischen Offiziers.
-
Museum Lauriacum: Grabstein ( 3.Jhdt. ) für den Legionsveteranen Seccius Secundinus und seine Familie
-
Museum Lauriacum:Grabbauquader ( 2./3.Jhdt. ) mit Porträts einer Soldatenfamilie
-
Museum Lauriacum: Relief ( 3. Jhdt.) von einem Grabbau mit Darstellung einer Soldatenfamilie aus Enns ( Ziegelfeld )
-
Museum Lauriacum: Grabbauquader ( 3.Jhdt. ) mit Porträts einer Soldatenfamilie
-
Museum Lauriacum: Grabbauquader ( 3.Jhdt. ) mit Porträts einer Soldatenfamilie.
-
Museum Lauriacum: Grabbauquader ( 3.Jhdt. ) mit Porträts einer Soldatenfamilie.
-
Grabrelief einer Familie, Lauriacum ( Enns )
-
Grabstele aus Enns
-
Römischer Grabstein des Privatius Silvester, Enns
-
Grabrelief aus Lauriacum ( Enns )
-
Spätantike Bestattungen
-
Römische Bestattung aus Lauriacum ( Enns )
-
Grabbeigaben aus Lauriacum ( Enns )
-
Museum Lauriacum: Oberteil eines Votivaltars ( 3.Jhdt. ) an den Genius einer Zenturie, gestiftet von Aurelius Surus, Legionär der Legio II Italica.
-
Museum Lauriacum: Unterer Teil eines Votivaltars ( 2./3.Jhdt. ), gestiftet von einem Tribun der Cohors I Aelia Dacorum.
-
Museum Lauriacum: Aschenkiste ( 3.Jhdt ) für Pontia Pompeiana, Tochter des Centurios G.Pontius Pompeianus.
-
Museum Lauriacum: Inschriftenfragment des Soldaten Aurelius ( 3.Jhdt. ).
-
Museum Lauriacum: Inschriftenfragment eines Centurios der Legio III Italica ( 270-275 n.Chr. ).
-
Museum Lauriacum: Altar mit Weihinschrift für Jupiter ( 2./3. Jhdt.), gestiftet vom Legionssoldaten Marius Messorianus.
-
Museum Lauriacum: Fragment einer Stadtrechtsurkunde ( 2./3.Jhdt.) aus Bronze.
-
Museum Lauriacum: Fragment einer Stadtrechtsurkunde ( 3.Jhdt.) aus Bronze.
-
Museum Lauriacum: Namensritzung ( 3.Jhdt. ) auf Terra sigillata: „TACITIANI ET AVITI“.
-
Museum Lauriacum: Rheinischer Spruchbecher ( 3.Jhdt ) mit Aufschrift MV.
-
Museum Lauriacum: Modell eines römischen Offiziers ( 5.Jhdt.).
-
Museum Lauriacum: Bruchstück einer aus Bronzeblech getriebenen Prunkbeinschiene ( 3.Jhdt ) mit Darstellung eines stehenden, gepanzerten Mars.
-
Museum Lauriacum: Brustplatte von einem Schuppen- oder Kettenpanzer ( 3.Jhdt ) mit Darstellung der Dioskuren als Schutzgötter der Reiterei.
-
Museum Lauriacum: Teil einer doppelten Brustplatte von einem Schuppenpanzer ( 3.Jhdt ) mit Darstellung der Göttin Minerva.
-
Museum Lauriacum: Augenkorb als Teil einer Pferdestirn ( 3.Jhdt. ) mit Darstellung des Ganymedes.
-
Enns ( Oberösterreich ). Museum Lauriacum: Lorica hamata ( Kettenhemd ).
-
Enns ( Oberösterreich ). Museum Lauriacum: Plumbata ( 4./5.Jhdt. )
-
Museum Lauriacum: Schildbuckel aus Eisen.
-
Museum Lauriacum: Schildfessel ( ansa ) Eisen.
-
Museum Lauriacum: Bronze Zierscheibe in Form eines römischen Schilds.
-
Museum Lauriacum: Bronze Zierscheibe in Form eines römischen Schilds.
-
Museum Lauriacum: Schwertgriff ( 2./3.Jhdt.) eines Gladius aus Bein.
-
Museum Lauriacum: Schwertgriff ( 4.Jhdt.) einer Spatha aus Bein.
-
Museum Lauriacum: Verschlussscheiben von Schwertgehängen ( 3.Jhdt.) aus Bronze
-
Museum Lauriacum: Futterblech aus Bronze ( 4./5. Jhdt.) aus dem Legionslager ( Enns )
-
Museum Lauriacum: Bronzebeschlag eines spätrömischen Miitärgürtels ( 4. Jhdt.) aus dem Legionslager ( Enns )
-
Museum Lauriacum: Anhänger an einem Schwertgehänge ( 3.Jhdt.) aus Bronze.
-
Museum Lauriacum: Scheibenförmige, durchbrochene Riemenbeschläge aus Bronze ( 2./3. Jhdt.) aus Enns
-
Museum Lauriacum: Durchbrochener Riemenbeschlag aus Bronze ( 2./3. Jhdt.) aus Enns
-
Museum Lauriacum: Kreuzhaue ( 3./4.Jhdt. ) einer römischen Pioniereinheit.
-
Museum Lauriacum: Pilotenschuh der römischen Brücke ( 3./4.Jhdt. ) über die Enns, auf der St.Florian sein Martyrium erlitt.
-
Museum Lauriacum: Bronzestatuette ( 2./3. Jhdt. ) eines Genius der Legion.
-
Museum Lauriacum: Marmortorso ( 3.Jhdt. ) eines Genius.
-
Museum Lauriacum: Marmortorso ( 3.Jhdt. ) eines Kaisers.
-
Museum Lauriacum: Bruchstück (Hand) einer vergoldeten Kaiserstatue aus Bronze ( 3./4. Jhdt ).
-
Museum Lauriacum: Bronzestatuette ( 2./3.Jhdt.) eines Laren.
-
Museum Lauriacum: Bronzestatuette ( 3.Jhdt.) Jupiters.
-
Museum Lauriacum: Bronzestatuette ( 3.Jhdt.) der Venus.
-
Museum Lauriacum: Bronzestatuette ( 2./3.Jhdt.) eines geflügelten Amor.
-
Museum Lauriacum: Bronzesitzfigur des Merkur ( 2./3.Jhdt.) als Gewicht einer Laufwage.
-
Museum Lauriacum: Büste des Gottes Merkur ( 2./3.Jhdt. ) als Gewicht einer Laufwaage.
-
Museum Lauriacum: Kopf ( 3.Jhdt. ) einer Göttin mit Polos.
-
Museum Lauriacum: Relief ( 3.Jhdt. ) von Mithras als Stiertöter ( Tauroktonie ).
-
Museum Lauriacum: Salbgefäß aus Bronze ( 3.Jhdt. ) in Form einer Satyrbüste.
-
Museum Lauriacum: Antefix ( 2./3.Jhdt ) mit Relief eines Satyrs.
-
Museum Lauriacum: Antefix ( 2./3.Jhdt ) mit Relief eines Satyrs.
-
Museum Lauriacum: Firstziegel ( 3.Jhdt ) mit Maske.
-
Museum Lauriacum: Dachziegel (4. Jhdt.) vom Ziegelfeld ( Enns ) mit der Hersteller-inschrift: LEG (ionis) II ITAL(icae) ALAR ( Auxiliares Lauriacenses ?) TEMP (ore) VRSIC (ini) V (iri) P(erfectissmi) DVC( is ) ( Ziegel der Hilfstruppen der 2. Legion in Lauriacum,, geschlagen in der Amtszeit Ihrer Exzellenz, des Grenzgenerals Ursicinus )
-
Museum Lauriacum: Beinkamm ( 4.Jhdt ).
-
Museum Lauriacum: Emailscheibenfibeln ( 4.Jhdt ).
-
Museum Lauriacum: Gürtelschnalle und Gürtelbeschlag ( 3./4. Jhdt. ).
-
Museum Lauriacum: Hakenkreuzfibel aus Bronze.
-
Museum Lauriacum: Ringfibel aus Bronze.
-
Museum Lauriacum: Aryballos ( 2.Jhdt ) vom Gräberfeld Kristein.
-
Museum Lauriacum: Kugelflaschen mit zylindrischem Hals ( 2.-4.Jhdt. ).
-
Museum Lauriacum: Römische Keramik ( 2./3.Jhdt. )
-
Museum Lauriacum: Terra-sigillata-Kantharos ( 3.Jhdt. ) aus Rheinzabern.
-
Museum Lauriacum: Glasierter Topf ( 4.Jhdt. ) aus einem Körpergrab am Ennser Stadtberg.
-
Museum Lauriacum: Terra-sigillata-Becher mit Relief ( 1.Jhdt ). Teil einer Brandbestattung ( Grab 9/74 ), gefunden zwischen den Fundamenten einer Ädicula in der Stadelgasse ( Enns ).
-
Museum Lauriacum: Grabbeigaben ( 3.Jhdt. ).
-
Museum Lauriacum: Grabbeigaben ( 3.Jhdt. ) – Pferdestatuette aus Ton .
-
Museum Lauriacum: Öllampe aus Bronze ( 2.Jhdt ).
-
Museum Lauriacum: Siegelkapseln ( 3.Jhdt.).
-
Museum Lauriacum: Modell eines römischen Ledergeldbeutels.
-
Museum Lauriacum: Modell eines Holzkästchens mit antiken Beschlägen und Schlüssel ( 3.Jhdt. ).
-
Museum Lauriacum: Abdeckungen von Truhenschlössern ( 3./4.Jhdt.) mit Medusenhäuptern.
-
Museum Lauriacum: Thekenbeschläge ( 3.Jhdt.).
-
Museum Lauriacum: Messergriff in Form eines grotesken Zwergs.
-
Museum Lauriacum: Pentagondodekaeder ( 3.Jhdt. ).
-
Museum Lauriacum: Bruchstück eines Spielbretts ( 3./4.Jhdt.) aus Marmor.
-
Museum Lauriacum: Spielzeugfigur einer Henne ( 2./3.Jhdt.) aus Ton.
-
Museum Lauriacum: Bronzestatuette eines Schlangenbändigers ( 2./3.Jhdt.).
-
Museum Lauriacum: Schminkpaletten ( 3./4.Jhdt.).
-
Museum Lauriacum: Spiegelrahmen ( 4.Jhdt.) aus Blei.
-
Museum Lauriacum: Votivhand ( 3.Jhdt.) mit gekreuzten Fingern.
-
Museum Lauriacum: Waagschale ( 3./4. Jhdt.) aus Bronzeblech.
-
Museum Lauriacum: Fragmente von Wandmalerei ( 2./3. Jhdt.) aus der Zivilstadt ( Stadelgasse ).
-
Museum Lauriacum: Fragmente von Wandmalerei ( 3. Jhdt.) aus der Zivilstadt ( Stadelgasse ).
-
Museum Lauriacum: Fragmente von Wandmalerei ( 3./4. Jhdt.) aus der Zivilstadt ( Stadelgasse ).
-
Museum Lauriacum: Fragmente von Wandmalerei ( 4. Jhdt.) aus der Zivilstadt ( Stadelgasse ).
-
Museum Lauriacum: Steinplatte als Fußabtreifer ( 2./3.Jhdt ).
-
Museum Lauriacum: Ziegelplattengrab ( 4./5. Jhdt.) vom Gräberfeld Ziegelfeld, zusammengesetzt aus Dachziegeln ( tegulae ).
-
Grundriss der frühchristlichen Basilika St.Laurenz in Enns
-
Weihestein an den Genius der 2.italischen Legion aus dem Jahr 191 AD ( Lauriacum/St.Laurenz-Basilika, Enns, Oberösterreich )
-
Altar für Jupiter und andere Gottheiten, gestiftet vom Statthalter von Noricum Aelius Restitutus ( Lauriacum/St.Laurenz-Basilika, Enns, Oberösterreich )
-
Lauriacum / St.Laurenz-Basilika: Fragment eines Marmorrelief ( 2.Jhdt. ) mit dem Drachen Ladon, der die Äpfel der Hesperiden bewacht.
-
Lauriacum / St.Laurenz-Basilika: Römische Schlüssel ( 2.Jhdt. ).
-
Lauriacum / St.Laurenz-Basilika: Fragment einer Terra-sigillata-Schüssel ( 2.Jhdt. ).
-
Lauriacum / St.Laurenz-Basilika: Warzengefäß ( 2.Jhdt. ).
-
Lauriacum / St.Laurenz-Basilika: Gestempelter Ziegel der Legio II Italica ( 2.Jhdt. ).
-
Lauriacum / St.Laurenz-Basilika: Fragment einer Öllampe ( 2.Jhdt. )
-
Lauriacum/ St.Laurenz-Basilika: Freskenfragment.
-
Lauriacum / St.Laurenz-Basilika: Keramikgefäß vor Fragmenten von Wandmalerei ( 2.Jhdt. ).
-
Lauriacum / St.Laurenz-Basilika: Fragmente von Wandmalerei ( 2.Jhdt. ).
-
Lauriacum / St.Laurenz-Basilika: Fragmente von Wandmalerei ( 2.Jhdt. ).
-
Lauriacum / St.Laurenz-Basilika: Fragmente von Wandmalerei ( 2.Jhdt. ).
-
Lauriacum / St.Laurenz-Basilika: Fragmente von Keramik und Glas ( 2.Jhdt. ).
-
Lauriacum /. St.Laurenz-Basilika: Haarnadeln ( 2.Jhdt. ).
-
Grundriss der frühchristlichen Basilika St.Laurenz in Enns
-
Terra Sigillata im Museum Enns
-
Hypokaust- und Schlauchheizungssystem eines Wohnhauses der Zivilstadt
-
Mauerrest aus dem Vicus von Lauriacum ( Enns )
-
Münzfund aus der Principia des Legionslagers Lauriacum ( Enns )
-
Plan des Legionslagers Lauriacum ( Enns )
-
Grabungszeichnung des Westtors des Legionslagers Lauricum ( Enns )
-
Rekonstruktion eines Sacrariums ( Enns )
-
Wegstation Erlebnisweg Enns mit röm. Architekturteilen
-
Grabstein der Christin Ursa, Ovilava ( Wels )
-
Veteranengrabstein Museum Wels
-
Römischer Grabstein (Museum Wels)
-
Statuette des Schakals des Anubis, Ovilava ( Wels )
-
Weihestein für Apollo Augustus, Ovilava ( Wels )
-
Bleirohr einer römischen Wasserleitung, Ovilava ( Wels )
-
Römischer Dachziegel mit lateinischer Inschrift, Ovilava ( Wels )
-
Weihestein für Diana Nemesis, Ovilava ( Wels )
-
Römische Fibel, Ovilava ( Wels )
-
Hortfund 183 n.Chr., Ovilava ( Wels )
-
Statuette der Fortuna, Ovilava ( Wels )
-
Statuette Merkur, Ovilava ( Wels )
-
Statuette Venus, Ovilava ( Wels )
-
Statuette Minerva, Ovilava ( Wels )
-
Fragment eines Militärdiploms, Ovilava ( Wels )
-
Grabstein des pensionierten Soldaten Titus Flavius Campestrinus
-
Grabstein des Tungrers Chartius, Mitglieds der Stabskavallerie des Statthalters
-
Relief e. Legionärs aus Linz. Darstellung eines Soldaten aus einem Grabbau des 3. Jahrhunderts. Rundschild, Lanze, Schwert und Helm mit Helmbusch gehörten zur Ausrüstung eines Soldaten aus severischer Zeit. Das Relief wurde am Römerberg gefunden.
-
Schuppenpanzer aus Enns
-
Relief der Leda
-
Blick vom Schlossberg auf die Linzer Altstadt (2011)
-
Donauschleife bei Linz, Blickrichtung Westen (2011)
-
Römische Glasbehälter aus Grabfunden (Schlossmuseum Linz)
-
Römische Keramik aus Grabfunden (Schlossmuseum Linz)
-
Martinskirche in Linz, im Innenraum wurden u.a. auch römische Spolien mit Inschriftenfragmenten verbaut
-
Lage des Kastells in der Altstadt von Linz
-
Straßenzug der Promenade Blickrichtung Landestheater, die ehemalige Nordflanke des Kastell Lentia
-
Straßenzug der Spittelwiese, die ehemalige Südflanke des Kastells
-
Römische Waffenfunde aus Linz, Schlossmuseum
-
Numerus Ziegelstempel aus Linz
-
Maurerwerkzeuge und Reste von Wandmalereien (Schlossmuseum Linz)
-
Verschiedene Typen römischer Ziegel, tegulae und tubuli (Schlossmuseum Linz)
-
Grabrelief einer Familie aus Lentia (Schlossmuseum)
-
Lageskizze der Kultbauten in der heutigen Altstadt nach Karnitsch 1956
-
Tummelplatz in Linz
-
Weihealtar an den genius des Präfekten der ala I Pannoniorum Tampiana victrix (Schlossmuseum Linz)
-
WT Hirschleitengraben, Zustand 2007
-
Grundriss des Wachturms im Hirschleitengraben
-
Ziegelstempel des Ursicinius vom WT Hirschleitengraben
-
Lageplan von Ad Mauros nach Nowotny, 1925 (veraltet) und Eckert 1960]]
-
Zeichnung der Grabungen in Schlögen, Kastell und Vicus, nach Enzlmüller, 1838
-
Schlögen: Schematische Skizze des Kleinkastells nach den Befunden von 1957 bis 1959
-
Schlögener Principia und Gebäude Nord nach den Befunden von 1957–1959
-
Das Schlögener Westtor nach den Befunden von 1957–1959
-
Konservierte Reste des Kastelltors im Römerpark Schlögen
-
Konservierte Reste des Kastelltors im Römerpark Schlögen
-
Schematischer Grundriss des Gebäude II/Vicus Hochgupf (Lagerbad) auf dem Grabungsplan von 1838
-
Grundmauern der Thermenanlage im Römerpark Schlögen
-
Grundmauern der Thermenanlage im Römerpark Schlögen
-
Frigidarium der Thermenanlage im Römerpark Schlögen
-
Caldarium der Thermenanlage im Römerpark Schlögen
-
Praefurnium der Thermenanlage im Römerpark Schlögen
-
Grabungsskizze KK Oberranna nach Eckhart, 1960
-
Überreste des Burgus Oberranna
-
Burgus Oberranna-Innenhof
-
Burgus Oberranna-Nordturm
-
Burgus Oberranna-Südturm
-
Burgus Oberranna-Westturm
-
Burgus Oberranna - Piscina der Therme im Westturm
-
Burgus Passau-Haibach, Befundplan von 1991
-
Rekonstruktionsversuch, Zustand 4. Jahrhundert n. Chr.
-
Kastelle von Passau, 1. bis 5. Jahrhundert n. Chr.
-
Befunde Lagertherme von Boiodurum, 2. bis 3. Jahrhundert n. Chr. (Stand 1998)
-
Skizze des Weihealtars des Zöllners Faustinus