Archivierter Inhalt der Diskussion 2018

Bearbeiten
Nette Idee. Bei der Vorbereitung der Postersession würde ich gerne helfen. --Emmy Sophie (Diskussion) 20:04, 10. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Es scheint möglich, sich an die Posterausstellung der Sektion Computerlinguistik anzuhängen. Aber wer soll Poster machen? Einen allgemeinen Aufruf hielt ich nicht für so aussichtsreich, da ja auch diese Seite keinen Zulauf von der DGfS hatte...--Alazon (Diskussion) 16:01, 7. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ist die Frage nicht erstmal vielmehr, wer von den Aktiven in der Redaktion zur DGfS-Jahrestagung fährt? Ehrlich gesagt, mir ist eine Fahrt nach Bremen zu viel Aufwand, da es für mich nicht gerade um die Ecke liegt. Aber wenn sich jemand fände, der hinfährt, würde ich schon an einem Poster mitarbeiten. (Aber vielleicht wäre die WikiDACH in Heidelberg dieses Jahr ja eine bessere Alternative, sich mal zu treffen? - siehe unten. --Emmy Sophie (Diskussion) 21:02, 24. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich fahre auf jeden Fall hin und würde auch gerne bei der Gestaltung eines Posters mitmachen. --Muspilli (Diskussion) 14:45, 17. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Hallo Muspilli, leider bin ich bisher auf keine zündenden Ideen für ein Poster gekommen. Aber vielleicht ist meine Präsentation zu Sprachwissenschaft in der Wikipedia von der WikiDACH 2018 ja brauchbares Material, was sich weiterverwenden ließe? --Emmy Sophie (Diskussion) 10:38, 10. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich selbst bin im Moment auch nicht disponiert, zur Lehre ein Poster zu machen, weil ich sowieso grad nur in der Forschung arbeite. Aber richtig, erst einmal ist die Frage, wer fährt denn zur DGfS-Tagung im März '19 nach Bremen? Ich sicher. Man könnte zumindest eine Erinnerung an die Existenz einer Wiki-Redaktion Sprachwissenschaft mit einem Poster versuchen, und dort was anleiern, oder? --Alazon (Diskussion) 09:35, 11. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ja, ein Poster mit einer Erinnerung an die Existenz der Redaktion Sprachwissenschaft fände ich gut. Und sorry, zur DGfS-Tagung im März '19 fahre ich nicht.--Emmy Sophie (Diskussion) 20:47, 12. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]
Hallo, arbeitet ihr noch an dem Thema? Ich könnte aktuell mitwirken, wenn gewünscht. --B.Schaller (Diskussion) 08:28, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Richtig, das Thema ist jetzt besonders gefragt. Ich selber lehre gegenwärtig nicht, teile aber gern meine Erfahrungen. Wo stecken die andern? :) Gruß, --Alazon (Diskussion) 10:15, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hallo B.Schaller, danke für das nette Angebot und Entschuldigung für die späte Antwort, habe gerade erst wieder auf die Seite der Redaktion vorbeigeschaut. Ich habe oben meine Präsentation von der WikiDACH 2018 verlinkt. Was da gesagt wird, gilt im Wesentlichen immer noch. Vielleicht wäre das ein Ausgangspunkt für ein Poster? In der DGfS bin ich nicht aktiv, deshalb müsste sich jemand finden, der an der nächsten Tagung teilnimmt. Oder hättest du noch andere Ideen, was du gerne beitragen möchtest? --Emmy Sophie (Diskussion) 08:46, 17. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Hi, ich wollte ich mehr auf Wikis in der Lehre generell beziehen, weniger auf ein Poster. Sorry, das war missverständlich. Ich bin LfbA, Tagungen bringen für mich leider nur noch selten Gewinn, da muss ich Aufwand und Nutzen sehr genau abschätzen. Ich bin aber sehr an Erfahrungen mit Wikis/Wikipedia in der Lehre interessiert. Habt ihr im Rahmen von Seminaren in Wikipedia geschrieben/schreiben lassen? Liebe Grüße --B.Schaller (Diskussion) 20:21, 17. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia nicht, aber Wikiversity. --Alazon (Diskussion) 20:33, 17. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia nicht, aber Glottopedia im Rahmen eines Seminars gegründet. --Janwo Disk./Mail 15:35, 18. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Das ist ja interessant. Wikiversity habe ich jetzt - nach Lektüre der Einführung - eher verstanden als online-Kurs-Plattform zu (zb) linguistischen Themen, also quasi zum Selbstlernen mit und ohne Seminar-Begleitung. Da habe leider nichts dazu gefunden, wie man in Wikipedia schreibt (da gibt es ja hier genug Material zu) bzw. wie man das Studierenden nahebringt. Ich nutze eh die Lehrplattform der Uni und ohne Feedback funktioniert mein Seminar zu Textsorten auch nicht. Ich möchte bewirken, dass sich der eine oder die andere für das Projekt begeistert und dann auch über den Seminar-Kontext hinaus etwas beiträgt. Und natürlich möchte ich für eine kritische Verwendung der Wikipedia im Rahmen der Wissenschaft/Uni/Studium sensibilisieren. Bei einer ersten Umfrage kam allerdings heraus, dass die meisten Wikipedia nur für "private" Interessen nutzen, unter anderem weil das Lehrpersonal in Schulen von Wikipedia grundsätzlich abgeraten hat. Nächste Woche geht es los, dass wir uns die ersten Artikel suchen. Fertig bearbeitet werden sie dann erst Anfang Juli sein. Lieber : @Janwo: Gleich ein neues Wiki zu gründen ist natürlich auch nicht schlecht ;-) Die Glottopedia empfehle ich auch regelmäßig in Seminaren. --B.Schaller (Diskussion) 23:27, 26. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Wikiversity eignet sich (wenn es ideal läuft) zum betreuten Schreiben. Ich hab das so probiert, dass die Kursteilnehmer ein Skript verfassen sollten, das die Inhalte der Seminarsitzungen protokolliert und als durchgehenden Text lesbar macht. Der Text geht also aus Stundenprotokollen hervor, soll aber lehrbuchartig aufgeschrieben werden (nachlaufend, bis Klausur oder Hausarbeiten darauf aufbauen). Das Ziel ist also "akademischer" sls ein Wikipedia-Artikel es wäre. Was ich interesssant finde (aber es ist vielfach bei der reinen Möglichkeit geblieben), ist dass man dabei die Diskussionsseite nutzen kann, um während so ein Text geschrieben wird, Kommentare zu geben und Überarbeitungsbedarf anzusprechen. Die Arbeitsgruppe, die das bearbeitet, könnte sich so auch online untereinander abstimmen (das wurde dann allerdings nicht so gemacht). Hier ist ein Beispiel. --Alazon (Diskussion) 00:06, 27. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
@B.Schaller -- danke fürs Empfehlen! Wir brauchen übrigens dort immer auch Lehrende und Studis, die aktiv dazu beitragen. Das "Ökosystem" dort ist etwas anders als in der WIkipedia. Da können auch Artikelentwürfe mal eine Weile im Artikelnamensraum stehen, ohne dass gleich eine Löschdiskussion angezettelt wird. --Janwo Disk./Mail 05:08, 27. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Hallo B.Schaller, es könnte sich auch lohnen, einen Blick auf diese Seite zu werfen: Wikipedia:Edit-a-thon/Mannheim 2020 – Frauen in Rot. Der Edit-a-thon war Teil eines Germanistikseminars an der Uni Mannheim zur Wikipedia, in dem die Studierenden auch Wikipedia-Artikel schreiben sollten. Vielleicht sprichst du einmal die Verantwortlichen an: Benutzerin:Monoett und Benutzer:Zuphilip. --Emmy Sophie (Diskussion) 11:41, 1. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Da kann Benutzerin:Monoett bestimmt mehr dazu sagen. Sie wollte auch den Ablauf und Literaturhinweise im Wiki*-Kontext zur Verfügung stellen. Ich selbst habe nur den Edit-a-thon mit organisiert. --Zuphilip (Diskussion) 09:00, 2. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Danke euch beiden! --B.Schaller (Diskussion) 09:20, 4. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]