Wikipedia:Redaktion Geschichte/Archiv/2007/Mrz

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Svens Welt in Abschnitt Fundstücke

Nachtrag: Braunschweiger Jäger

Hier noch ein kleiner Nachtrag zum Thema Braunschweiger Jäger (vor kurzem noch in der Qualitätssicherung Geschichte gelistet): Herr Ostwald hat mich in mehreren Mails und einem sehr netten Telefonat noch mit weiteren Informationen und − worüber ich mich am meisten freue − mit dem Scan einer Tuschezeichnung aus dem 18. Jahrhundert versorgt. Ich dachte, das könnte euch interessieren. Und inzwischen finde ich den kleinen Artikel auch wirklich vorzeigbar :-) Herzliche Grüße --Frank Schulenburg 20:09, 2. Mär. 2007 (CET)

Vorlage:Infobox Dynastie

Im Gegensatz zu der vorhergehenden Vorlage finde ich diese furchtbar. Alles was im Text, sogar schon im Einleitungstext bzw. unter dem Artikel in der Nachfolgerleiste steht, findet man in der Vorlage wieder (Beispiel: Heinrich III. (Frankreich)). Einfach nur unsinnig! Wäre dafür diese zu löschen, will aber nicht voreilig sein und hier erstmal nachfragen, was ihr darüber denkt. --Das Robert 19:09, 1. Mär. 2007 (CET)

Zurecht. Marcus Cyron Bücherbörse 21:09, 1. Mär. 2007 (CET)
+ 1 -- Carbidfischer Kaffee? 21:12, 1. Mär. 2007 (CET)
+1 Zumal Doppelung zu der „Navigationsleiste“ --Frank Schulenburg 21:43, 1. Mär. 2007 (CET)
Schließe mich an : die Vorgänger-Nachfolger-Vorlage reicht. Um familiäre Zusammenhänge darzustellen sind Artikel besser geeignet. --Catrin 00:45, 2. Mär. 2007 (CET)
Die Diskussion ist im Gange und erfordert eure tatkräftige Unterstützung! Wikipedia:Löschkandidaten/3._März_2007#Vorlage:Infobox_Dynastie --Das Robert 17:03, 3. Mär. 2007 (CET)
/me hat Unterstützung gegeben. Gruß --Finanzer 17:28, 3. Mär. 2007 (CET)

Fünfundzwanzig

Im letzten Monat wurden insgesamt 25 neue Artikel im Rahmen der neuen Qualtitätssicherung Geschichte verbessert. Ich finde, das ist ein tolles Ergebnis und ich hätte nie gedacht das die neue Redaktion so gut anläuft. Vielen herzlichen Dank an alle freiwilligen Helfer. Das ist ein großartiges Ergebnis. Herzliche Grüße --Frank Schulenburg 00:15, 4. Mär. 2007 (CET)

www.zeitreise-ruhr.de

Ich wuerde gerne unser neues Projekt www.zeitreise-ruhr.de im portal geschichte unterbringen, weiss aber nicht, wie ich das machen soll? Kann mir jemand helfen? harald.gatermann / --Prof-g 22:55, 6. Mär. 2007 (CET)Prof-g

Tut mir leid - aber einfach so gar nicht. Wenn überhaupt dann nur über einen Wikipediaartikel zu dieser Thematik. Dabei ist jedoch erstmal zu klären, ob ein solcher Artikel im Wikipediasinne enzyklopädisch wäre. Denn die Wikipedia hat - auch wenn das Projekt natürlich lobenswert und ganz sicher zu unterstützen ist - bestimmte Ziele. Werbung, auch im positiven Sinne für gute Projekte, gehört nicht dazu. Grüße Marcus Cyron na sags mir 23:04, 6. Mär. 2007 (CET) PS: wenn sie einen Artikel dazu schrieben möchten, werden ihnen die hiesigen Mitarbeiter des Geschichtsportals sicher helfend zur Seite stehen.
Ich wüßte jetzt auch nicht so recht, ob Artikel über Projekt Sinn macht! Vielleicht nicht konkret das Projekt gesamt, aber bestimmte Teile ließen sich in den verschiedenen Artikel mit Weblinks unterbringen. Ich habs mal für Bochum gemacht (Geschichte_der_Stadt_Bochum). Ich hab mir noch nicht alles angesehen, als jemand der hier auch über Industrialisierungsgeschichte schreibt find ich es aber eine recht spannende Sache. (PS. werd auch das Portal Ruhrgebiet informieren) Machahn 23:47, 6. Mär. 2007 (CET)

Vorlage:Infobox Mittelalterliche Befestigung

Hallo Redaktion!
Aus dem Protokoll der Redaktionssitzung vom 15. Februar 2007 geht hervor, dass neue Infoboxen der Kategorie Vorlage:Infobox Geschichte zuerst durch die Redaktion geprüft werden sollten.
Motivation: Viele Artikel über mittelalterliche Befestigungen (Burgen) entsprechen in ihrer momentanen Form keiner hohen Schöpfungshöhe und es gibt immer mehr Wildwuchs. Deshalb dacht ich an eine Vorlage:Infobox Mittelalterliche Befestigung in Anlehnung an die Vorlage:Infobox Limeskastell. In der Zusammenarbeit mit Benutzer:Hartmann Linge lernte ich diese zu schätzen und erhoffe mir für die Vorlage:Infobox Mittelalterliche Befestigung ähnlich qualitätsverbessernde/qualitätssichernde Ergebnisse. Benutzer:Marcus Cyron ermutigte mich die Vorlage umgehend der Redaktion Geschichte vorzustellen, dem ich hiermit auch nachkomme.
Siehe hierzu seperaten Artikel im Benutzernamenraum: Vorlage:Infobox Mittelalterliche Befestigung --Manuel Heinemann 12:36, 1. Mär. 2007 (CET)

Ich finde die Box flexibel genug und inhaltlich sinnvoll. Würde sagen, man kann es mal probieren. Marcus Cyron Bücherbörse 13:20, 1. Mär. 2007 (CET)
Die nötige Flexibilität ist ohne Zweifel gegeben. Noch notwendige Ergänzungen ergeben sich während der Anlaufphase von selber und können dann noch eingebaut werden. Das war bei der Limesbox nicht anders. Also auch von mir ein O.K. dazu. --Hartmann Linge 16:01, 1. Mär. 2007 (CET)
Ich sehe das genauso und bedanke mich schon einmal für Euer beider entgegengebrachtes Vertrauen. --Manuel Heinemann 16:08, 1. Mär. 2007 (CET)

Auf meiner Benutzerseite Benutzer:Manuel Heinemann/Review habe ich zu Testzwecken einen Artikel mit der Vorlage:Infobox Mittelalterliche Befestigung ausgestattet. Über weitere Meinungen der Redaktionsmitglieder freue ich mich. --Manuel Heinemann 17:43, 1. Mär. 2007 (CET)

Ich finde die Box wie alle Infoboxen völlig überflüssig, aber die Babelistengeneration scheint ja sowas zu brauchen, also halte ich meine Fresse und suche nach einer neuen Methode, meine Freizeit zu verschwenden. -- Tobnu 19:14, 1. Mär. 2007 (CET)
@Tobnu: Man braucht nicht gleich ausfallend zu werden. Babel ist ein Tool unter vielen. Hier geht es einzig und allein um eine qualitätssichernde Maßnahme. Und diese wollen wir auch diskutieren. --Manuel Heinemann 19:31, 1. Mär. 2007 (CET)
Warum eigentlich allgemein Befestigung, wenn doch Burg gemeint ist? Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Dorfbefestigungen waren auch, wie der Name schon sagt, Befestigungen - dafür passt die Infobox aber nicht. --Nar wik 20:16, 1. Mär. 2007 (CET)
@Narwick: Habe in der Konzipierung auch schon daran gedacht. Aus diesem Grund gibt es auch bei der Infobox die Klassifikation Ortslage. Aber ich gebe Dir recht, für eine Dorfbefestigung passt sie nicht. Aber nenn' mir mal einen Wikipediaartikel der den Titel „Dorfbefestigung“ trägt. Auf die Schnelle habe ich gerade keinen gefunden.--Manuel Heinemann 20:30, 1. Mär. 2007 (CET)
die WP ist ja auch work in progress ;-) --Nar wik 20:59, 1. Mär. 2007 (CET)
Die Artikel findest Du wohl eher unter dem Begriff Landwehr. Ferner gibt es etliche Wehrkirchen et.al. Von daher scheint mir eine engere Fassung des Lemmas durchaus erwägenswert bis geboten... --Hartmann Linge 22:15, 1. Mär. 2007 (CET)

Die freundliche Anfrage finde ich erfreulich; bzgl. der Box schließe ich mich Marcus und Hartmann an. Herzliche Grüße --Frank Schulenburg 21:45, 1. Mär. 2007 (CET)

Gut, damit lässt es sich leben. Folglich würde ich die Vorlage:Infobox Mittelalterliche Befestigung in Vorlage:Infobox Mittelalterliche Burg, Vorlage:Infobox Burg bzw. Plural Vorlage:Infobox Burgen umbenennen. Es wäre sinnvoll an dieser Stelle vielleicht noch ein Meinungsbild bezüglich der Lemma-Benennung herauszukristalisieren? Vielleicht kann jeder sein Namensfavorit einfach posten und wir zählen am Sonntag den 04. März 2007 aus. Das sind jetzt noch drei Tage und dann geht es ans Eingemacht - Die Implementierung!--Manuel Heinemann 23:04, 1. Mär. 2007 (CET) Was natürlich auch möglich wäre, ist eine Verifizierung der bisherigen Vorlage:Infobox Mittelalterliche Befestigung in drei engere Fassungen, die das Hauptspektrum abdecken würden: 1. Vorlage:Infobox Burgen, 2. Vorlage:Infobox Schlösser und 3. Vorlage:Infobox Mittelalterliche Festungen. Das würde den Qulitätsansprüchen die man an ein enzyklopädiales Werk stellen kann am ehesten genügen. Und man würde sich beim Abarbeiten der bereits angelegten Listen leichter tun! --Manuel Heinemann 23:14, 1. Mär. 2007 (CET)

Es war - glaube ich - diese deutsche Normierungs- und Regulierungswut, die mich mit 16 Jahren erstmals ans Auswandern denken liess. Die Versionen 1 und 2 sind O.K. 3 schafft zum einen wahrscheinlich nur Verwirrung, zum anderen sind die denkbaren Befestigungsformen nur schwerlich in eine einheitliche Box zu pressen. Wenn ich mir z.B. einen Landwehrgraben, eine rheinische Motte und Haithabu oder Biskupin und die Kirche von Neukirchen zum Heiligen Blut in ein und das selbe Schema gepresst sehe, wird mir schlecht. Version 3 ist schlicht kontraproduktiv, weil sie nicht die Qualität erhöht, sondern durch überflüssiges Nivellieren reduziert. Ich sehe darüber hinaus nicht ansatzweise einen Sinn oder gar eine Notwendigkeit darin, dies zu tun. --Hartmann Linge 00:20, 2. Mär. 2007 (CET)

Nachdem keine neuen Beiträge gehe ich von einer allgemeinen Akzeptanz aus und habe deshalb die Vorlage: Infobox Burg angelegt. --Manuel Heinemann 16:03, 6. Mär. 2007 (CET)

Zu meinen technischen Problemen sie Disk. bei der Box. In dem Zusammenhang gefunden Typologogie des Europäischen Burgeninstituts vor allem die Punkte Typ, Klassifizierung und Rechtsstellung/Funktion find ich eigentlich differenzierter als Typologie nach geographischer Lage und ständische Stellung. Apropos wie wäre es eigentlich mit Möglichkeit Bilder in Box einzubauen? Machahn 23:28, 7. Mär. 2007 (CET)
Ich habe die Box zufällig mal in Burg Wildshausen gesehen und muss sagen, ich finde die Box eigentlich nicht ästhetisch und auch nicht wirklich informativ.
Eine versteckte Vorlage wie für Personendaten, um so etwas später mal in einer Datenbank zu erfassen, wäre eventuell noch sinnvoll. -- Simplicius 23:58, 7. Mär. 2007 (CET)
Sie ist etwas zu breit und farblich sollte sie noch etwas zurückhaltender sein. Marcus Cyron na sags mir 01:05, 8. Mär. 2007 (CET)

Lager 7503/11 Anschero-Sudschensk bzw. Lager 7503/11 Anschero-Sudshensk

Das zweite Lemma wurde verschoben auf das erstgenannte. Beim Versuch, die auf das alte Lemma zeigenden Links ebenfalls abzuändern, steht da Wikipedia:Redaktion Geschichte und Wikipedia:Redaktion Geschichte/Übersicht - die finde icn aber nicht. Wer kann das ändern?--Dr.cueppers - Disk. 13:46, 8. Mär. 2007 (CET)

Nachtrag: Genau dasselbe gilt für "NKWD/MWD-Lager 7503/11 Anschero-Sudshensk", muss ebenfalls umgetauft werden in "Lager 7503/11 Anschero-Sudschensk" --Dr.cueppers - Disk. 15:52, 8. Mär. 2007 (CET)
IWir hatten/haben das Lager auf unseren Qualitätssicherungsseite Wikipedia:Redaktion_Geschichte/Qualitätssicherung#23._Februar weil Lemma seltsam war und Inhalt eher Erlebnisbericht als Enzyklopädieartikel war. Vielen Dank, dass du dich der Sache angenommen hast. Hättest Du nicht Lust die auch dem zweiten Lager NKWD/MWD-Lager 7525 Prokopjewsk anzunehmen? Machahn 15:57, 8. Mär. 2007 (CET)

LA Symbolische Krisen in Ostasien

Geht um antijapanische Proteste in China, Korea usw. 1945 - heute. Artikel frei assoziiert, ohne Quellen. Cup of Coffee 20:37, 8. Mär. 2007 (CET)

Mal wieder eine schicke Navileiste

Hallo alerseits, soeben war mal wieder jemand der Meinung eine schicke Navileiste bauen zu müssen: Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Staatssysteme. Schon der Titel ist gruselig und quetscht mal wieder alles in ein Korsett, was nur annähernd mit deutsch zu tun hat. In meinen Augen enbehrlich. Aus den Artikel die ich auf Beo habe schmeisse ich das Ding wieder raus. Gruß --Finanzer 15:37, 8. Mär. 2007 (CET)

Darf man mal fragen, warum? Es gibt bisher keine Navileiste um zwischen den deutschen Staatsgebilden hin und her zu springen. Den Titel habe ich so gewählt, weil die Bezeichnung "Deutsche Staaten" falsch wäre, denn die Bundesrepublik Deutschland ist ja identisch mit dem Staat Deutsches Reich und in einer solche Navileiste könnte sonst der Eindruck erweckt werden, dass die Bundesrepublik Deutschland ein neuer Staat sei. Genauso verhält es sich im Zusammenspiel zwischen Kaiserreich, Weimarer Republik und "Drittes Reich", denn alle drei Staatssysteme waren rechtlich gesehen das Deutsche Reich. Gruß --Willicher 16:38, 8. Mär. 2007 (CET)
Über die Gestaltung mit den Flaggen kann man sich streiten, über den Namen auch, in der Sache halte ich diese Navileiste hingegen für gelungen. Der Zusammenhang zwischen den Navileistenelementen sollte insbesondere deswegen dargestellt werden, weil vielen Benutzern der Gesamtüberblick fehlen dürfte.--Berlin-Jurist 17:15, 8. Mär. 2007 (CET)
Ich denke das Problem ist, dass die Navileiste zu vereinfachend ist. Zudem ist "Staatssysteme" kein Rechtsterminus und ist vielleicht gerade deswegen eher verwirrend, obwohl er wohl als Überbegriff gedacht war. Zu stark vereinfachend ist die Leiste, da dort sowohl das HRR drinnen ist, bei dem man sich über die Staatsqualität streiten kann (deja vu - hab ich diesen Satz nicht vor garnicht allzulanger Zeit schoneinmal geschrieben? ;-)), dann der Deutsche Bund, der ein Staatenbund und somit nicht selbst Staat war und auch der Norddeutsche Bund (ohne einschränkende Datumsangabe; er war ja anfangs nur ein Militärbündnis). AB da sind dann ja alle Gebide (mit Ausnahme der Besatzungszeit als solcher und zumindest ex post der DDR) Staaten, die völkerrechtlich identisch sind. --C.Löser Diskussion 17:25, 8. Mär. 2007 (CET)
Ich bin um jeden Verbesserungsvorschlag dankbar. Aber schade ist es, dass Ideen hier oft zeredet werden und der guten Kern einer Idee nicht ausreichend ausgebaut wird. C. Löser, welche Vorschläge hast Du? --Willicher 17:36, 8. Mär. 2007 (CET)
Von Kontinuität kann man erst ab dem Norddeutschen Bund ausgehen. Das mit der Besatzungszeit ist auch verzwickt. Es war ja nach wie vor das Deutsche Reich, nur eben unter Besatzungshoheit anstatt unter einer Verfassung. das galt zunächst für Deutschland als Ganzes, ausgeübt durch den AK, dann (auch neben dem GG) für Westdeutschand die Besatzungsmacht der Westalliierten, ausgeübt durch die AHK, bis zur "vollen" Souveränität Westdeutschlands. Deutschland als Ganzes hat ja erst nach der Wiedervereinigung die vole Souveränität zurückerlangt. --C.Löser Diskussion 18:32, 8. Mär. 2007 (CET)
Das Problem ist nur, dass du nicht der erste bist, der auf die Idee kam sowas zu machen. Und wie du ja siehst, stehen gegen solche Navileisten und ähnliche Boxen inhaltliche Gründe und auch die Frage: wozu soll so ein Ding dienen? Ich sehe z.B. kein Grund von der DDR zum HRR zu navigieren, genauso wie umgekehrt. Alle notwendigen Lemmata sind im Kontext des jeweiligen Artikels erwähnt und verlinkt. Ich sehe also keine Notwendigkeit für solch eine Leiste, geschweige denn eine im Kern gute Idee. --Finanzer 17:59, 8. Mär. 2007 (CET) @Berlin-Jurist: dafür gibt es diverse Lemmata, z.B. Geschichte Deutschlands, Deutschland wo all diese Dinge in Übersicht und noch viel besser in ganzen Sätzen dargestellt werden.
Wozu brauchen wir dann Navi-Leisten wie z.B. die von den Bundeskanzlern? Im Grunde genommen ziehst Du mit Deiner Aussage die Artikelgattung "Vorlage: Navigationsleiste" komplett im Zweifel. Gruß --Willicher 18:03, 8. Mär. 2007 (CET)


Mit den Nachfolger-Vorgänger-Navileisten kann ich leben, da die ja in einem bestimmten Zusammenhang zum Artikel stehen. Alle anderen sind in meinen Augen tatsächlich entbehrlich. Hier kommt aber, wie von C. Löser erklärt, erschwerend hinzu, dass das Ding auch inhaltlich zumindest bedenklich ist, z.B. weil sich die Staatswerdung im HRR auf verschiedenen Ebenen vollzog und nicht nur auf der des Reiches. Insofwern vermittelt die Navileiste ein Bild einer Kontinuität die gar nicht vorhanden ist bzw. vereint Dinge die eben nicht so leicht in ein Schema zu pressen sind. Siehe auch die nicht allzu lange herleigende Diskussion zur Infobox: Historischer Staat. Da stand das gleiche Problem an. --Finanzer 18:14, 8. Mär. 2007 (CET)

Ich habe soeben diese Vorlage aus dem Artikel Besatzungszone entfernt - da war sie mitten im Text eigedunden, zudem ist das Lemma als solches kein "Deutsches Staatssystem" -- Achim Raschka 18:24, 8. Mär. 2007 (CET)

Richtig, denn da passt diese Navileiste auch meiner Meinung nach nicht.--Berlin-Jurist 18:31, 8. Mär. 2007 (CET)
Also für mich sind Navileisten mehr als nur die Möglichkeit zum Navigieren. Der Wissensgehalt, der - natürlich vereinfacht - aus der Navileiste gewinnen lässt, lässt sich gerade mal zur Not aus dem Inhaltsverzeichnis des Artikels Deutschland erschließen. Z.B. der Artikel Geschichte Deutschlands ist hingegen ungeeignet, den Zusammenhang zu erkennen. Wichtig erscheint es mir, die groben Strukturen auf einem Blick aufzuarbeiten. Ein - wenn auch ungenauer - Überblick ist mir lieber, als Genauigkeit, die allein aufgrund von Masse für den Nicht-Experten diffus bleiben muss. Übrigens: Die Nachfolger-Vorgänger-Navileisten vermitteln keinen Gesamteindruck, im Gegensatz zu normalen Navileisten habe ich solche praktisch nie als sinnvoll erlebt, aber das führt vom konkreten Thema weg.--Berlin-Jurist 18:31, 8. Mär. 2007 (CET)
Da, wie wiederholt ausgeführt, zwischen dem Heiligen Römischen Reich und der BRD nicht mehr Gemeinsamkeiten bestehen, als das diese mehr oder weniger auf demselben Flecken Erde stattfanden, ist das ganze eher ein Themenring. Und als solcher zu entfernen. -- Tobnu 18:37, 8. Mär. 2007 (CET)
<sarkasmus>Richtig, man muss lesen um die Zusammenhänge zu erkennen. Da frag ich mich warum ich lange Artikel schreibe, und kilometerdicke Bücher lese, wenn doch alles so wunderbar mit einer Navileiste zu erschlagen ist. </sarkasmus> --Finanzer 18:43, 8. Mär. 2007 (CET) P.S. Ich müsste mal zählen wieviele von diesen Dingern ich schon aus den diversesten Artikel geworfen habe. Ich vermute mal das HRR hätte jetzt 17 schicke Navileiste und 3 Infoboxen mehr, die alle den Überblick erhöhen sollten.
Du musst halt umdenken. Nicht fundierte Texte, sondern bunte Kästen sind heutzutage gefragt. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 18:49, 8. Mär. 2007 (CET)
Stimmt, ich baue mal für Berlin-Jurist ein hübschen Kasten zur Juristerei, da darf ich mir dann auch einen frei zusammenassozierten Überblick schaffen. --Finanzer 18:51, 8. Mär. 2007 (CET) P.S. Warum ist eigentlich das Ostfrankenreich nicht dabei?
Dann nenn es von mir aus Zusammenschlüsse auf dem Gebiet des heutigen Deutschland. Genau diese territoriale Gemeinsamkeit ist es doch, die den Leser interessiert ("Was war früher dort, wo heute Deutschland ist?"). Solange man das aus dem Text nur mit Mühen herauslesen kann, ist es einfach ein Service für den Leser, ihm den Gesamtzusammenhang gut aufzubereiten. Dann kann er anschließend den Text auch mit viel größerem Gewinn lesen. Aber eine allgemeine Diskussion über Navileisten zu führen, hat an dieser Stelle letztendlich wenig Sinn.--Berlin-Jurist 18:55, 8. Mär. 2007 (CET)
Vielleicht braucht man einen hübsch buten Baustein wie in Niederlande#Geschichte - zumindest bei der regionalen Einordnern von Künstlern der letzten 500 Jahre (die ich im Büro machen musste) war die ganz praktisch, ohne die Gesamtgeschichte lesen zu müssen - und ich denke, darauf will Berlin-Jurist hinaus. -- Achim Raschka 19:18, 8. Mär. 2007 (CET)
In die Übersichtsartikel, welche auch immer, kann gerne so ein Kasten, man muss aber nicht alle Artikel mit irgendwelchem Zeugs zumüllen. Und mal ehrlich soooo kompliziert ist die Abfolge der deutschen (wie auch immer man die nennen will) nun auch wieder nicht. --Finanzer 20:07, 8. Mär. 2007 (CET)
Gerade der Kasten in den Niederlanden ist ein schlechtes Beispiel, da er das Mittelalter fast vollständig ausblendet, die holländischen Grafschaften etwa unter den Häusern Avesnes und Wittelsbach fehlen, die für die Niederlande sehr prägend und auch identitätsstiftend waren. Stattdessen ein nichtssagendes verschiedene adlige Besitztümer und ein zeitlich falsches Burgund, das für die Niederlande frühestens 1425, eher erst in den 1430er Jahren anzusetzen ist. So sollte man es lieber nicht machen. -- Carbidfischer Kaffee? 20:13, 8. Mär. 2007 (CET)
Künstlern der letzten 500 Jahre ;O) -- Achim Raschka 20:34, 8. Mär. 2007 (CET)

Also ich fände eine Navileiste garnicht so verkehrt; nur müsste sie mMn ohne HRR und Deutscher Bund auskommen. Seit heute ist aber auch von den Infoboxen aus der Vor- und Nachgänger verlinkt (ich habe nicht nachgeguckt, ob in allen Artikeln). Eins von beiden reicht ja. --C.Löser Diskussion 19:22, 8. Mär. 2007 (CET)

Also müsste dann wieder auf meine Ursprungsversion wiederhergestellt werden. Ich habe mit dem Kaiserreich angefangen und bin bei der BR Deutschland seit 1990 geendet. Gäbe es dagegen Einwende? Gruß --Willicher 20:28, 8. Mär. 2007 (CET)

Was haltet ihr von dem Begriff "Deutsche Staatsgebilde"? Zeigt deutlicher als "Systeme", das es sich um einen diffusen Oberbegriff handeln will und soll.--Diebu 18:00, 9. Mär. 2007 (CET)

Präsens-Unwesen

Es ist so eine schicke Unsitte, in historischen Artikeln ins journalitische Präsens zu verfallen, wenn es irgendwie spannend werden soll. Da haben viele im Deutschunterricht gelernt, dass man den Leser auf diese Weise fesseln kann. Er denkt dann nämlich automatisch, dass historische Vorgänge ganz viel mit ihm selbst zu tun haben und so. Hat aber im Lexikon nichts verloren, weil es einfach sachlich falsch ist. Karl der Große besiegt nicht die Sachsen, sondern besiegte sie. Führt außerdem zu grauslichen Tempiwechseln in ein und demselben Abschnitt. Das Korrigieren ist irgendwie blöde und stupide. Deshalb mein Apell: Kampf dem Präsens, rettet das Präteritum. Oder macht ihr das auch in Fachartikeln so ihr Historiker?--Diebu 18:09, 9. Mär. 2007 (CET)

soweit mir bekannt wird das Präsens bei allen historisch relevanten Texten so es auffällt durch die Vergangenheitsformen ersetzt. Ein entsprechender Appeel ist also imho nicht notwendig, da er nur die eh schon praktizierten Vorgehen benennt. -- Achim Raschka 18:30, 9. Mär. 2007 (CET)
Richtig es sollte die Vergangenheitsform angewendet werden bei historischen Themen. Leider ertappe ich mich auch dabei gelegentlich in den Präsens zu verfallen. Also entweder stillschweigend ändern oder den Autor drauf ansprechen würde ich sagen. Ansonsten sind wir uns ja einig. Gruß --Finanzer 19:45, 9. Mär. 2007 (CET)

Ich stecke fest

Vorerst noch auf meiner Benutzerprojektseite hier, wo ein wenig bekanntes Thema behandelt wird, stecke ich fest. Wenn mir jemand ein paar Referenzen in den Projektstub setzen könnte und ggf. Fachliteratur zu diesem speziellen Thema weiß, wäre ich dankbar, wenn man es jetzt schon, bevor ich in ein paar Wochen in den Artikelraum verschiebe, einarbeitet. Vilniusfreund

Nach dem zweiten Weltkrieg kam es zum Überfall polnischer Truppen auf Litauen ... polnischen Truppen ... besetzten im Oktober 1920 Vilnius. Wie passt das denn? Da hast Du wohl noch einiges zu tun. --Lencer 09:30, 13. Mär. 2007 (CET)
*ROFL* - da hast du recht. ;-) Vilniusfreund 09:38, 13. Mär. 2007 (CET)

===> und es bewegt sich doch [1]

Braucht dringend redaktionelle Begleitung von Fach- und Hobbyhistorikern, um ein lesenswerter Artikel zu werden. Vilniusfreund

Jesus Artikel

Habe den Eindruck der Artikel ist etwas einseitig verfärbt. Konkret ist strittig, ob Jesus nun eine "Kaisersteuer" ablehnte oder nicht. Die angeführte Quelle gibt das jedenfalls nicht her. Siehe: Diskussion:Jesus_von_Nazaret#Steuern_im_Abschnitt_Tempelkritik

Weiss jemand Genaueres? -- Roy 16:07, 13. Mär. 2007 (CET)

Review light? Tempel Poolstraße

Liebe Geschichtsredaktion! Der Artikel Israelitischer Tempel Poolstraße nimmt am gerade laufenden Schreibwettbewerb teil. Und da ist nun auch schon die Grobarbeit gemacht. Schaut doch da bitte mal rein. Da das ein Geschichtsartikel ist, wollte ich freundlich fragen, ob die eine oder der andere mal vier bis fünf Minuten kritische Blicke auf den Artikel riskieren will. Mehr wäre natürlich umso besser! Direkte Änderungen sind sehr willkommen, aber auch indirekte Kommentare auf der Disku vom Artikel sind sehr erwünscht. Danke!! Viele Grüße --PaCo 22:05, 15. Mär. 2007 (CET)

Alamannische Höhensiedlung

Ich hatte den Artikel angelegt, weil mich persönlich das Fehlen der dementsprechenden Ausführungen schon empfindlich schmerzte. Allerdings bin ich kein Archäologe und würde daher etwa Geos und Co. bitten, den Text mal durchzugehen. Die angegebene Lit. wurde ausgewertet, aber ich werde bestimmt das eine oder andere übersehen haben. Danke im voraus. --Benowar 11:39, 16. Mär. 2007 (CET)

Magistri Comacini

Dieser Artikel war in der Qualitätssicherung und würde gerne noch etwas Zuspruch erfahren. gruß -Codeispoetry 14:13, 16. Mär. 2007 (CET)

Ich hatte damals QS-Antrag gestellt und Artikel hat sich ja tatsächlich verbessert, das Problem sin immer noch die fehlenden Quellen/Literatur. Deutschsprachige Weblinks sind rar oder obskur. Wie es mit den italienischen aussieht kann ich nicht wirklich beurteilen. Vielleicht schaut sich das ja jemand mit entsprechenden Sprachkenntnissen mal an. (Besser es gibt jemanden der seriöse nicht esoterische Literatur zum Thema hat). Machahn 14:48, 16. Mär. 2007 (CET)
Es gibt einen Artikel in der Fachzeitschrift Philologus: T. Erb, Magistri Comacini oder Commacini?, in: Philologus 126 (1982), S. 111-137. Auswerten müsste den aber einer der Beteiligten. Im Artikel Lombarden 2. (Bauleute) im Lexikon des Mittelalters wird das Thema nur gestreift (LexMA 5, Sp. 2099f.). --Benowar 14:59, 16. Mär. 2007 (CET)
Man muss doch nur die richtigen Leute fragen. :-) Machahn 15:06, 16. Mär. 2007 (CET)

Portal:Militär

Hallo, liebe Geschichtsredaktion, das Portal:Militär hat Schwierigkeiten, eine langfristige und wirklich produktive Aktivität an den Tag zu legen. Vielleicht ist das Portal den meisten von euch nicht bekannt, aber „wir“ wundern uns, warum vom militärgeschichtlichen Interesse, dass hier an jeder Ecke zutage tritt, nichts bei uns ankommt. Wenn euch die Mitarbeit interessiert, dann wäre es mir eine Freude, euch bei den unter Beobachtung genommenen Diskussionen und neuen Artikel begrüßen zu dürfen. Wäre es vielleicht möglich, das Portal neben den anderen Unterportalen zu verlinken? Immerhin gehören wir eindeutig zu eurem Bereich. --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 01:38, 17. Mär. 2007 (CET)

Quellen

Bevor ich unangenehm auffalle oder mich gar in einen Edit-War um KLeinigkreiten verstricke: könnte mal jemand von den fachkundigen Experten auf Diskussion:Glückstadt schauen, und sagen ob die Referenzen wirklich "Quellen" sind? -- Chiara-Ohoven-Fan 12:15, 21. Mär. 2007 (CET)

Du hast recht. Marcus Cyron na sags mir 14:40, 21. Mär. 2007 (CET)

Nachtrag aus der QS

Vor kurzem stand der Artikel Johann Egestorff („Kalkjohann“) noch in der redaktionseigenen Qualitätssicherung. Jetzt hat Benutzer:Clemensfranz bei einem Abstecher nach Hannover die Grabsteine Egestorffs und seines Sohns fotografiert und auf Commons zur Verfügung gestellt. Vielen herzlichen Dank! --Frank Schulenburg 22:06, 21. Mär. 2007 (CET)

Zeitleiste

Hallo zusammen! Ich hoffe, ich bin hier richtig. Ich hatte neulich die Idee für eine Zeitleiste in der Wikipedia. Damit meine ich die Darstellung der Zeitgeschichte/Weltgeschichte in einem übersichtlichen Zeitstrahl. Denkanstoß war die Zeitleiste, die in der Multimedia-Ausgabe des Brockhaus verwendet wird. Ist sowas nötig? --Toffel 11:49, 18. Mär. 2007 (CET)

Sinnvoll wäre es sicher, ich bin aber im Zweifel, ob die Leiste in Wikipedia richtig aufgehoben wäre oder nicht eher in ein anderes Projekt besser passen würde, etwa zu Wikibooks oder Wikiversity. -- Carbidfischer Kaffee? 08:03, 19. Mär. 2007 (CET)
Mir gefällt die Paläo/Geologische Zeitskala. Ich wüßte nicht was dagegen spricht, etwas Vergleichares für historische Epochen in die Wikipedia aufzunehmen (auch wenn sie anderswo besser passt). HarryFlashman 11:05, 23. Mär. 2007 (CET)

Katholische Könige

Experten für Spanische Geschichte und Sprache vor: was ist denn die angemessene Übersetzung für Reyes Católicos? Antworten bitte bei Diskussion:Katholische Könige. --FordPrefect42 12:14, 24. Mär. 2007 (CET)

Johannes IV. von Sachsen-Lauenburg

da behauptete ich, er sei Sohn des Herzogs Johann V. von Sachsen-Lauenburg (vgl. [2]). Ich finde, umgekehrt wird da eher ein Schuh draus. Aber er taucht häufig mit dieser Seriennummer auf.

Und die Askanier oder Liste der Johann kennen 1463–1507 Johann IV. (Sachsen-Lauenburg), Herzog von Sachsen-Lauenburg. 1516 hat er sogar zu einem Buch beigetragen.

Bei den Schweden entdecke ich den Vater wieder als Johann V.

Schlacht nach Krieg, Krieg nach Kontrahenten?

Bitte mal hier um eine Stellungnahme. --Asthma 20:04, 27. Mär. 2007 (CEST)

Erste Frau auf römischen Münzen

Wir behaupten sowohl im Artikel Fulvia als auch im Artikel Octavia Minor, die jeweils beschriebene Dame sei die erste Frau auf römischen Münzen gewesen, was logischerweise nicht sein kann. Es wurde schon mal auf einer der Diskus angesprochen, aber niemand hat reagiert. Vielleicht kann das jemand mal überprüfen, welche denn nun tatsächlich die erste war. --Streifengrasmaus 20:42, 29. Mär. 2007 (CEST)

Gelten Göttinen als Frauen? Marcus Cyron na sags mir 21:20, 29. Mär. 2007 (CEST)
Alle Frauen sind Göttinnen. :-P Aber ernsthaft: Im Artikel Fulvia wird es als erste nicht-mythologische Frau präzisiert. --Streifengrasmaus 21:25, 29. Mär. 2007 (CEST)
Fulvia war die erste Frau, für die Münzen geprägt wurden. Allerdings war es (offiziell) nicht ihr Portrait, sondern zeigt Viktoria. Es wird vermutet, daß es zumindest nahe an ihrem Portrait ist. Ebenso ist es mit den Münzen der Livia Drusilla. Es gibt Münzen von Marcus Antonios, auf denen er mit Octavia, Fulvia oder Kleopatra ebgebildet ist, dort sind sie jedoch nicht allein. Sind aber durchweg selten. Die erste Frau, für die ich Prägungen mit dem alleinigen Portrait gefunden habe ist Antonia. Marcus Cyron na sags mir 21:53, 29. Mär. 2007 (CEST)

Geschichte der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Auf der Diskussionsseite des Schreibwettbewerbs-Artikels Geschichte der Wahrscheinlichkeitsrechnung wurde angeregt, dass Mitarbeiter aus der Redaktion Geschichte mal auf den Artikel draufschaun. Einen Tag ist dazu noch Zeit. Ich finde den Artikel schon jetzt gut gelungen und würde mich sehr freuen, wenn auch noch Andere sich den Text durchlesen − und gegebenenfalls verbessern − könnten. --Frank Schulenburg 09:00, 31. Mär. 2007 (CEST)

Grundsatzfrage

Die in der Lesenswertkandidatur des Artikels Spanischer Erbfolgekrieg angesprochene Problematik eines stark ereignisgeschichtlich orientierten Artikelaufbaus (Das Kriegsjahr xyz) halte ich persönlich für grundsätzlich klärungsbedürftig. Deshalb würde ich mich freuen, wenn auch noch andere Redaktionsmitglieder hier dazu Stellung nehmen könnten. --Frank Schulenburg 09:20, 31. Mär. 2007 (CEST)

In Ergänzung zu [3]: Ereignisgeschichte ist wichtig, aber sie sollte in einer lesbaren Form dargeboten werden und sich nicht in Details verlieren, sondern die großen Linien deutlich machen. Das sehe ich bei diesem Artikel oder auch in dem zum Thema Zweite Wiener Türkenbelagerung nicht gegeben. -- Carbidfischer Kaffee? 09:24, 31. Mär. 2007 (CEST)
Ich habe das auch vor allem deshalb angesprochen, weil eine solche Darstellungsweise à la dtv-Atlas zur Weltgeschichte offensichtlich auch schon für andere Artikeln geplant ist. Benowar hat das auf der Diskussionsseite zu Siebenjähriger Krieg „chronologisches Korsett“ genannt und den Punkt meiner Ansicht nach sehr gut getroffen. --Frank Schulenburg 09:43, 31. Mär. 2007 (CEST) Nachsatz: Und nein, „lesenswert“ im eigentlichen Wortsinne ist das auch nicht.
Meine Rede. Wir sollten deutlich machen, dass eine chronologische Vorgehensweise zwar sinnvoll und richtig ist, aber nicht bis zum Exzess getrieben werden sollte. Für die Gliederung sollten nicht Jahre, Monate oder gar Tage entscheidend sein, sondern Sinneinheiten. Auch der Primat des lesbaren Fließtextes muss wohl noch einmal herausgestellt werden. -- Carbidfischer Kaffee? 09:47, 31. Mär. 2007 (CEST)
„Primat des lesbaren Fließtextes“ − schön gesagt :-) --Frank Schulenburg 09:54, 31. Mär. 2007 (CEST)
Danke. :-) -- Carbidfischer Kaffee? 09:57, 31. Mär. 2007 (CEST)

Auch für den Laien ist diese Vorgehensweise wenig erhellend, da die jahresübergreifenden Bezüge und Zusammenhänge nicht klar dargestellt, sondern eher verschleiert werden. Ich fände es wichtig, wenn ihr einer Entwicklung in diese Richtung gegensteuert könnt. Gruß -- Achim Raschka 10:38, 31. Mär. 2007 (CEST)

Wenn sich möglichst viele Mitarbeiter in der Lesenswertkandidatur dazu äußern, warum sie die Darstellungsweise nicht als lesenswert erachten, wird wohl am ehesten gegengesteuert. --Frank Schulenburg 11:07, 31. Mär. 2007 (CEST)
Soll heißen: wir sollten die Diskussion hier besser beenden und bei den Lesenswertkandidaten weiterführen. --Frank Schulenburg 11:30, 31. Mär. 2007 (CEST)

Fundstücke

Hallo zusammen, diese drei Seiten:

sind mir aufgefallen und ich habe mich gefragt, ob sie nicht besser in der Redaktion integriert werden können. Nur noch Weiterleitungsseiten zeigen auf sie und die letzten Einträge liegen auch schon eine Weile zurück. Grüße, --Svens Welt 14:06, 30. Mär. 2007 (CEST)

Hallo Svens Welt, mach doch mal einen konkreten Vorschlag, wie du dir das vorstellst. Ideen zur Verbesserung sind immer herzlich willkommen. --Frank Schulenburg 09:00, 31. Mär. 2007 (CEST)
Hallo Frank, ich habe keinen konkreten Vorschlag für eine Verwendung. Ich weiß nicht, ob die Seiten noch genutzt werden. Du hast ja damals, soweit ich das sehen kann, an der Entstehung mitgewirkt. So wie es sich für mich darstellte, waren sie nirgends verlinkt, und das war auch der einzige Grund, warum ich sie hier vorgestellt habe. Grüße, --Svens Welt 16:50, 31. Mär. 2007 (CEST)