-
ORL 71
Gunzenhausen
Lage und Grundriss
-
Amphorenhals mit Stöpsel, gefunden im Haaghof, einer Villa Rustica bei Treuchtlingen.
-
Ballistenkugeln
-
Bemalter Wandputz
-
Beschlag in Form eines jagenden Hundes.
-
Riemenverteiler eines militärischen Pferdegeschirrs.
-
Militärisch genutzte Beschläge.
-
Weihestein für Petra genetrix aus einem Mithras-Heiligtum bei Wachstein.
-
Hals eines Glasfläschchens aus einer Villa rustica bei Falbenthal.
-
Fragment einer Glasschale
-
Hakenkreuzfibel
-
Handschellen
-
Helmkamm
-
Knochennadeln
-
Omega-Fibel
-
Pfeife aus Hirschgeweih
-
Pilum
-
Pugio
-
Rekonstruktion eines Limesabschnitts bei Gunzenhausen.
-
Modell des Numeruskastells Gunzenhausen.
-
Terra-sigillata-Schale mit Inschrift „Paterni“
-
Schlüssel
-
Spaten aus einer Villa Rustica.
-
Spielsteine
-
Spinnwirteln
-
Terra-sigillata-Scherbe
-
Zange
-
Zirkel
-
Limesverlauf östlich von Gunzenhausen
-
Ringmauer und Limesanlagen auf dem Vorderen Schlossbuck
-
Bismarkturm auf dem Vorderen Schlossbuck. Errichtet u.a. aus Römersteinen
-
Wp 14/4
Lage
-
Wp 14/4
Profile des Palisadengrabens
-
Wp 14/4
-
Wp 14/4
Wp 14/4, dahinter am Berghang Wp 14/5.
-
Wp 14/5
Lage
-
Wp 14/5
-
KK auf dem Hinteren Schlossbuck und Wp 14/6
-
Wp 14/6
Holzturmhügel und Steinturmfundament. Zustand 1997.
-
Wp 14/6
Steinturmfundament. Zustand 2011.
-
KK am Hinteren Schlossbuck
-
KK am Hinteren Schlossbuck
-
KK am Hinteren Schlossbuck
-
Limesprofile auf der Westseite des Schlossbucks
-
Profile auf der Ostseite des Schlossbucks
-
Werkstück aus dem Ringwall am Schlossbuck
-
Wp 14/6
Grundriss
-
Wp 14/8
Grundriss
-
Wasserdurchlass im Süden Frickenfeldens
-
Profil des Zaungräbchens in „Metzgers Acker“
-
Wp 14/10
Lage und Grundriss
-
Wp 14/12
Lage am Gundelshalmer Buck
-
Wp 14/12 „Auf dem Gundelshalmer Buck“
-
Statue des Gottes Merkur vom Wachturm Wp 14/12 „Auf dem Gundelshalmer Buck“
-
Wp 14/14
-
ORL 71a
Theilenhofen
Befunde RLK, Luftbilder u. Magnetmessung 2007
-
ORL 71a
Theilenhofen
Befunde RLK, u. Magnetmessung 2007 und 2008
-
ORL 71a
Theilenhofen
Befunde RLK, u. Magnetmessung 2007 und 2008
-
ORL 71a
Theilenhofen
Militärbad
-
ORL 71a
Theilenhofen
Lage
-
ORL 71a
Theilenhofen
Grundriss
-
ORL 71a
Theilenhofen
Principia
-
ORL 71a
Theilenhofen
Porta Decumana
-
ORL 71a
Theilenhofen
Porta Decumana
-
ORL 71a
Theilenhofen
PPD
-
ORL 71a
Theilenhofen
SW-Ecke
-
ORL 71a
Theilenhofen
Hypokaustiertes Gebäude
-
ORL 71a
Theilenhofen
Funde
-
ORL 71a
Theilenhofen
Heißluftzulass in der Kastelltherme
-
ORL 71a
Theilenhofen
Blick auf das restaurierte und teilrekonstruierte Kastellbad
-
ORL 71a
Theilenhofen
Der in Theilenhofen gefundene pseudoattischer Kavalleriehelm vom Typus Guisborough/Theilenhofen
-
ORL 71a
Theilenhofen
Der in Theilenhofen gefundene Auxiliar-Infanteriehelm vom Typ Weisenau
-
Wangenklappe eines „Paradehelms“ aus Theilenhofen.
-
Ziegelstempel der Cohors III Bracaraugustanorum aus Theilenhofen.
-
Wp 14/15
-
Wp/14/15
Lage
-
Wp 14/15
Grundriss und Profil
-
Wp 14/17
Lage
-
Wp 14/17
-
Wp 14/17 (1997)
-
Wp 14/17 (2008)
-
Wp 14/17 (2009)
-
Wp 14/17 (Holz)
Grundriss
-
Wp 14/17 (Stein)
Grundriss
-
Wp 14/18
-
Wp 14/18
Lage
-
Wp 14/18
Grabenprofile
-
Wp 14/19 bis Wp 14/21
-
Wp 14/19 bis Wp 14/21
Lage
-
Wp 14/19
-
Wp 14/20
-
Wp 14/21
-
Wp 14/22
-
Wp 14/22
Profile
-
Wp 14/22
Lage
-
Wp 14/25
-
Wp 14/25
Lage
-
Wp 14/25
Lage
-
Limesübergang Felbachtal
-
Limesübergang Felbachtal
Lage
-
Limesübergang Felbachtal
Lage
-
Limesübergang Felbachtal:
Mauer, Palisade, Verzäunungen
-
Limesübergang Felbachtal:
Profile
-
ORL 72
Weißenburg
Lage
-
ORL 72
Weißenburg
Grundriss
-
ORL 72
Weißenburg
Principia und Horreum
-
ORL 72
Weißenburg
Principia und Horreum
Profile der Mulde „U“
-
ORL 72
Weißenburg
Tore und Ecktürme
-
ORL 72
Weißenburg
Praetorium
-
ORL 72
Weißenburg
Gebäudegruppe W der Principia
-
ORL 72
Weißenburg
Heizanlagen in der Retentura
-
ORL 72
Weißenburg
Pforte an der SW-Ecke
-
ORL 72
Weißenburg
Principia, Nordseite
Hypokaustum von S
-
ORL 72
Weißenburg
Praetorium
Hypokaustum von N
-
ORL 72
Weißenburg
Retentura
Praefurnium „b“ von S
-
ORL 72
Weißenburg
Retentura
Hypokaustum „c“ von N
-
ORL 72
Weißenburg
Retentura
Praefurnium „d“ von N
-
ORL 72
Weißenburg
Osttor von Innen
-
ORL 72
Weißenburg
Osttor
Südturm von Außen
-
ORL 72
Weißenburg
Osttor
Südturm von Innen
-
ORL 72
Weißenburg
Keller im Vicus
-
ORL 72
Weißenburg
Ergrabene Gebäude im Vicus
-
ORL 72
Teilrekonstruierter, zugeschütteter Keller im Vicus Weißenburg
-
ORL 72
Weißenburg
Bronzemaßstab
-
ORL 72
Weißenburg
Inschriftenfunde
-
ORL 72
Weißenburg
Militärdiplom
-
ORL 72
Weißenburg
Steinfunde
-
ORL 72
Weißenburg
Metallfunde
-
ORL 72
Weißenburg
Metallfunde
-
ORL 72
Weißenburg
Metallfunde
-
ORL 72
Weißenburg
Metallfunde
-
ORL 72
Weißenburg
Metallfunde
-
ORL 72
Weißenburg
Metallfunde
-
ORL 72
Porta Decumana, außen, Zustand 2004
-
ORL 72
Porta Decumana, außen, Zustand 2009
-
ORL 72
Porta Decumana, außen, Zustand 2011
-
ORL 72
Porta Decumana, innen, Zustand 1991
-
ORL 72
Porta Decumana, innen, Zustand 1991
-
ORL 72
Porta Decumana, innen, Zustand 2004
-
ORL 72
Weißenburg
Rekonstruktionsversuch
-
ORL 72
Hypokaustum des Tepidariums 1, dahinter kleines Frigidarium
-
ORL 72
Vom Kastellgelände Weißenburg: Vergoldete Bronzebuchstaben vom Osttor des Römerkastells Biriciana, wahrscheinlich eine Inschrift für Kaiser Caracalla.
-
Brunnenauslauf in Form einer Bronzemaske des Okeanos aus der Villa rustica in Treuchtlingen-Schambach.
-
Reste einer Jupitergigantensäule aus Weißenburg
-
Reste einer Jupitergigantensäule aus Weißenburg
-
ORL 72
Vom Kastellgelände Weißenburg: Schwertgriff mit Adlerkopf von der Bronzestatue eines römischen Kaisers.
-
ORL 72
Vom Kastellgelände Weißenburg: Schwertgriff mit Adlerkopf von einer Bronzestatue eines römischen Kaisers.
-
Modell des römischen Kleinkastells in Burgsalach
-
ORL 72
Vom Kastellgelände Weißenburg: Römisches Kettenhemd. Altfund der RLK.
-
Römische Kuhglocke.
-
Lanzenspitzen
-
Rekonstruktion eines römischen Legionärsschilds
-
ORL 72
Militärdiplom (107. Chr.) für Mogetissa, einen Boier und Soldaten der Ala I Hispanorum Auriana; gefunden beim Bau des Bahnhofs Weißenburg
-
Ortband und Zierbeschlag einer Reitausrüstung.
-
Pferdetrense.
-
Phallus-Symbol
-
Rekonstruktion eines römischen Kavalleristen
-
Römisches Glas
-
Rekonstruktion eines römischen Kavallerie-Sattels.
-
Römische Schlüssel
-
Römischer Spiegel mit Tempel der Diana
-
Römischer Spiegel mit Ganymed und dem Adler
-
Römischer Spiegel mit Göttin Luna auf einer Biga.
-
ORL 72
Vom Kastellgelände Weißenburg: Bekrönung einer Standarte oder eines Feldzeichens.
-
Terra sigillata Schüssel
-
Terra sigillata
-
Weihealtar für Merkur, gestiftet von Flavius Raeticus, Optio der Ala Auriana, 153 n. Chr. Gefunden in Emetzheim
-
ORL 72
Vom Kastellgelände Weißenburg: Votivplakette für Victoria, gestiftet von Flavius Primus, Curator der Turma Maximini.
-
Weißenburger Schatzfund:
Bronzeschüssel mit Ritzzeichnung der Göttin Epona (2./3. Jhdt.).
-
Weißenburger Schatzfund:
Bronzehenkel (2./3. Jhdt.) - Detail.
-
Weißenburger Schatzfund:
Bronzekrug mit Büste am Henkel (2./3. Jhdt.).
-
Weißenburger Schatzfund:
Bronzekrug mit Büste am Henkel (2./3. Jhdt.) - Detail.
-
Weißenburger Schatzfund:
Bronzekrug mit Sandale am Henkel (2./3. Jhdt.)
-
Weißenburger Schatzfund:
Bronzekrug mit Sandale am Henkel (2./3. Jhdt.) - Detail.
-
Weißenburger Schatzfund:
Bronzekrug mit arbeitendem Schmied am Henkel (2./3. Jhdt.).
-
Weißenburger Schatzfund:
Bronzekanne mit arbeitendem Schmied (Hephaistos) am Henkel (2./3. Jhdt.) - Detail.
-
Weißenburger Schatzfund:
Bronzemaske eines Paradehelms (2./3. Jhdt.).
-
Weißenburger Schatzfund:
Bronzemaske eines Paradehelms (2./3. Jhdt.).
-
Weißenburger Schatzfund:
Bronzmaske eines Paradehelms (2./3. Jhdt. n. Chr.).
-
Weißenburger Schatzfund:
Hinterhauptteil eines Paradehelms (um 200).
-
Weißenburger Schatzfund:
Weinsieb aus Bronze (2./3. Jhdt. n. Chr.).
-
Weißenburger Schatzfund:
Silbernes Votivblech für Fortuna (2./3. Jhdt. n. Chr.).
-
Weißenburger Schatzfund:
Silbernes Votivblech für Herkules (2./3. Jhdt. n. Chr.).
-
Weißenburger Schatzfund:
Silbernes Votivblech für Luna (2./3. Jhdt. n. Chr.).
-
Weißenburger Schatzfund:
Silbernes Votivblech für Merkur (2./3. Jhdt. n. Chr.).
-
Weißenburger Schatzfund:
Silbernes Votivblech für Merkur (2./3. Jhdt. n. Chr.).
-
Weißenburger Schatzfund:
Silbernes Votivblech für eine Trias aus Apollo, Minerva und Merkur (2./3. Jhdt. n. Chr.).
-
Weißenburger Schatzfund:
Silbernes Votivblech für eine Trias aus Merkur, Minerva und Apollo (2./3. Jhdt. n. Chr.).
-
Weißenburger Schatzfund:Bronzestatue des Apollo (2./3. Jhdt. n. Chr.).
-
Weißenburger Schatzfund:Bronzestatue des Apollo (2./3. Jhdt. n. Chr.).
-
Weißenburger Schatzfund:Bronzestatue eines Eros (2./3. Jhdt. n. Chr.)
-
Weißenburger Schatzfund:Bronzestatue eines Eros (2./3. Jhdt. n. Chr.).
-
Weißenburger Schatzfund:Bronzestatue eines Genius (2./3. Jhdt. n. Chr.)
-
Weißenburger Schatzfund:Bronzestatue eines Genius (2./3. Jhdt. n. Chr.) – Detail
-
Weißenburger Schatzfund:Bronzestatue des Herkules (2./3. Jhdt. n. Chr.)
-
Weißenburger Schatzfund:Bronzestatue des Herkules (2./3. Jhdt. n. Chr.)
-
Weißenburger Schatzfund:Bronzestatue der Iuno (2./3. Jhdt. n. Chr.)
-
Weißenburger Schatzfund:Bronzestatue der Iuno (2./3. Jhdt. n. Chr.) – Rückenansicht
-
Weißenburger Schatzfund:Bronzestatue des Jupiter (2./3. Jhdt. n. Chr.)
-
Weißenburger Schatzfund:Bronzestatue eines Laren (2./3. Jhdt. n. Chr.)
-
Weißenburger Schatzfund:Bronzestatue eines Laren (2./3. Jhdt. n. Chr.) – Detail
-
Weißenburger Schatzfund:Bronzestatue des Merkur (2./3. Jhdt. n. Chr.)
-
Weißenburger Schatzfund:Bronzestatue des Merkur (2./3. Jhdt. n. Chr.)
-
Weißenburger Schatzfund:Bronzestatue des Merkur (2./3. Jhdt. n. Chr.).
-
Weißenburger Schatzfund:Bronzestatue der Minerva (2./3. Jhdt. n. Chr.)
-
Weißenburger Schatzfund:Bronzestatue eines opfernden Priesters in Toga (2./3. Jhdt. n. Chr.).
-
Weißenburger Schatzfund:Bronzestatue von Venus und Eros (2./3. Jhdt. n. Chr.).
-
Weißenburger Schatzfund:Bronzestatue von Venus und Eros (2./3. Jhdt. n. Chr.). - Detail: Eros
-
Weißenburger Schatzfund:Bronzestatue von Venus mit Priapus (2./3. Jhdt. n. Chr.).
-
Weißenburger Schatzfund:Bronzestatue von Venus mit Priapus (2./3. Jhdt.) - Detail: Priapus
-
Weißenburger Schatzfund:Bronzestatue der Venus (2./3. Jhdt.)
-
Wp 15/3,
Lage und Grundriss
-
Kastell Ellingen
-
Kastell Ellingen
Lage
-
Kastell Ellingen
Grundriss
-
Kastell Ellingen
Gebäude des Vicus
-
Kastell Ellingen
Ecktürme, Südtor und Grabenprofil
-
Kastell Ellingen
Original der Bauinschrift Sablonetum, Römermuseum Weißenburg
-
Kastell Ellingen
Abguß der Bauinschrift Sablonetum am Kastell
-
Kastell Ellingen
teilrekonstruierte Nordwestecke 2007
-
Kastell Ellingen
teilrekonstruierte Nordwestecke 2011
-
Kastell Ellingen
rekonstruierte Prätorialfront 1991
-
Kastell Ellingen
rekonstruierte Prätorialfront 1991
-
Kastell Ellingen
rekonstruierte Prätorialfront 2011
-
Kastell Ellingen
rekonstruierte Prätorialfront 2006
-
Kastell Ellingen
rekonstruierte Prätorialfront 2007
-
Kastell Ellingen
rekonstruierte nordöstliche Ecke 2011
-
Kastell Oberhochstatt – Lageplan
-
Pfeiler und Wasserdurchlässe der Limesmauer zwischen Wp 14/41 und 14/43
-
Kleinkastell „In der Harlach“
-
Kleinkastell „In der Harlach“
-
Kleinkastell „In der Harlach“
-
Wp 14/48
-
Limesanlagen beim KK Raitenbuch und beim Wp 4/50
-
KK Raitenbuch und Wp 14/50
Lage
-
KK Raitenbuch
Grundriss
-
Kalkofen
-
Wp 14/50
Holzturm
Grundriss und Schnitt
-
Wp 14/54, Zustand Januar 1993
-
Wp 14/55, Zustand Januar 1993
-
Wp 14/55, Zustand Januar 1993
-
Limesecke bei Petersbuch, Übersicht und Lage
-
Limesecke bei Petersbuch, Übersicht
-
Limesecke bei Petersbuch, Lage
-
KK Petersbuch
Grundriss
-
Wp 14/59
Lage und Grundriss
-
Wp 14/59
Lage
-
Wp 14/59
Grundriss
-
Wp 14/61
Lage und Grundriss
-
Wp 14/61
Lage
-
Wp 14/61
Grundriss
-
Wp 14/63
Rekonstruktionsversuch nahe der vermuteten originalen Turmstelle.
-
Limes-Gedenkstein zwischen Wp 14/63 und Wp 14/64.
-
Wp 14/64
Lage und Grundriss
-
Wp 14/64
Lage
-
Wp 14/64
Grundriss
-
Wp 14/65
Lage und Grundriss
-
Strecke 14 im Bereich Wp 14/66 bis KK Hegelohe
-
Kalköfen im Bereich Wp 14/66, KK Biebig und KK Hegelohe
-
Wp 14/66
Grundriss
-
KK Biebig
Grundriss und Schnitt
-
KK Biebig
Grundriss
-
KK Biebig
Profil
-
KK Hegelohe
-
Wp 14/65 bis 14/68
Mauerpfeiler
-
Wasserdurchlässe beim KK Biebig
-
Wp 14/68
Lage
-
Wp 14/68
Grundriss und Profil
-
Schnitt durch den Palisadengraben zwischen Wp 14/74 und 14/75
-
Wp 14/72
Lage
-
Limes zwischen
Wp 14/74 und 14/75
-
Wp 14/75
Lage
-
Wp 14/75
Grundriss
-
Limes zwischen
Wp 14/75 und 14/76
-
Kalkofen bei Wp 14/76
-
Die rätische Mauer zwischen Wp 14/76 und Wp 14/77
-
Wp 14/77
Grundriss
-
Wp 14/77, Zustand Januar 1993
-
Wp 14/77, Zustand Oktober 2009
-
Die rätische Mauer zwischen Wp 14/78, Zustand 2012
-
Wp 14/78
Lage
-
Wp 14/78
Grundriss und Schnitt
-
Wp 14/78, Zustand Januar 1993
-
Wp 14/78, Rekonstruktion - Zustand 2012
-
Limesumfeld zwischen Petersbuch und Altmühl
-
ORL 73a
Böhming
Das Kastell laut RLK, Luftbildern und der 2008 veröffentlichten Magnetmessung
-
ORL 73a
Böhming
Das Kastellbad laut RLK
-
ORL 73a
Böhming
Rekonstruktion
-
ORL 73a
Böhming
Abguß der Bauinschrift
-
ORL 73a
Böhming
Die Kirche von Böhming steht auf Teilen der Principia
-
ORL 73a
Böhming
Nordostwall des Kastells
-
ORL 73a
Böhming
Südostwall des Kastells. Auf dem Höhenzug im Hintergrund läuft die Limesmauer
-
ORL 73a
Böhming
Kastellareal von Wp 14/78 – Zustand 2009
-
ORL 73a
Böhming
Kastellareal von Wp 14/78 – Zustand 2012
-
ORL 73
Pfünz
Das Kastell nach RLK, Luftbildern und Magnetmessung im Jahr 2000. Nach Fischer (2008) gab es an der Südseite nur einen Graben
-
ORL 73
Pfünz
Dolchenium im Lagerdorf
-
ORL 73
Pfünz
Skizze zur Mansio
-
ORL 73
Pfünz
leicht veralterte Rerkonstruktionszeichnung
-
ORL 73
Pfünz
Umstrittener Rekonstruktionsversuch NW-Eckturms
-
ORL 73
Pfünz
Rekonstruktionsversuch der um ein Stockwerk zu niedrigen Porta praetoria auf den antiken Fundamenten
-
ORL 73
Pfünz
Wissenschaftl. Rekonstruktionsversuch der Porta praetoria nach Fischer (2008) und Johnson/Baatz (1987)
-
ORL 73
Pfünz
In situ erhaltener Radabweiser am südlichen Torturm
-
ORL 73
Pfünz
Der in den Jurafelsen gehauene Doppelspitzgraben an der Westseite des Kastells
-
ORL 73
Pfünz
Der in den Jurafelsen gehauene Doppelspitzgraben an der Südseite des Kastells
-
ORL 73
Pfünz
Abguss der Bauinschrift aus den Jahren 183/184
-
ORL 73
Pfünz
Abguss der Weiheinschrift für Sedatus
-
ORL 73
Pfünz
Die aus dem Südtor laufende Straße führte zur Donau
-
ORL 73
Pfünz
Die von Friedrich Winkelmann im ausgehenden 19. Jhr. untersuchte Therme
-
Anlagen am Altmühlufer bei Kipfenberg.jpg
-
Strecke 14/15 am Altmühlufer bei Kipfenberg, Steinturm Wp 15/1 und Palisade
-
Strecke 14/15 am Altmühlufer bei Kipfenberg, Flechtwerkzaun und Steinsetzung