Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung/Archiv/2020/September

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Debenben in Abschnitt Größenordnungen


Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden.

Bei der Archivierung der Diskussion sollte der Baustein {{QS-Physik-DiskErl}} auf die Diskussionsseite des betreffenden Artikels gesetzt worden sein, der hierher verlinkt.

Um ein bereits archiviertes Thema wieder aufzugreifen, kann es unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite erneut aufgegriffen werden:

Bolzensprenger

Ich hatte mich ein wenig des Bolzensprengers angenommen. Das ist ja ein allseits bekanntes Schulexperiment. Ich habe auch eine englische Übersetzung in en:Tyndall's bar breaker erstellt. Leider ist es sehr schwierig dazu Quellen zu finden. Es ist für mich bisher nicht belegbar, dass Tyndall wirklich das Experiment erfunden hat (auch wenn ich das für glaubwürdig halte). Da es ja ein reines Schulexperiment ist scheint es auch so gut wie keine wissenschaftliche Literatur drüber zu geben. Hat irgendjemand zufällig in seinen alten Physikbüchern einen Hinweis oder weiterführende Quellen zu diesem Experiment? Bisher ist der Artikel sehr dünn und unbefriedigend in dieser Hinsicht. Danke für jeden Hinweis! -- Dr. Schorsch*? 16:39, 6. Sep. 2020 (CEST)

Jedenfalls hat Tyndall das Experiment mal vorgeführt, wie eine Mitschrift seines Vortrages zeigt (hier in einer französischen Übersetzung:) „John Tyndall: Chaleur et Froid, Six leçons faites devant un jeune auditoire; Paris 1868“, S. 28. Belegt freilich auch nur, dass er's hergezeigt hat und nicht, dass er's erfunden hat. Vielleicht hat er den Versuch auch nur populär gemacht. Tschau, -- Sch (Diskussion) 17:12, 7. Sep. 2020 (CEST)
Hier die englische Version: „The Chemical News, Vol. XVII, No. 423, S. 15: On Heat and Cold, A Course of Six Lectures (Adapted to a Juvenile Auditory) [...] (Christmas 1867–8) by John Tyndall [...].“ -- Sch (Diskussion) 17:42, 7. Sep. 2020 (CEST) erledigtErledigt

Als Geschichts-Ignorant empfinde ich es als Subtilität, ob Herr Tyndall der Erfinder des Aufbaus ist oder nur Urheber der ersten bekannte schriftlichen Quelle. Die Formulierung im Artikel würde ich so wählen, wie es die angegebenen Quelle hergibt. Was mir am Artikel auffällt:

  • Der erste Satz ist lang, grammatisch verschachtelt und inhaltlich etwas überlastet. Das ist nicht besonders lesefreundlich. Der erste Satz muss das Thema des Artikels nicht wasserdicht abstecken. Es reicht, wenn er es grob einordnet. Details können dann im Rest der Einleitung folgen. Konkret könnte der Physikunterricht in einen zweiten Satz wandern. Außerdem kann der erste Satz mit dem Begriff Wärmeausdehnung kompakter und damit verständlicher formuliert werden. Das erlaubt dann die etwas ausführlichere Darstellung mit "Wärme" und "Kälte" etwas weiter hinten. erledigtErledigt
  • Ich vermisse eine quantitative Abschätzung der wesentliche am Experiment beteiligten Parameter -- Größe der Ausdehnung des Zugstabs, Größe der auf den Bolzen ausgeübten Kraft, ... Teilweise erledigtErledigt
  • Ich vermisse Aussagen dazu, warum der Bolzen zerbricht statt sich unspektakulär zu verbiegen. (gehärteter Stahl...) erledigtErledigt
  • Gemäß der Beschreibung würde der Bolzen "mit einem lauten Knall abreiß(en)". Das legt eine Zugbelastung auf dem Bolzen nahe. Tatsächlich wird der Bolzen auf Biegung belastet. Den sich daraus ergeben Bruch würde ich mit dem Wort "zerbrechen" beschreiben. erledigtErledigt
  • In der Grafik wird die Geometrie rund um den Bolzen nicht recht klar. Insbesondere ist nicht dargestellt, dass er auf zwei Auflagen aufliegt. Ebenso ist nicht erkennbar dass er durch den Zugbolzen von der anderen Seite und zwischen den Auflagen belastet wird. Diese Umstände sind jedoch für das Verständnis des Aufbaus wesentlich.
  • Die Buchstaben a, b, c, d, e, sollten nicht Im Fließtext sondern in einer Legende in der Bildbeschreibung erklärt werden. erledigtErledigt
  • Im Foto wird statt einer Mutter ein Keil als Gegenhalter verwendet. Darauf sollte mindestens in der Bildbeschreibung eingegangen werden. Idealerweise sollte diese alternative Bauweise auch im Abschnitt über die Versuchsdurchführung Eingang finden. erledigtErledigt

Das sind alles keine schweren Missstände. Aber es zeigt Potential für Verbesserung. ---<)kmk(>- (Diskussion) 03:51, 8. Sep. 2020 (CEST)

Vielen herzlichen Dank für die Quellen und die fundierte Kritik! Ich will versuchen das nach und nach abzuarbeiten. Das kann aber ein bisserl dauern. Es ist zwar schon ein paar Jahrzehnte her, aber das mit dem verbogenen und nicht abgerissenen Bolzen habe ich selbst im Physikunterricht erlebt. Entweder war es nicht heiß genug oder unsere Lehrerin hat nicht beherzt genug die Mutter nachgezogen.
Der Bolzen ist nach Auskunft der Hersteller kein gehärteter Stahl sondern Gusseisen. Ich vermute dass ein gehärteter Stahlbolzen möglicherweise den Kräften standhalten könnte und dann eher der Zugstab abreißt, der ja zwangsläufig nicht gehärtet sein kann. Aber für diese Spekulation habe ich keine Zahlen. -- Dr. Schorsch*? 09:40, 8. Sep. 2020 (CEST)
Das meiste ging ja doch schneller als gedacht. erledigtErledigt -- Dr. Schorsch*? 10:42, 8. Sep. 2020 (CEST)
Dass der Bolzen aus Gusseisen ist, finde ich ein wenig enttäuschend. Gusseisen bekommt man schon mit einem beherzten Wurf auf den Kachelboden zerbrochen. Im realen Konstruktionsleben würde ich Achsen oder Zylinderstifte immer aus Stahl vorsehen. Zum Beispiel ISO 8734. Die Kraft für die Zugstab bekommt man schon hin. Der Zugstab muss nur dick genug sein.
Wenn es sich wirklich um Gusseisen handelt, kann man auf das "oder zumindest verbogen wird" verzichten. Gusseisen lässt sich nicht plastisch verbiegen. -<)kmk(>- (Diskussion) 03:40, 10. Sep. 2020 (CEST)
In der im Artikel verlinkten Bedienungsanleitung eines Herstellers wird explizit Gusseisen genannt. Bei einem Stahlstift würde ich eine hohe Verletzungsgefahr durch herumfliegende Teile befürchten. Wenn so viel Energie auf einmal freigesetzt wird kann das im Klassenzimmer unangenehm werden. Ich vermute das ist zumindest ein Grund für die Wahl von Gusseisen. Das „verbiegen“ habe ich mit eigenen Augen erlebt, als unsere Physiklehrerin vor einigen Jahrzehnten den Versuch nicht ganz hinbekommen hat. Damals verbog sich der Stift, von dem ich jedoch nicht genau weiß ob er auch aus Gusseisen war. Ich könnte aber mal einen Lehrer an meiner ehemaligen Schule fragen. Das Gerät ist bestimmt noch in Betrieb. -- Dr. Schorsch*? 12:52, 15. Sep. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Danke!|--Dr. Schorsch*? 12:04, 28. Sep. 2020 (CEST)

Größenordnungen

Es gibt mal wieder eine Serie von LAs auf die Seiten, welche Größenordnungen von physik. Größen aufzeigen. Meistens wird eher am Lemma Anstoß genommen als am eigentlichen Inhalt. Ich schlage daher vor, alle Seiten auf ein Lemma vom Typ "Liste von Größenordnungen <physikalische Größe im Singular>" zu verschieben und dabei auch fleißig Quellenangaben zu ergänzen, denn die fehlen sehr oft. Momentan ist Liste von Größenordnungen elektrischer Spannung ein Beispiel. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:31, 27. Sep. 2020 (CEST)

Hinweis: Es geht um die Löschdiskussionen WP:Löschkandidaten/20. September 2020#Größenordnung (Lichtstrom) (gelöscht) und WP:Löschkandidaten/20. September 2020#Größenordnung (elektrische Spannung) (LAE). --Dogbert66 (Diskussion) 19:35, 5. Okt. 2020 (CEST)
Um die Abgrenzung von Größenordnung zu erhalten, und weil mein Eindruck ist, dass diese Artikel in erster Linie anschauliche Beispiele liefern, wir wäre es statt "Liste von ..." (die ja sowieso keine vollständige Liste werden wird), mit "Beispiele für …"? --Cms metrology (Diskussion) 15:17, 27. Sep. 2020 (CEST)
„Beispiele … “ halte ich für keine gute Heranführung an den Inhalt, „Liste … “ auch nicht. Wie wäre es mit „Größenordnungen <der elektrischen Spannung>“? Dann stände das Kernwort ganz am Anfang. --der Saure 15:57, 27. Sep. 2020 (CEST)
Zustimmung von mir. "Beispiele" ist ein ein wenig sehr offen und "Liste" suggeriert eine nicht erreichbare Vollständigkeit. Ich hatte in der Löschdiskussion schon eine Umbenennung nach dem Schema "Größenordnung von $Größenart" vorgeschlagen. Im konkreten Fall wäre das Größenordnung von elektrischer Spannung. Ob als Partikel in der Mitte "von" oder "der" steht, wäre mir nicht so wichtig. ---<)kmk(>- (Diskussion) 16:35, 27. Sep. 2020 (CEST)
Bezüglich der Vollständigkeit von Listen gibt es in der Wikipedia die Konvention "Liste der" vs. "Liste von", wobei ersteres einen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt und letzteres nicht. Zwar ist die Benennung als "Liste von Größenordnungen" bei zweitem Hinsehen nicht ganz korrekt, da dies bedeuten würde, ich liste nur die Größenordnungen auf (und keine Exemplare in diesen Größenordnungen), sd die wahre Bezeichnung wohl wäre "Liste von [...] verschiedener Größenordnungen". Wenn ich das alles aber ein zweites Mal verschiebe, geht der Admin, der die SLAs dahinter ausführt, mir vermutlich an den Kragen. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 03:07, 1. Nov. 2020 (CET)

Die Listen wurden mittlerweile verschoben.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Debenben (Diskussion) 18:28, 21. Nov. 2020 (CET)